Kosmetik & Pharma
Kosmetikrecht kompakt
Kosmetikrecht kompakt
Online-Seminar PLUS

Kosmetikrecht kompakt

Kennzeichnung, Werbung und Notifizierung sicher umsetzen

Mit diesem Kompaktseminar haben Sie alles im Griff:

  • Kennzeichnung und Werbung: Beanstandungsfreie Etiketten erstellen und erfolgreich werben
  • Abgrenzungsfragen: Borderline-Manual und andere Hilfsmittel in der Praxis anwenden
  • Inverkehrbringen: Sicherheitsbericht und PID erstellen sowie Produkte im CPNP notifizieren
  • Rückstände und Kontaminanten: Rechtsvorschriften verstehen und Stoffe sicher bewerten
  • Reklamationen, Beanstandungen und Rückrufe: geschickt bearbeiten und Kooperation statt Konfrontation mit den Behörden wählen

 

Bildquelle: shutterstock.com

 

Mit 2 Workshops zur rechtsicheren Kennzeichnung und Werbung

 

Wer kennt das nicht: Sie bereiten gerade das nächste Meeting mit der Marketingabteilung vor, das Telefon klingelt ständig. Und dann landet auch noch eine Beanstandung der Behörde auf Ihrem Schreibtisch. Angeblich dürfen Sie die Claims auf Ihrem Etikett nicht verwenden. Jetzt müssen Sie souverän und rechtssicher handeln!

Holen Sie sich die wichtigen Orientierungshilfen für Ihren Berufsalltag. In nur zwei Tagen erfassen Sie das Kosmetikrecht und schaffen für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit eine noch bessere Basis. So werden Sie schnell zu einem kompetenten Ansprechpartner, der die Qualität der Produkte sichert und sowohl Kunden, Lieferanten, als auch Wettbewerbern und Behörden mit Fachwissen gegenüber tritt.

Seien Sie am 2. und 3. Juli 2025 online mit dabei, um Ihre Sicherheit im Kosmetikrecht zu steigern.

Alle Termine & Details

Ideal für

Alle, die für die Umsetzung der Vorschriften im Kosmetikrecht verantwortlich sind: Einsteiger, Quereinsteiger und Refresher, die in der Kosmetikindustrie für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Kosmetikrecht oder Produktentwicklung tätig sind. Ebenso profitieren Mitarbeiter aus Dienstleistungslaboren und Untersuchungsämtern von den Inhalten des Online-Seminars.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Praxishandbuch Kosmetische Mittel“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

1. Tag Mittwoch, 2. Juli 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung der Online-Teilnehmer

09:10 Uhr

Warm-up: Diese Vorschriften und ihre Inhalte müssen Sie kennen

Mit Dr. Andreas Reinhart

  • EU-Kosmetik- und EU-Kosmetik-Claims-Verordnung
  • EU Leitlinien und das „Technical document“
  • Deutsche Kosmetik-Verordnung
  • EU-Chemikalienrecht und EU-Nachhaltigkeitsregelungen
10:00 Uhr

Ist Ihr Produkt ein kosmetisches Mittel? Abgrenzungsfragen sicher lösen

Mit Dr. Andreas Reinhart

  • Wie ist mit Produkten im Grenzbereich umzugehen?
  • Borderline-Produkte: Beispiele aus dem Beratungsalltag
  • Hilfsmittel für die Praxis: Boderline-Manual und Gerichtsentscheidungen
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Das 1x1 der Kennzeichnung – Etiketten rechtskonform erstellen

Dorothee Stumpf

  • Das sind die Pflichtangaben
  • Fallstricke bei den Pflichtangaben
  • Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Workshop zur richtigen Pflichtkennzeichnung

Dorothee Stumpf

Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Pflichtkennzeichnung Ihrer kosmetischen Produkte in Kleingruppen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Etiketten.

14:30 Uhr

Wie geht rechtskonforme Werbung?

Dr. Andreas Reinhart

  • Der „Durchschnittsverbraucher“ als Prüfungsmaßstab
  • Wie ist mit den Kriterien der Kosmetik-Claims-Verordnung umzugehen?
  • Wozu dient das Technical document?
15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Spezial-Fälle „Clean Label“, „Vegan Label” und Nachhaltigkeit

Dr. Andreas Reinhart

  • Sind „frei von ...“-Claims überhaupt noch erlaubt?
  • Darf mit Nachhaltigkeit und Klimaneutralität geworben werden?
  • Wie transparent ist die Werbung mit Labels?
16:30 Uhr

Zusammenfassung und abschließende Fragerunde

16:45 Uhr

Ende des 1. Online-Veranstaltungstages

2. Tag Donnerstag, 3. Juli 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung und sonstige Stellungnahmen im Kosmetikrecht

Dr. Andreas Reinhart

  • Diese Urteile sollten Sie kennen
  • Wie sind Gerichtsentscheidungen zu „lesen“?
  • ALS-Stellungnahmen im Blick haben
10:00 Uhr

Workshop zur „rechtssicheren“ Werbung

Dr. Andreas Reinhart

Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Bewerbung kosmetischer Produkte. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Werbeaussagen.

