Lebensmittelindustrie
HACCP-Praxis-Training
HACCP-Praxis-Training
Praxis-Workshop PLUS

HACCP-Praxis-Training

Die täglichen Herausforderungen aktiv bewältigen

Mehr als reine Wissensvermittlung! Profitieren Sie an den beiden Präsenztagen von interaktiven Übungen, Workshops und umfassenden Diskussionen. So müssen Sie Ihr Wissen direkt anwenden, Zweifelsfälle mit anderen Experten lösen und übertragen das Erlernte mühelos in Ihren Alltag.

Nach diesem Praxis-Training werden Sie:

  • Gefahrenanalysen bravourös meistern: Risiken quantifizieren und Korrekturmaßnahmenableiten.
  • Stolperfallen vermeiden: Den richtigen Weg nehmen, der zu Ihren Rahmenbedingungen passt.
  • Ihr Konzept auf die Praxis ausrichten: HACCP verschlanken und korrekt kommunizieren.
  • Abweichungen vorbeugen: Proaktive Fehlervermeidung statt Ärger im laufenden Betrieb.
  • Schlüsselmethoden für ein gutes HACCP anwenden: Typische Fehler im HACCP-Konzept vermeiden.
  • Fließdiagramme korrekt formulieren: Effektivität durch ein schlankes Ablaufschema.
  • die Weichen für die Zukunft stellen: Praxiserfahrung nutzen und im Betrieb umsetzen.

Ideal für

HACCP-Teamleitung; HACCP-Beauftragte; Qualitätsmanagementbeauftragte; Qualitätsmanager; Leitung QM/QS; HACCP-Teammitglieder

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene & HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Tag 1: Mittwoch, 25. März 2026 Programm unter Vorbehalt
10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

  • Vorstellungsrunde
  • Ziele der Veranstaltung
  • Ihre Wünsche im Fokus

 

10.15 Schlüsselmethoden für Ihre Praxis

  • Begriffe wie Risiko, risikobasiert, Kontaminationsrisiko, Risikobewertung, Gefahr, Gefährdung, Verifizierung und Validierung korrekt interpretieren, auseinanderhalten und anwenden
  • Typische Fehler in HACCP-Konzepten erkennen und vermeiden
  • Unterschiedliche Wege und Methoden, um ein HACCP aufzubauen

 

11.30 Kaffee- und Kommunikationspause

 

11.45 Workshop – Typische Stolperfallen bei den Fließdiagrammen

  • Fließdiagramm – Erarbeiten Sie ein effektives und schlankes Ablaufschema
  • Was ist der optimale Detaillierungsgrad?
  • Welche Themen gehören in ein Fließdiagramm?
  • Welche Themen wären noch sinnvoll?
  • Verifizierung eines Fließdiagramms: Wie lauten die Kriterien?

 

13.00 Gemeinsames Mittagessen

 

14.00 Präsentation der Ergebnisse

 

14.30 Workshop – Gefahrenanalyse Rohstoffe
Im Rahmen der Produktentwicklung werden neue Rohwaren eingesetzt. Erstellen Sie auf Grundlage der Rezeptur eine Gefahrenanalyse zur Vermeidung von allergenen Kreuzkontaminationen.

  • Welche Dokumente und Informationen sind für eine Gefahrenanalyse erforderlich?
  • Wie sind die Dokumente zu prüfen und zu bewerten?
  • Welche Analysen sind einzufordern oder zu erstellen?
  • Aufbau einer Gefahrenanalyse für Rohstoffe
  • Risikoeinstufung des Lieferanten
  • Wie werden die Grenzwerte formuliert?
  • Ableitung von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen beim Lieferanten und intern
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für die Produktion aus der Gefahrenanalyse?

