Programm
Online Check-in
Begrüßung der Teilnehmer
Warm-up: Diese aktuellen Vorschriften und ihre Inhalte müssen Sie kennen
Dr. Andreas Reinhart
- EU-Kosmetik- und EU-Kosmetik-Claims-Verordnung
- EU-Leitlinien und das „Technical document“
- Deutsche Kosmetik-Verordnung
- EU-Chemikalienrecht und EU-Nachhaltigkeitsregelungen
Richtiges Handeln bei Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren, Abmahnung & Co
Dr. Andreas Reinhart
- Ein Bußgeldbescheid landet auf Ihrem Tisch: Wie können Sie sich dagegen wehren?
- Sie bekommen ein Schreiben von der Polizei: Was ist zu tun?
- Wie ist auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu reagieren?
Pause
Tipps für die Sicherheitsbewertung und den Sicherheitsbericht
Dorothee Stumpf
- Sicherheitsbewertung: Maßstab und Durchführung
- Sicherheitsbericht für Ihr Produkt und Ihre Verpackung: Was muss drinstehen?
- Wie können Sie die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten?
Mittagspause
Das 1x1 der Kennzeichnung – Etiketten rechtskonform erstellen
Dorothee Stumpf
- Das sind die Pflichtangaben
- Fallstricke bei den Pflichtangaben
- Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
Workshop zur richtigen Pflichtkennzeichnung
Dorothee Stumpf
Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Pflichtkennzeichnung Ihrer kosmetischen Produkte in Kleingruppen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Etiketten.
Pause
Mikrobiom der Haut
Dr. Tilmann Reuther
- Aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung
- Mikrobiom und verschiedene Hautzustände
- Behandlungsstrategien
Fachgespräch und Diskussion
Dr. Andreas Reinhart und Dr. Tilmann Reuther
Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des ersten Tages
Ende des 1. Seminartages
Online Check-in
Sonnenschutz: Herausforderungen bei der SPF/LSF-Messung
Uli Osterwalder
- Das SPF-Konzept ist einfach: Haut, mit und ohne Sonnencreme, wird mit UV-Licht bestrahlt.
- Die SPF-Messung ist jedoch schwierig, da jeder Proband etwas anders reagiert.
- Ein Jahr später: Erfahrungen mit alternativen, nicht-invasiven ISO-Methoden
- So gehen Sie als Sonnencreme-Hersteller, Behörde oder Konsumentenschutzorganisation am besten vor.
Fachgespräch und Diskussion
Dr. Andreas Reinhart und Uli Osterwalder
Pause
Biophysikalische Messmethoden zur Untersuchung der Haut
Dr. Tilmann Reuther
- Aktuelle methodische Entwicklungen
- Aktuelle Ergebnisse aus klinischen Studien
- Aktuelle Ergebnisse aus dem Studiengang Kosmetikwissenschaft
Zwischen Haut, Hirn und Hormonen: Neue Wege zum Wirknachweis mit neuropsychologischen Methoden
Arielle Springer
- Psychophysiologische Wirkung von Kosmetikprodukten
- Methoden zur Messung der psychophysiologischen Wirkung
- Mögliche Studiendesigns
Fachgespräch und Diskussion
Arielle Springer und Dr. Tilmann Reuther
Workshop zum psychophysiologischen Studiendesign
Arielle Springer
Sie Aufgaben zum Aufbau individueller Studienkonzepte für Ihre kosmetischen Produkte mit emotionalen und dermatologischen Wirkaussagen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Entwicklung passender Studiendesigns für Ihre psychophysiologischen Claims.