Lebensmittelindustrie
Ihre optimierte Lebensmittelsicherheitskultur
Ihre optimierte Lebensmittelsicherheitskultur
Online-Seminar PLUS

Ihre optimierte Lebensmittelsicherheitskultur

Anforderungen erfüllen – Sicherheit maximieren – den Auditor überzeugen

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • alle Standardanforderungen an die Lebensmittelsicherheitskultur erfüllen: die Umsetzung planen, souverän umsetzen und sukzessive optimieren.
  • die Produktsicherheit maximieren: Schwachstellen rechtzeitig erkennen, beheben und nachhaltig beherrschen.
  • Politik und Werte mit Leben füllen: Mit Kampagnen und Aktionen eine Lebensmittelsicherheitskultur vorleben.
  • Ihre Mitarbeiter begeistern: Akzeptanz schaffen, Ihr Team lebhaft schulen und von der Umsetzung überzeugen.
  • messbare Verbesserungen erzielen: Ihr System auditieren und Verbesserungen mit Hilfe von Kennzahlen belegen.

Ideal für

Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung; Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktion; IFS-, FSSC- und BRC-Verantwortliche; HACCP- Teammitglieder.

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag, 17. Februar 2026
08:55 Uhr - 17:00 Uhr

Check-in

09.00 Anspruch und Forderungen ableiten

  • Forderungen der Standards IFS, FSSC, BRC
  • IFS Fact Sheet zur Lebensmittelsicherheitskultur
  • Verschiedene Definitionen der Lebensmittelsicherheitskultur
  • FSSC 22000 Guidance Document: Food Safety Culture
  • Anspruch an die Führungskräfte
  • Strategie zur Lebensmittelsicherheitskultur erarbeiten – Aufbau und Beispiele
  • Schlussfolgerungen aus der Bradley-Kurve
  • 15 Bausteine zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur

 

10.00 Werte und Politiken erarbeiten

  • Dos und Don’ts der Politik
  • Werte und Politiken in einer leichten Sprache formulieren
  • Visualisierung der Werte
  • Grundwerte und Politik verständlich erarbeiten
  • Politik und Werte mit Leben füllen und durch Handlungen „übersetzen“
  • Kommunikation von Werten/Politik
  • Verpflichtungen der Beschäftigten
  • Werte für alle Abteilungen festlegen und konkretisieren

 

Workshop 1: Werte in der Gruppe erarbeiten
Gemeinsam mit Herrn Matthias Lehrke erarbeiten Sie Vorgehensweisen, um im Unternehmen tragfähige und wirkungsvolle Werte und Politiken zu erarbeiten. Es geht auch darum, Fehler bei der Formulierung von Werten frühzeitig zu vermeiden, um die spätere Umsetzung zu erleichtern.

 

11.30 Pause

 

11.45 Workshop 2: Verhaltensauffällige Themen identifizieren und einstufen
Gemeinsam mit Herrn Lehrke erarbeiten Sie Strategien, um verhaltensauffällige Themen zu identifizieren, einzustufen, zu beheben und nachhaltig zu kontrollieren.

 

12.30 Mittagspause

 

13.30 Kampagnen und Aktionen planen und durchführen

  • Aktionen und Kampagnen der Führungskräfte
  • Überblick über mögliche Aktionen und Kampagnen
  • Inhalte der Erstunterweisung bei neuen Beschäftigten
  • Werte schulen
  • Aufbau von Schulungsprogrammen und Schulungsnachweisen
  • Stellenbeschreibungen ausbauen
  • Varianten für Schulungen zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
  • Bewusstsein durch Aushänge fördern
  • Werte in Schulungen integrieren
  • Das „Warum“ stärken
  • Schulung und Trainings einmal anders (Lernwände, interaktives E-Learning, Videos und durch Paten)

 

14.30 Lebensmittelsicherheitskultur richtig messen

  • Kriterien für die Betriebsbegehungen um Lebensmittelsicherheitskultur erweitern
  • Lebensmittelsicherheitskultur auditieren (Auditkriterien und Vorgehen)
  • Einstufung und Gewichtung von Fehlern
  • PRPs bewerten – Umsetzung der Basisfaktoren bewerten
  • Bewertung von Abweichungen und „near misses“
  • Verwendung von Apps, Sido und anderen Tools für die Befragungen
  • Darstellung der Ergebnisse (Möglichkeiten und Varianten)
  • Befragung der Beschäftigten
  • Aufbau von Fragebögen (mehrere Varianten im Vergleich)
  • Leistungsmessung und Kennzahlen zur Lebensmittelsicherheitskultur
  • Verhaltensauffällige Themen identifizieren und einstufen

 

15.15 Pause

 

15.30 Lebensmittelsicherheitskultur weiterentwickeln und verbessern

  • Feedback-System für die Beschäftigten
  • Workshops mit den Beschäftigten durchführen
  • Broschüren und Faltblätter etablieren
  • Agile Ansätze etablieren
  • Lebensmittelsicherheitskultur in den Zielen und Zielvereinbarungen verankern
  • Fehlerkultur gezielt ausbauen
  • Bewertung durch die Unternehmensleitung (Kriterien und Ansätze)
  • Erfolge anerkennen und loben

 

Workshop 3: Ziele für die Lebensmittelsicherheitskultur festlegen
Lebensmittelsicherheitskultur ist als Entwicklungsprozess zu verstehen. Wie bauen Sie auf das Erreichte richtig auf und wie formulieren Sie die dafür notwendigen Ziele?

