Programm
Online Check-in
09.00 Vorstellung und Einführung in den Standard
• Struktur und Aufbau
• Besonderheiten des Standards
• Nützliche Infomationen: Guidelines, Glossary, IFS Datenbank
09.45 Ablauf der Zertifizierung
• Was Sie vor der Zertifizierung wissen müssen
• Zertifizierungsstellen, Scopes, Berichtswesen
• Das Audit: Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenplan
10.45 Kurze Pause
11.00 KO, Majors und das Bewertungssystem
• KO-Kriterien: Diese Anforderungen müssen Sie auf jeden Fall erfüllen
• Zertifikatsverlust durch Major-Abweichung
• A- und B-Bewertung
11.30 Die zentralen Anforderungen des IFS Broker
• Unternehmerverantwortung
• Qualitäts- und Produktsicherheitsmanagementsystem
• Ressourcenmanagement
• Planungs- und Dienstleistungsprozess
• Messungen, Analysen, Verbesserungen
• Produktschutzbewertung
12.45 Fragen und Diskussion
13.00 Ende der Veranstaltung
Online Check-in
Unternehmensverantwortung
09.00 Unternehmenspolitik, Leitlinien und Struktur
• Kommunikation: Der Schlüssel zur Produktsicherheitskultur
• Welche Ziele sind messbar, welche nicht?
• Nachhaltigkeit im IFS Broker
• KO Nr. 1: Verantwortung der Unternehmensleitung für die Unternehmenspolitik und - ziele
• Einhaltung der Spezifikationen: Bereitstellung erforderlicher Ressourcen
• Was muss wann nach außen kommuniziert werden
10.00 Überprüfung durch die Unternehmensleitung
• Management Review: Wann drohen Abweichungen?
• Wer steuert im Unternehmen Prozesse?
• Welche Aufgaben übernehmen Sie? Welche können an Sie delegiert werden?
• Welche Rolle spielt der KVP?
10.45 Kurze Pause
Qualitäts- und Produktsicherheitsmanagementsystem
11.00 Anforderung an die Dokumentation, Lenkung von Aufzeichnung
• Welche Pflichten ergeben sich an Ihre Dokumentation?
• Welche Rolle spielt die Dokumentation im Rahmen der Produktsicherheit
• Ab wann ist eine Dokumentation lückenlos?
• Wie stellen Sie die Integrität Ihrer Dokumente sicher?
11.45 Risikomanagementsystem
• KO Nr. 2: Risikomanagementsystem - Grundlage des Steuerungssystems für Produktsicherheit
• Wie muss Ihr Risikomanagementteam aufgestellt sein
• HACCP: Sinnvoller Einsatz für Ihre Broker-Zertifizierung?
• Wie führen Sie eine Risikoanalyse durch
• Auftrittswahrscheinlichkeiten nach dem FMEA-Konzept
• Welche Korrekturmaßnahmen werden gefordert
12.45 Fragen und Diskussion
13.00 Ende der Veranstaltung
Online Check-in
09.00 Ressourcenmanagement
• Die richtige Mitarbeiterschulung
• Dokumentation und Aufzeichnung der Schulungsinhalte
• Welche Anforderungen ergeben sich aus der Produktsicherheitskultur und dem KVP Planung- und Dienstleistungsprozess
09.30 Vertragsprüfung, Spezifikation, Produktentwicklung/Produktänderung/Änderungen der Produktionsprozesse
• Verträge korrekt gestalten, sinnvolle Liefervereinbarungen treffen
• KO Nr. 3: Einhaltung der Kundenspezifikation
• Änderungsmanagement
• Sicherstellung der Produktsicherheit in der Produktentwicklung
• Anforderungen an Kennzeichnung und Deklaration Ihrer Produkte
10.15 Einkauf, Produktverpackung
• Gefahrenanalyse Zulassung Lieferanten und Dienstleister
• Prüfung Authentizität der Produkte
• Spezifikationen/Konformitäten Verpackungen
10.45 Kurze Pause
11.00 Rückverfolgbarkeit (inkl. GVO und Allergene)
• KO Nr. 4: Was bedeutet Lückenlose Rückverfolgbarkeit
• Rückverfolgbarkeitstest nach oben und nach unten
• Mengenbilanzen
• Anforderung an Rückstellmuster
12.00 Verminderung von Lebensmittelbetrug (Food Fraud), Logistische Aktivitäten
• Was ist Food Fraud und wie können Sie sich schützen?
• Durchführung eines Vulnerability Assessment (Schwachstellenanalyse)
• Dienstleistervertrag/erweiterte Zertifizierung
12.45 Fragen und Diskussion
13.00 Ende der Veranstaltung
Online Check-in
09.00 Interne Audits
• KO Nr. 5: Auditprogramm, Bestimmung der Anforderungen und Gefahrenanalyse
• Feststellung der Häufigkeit, Organisation während des Geschäftsjahres
• Korrekte Durchführung eines internen Audits
09.45 Produktanalysen, Produktsperrung und -freigabe
• KO Nr. 6: Kundenanforderungen Prüfplanerstellung
• Wie Sie die Einhaltung der Spezifikationen sicherstellen
• Zusammenarbeit mit Laboren und anderen Dienstleistern
• Stichprobenpläne, Trendanalysen und Korrekturmaßnahmen
10.45 Kurze Pause
11.00 Umgang mit Beanstandungen/Reklamationen von Behörden und Kunden, Umgang mit Vorfällen, Produktrücknahme, Produktrückruf, Umgang mit nicht-konformen Produkten, Korrekturmaßnahmen
• Die richtigen Maßnahmen bei Reklamationen
• Bewertung von Beanstandung und korrekte Kommunikation
• Unterschied von Rücknahme und Rückruf
• Was ist zu tun bei Nonkonformität?
• KO Nr. 7: Verfahren zur Rücknahme und zum Rückruf aller Produkte (Kundeninformationsfluss und Verantwortlichkeiten)
• Verfahren Handhabung nichtkonforme Produkte
• KO Nr. 8 Korrekturmaßnahmen werden eindeutig formuliert, dokumentiert und schnellstmöglich ergriffen (Definition Verantwortlichkeiten und Fristen)
12.30 Produktschutzbewertung
• Gegen welche Gefahren müssen Sie sich und Ihr Produkt schützen?
• Wie führen Sie eine korrekte Produktschutzbewertung durch
• Implementierung des Produktschutzplans in Ihr System
12.45 Fragen und Diskussion
13.00 Ende der Veranstaltung