Lebensmittelindustrie
HACCP für Einsteiger
HACCP für Einsteiger
Online-Seminar PLUS

HACCP für Einsteiger

Lebensmittelsicherheit für Ihre Produkte

Nach dem Online-Seminar PLUS werden Sie:

  • alle Bestandteile eines HACCP-gestützten Systems richtig anwenden und rechtliche Vorgaben einhalten: Präventiv-programme (inkl. Gute Hygienepraxis) und HACCP,
  • potenzielle Gefahren ermitteln und verständliche Gefahrenanalysen erstellen: präzise Bewertung, um signifikante Gefahren an Kontrollpunkten zu vermindern oder zu eliminieren,
  • kritische Kontrollpunkte feststellen und Kontrollmaßnahmen richtig anwenden: akzeptable Grenzwerte festlegen, Nichteinhaltung sofort erkennen und mit gezielten Korrekturmaßnahmen beheben,
  • Validierung und Verifizierung eines HACCP-gestützten Systems umsetzen: Wann ist die notwendige Dokumentation zu erstellen?
  • wirksam schulen: Mitarbeiter erfolgreich für Lebensmittel- sicherheits-Risiken sensibilisieren.


Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte, Mitarbeiter aus Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Qualitätsmanager, Leitung Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, verantwortliche Mitarbeiter für Lebensmittelsicherheit und Hygiene aus den Bereichen Produktion, Technik, Einkauf oder Lager.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene und HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Mittwoch, 28. Januar 2026
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:45 Uhr

Rechtliche Forderungen an „HACCP“ und Anforderungen des Codex Alimentarius

  • Unterschiede zwischen Codex Alimentarius und rechtlicher Forderung nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004
  • Weitere Unterschiede zu den Lebensmittelsicherheits- normen wie IFS oder FSSC 22000
  • Wie ist der Leitfaden C 355/2022 „…zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren…“ rechtlich einzuordnen – verbindlich oder nur eine Orientierung?
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Gute Hygienepraxis oder Präventivprogramme

  • Allgemeine Hygienevorschriften für alle Lebensmittelunternehmer im Anhang II der Verordnung (EG) 852/2004
  • Gute Hygienepraxis und Präventivprogramme im Codex Alimentarius und in den Lebensmittelsicherheitsnormen
  • Gute Hygienepraxis GHP ist ein Teil der Präventivprogramme
11:45 Uhr

Workshop

Erarbeiten Sie gemeinsam mit unserer Referentin allgemeine Hygienemaßnahmen, die die gesetzliche Forderung zu Hygienevorschriften nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004, Artikel 4 und Anhang II, erfüllen.

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

So wird „HACCP“ im Unternehmen eingesetzt

  • Sind meine Präventivprogramme geeignet, sichere Lebensmittel in meinem Unternehmen herzustellen?
  • Wenn nein, dann muss ich einen HACCP-Plan erstellen:
  1. Durchführung einer Gefahrenanalyse
  2. Bestimmung kritischer Lenkungspunkte (CCP)
  3. Festsetzung validierter kritischer Grenzwerte für jeden CCP
  4. Errichtung eines Monitoring-Systems für jeden CCP und Dokumentation
  5. Festlegung von Korrekturmaßnahmen, wenn CCPs nicht unter Kontrolle
  6. Validierung des HACCP Plans und Verifizierungsverfahren
  7. Dokumentation und Aufbewahrung von Aufzeichnungen
  • Schulung der Mitarbeitenden
14:30 Uhr

Planung von Validierungen und Verifizierungen

  • Wo sind Validierungen notwendig? Wie werden Validierungen und Verifizierungen geplant?
  • Warum fordert der Gesetzgeber keine Validierung, wohl aber der Codex Alimentarius und die Lebensmittelsicherheitsnormen?
15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

Workshop

Erarbeiten Sie gemeinsam mit unserer Referentin einen HACCP-Plan, der die rechtlichen Forderungen zu den HACCP-Grundsätzen nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004, Artikel 5, erfüllt. Zusätzlich werden die Forderungen zur Validierung des Codex Alimentarius und der Lebensmittelsicherheitsnormen gemeinsam erarbeitet.

16:45 Uhr

Zusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
28.01.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Studium und Promotion im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Bonn, nach der Assistentenzeit drei Jahre Applikationschemikerin für computergestützte Analysengeräte, zehn Jahre in der zentralen Qualitätssicherung eines europäischen Herstellers für diätische Lebensmittel, danach über sechs Jahre als Geschäftsführerin einer Dienstleistungsgesellschaft verantwortlich für das Qualitätsmanagement einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz. Seit 1999 Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement und Hygiene"der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Im Juli 2003 Gründung der Unternehmung "SLQ-Systeme für Lebensmittelsicherheit und Qualität", die die Nahrungsmittelindustrie bei der Vorbereitung von Zertifizierungsaudits, bei der Durchführung von Workshops und Schulungen zu Qualität und Hygiene und bei der Erstellung von HACCP-Studien für neue Anlagen unterstützt.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

