Programm
Online Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Sachstand zu aktuellen Vorhaben im Lebensmittelrecht
Dr. Marcus Girnau
- EU-Ebene: Kommissionsvorschlag zu neuen genomischen Techniken
- Nationale Ebene: Kontrollbarometer Berlin und Pankower Smiley; Meldepflicht von Laboren
- Tierhaltungskennzeichnung; Schadnagermanagement mit Antikoagulanzien
Sachstand der EU-Kennzeichnungsthemen
- Herkunftskennzeichnung
- Erweiterte Nährwertkennzeichnung
- Datumskennzeichnung
Nachhaltigkeit: Die richtige Kennzeichnung von Green Claims
Madlen Gießelmann
- Begriff und rechtliche Einordnung von „Green Claims“ – Abgrenzung zu allgemeinen Umweltbegriffen, Definitionen in EU-Regelwerken, Bedeutung im Wettbewerbsrecht
- Rechtlicher Rahmen: UWG, EU-Richtlinien und künftige Verordnungen – UGP-Richtlinie, Green Claims Directive, relevante UWG-Vorschriften
- Aktuelle Rechtsprechung zu umweltbezogener Werbung – Zentrale Urteile aus Deutschland, sowie Entwicklungen auf EU-Ebene
- Rechtssichere Gestaltung von Nachhaltigkeitsaussagen in der Praxis – Transparenz, Nachweisbarkeit, Klarheit; Anforderungen an Studien, Labels, Zertifikate
- Ausblick: Gesetzgebungsvorhaben und mögliche Haftungsrisiken – Green Claims Verordnung (geplant), ESG-bezogene Haftung, neue Kontrollmechanismen und mögliche Abmahnrisiken
Pause
Aktuelle Rechtsprechung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln
Andrea Marx, Virginia Düwel
- „High-Protein“-Angaben (aktuelle Urteile des OLG München, OLG Hamburg und des OLG Stuttgart)
- Umfang der Hinweis- und Informationspflichten bei gesundheitsbezogenen Angaben nach Art. 10 HCVO (Vorlageverfahren beim EuGH9
- Botanicals – Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben (EuGH, C-386/23, Urteil vom 30.04.2025)
- Nahrungsergänzungsmittel „Anti-Kater“- oder „Hang-over“ (Urteile des OLG Frankfurt am Main und des LG Berlin)
Mittagspause
Eineinhalb Jahre EU-Geoschutz-Verordnung: Wesentliche Neuerungen und praktische Anwendungsfragen
Dr. Jonas Kiefer
- Geoschutz im Überblick: Schutzrechte, Eintragungsverfahren und Schutzumfang
- Wesentliche Neuerungen durch die EU-Geoschutz- Verordnung (EU) 2024/1143
- Praktische Anwendungsfragen: Erzeugernennung, Zutatenbezeichnung und „Onlineschutz“ von Herkunftsangaben
Update zum Biorecht
Johanna Stumpner
- Änderungen in der VO 2021/1165 – zugelassene Zusatzund Hilfsstoffe
- Reinigung und Desinfektion in der Bio-Verarbeitung
- Vorstellung Vade Mecum – richtiger Umgang mit Verdachtsfällen und Verstößen
- Update Internationaler Handel – Import von Bio-Ware
Pause
KI im Lebensmittelrecht
Michael Weidner
- EU AI Act: Inhalt, Bedeutung und Auswirkungen für Lebensmittelbetriebe
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen
- Rechtliche Grenzen durch (andere) gesetzliche Regelungen
- Kennzeichnung von mit KI erstellten Inhalten
CBD & Hanfprodukte im Fokus
Dr. Andreas Reinhart
- Abgrenzung: Hanf in unterschiedlichen Produktkategorien
- Änderungen durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG)
- Novel Food: Verwendungsgeschichte als sicheres Lebensmittel
- Aromaextrakt und Mundspray: die Suche nach Alternativen
Diskussion
Ende des 1. Veranstaltungstages
Online Check-in
Update aus der Welt der Lebensmittelkontaktmaterialien
Saskia Both
- Wo geht die Reise hin?
- Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
- Neue Anforderungen und Herausforderungen für die Konformitätsarbeit
- Wie können diese gemeistert werden?
Die EU-Entwaldungsverordnung – Überblick und neueste Entwicklungen
Dr. Thomas Uhlig
- Überblick über die EU-Entwaldungsverordnung
- Welche Anforderungen stellt die EUDR an Sorgfaltspflicht und Rückverfolgbarkeit
- Neueste Entwicklungen
- Praktische Hilfestellungen für die Praxis
- Ausblick
Pause
Das Neueste zu unerwünschten Stoffen
Prof. Dr. Annette Rexroth
- Wann kommen die neuen Höchstgehalte für Mineralöl, Acrylamid und Furan?
- Was tut sich bei Mykotoxinen, Schwermetallen und Rückständen in der EU?
- Welche Lebensmittelkategorien sind betroffen?
- Welche Übergangsfristen gelten für Hersteller, Labore und Handel?
- Aktuelles zum Codex Alimentarius
Mittagspause
Aktuelles aus der Überwachung: Beanstandung – aktuelle Entwicklung und Trends
Dr. Stephan Walch
- Entwicklung bei Beanstandungen
- Probleme und Trends bei der Kennzeichnung
- Health Claims
- Internet & Influencer
ALS/ALTS-Beschlüsse und Diskussionen
Dr. Stephan Walch
- Beurteilungswerte Allergene
- Beschlüsse zur Kennzeichnung (z.B. Milch, Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke, Superfoods)
- ALS-Entscheidungsbaum für Pflanzenfaserpräparate
- Aktuelle Diskussionspunkte
Pause
Europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe
Antje Preußker
- Ansatz der Europäischen Kommission zur Ableitung von Höchstmengen
- Aktueller Stand der Beratungen in Brüssel
- Bewertung und Ausblick
Kernthemen von 2026
Dr. Marcus Girnau