 

16.00 Kaffee- und Kommunikationspause

 

16.15 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

 

17.00 Workshop: Erstellen einer Gefahrenanalyse für einen CCP

  • Beschreibung der Gefahren, Ursachen und Auswirkung
  • Angabe der GHPs/PRPs
  • Berechnung der Risikos
  • Fragen vom Entscheidungsbaum beantworten
  • Schlussfolgerung treffen
  • Spezifische Kontrollmaßnahmen und deren Überwachung nennen
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

 

18.00 Ende des ersten Seminartags

Tag 2: Donnerstag, 26. März 2026 Programm unter Vorbehalt
09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Rückblick Tag 1 und Ausblick auf den heutigen Tag

 

09.15 Warm-up

  • Begriffserklärung - Abgrenzung GHP/PRP/oPRP und CCP
  • Kontrollmaßnahmen vs. Überwachungen
  • Anforderungen an die Überwachung von GHPs/PRPs, oPRPs und CCPs
  • Wie können beobachtbare Grenzwerte überwacht werden?
  • Worauf ist bei Grenzwerten zu achten?
  • Validierung und Verifizierung
  • Was ist mit der Validierung des HACCP-Plans gemeint?
  • Lebensmittelsicherheitskultur – Anforderungen und Umsetzung

 

10.00 Kaffee- und Kommunikationspause

 

10.15 Workshop: Überwachungen planen Für ausgewählte Kontrollmaßnahmen werden die Überwachungen erarbeitet

  • Häufigkeit und Methoden der Überwachungen
  • Grenzwerte
  • Vorgehen bei Abweichungen (Unterschiede zwischen oPRPs und CCPs beachten)
  • Messbare und beobachtbare Grenzwerte
  • Überprüfung von CCP-Aufzeichnungen
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

 

12.15 Gemeinsames Mittagessen

 

13.15 Workshop: Validierungen für oPRPs und CCPs planen

  • Was muss bewiesen werden?
  • Welche Herausforderungen liegen dabei vor?
  • Ab wann ist es wirksam?
  • Vorgehen beschreiben
  • Aufbau eines Nachweises für die Validierung
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

 

15.15 Kaffee- und Kommunikationspause

 

15.30 Workshop: Verifizierung eines GHPs/PRPs und eines oPRPs oder CCPs

  • Kriterien erarbeiten
  • Vorgehen beschreiben
  • Stichproben festlegen
  • Aufbau eines Verifizierungsplans

 

16.30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

  • Zusammenfassung und Feedback

 

17.00 Ende des zweiten Seminartags

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
25.03.2026 - 26.03.2026
Frankfurt a. M.
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Praxis-Workshop PLUS

HACCP-Praxis-Training

Die täglichen Herausforderungen aktiv bewältigen

Mehr als reine Wissensvermittlung! Profitieren Sie an den beiden Präsenztagen von interaktiven Übungen, Workshops und umfassenden Diskussionen. So müssen Sie Ihr Wissen direkt anwenden, Zweifelsfälle mit anderen Experten lösen und übertragen das Erlernte mühelos in Ihren Alltag.

Nach diesem Praxis-Training werden Sie:

  • Gefahrenanalysen bravourös meistern: Risiken quantifizieren und Korrekturmaßnahmenableiten.
  • Stolperfallen vermeiden: Den richtigen Weg nehmen, der zu Ihren Rahmenbedingungen passt.
  • Ihr Konzept auf die Praxis ausrichten: HACCP verschlanken und korrekt kommunizieren.
  • Abweichungen vorbeugen: Proaktive Fehlervermeidung statt Ärger im laufenden Betrieb.
  • Schlüsselmethoden für ein gutes HACCP anwenden: Typische Fehler im HACCP-Konzept vermeiden.
  • Fließdiagramme korrekt formulieren: Effektivität durch ein schlankes Ablaufschema.
  • die Weichen für die Zukunft stellen: Praxiserfahrung nutzen und im Betrieb umsetzen.

Ideal für

HACCP-Teamleitung; HACCP-Beauftragte; Qualitätsmanagementbeauftragte; Qualitätsmanager; Leitung QM/QS; HACCP-Teammitglieder

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene & HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Tag 1: Mittwoch, 25. März 2026 Programm unter Vorbehalt
10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

  • Vorstellungsrunde
  • Ziele der Veranstaltung
  • Ihre Wünsche im Fokus

 

10.15 Schlüsselmethoden für Ihre Praxis

  • Begriffe wie Risiko, risikobasiert, Kontaminationsrisiko, Risikobewertung, Gefahr, Gefährdung, Verifizierung und Validierung korrekt interpretieren, auseinanderhalten und anwenden
  • Typische Fehler in HACCP-Konzepten erkennen und vermeiden
  • Unterschiedliche Wege und Methoden, um ein HACCP aufzubauen

 

11.30 Kaffee- und Kommunikationspause

 

11.45 Workshop – Typische Stolperfallen bei den Fließdiagrammen

  • Fließdiagramm – Erarbeiten Sie ein effektives und schlankes Ablaufschema
  • Was ist der optimale Detaillierungsgrad?
  • Welche Themen gehören in ein Fließdiagramm?
  • Welche Themen wären noch sinnvoll?
  • Verifizierung eines Fließdiagramms: Wie lauten die Kriterien?