 

16.45 Diskussion und Fragen

17.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
17.02.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Ihre optimierte Lebensmittelsicherheitskultur

Anforderungen erfüllen – Sicherheit maximieren – den Auditor überzeugen

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • alle Standardanforderungen an die Lebensmittelsicherheitskultur erfüllen: die Umsetzung planen, souverän umsetzen und sukzessive optimieren.
  • die Produktsicherheit maximieren: Schwachstellen rechtzeitig erkennen, beheben und nachhaltig beherrschen.
  • Politik und Werte mit Leben füllen: Mit Kampagnen und Aktionen eine Lebensmittelsicherheitskultur vorleben.
  • Ihre Mitarbeiter begeistern: Akzeptanz schaffen, Ihr Team lebhaft schulen und von der Umsetzung überzeugen.
  • messbare Verbesserungen erzielen: Ihr System auditieren und Verbesserungen mit Hilfe von Kennzahlen belegen.

Ideal für

Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung; Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktion; IFS-, FSSC- und BRC-Verantwortliche; HACCP- Teammitglieder.

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag, 17. Februar 2026
08:55 Uhr - 17:00 Uhr

Check-in

09.00 Anspruch und Forderungen ableiten

  • Forderungen der Standards IFS, FSSC, BRC
  • IFS Fact Sheet zur Lebensmittelsicherheitskultur
  • Verschiedene Definitionen der Lebensmittelsicherheitskultur
  • FSSC 22000 Guidance Document: Food Safety Culture
  • Anspruch an die Führungskräfte
  • Strategie zur Lebensmittelsicherheitskultur erarbeiten – Aufbau und Beispiele
  • Schlussfolgerungen aus der Bradley-Kurve
  • 15 Bausteine zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur

 

10.00 Werte und Politiken erarbeiten

  • Dos und Don’ts der Politik
  • Werte und Politiken in einer leichten Sprache formulieren
  • Visualisierung der Werte
  • Grundwerte und Politik verständlich erarbeiten
  • Politik und Werte mit Leben füllen und durch Handlungen „übersetzen“
  • Kommunikation von Werten/Politik
  • Verpflichtungen der Beschäftigten
  • Werte für alle Abteilungen festlegen und konkretisieren

 

Workshop 1: Werte in der Gruppe erarbeiten
Gemeinsam mit Herrn Matthias Lehrke erarbeiten Sie Vorgehensweisen, um im Unternehmen tragfähige und wirkungsvolle Werte und Politiken zu erarbeiten. Es geht auch darum, Fehler bei der Formulierung von Werten frühzeitig zu vermeiden, um die spätere Umsetzung zu erleichtern.

 

11.30 Pause

 

11.45 Workshop 2: Verhaltensauffällige Themen identifizieren und einstufen
Gemeinsam mit Herrn Lehrke erarbeiten Sie Strategien, um verhaltensauffällige Themen zu identifizieren, einzustufen, zu beheben und nachhaltig zu kontrollieren.

 

12.30 Mittagspause

 

13.30 Kampagnen und Aktionen planen und durchführen

  • Aktionen und Kampagnen der Führungskräfte
  • Überblick über mögliche Aktionen und Kampagnen
  • Inhalte der Erstunterweisung bei neuen Beschäftigten
  • Werte schulen
  • Aufbau von Schulungsprogrammen und Schulungsnachweisen
  • Stellenbeschreibungen ausbauen
  • Varianten für Schulungen zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
  • Bewusstsein durch Aushänge fördern
  • Werte in Schulungen integrieren
  • Das „Warum“ stärken
  • Schulung und Trainings einmal anders (Lernwände, interaktives E-Learning, Videos und durch Paten)

 

14.30 Lebensmittelsicherheitskultur richtig messen

  • Kriterien für die Betriebsbegehungen um Lebensmittelsicherheitskultur erweitern
  • Lebensmittelsicherheitskultur auditieren (Auditkriterien und Vorgehen)
  • Einstufung und Gewichtung von Fehlern
  • PRPs bewerten – Umsetzung der Basisfaktoren bewerten
  • Bewertung von Abweichungen und „near misses“
  • Verwendung von Apps, Sido und anderen Tools für die Befragungen
  • Darstellung der Ergebnisse (Möglichkeiten und Varianten)
  • Befragung der Beschäftigten
  • Aufbau von Fragebögen (mehrere Varianten im Vergleich)
  • Leistungsmessung und Kennzahlen zur Lebensmittelsicherheitskultur
  • Verhaltensauffällige Themen identifizieren und einstufen

 

15.15 Pause

 

15.30 Lebensmittelsicherheitskultur weiterentwickeln und verbessern

  • Feedback-System für die Beschäftigten
  • Workshops mit den Beschäftigten durchführen
  • Broschüren und Faltblätter etablieren
  • Agile Ansätze etablieren
  • Lebensmittelsicherheitskultur in den Zielen und Zielvereinbarungen verankern
  • Fehlerkultur gezielt ausbauen
  • Bewertung durch die Unternehmensleitung (Kriterien und Ansätze)
  • Erfolge anerkennen und loben

 

Workshop 3: Ziele für die Lebensmittelsicherheitskultur festlegen
Lebensmittelsicherheitskultur ist als Entwicklungsprozess zu verstehen. Wie bauen Sie auf das Erreichte richtig auf und wie formulieren Sie die dafür notwendigen Ziele?

 

16.45 Diskussion und Fragen

17.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
17.02.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Ihre optimierte Lebensmittelsicherheitskultur
Ihre optimierte Lebensmittelsicherheitskultur
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.