Futtermittel
Futtermittel-Claims kompakt
Futtermittel-Claims kompakt
Online-Seminar PLUS

Futtermittel-Claims kompakt

Mehr Rechtssicherheit für Anwender und leichtere Interpretation für Nutzer

Claims richtig einsetzen und sicher in Grauzonen agieren!

Nach nur 4 Stunden werden Sie:

  • Rechtssicher kommunizieren: Sie wissen, welche Claims erlaubt sind und wie Sie diese korrekt interpretieren.
  • Risiken vermeiden: Sie erkennen unzulässige Aussagen frühzeitig und kennen die rechtlichen Konsequenzen, um Haftungsrisiken zu minimieren.
  • im Ernstfall handlungsfähig bleiben: Sie sind vorbereitet, um bei Beanstandungen schnell und wirksam zu reagieren.
  • Einzelfälle gezielt bearbeiten: besondere Arten von Claims auseinanderhalten und sicher nutzen.
  • Detailfragen schneller lösen: die VO (EG) Nr. 797/2009 und das LFGB besser umsetzen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen
Alle Termine & Details

Ideal für

Hersteller von Futtermitteln, Importeure, Händler, Nutzer von Futtermitteln sowohl für Nutztiere als auch für Heimtiere

Ihr PLUS

  • Online Modul „Futtermittelrecht“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Expertinnen: Am Online-Seminar aktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Mittwoch, 10. Dezember 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde, Erläuterung der Agenda des Seminares

09:10 Uhr

Futtermittel Claims: Was ist das überhaupt?

Nicole Lindner

  • Allgemeines zu Futtermitteln und den verschiedenen Futtermittel-Arten
  • Was ist ein Claim und auf welche Art und Weise kann dieser kommuniziert werden?
  • Was ist das sog. Clean Labelling?
  • Welche Besonderheiten bei „Haltungsform“-Labels zu beachten sind
09:40 Uhr

Rechtlicher Rahmen für Futtermittel-Claims

Naomi Akpınar

  • Allgemeine Vorgaben aus der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 und dem LFGB
  • Ableitungen aus dem Futtermittel- und lauterkeitsrechtlichen Irreführungsverbot
  • Ist die Health Claims Verordnung auch auf Futtermittel anwendbar?
  • Bedeutung und Inhalte der Branchenleitlinien und des FEDIAF-Kodex
  • Pflichtkennzeichnung vs. freiwillige Angaben: Was gilt es hier zu beachten
10:30 Uhr

Pause

10:40 Uhr

Besondere Arten von Futtermittel-Claims

Naomi Akpınar

  • Content-Claims
  • Functional-Claims
  • Bio-Claims: Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat ein Unternehmen hier?
  • „Made in“, „Regional“-Claims und geografische Angaben
  • Brisantes Thema: Green-Claims
  • „Better“ und „Best“- Claims: Was gilt bei der vergleichenden Werbung?
  • Werbung über Tierärzte: Was ist hier zulässig und erlaubt?
11:40 Uhr

Pause

11:50 Uhr

Konsequenzen bei Verstößen durch die Verwendung unzulässiger Futtermittel-Claims

Nicole Lindner

  • Wer ist für die Einhaltung der Vorschriften in Bezug auf die Gesetzmäßigkeit der Tierfutter-Claims verantwortlich?
  • Folgen bei unzulässigen Tierfutter-Claims: Von welcher Seite aus drohen Konsequenzen?
  • Rechtliche Möglichkeiten, die
    • Behörden offenstehen
    • Konkurrenten und Wirtschaftsverbänden offenstehen
  • Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren: Kann mir das auch passieren?
  • Rechtschutzmöglichkeiten: Was Unternehmen tun können, um sich zu verteidigen
12:50 Uhr

Abschließende Diskussion und Fragenrunde

13:00 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
10.12.2025
Zoom
€ 898,00
zzgl. MwSt (€ 170,62)
Details

Referierende

ist Rechtsanwältin bei GvW Graf von Westphalen in Hamburg. Sie ist Fachanwältin für Verwaltungs recht und Agrarrecht sowie Mitglied der Praxisgruppe Öffentliches Recht und schwerpunktmäßig im Bereich Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht tätig. Sie berät insbesondere Unternehmen und Verbände der Ernährungswirtschaft. Weitere Tätigkeitsschwerpunkt liegen überdies in den Bereichen des Verpackungs sowie des Tierschutzrechts.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Futtermittel-Claims kompakt

Mehr Rechtssicherheit für Anwender und leichtere Interpretation für Nutzer

Claims richtig einsetzen und sicher in Grauzonen agieren!