 

13.00 Gemeinsames Mittagessen

 

14.00 Präsentation der Ergebnisse

 

14.30 Workshop – Gefahrenanalyse Rohstoffe
Im Rahmen der Produktentwicklung werden neue Rohwaren eingesetzt. Erstellen Sie auf Grundlage der Rezeptur eine Gefahrenanalyse zur Vermeidung von allergenen Kreuzkontaminationen.

  • Welche Dokumente und Informationen sind für eine Gefahrenanalyse erforderlich?
  • Wie sind die Dokumente zu prüfen und zu bewerten?
  • Welche Analysen sind einzufordern oder zu erstellen?
  • Aufbau einer Gefahrenanalyse für Rohstoffe
  • Risikoeinstufung des Lieferanten
  • Wie werden die Grenzwerte formuliert?
  • Ableitung von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen beim Lieferanten und intern
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für die Produktion aus der Gefahrenanalyse?

 

16.00 Kaffee- und Kommunikationspause

 

16.15 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

 

17.00 Workshop: Erstellen einer Gefahrenanalyse für einen CCP

  • Beschreibung der Gefahren, Ursachen und Auswirkung
  • Angabe der GHPs/PRPs
  • Berechnung der Risikos
  • Fragen vom Entscheidungsbaum beantworten
  • Schlussfolgerung treffen
  • Spezifische Kontrollmaßnahmen und deren Überwachung nennen
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

 

18.00 Ende des ersten Seminartags

Tag 2: Donnerstag, 26. März 2026 Programm unter Vorbehalt
09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Rückblick Tag 1 und Ausblick auf den heutigen Tag

 

09.15 Warm-up

  • Begriffserklärung - Abgrenzung GHP/PRP/oPRP und CCP
  • Kontrollmaßnahmen vs. Überwachungen
  • Anforderungen an die Überwachung von GHPs/PRPs, oPRPs und CCPs
  • Wie können beobachtbare Grenzwerte überwacht werden?
  • Worauf ist bei Grenzwerten zu achten?
  • Validierung und Verifizierung
  • Was ist mit der Validierung des HACCP-Plans gemeint?
  • Lebensmittelsicherheitskultur – Anforderungen und Umsetzung

 

10.00 Kaffee- und Kommunikationspause

 

10.15 Workshop: Überwachungen planen Für ausgewählte Kontrollmaßnahmen werden die Überwachungen erarbeitet

  • Häufigkeit und Methoden der Überwachungen
  • Grenzwerte
  • Vorgehen bei Abweichungen (Unterschiede zwischen oPRPs und CCPs beachten)
  • Messbare und beobachtbare Grenzwerte
  • Überprüfung von CCP-Aufzeichnungen
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

 

12.15 Gemeinsames Mittagessen

 

13.15 Workshop: Validierungen für oPRPs und CCPs planen

  • Was muss bewiesen werden?
  • Welche Herausforderungen liegen dabei vor?
  • Ab wann ist es wirksam?
  • Vorgehen beschreiben
  • Aufbau eines Nachweises für die Validierung
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

 

15.15 Kaffee- und Kommunikationspause

 

15.30 Workshop: Verifizierung eines GHPs/PRPs und eines oPRPs oder CCPs

  • Kriterien erarbeiten
  • Vorgehen beschreiben
  • Stichproben festlegen
  • Aufbau eines Verifizierungsplans

 

16.30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

  • Zusammenfassung und Feedback

 

17.00 Ende des zweiten Seminartags

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
25.03.2026 - 26.03.2026
Frankfurt a. M.
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
HACCP-Praxis-Training
HACCP-Praxis-Training
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.