HACCP für Einsteiger

Lebensmittelsicherheit für Ihre Produkte

Nach dem Online-Seminar PLUS werden Sie:

  • alle Bestandteile eines HACCP-gestützten Systems richtig anwenden und rechtliche Vorgaben einhalten: Präventiv-programme (inkl. Gute Hygienepraxis) und HACCP,
  • potenzielle Gefahren ermitteln und verständliche Gefahrenanalysen erstellen: präzise Bewertung, um signifikante Gefahren an Kontrollpunkten zu vermindern oder zu eliminieren,
  • kritische Kontrollpunkte feststellen und Kontrollmaßnahmen richtig anwenden: akzeptable Grenzwerte festlegen, Nichteinhaltung sofort erkennen und mit gezielten Korrekturmaßnahmen beheben,
  • Validierung und Verifizierung eines HACCP-gestützten Systems umsetzen: Wann ist die notwendige Dokumentation zu erstellen?
  • wirksam schulen: Mitarbeiter erfolgreich für Lebensmittel- sicherheits-Risiken sensibilisieren.


Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte, Mitarbeiter aus Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Qualitätsmanager, Leitung Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement, verantwortliche Mitarbeiter für Lebensmittelsicherheit und Hygiene aus den Bereichen Produktion, Technik, Einkauf oder Lager.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene und HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Mittwoch, 28. Januar 2026
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:45 Uhr

Rechtliche Forderungen an „HACCP“ und Anforderungen des Codex Alimentarius

  • Unterschiede zwischen Codex Alimentarius und rechtlicher Forderung nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004
  • Weitere Unterschiede zu den Lebensmittelsicherheits- normen wie IFS oder FSSC 22000
  • Wie ist der Leitfaden C 355/2022 „…zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von guter Hygienepraxis und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren…“ rechtlich einzuordnen – verbindlich oder nur eine Orientierung?
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Gute Hygienepraxis oder Präventivprogramme

  • Allgemeine Hygienevorschriften für alle Lebensmittelunternehmer im Anhang II der Verordnung (EG) 852/2004
  • Gute Hygienepraxis und Präventivprogramme im Codex Alimentarius und in den Lebensmittelsicherheitsnormen
  • Gute Hygienepraxis GHP ist ein Teil der Präventivprogramme
11:45 Uhr

Workshop

Erarbeiten Sie gemeinsam mit unserer Referentin allgemeine Hygienemaßnahmen, die die gesetzliche Forderung zu Hygienevorschriften nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004, Artikel 4 und Anhang II, erfüllen.

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

So wird „HACCP“ im Unternehmen eingesetzt

  • Sind meine Präventivprogramme geeignet, sichere Lebensmittel in meinem Unternehmen herzustellen?
  • Wenn nein, dann muss ich einen HACCP-Plan erstellen:
  1. Durchführung einer Gefahrenanalyse
  2. Bestimmung kritischer Lenkungspunkte (CCP)
  3. Festsetzung validierter kritischer Grenzwerte für jeden CCP
  4. Errichtung eines Monitoring-Systems für jeden CCP und Dokumentation
  5. Festlegung von Korrekturmaßnahmen, wenn CCPs nicht unter Kontrolle
  6. Validierung des HACCP Plans und Verifizierungsverfahren
  7. Dokumentation und Aufbewahrung von Aufzeichnungen
  • Schulung der Mitarbeitenden
14:30 Uhr

Planung von Validierungen und Verifizierungen

  • Wo sind Validierungen notwendig? Wie werden Validierungen und Verifizierungen geplant?
  • Warum fordert der Gesetzgeber keine Validierung, wohl aber der Codex Alimentarius und die Lebensmittelsicherheitsnormen?
15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

Workshop

Erarbeiten Sie gemeinsam mit unserer Referentin einen HACCP-Plan, der die rechtlichen Forderungen zu den HACCP-Grundsätzen nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004, Artikel 5, erfüllt. Zusätzlich werden die Forderungen zur Validierung des Codex Alimentarius und der Lebensmittelsicherheitsnormen gemeinsam erarbeitet.

16:45 Uhr

Zusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
28.01.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Studium und Promotion im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Bonn, nach der Assistentenzeit drei Jahre Applikationschemikerin für computergestützte Analysengeräte, zehn Jahre in der zentralen Qualitätssicherung eines europäischen Herstellers für diätische Lebensmittel, danach über sechs Jahre als Geschäftsführerin einer Dienstleistungsgesellschaft verantwortlich für das Qualitätsmanagement einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz. Seit 1999 Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement und Hygiene"der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Im Juli 2003 Gründung der Unternehmung "SLQ-Systeme für Lebensmittelsicherheit und Qualität", die die Nahrungsmittelindustrie bei der Vorbereitung von Zertifizierungsaudits, bei der Durchführung von Workshops und Schulungen zu Qualität und Hygiene und bei der Erstellung von HACCP-Studien für neue Anlagen unterstützt.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
HACCP für Einsteiger
HACCP für Einsteiger
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.