11:15 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Beim Inverkehrbringen alles richtig machen

Dorothee Stumpf

  • Wer ist verantwortlich?
  • Produktinformationsdatei und CPNP-Notifizierung: Wo stecken die Tücken im Detail?
  • Daten aus Tierversuchen: Wie geht man damit um?
12:15 Uhr

Tipps für die Sicherheitsbewertung und den Sicherheitsbericht

  • Sicherheitsbewertung: Maßstab und Durchführung
  • Sicherheitsbericht für Ihr Produkt und Ihre Verpackung: Was muss drinstehen?
  • Wie können Sie die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten?
13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Rückstände und Kontaminanten sicher bewerten

Dorothee Stumpf

  • Welche Stoffe sind besonders zu berücksichtigen?
  • Wo sind sie geregelt?
  • Wie geht man bei der Bewertung vor?
14:45 Uhr

Der richtige Umgang mit Überwachungsbehörden und Verbrauchern

Dr. Andreas Reinhart

  • Behörden: Agieren oder reagieren? Kooperation statt Konfrontation?
  • Verbraucherbeschwerden: Richtiger Umgang mit unerwünschten und ernsten unerwünschten Wirkungen
  • Dokumentation und Meldepflichten
15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Richtiges Handeln bei Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren, Abmahnung & Co

Dr. Andreas Reinhart

  • Ein Bußgeldbescheid landet auf Ihrem Tisch: Wie können Sie sich dagegen wehren?
  • Sie bekommen ein Schreiben von der Polizei: Was ist zu tun?
  • Wie ist auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu reagieren?
16:30 Uhr

Zusammenfassung und abschließende Fragerunde

17:00 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
02.07.2025 - 03.07.2025
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.

Referierende

Lebensmittelchemikerin, seit 2007 selbstständig beim Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen LMC Service GmbH, Mitarbeit in der GDCh-Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel, DGK- und VUB-zertifizierte Sicherheitsbewerterin. Die LMC Service GmbH erstellt Sicherheitsberichte (auch für Österreich), PIDs und Rohstoffdossiers, CPNP-Notifizierungen, Etikettenprüfungen, Korrespondenz mit Behörden und Lieferanten sowie in-house Workshops zu ausgesuchten Themen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Kosmetikrecht kompakt

Kennzeichnung, Werbung und Notifizierung sicher umsetzen

Mit diesem Kompaktseminar haben Sie alles im Griff:

  • Kennzeichnung und Werbung: Beanstandungsfreie Etiketten erstellen und erfolgreich werben
  • Abgrenzungsfragen: Borderline-Manual und andere Hilfsmittel in der Praxis anwenden
  • Inverkehrbringen: Sicherheitsbericht und PID erstellen sowie Produkte im CPNP notifizieren
  • Rückstände und Kontaminanten: Rechtsvorschriften verstehen und Stoffe sicher bewerten
  • Reklamationen, Beanstandungen und Rückrufe: geschickt bearbeiten und Kooperation statt Konfrontation mit den Behörden wählen

 

Bildquelle: shutterstock.com

 

Mit 2 Workshops zur rechtsicheren Kennzeichnung und Werbung

 

Wer kennt das nicht: Sie bereiten gerade das nächste Meeting mit der Marketingabteilung vor, das Telefon klingelt ständig. Und dann landet auch noch eine Beanstandung der Behörde auf Ihrem Schreibtisch. Angeblich dürfen Sie die Claims auf Ihrem Etikett nicht verwenden. Jetzt müssen Sie souverän und rechtssicher handeln!

Holen Sie sich die wichtigen Orientierungshilfen für Ihren Berufsalltag. In nur zwei Tagen erfassen Sie das Kosmetikrecht und schaffen für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit eine noch bessere Basis. So werden Sie schnell zu einem kompetenten Ansprechpartner, der die Qualität der Produkte sichert und sowohl Kunden, Lieferanten, als auch Wettbewerbern und Behörden mit Fachwissen gegenüber tritt.

Seien Sie am 2. und 3. Juli 2025 online mit dabei, um Ihre Sicherheit im Kosmetikrecht zu steigern.