Nach nur 4 Stunden werden Sie:

  • Rechtssicher kommunizieren: Sie wissen, welche Claims erlaubt sind und wie Sie diese korrekt interpretieren.
  • Risiken vermeiden: Sie erkennen unzulässige Aussagen frühzeitig und kennen die rechtlichen Konsequenzen, um Haftungsrisiken zu minimieren.
  • im Ernstfall handlungsfähig bleiben: Sie sind vorbereitet, um bei Beanstandungen schnell und wirksam zu reagieren.
  • Einzelfälle gezielt bearbeiten: besondere Arten von Claims auseinanderhalten und sicher nutzen.
  • Detailfragen schneller lösen: die VO (EG) Nr. 797/2009 und das LFGB besser umsetzen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen

Ideal für

Hersteller von Futtermitteln, Importeure, Händler, Nutzer von Futtermitteln sowohl für Nutztiere als auch für Heimtiere

Ihr PLUS

  • Online Modul „Futtermittelrecht“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Expertinnen: Am Online-Seminar aktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Mittwoch, 10. Dezember 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde, Erläuterung der Agenda des Seminares

09:10 Uhr

Futtermittel Claims: Was ist das überhaupt?

Nicole Lindner

  • Allgemeines zu Futtermitteln und den verschiedenen Futtermittel-Arten
  • Was ist ein Claim und auf welche Art und Weise kann dieser kommuniziert werden?
  • Was ist das sog. Clean Labelling?
  • Welche Besonderheiten bei „Haltungsform“-Labels zu beachten sind
09:40 Uhr

Rechtlicher Rahmen für Futtermittel-Claims

Naomi Akpınar

  • Allgemeine Vorgaben aus der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 und dem LFGB
  • Ableitungen aus dem Futtermittel- und lauterkeitsrechtlichen Irreführungsverbot
  • Ist die Health Claims Verordnung auch auf Futtermittel anwendbar?
  • Bedeutung und Inhalte der Branchenleitlinien und des FEDIAF-Kodex
  • Pflichtkennzeichnung vs. freiwillige Angaben: Was gilt es hier zu beachten
10:30 Uhr

Pause

10:40 Uhr

Besondere Arten von Futtermittel-Claims

Naomi Akpınar

  • Content-Claims
  • Functional-Claims
  • Bio-Claims: Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat ein Unternehmen hier?
  • „Made in“, „Regional“-Claims und geografische Angaben
  • Brisantes Thema: Green-Claims
  • „Better“ und „Best“- Claims: Was gilt bei der vergleichenden Werbung?
  • Werbung über Tierärzte: Was ist hier zulässig und erlaubt?
11:40 Uhr

Pause

11:50 Uhr

Konsequenzen bei Verstößen durch die Verwendung unzulässiger Futtermittel-Claims

Nicole Lindner

  • Wer ist für die Einhaltung der Vorschriften in Bezug auf die Gesetzmäßigkeit der Tierfutter-Claims verantwortlich?
  • Folgen bei unzulässigen Tierfutter-Claims: Von welcher Seite aus drohen Konsequenzen?
  • Rechtliche Möglichkeiten, die
    • Behörden offenstehen
    • Konkurrenten und Wirtschaftsverbänden offenstehen
  • Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren: Kann mir das auch passieren?
  • Rechtschutzmöglichkeiten: Was Unternehmen tun können, um sich zu verteidigen
12:50 Uhr

Abschließende Diskussion und Fragenrunde

13:00 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
10.12.2025
Zoom
€ 898,00
zzgl. MwSt (€ 170,62)
Details

Referierende

ist Rechtsanwältin bei GvW Graf von Westphalen in Hamburg. Sie ist Fachanwältin für Verwaltungs recht und Agrarrecht sowie Mitglied der Praxisgruppe Öffentliches Recht und schwerpunktmäßig im Bereich Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht tätig. Sie berät insbesondere Unternehmen und Verbände der Ernährungswirtschaft. Weitere Tätigkeitsschwerpunkt liegen überdies in den Bereichen des Verpackungs sowie des Tierschutzrechts.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Futtermittel
Futtermittel-Claims kompakt
Futtermittel-Claims kompakt
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.