Programm
Online Check-in
Begrüßung der Online-Teilnehmer
Warm-up: Diese Vorschriften und ihre Inhalte müssen Sie kennen
Mit Dr. Andreas Reinhart
- EU-Kosmetik- und EU-Kosmetik-Claims-Verordnung
- EU Leitlinien und das „Technical document“
- Deutsche Kosmetik-Verordnung
- EU-Chemikalienrecht und EU-Nachhaltigkeitsregelungen
Ist Ihr Produkt ein kosmetisches Mittel? Abgrenzungsfragen sicher lösen
Mit Dr. Andreas Reinhart
- Wie ist mit Produkten im Grenzbereich umzugehen?
- Borderline-Produkte: Beispiele aus dem Beratungsalltag
- Hilfsmittel für die Praxis: Boderline-Manual und Gerichtsentscheidungen
Pause
Das 1x1 der Kennzeichnung – Etiketten rechtskonform erstellen
Dorothee Stumpf
- Das sind die Pflichtangaben
- Fallstricke bei den Pflichtangaben
- Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
Mittagspause
Workshop zur richtigen Pflichtkennzeichnung
Dorothee Stumpf
Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Pflichtkennzeichnung Ihrer kosmetischen Produkte in Kleingruppen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Etiketten.
Wie geht rechtskonforme Werbung?
Dr. Andreas Reinhart
- Der „Durchschnittsverbraucher“ als Prüfungsmaßstab
- Wie ist mit den Kriterien der Kosmetik-Claims-Verordnung umzugehen?
- Wozu dient das Technical document?
Pause
Spezial-Fälle „Clean Label“, „Vegan Label” und Nachhaltigkeit
Dr. Andreas Reinhart
- Sind „frei von ...“-Claims überhaupt noch erlaubt?
- Darf mit Nachhaltigkeit und Klimaneutralität geworben werden?
- Wie transparent ist die Werbung mit Labels?
Zusammenfassung und abschließende Fragerunde
Ende des 1. Online-Veranstaltungstages
Online Check-in
Aktuelle Rechtsprechung und sonstige Stellungnahmen im Kosmetikrecht
Dr. Andreas Reinhart
- Diese Urteile sollten Sie kennen
- Wie sind Gerichtsentscheidungen zu „lesen“?
- ALS-Stellungnahmen im Blick haben
Workshop zur „rechtssicheren“ Werbung
Dr. Andreas Reinhart
Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Bewerbung kosmetischer Produkte. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Werbeaussagen.
Pause
Beim Inverkehrbringen alles richtig machen
Dorothee Stumpf
- Wer ist verantwortlich?
- Produktinformationsdatei und CPNP-Notifizierung: Wo stecken die Tücken im Detail?
- Daten aus Tierversuchen: Wie geht man damit um?
Tipps für die Sicherheitsbewertung und den Sicherheitsbericht
- Sicherheitsbewertung: Maßstab und Durchführung
- Sicherheitsbericht für Ihr Produkt und Ihre Verpackung: Was muss drinstehen?
- Wie können Sie die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten?
Mittagspause
Rückstände und Kontaminanten sicher bewerten
Dorothee Stumpf
- Welche Stoffe sind besonders zu berücksichtigen?
- Wo sind sie geregelt?
- Wie geht man bei der Bewertung vor?
Der richtige Umgang mit Überwachungsbehörden und Verbrauchern
Dr. Andreas Reinhart
- Behörden: Agieren oder reagieren? Kooperation statt Konfrontation?
- Verbraucherbeschwerden: Richtiger Umgang mit unerwünschten und ernsten unerwünschten Wirkungen
- Dokumentation und Meldepflichten
Pause
Richtiges Handeln bei Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren, Abmahnung & Co
Dr. Andreas Reinhart
- Ein Bußgeldbescheid landet auf Ihrem Tisch: Wie können Sie sich dagegen wehren?
- Sie bekommen ein Schreiben von der Polizei: Was ist zu tun?
- Wie ist auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu reagieren?