Ideal für

Alle, die für die Umsetzung der Vorschriften im Kosmetikrecht verantwortlich sind: Einsteiger, Quereinsteiger und Refresher, die in der Kosmetikindustrie für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Kosmetikrecht oder Produktentwicklung tätig sind. Ebenso profitieren Mitarbeiter aus Dienstleistungslaboren und Untersuchungsämtern von den Inhalten des Online-Seminars.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Praxishandbuch Kosmetische Mittel“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

1. Tag Mittwoch, 2. Juli 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung der Online-Teilnehmer

09:10 Uhr

Warm-up: Diese Vorschriften und ihre Inhalte müssen Sie kennen

Mit Dr. Andreas Reinhart

  • EU-Kosmetik- und EU-Kosmetik-Claims-Verordnung
  • EU Leitlinien und das „Technical document“
  • Deutsche Kosmetik-Verordnung
  • EU-Chemikalienrecht und EU-Nachhaltigkeitsregelungen
10:00 Uhr

Ist Ihr Produkt ein kosmetisches Mittel? Abgrenzungsfragen sicher lösen

Mit Dr. Andreas Reinhart

  • Wie ist mit Produkten im Grenzbereich umzugehen?
  • Borderline-Produkte: Beispiele aus dem Beratungsalltag
  • Hilfsmittel für die Praxis: Boderline-Manual und Gerichtsentscheidungen
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Das 1x1 der Kennzeichnung – Etiketten rechtskonform erstellen

Dorothee Stumpf

  • Das sind die Pflichtangaben
  • Fallstricke bei den Pflichtangaben
  • Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Workshop zur richtigen Pflichtkennzeichnung

Dorothee Stumpf

Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Pflichtkennzeichnung Ihrer kosmetischen Produkte in Kleingruppen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Etiketten.

14:30 Uhr

Wie geht rechtskonforme Werbung?

Dr. Andreas Reinhart

  • Der „Durchschnittsverbraucher“ als Prüfungsmaßstab
  • Wie ist mit den Kriterien der Kosmetik-Claims-Verordnung umzugehen?
  • Wozu dient das Technical document?
15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Spezial-Fälle „Clean Label“, „Vegan Label” und Nachhaltigkeit

Dr. Andreas Reinhart

  • Sind „frei von ...“-Claims überhaupt noch erlaubt?
  • Darf mit Nachhaltigkeit und Klimaneutralität geworben werden?
  • Wie transparent ist die Werbung mit Labels?
16:30 Uhr

Zusammenfassung und abschließende Fragerunde

16:45 Uhr

Ende des 1. Online-Veranstaltungstages

2. Tag Donnerstag, 3. Juli 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung und sonstige Stellungnahmen im Kosmetikrecht

Dr. Andreas Reinhart

  • Diese Urteile sollten Sie kennen
  • Wie sind Gerichtsentscheidungen zu „lesen“?
  • ALS-Stellungnahmen im Blick haben
10:00 Uhr

Workshop zur „rechtssicheren“ Werbung

Dr. Andreas Reinhart

Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Bewerbung kosmetischer Produkte. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Werbeaussagen.

11:15 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Beim Inverkehrbringen alles richtig machen

Dorothee Stumpf

  • Wer ist verantwortlich?
  • Produktinformationsdatei und CPNP-Notifizierung: Wo stecken die Tücken im Detail?
  • Daten aus Tierversuchen: Wie geht man damit um?
12:15 Uhr

Tipps für die Sicherheitsbewertung und den Sicherheitsbericht

  • Sicherheitsbewertung: Maßstab und Durchführung
  • Sicherheitsbericht für Ihr Produkt und Ihre Verpackung: Was muss drinstehen?
  • Wie können Sie die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten?
13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Rückstände und Kontaminanten sicher bewerten

Dorothee Stumpf

  • Welche Stoffe sind besonders zu berücksichtigen?
  • Wo sind sie geregelt?
  • Wie geht man bei der Bewertung vor?
14:45 Uhr

Der richtige Umgang mit Überwachungsbehörden und Verbrauchern

Dr. Andreas Reinhart

  • Behörden: Agieren oder reagieren? Kooperation statt Konfrontation?
  • Verbraucherbeschwerden: Richtiger Umgang mit unerwünschten und ernsten unerwünschten Wirkungen
  • Dokumentation und Meldepflichten
15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Richtiges Handeln bei Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren, Abmahnung & Co

Dr. Andreas Reinhart

  • Ein Bußgeldbescheid landet auf Ihrem Tisch: Wie können Sie sich dagegen wehren?
  • Sie bekommen ein Schreiben von der Polizei: Was ist zu tun?
  • Wie ist auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu reagieren?
16:30 Uhr

Zusammenfassung und abschließende Fragerunde

17:00 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
02.07.2025 - 03.07.2025
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.

Referierende

Lebensmittelchemikerin, seit 2007 selbstständig beim Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen LMC Service GmbH, Mitarbeit in der GDCh-Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel, DGK- und VUB-zertifizierte Sicherheitsbewerterin. Die LMC Service GmbH erstellt Sicherheitsberichte (auch für Österreich), PIDs und Rohstoffdossiers, CPNP-Notifizierungen, Etikettenprüfungen, Korrespondenz mit Behörden und Lieferanten sowie in-house Workshops zu ausgesuchten Themen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Kosmetik & Pharma
Kosmetikrecht kompakt
Kosmetikrecht kompakt
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.