Programm
Online Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde, Erläuterung der Agenda des Seminares
Futtermittel Claims: Was ist das überhaupt?
Nicole Lindner
- Allgemeines zu Futtermitteln und den verschiedenen Futtermittel-Arten
 - Was ist ein Claim und auf welche Art und Weise kann dieser kommuniziert werden?
 - Was ist das sog. Clean Labelling?
 - Welche Besonderheiten bei „Haltungsform“-Labels zu beachten sind
 
Rechtlicher Rahmen für Futtermittel-Claims
Naomi Akpınar
- Allgemeine Vorgaben aus der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 und dem LFGB
 - Ableitungen aus dem Futtermittel- und lauterkeitsrechtlichen Irreführungsverbot
 - Ist die Health Claims Verordnung auch auf Futtermittel anwendbar?
 - Bedeutung und Inhalte der Branchenleitlinien und des FEDIAF-Kodex
 - Pflichtkennzeichnung vs. freiwillige Angaben: Was gilt es hier zu beachten
 
Pause
Besondere Arten von Futtermittel-Claims
Naomi Akpınar
- Content-Claims
 - Functional-Claims
 - Bio-Claims: Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat ein Unternehmen hier?
 - „Made in“, „Regional“-Claims und geografische Angaben
 - Brisantes Thema: Green-Claims
 - „Better“ und „Best“- Claims: Was gilt bei der vergleichenden Werbung?
 - Werbung über Tierärzte: Was ist hier zulässig und erlaubt?
 
Pause
Konsequenzen bei Verstößen durch die Verwendung unzulässiger Futtermittel-Claims
Nicole Lindner
- Wer ist für die Einhaltung der Vorschriften in Bezug auf die Gesetzmäßigkeit der Tierfutter-Claims verantwortlich?
 - Folgen bei unzulässigen Tierfutter-Claims: Von welcher Seite aus drohen Konsequenzen?
 - Rechtliche Möglichkeiten, die
- Behörden offenstehen
 - Konkurrenten und Wirtschaftsverbänden offenstehen
 
 - Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren: Kann mir das auch passieren?
 - Rechtschutzmöglichkeiten: Was Unternehmen tun können, um sich zu verteidigen
 
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.