Programm
Check-In mit Begrüßungskaffee
Grundsätze und Ziele des Lebensmittelrechts, die Sie kennen sollten
Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart
- Wissen, worum es geht: Verbraucherschutz und Vorsorgeprinzip
- Diese Abgrenzungen sind wichtig: Arzneimittel, NEM, Lebensmittel für besondere Verbrauchergruppen, Novel Food
- Welche Bedeutung Gerichtsurteile, Leitsätze der DLMBK, Richt- und Warnwerte der DGHM und ALS/ALTS Stellungnahmen für Ihre Arbeit haben
Grundlegende Vorschriften und die Antwort auf die Frage: „Wer trägt die Verantwortung?“
Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart
- Antworten auf Fragen zur Lebensmittelsicherheit:
- Wann sind Lebensmittel nicht sicher?
- Welche Regelungen zur Lebensmittelhygiene sind einzuhalten?
- Was ist Rückverfolgbarkeit und wie kann sie erreicht werden?
- Diese grundlegenden Regeln zur Kennzeichnung und Werbung sollten Sie kennen
Kaffee- und Kommunikationspause
Pflichtkennzeichnung – Allgemeine Kennzeichnungselemente (Teil 1)
Dr. Stephanie Reinhart
- Die „Checkliste“ des Art. 9 LMIV
- Was ist die Bezeichnung des Lebensmittels: gesetzlich vorgeschrieben, verkehrsüblich oder beschreibend?
- Zutatenverzeichnis und Ausnahmen: das ist zu berücksichtigen
Gemeinsames Mittagessen
Pflichtkennzeichnung – Allgemeine Kennzeichnungselemente (Teil 2)
Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart
- So kennzeichnen Sie Allergene korrekt
- Was bei der QUID-Kennzeichnung zu beachten ist
- Diese Regelungen zur Füllmengenangabe sollten Sie kennen
- Nährwertdeklaration: das sind die Stolpersteine
Kaffee- und Kommunikationspause
Pflichtkennzeichnung – Besondere Kennzeichnungselemente
Dr. Stephanie Reinhart
- Zusatzstoffe und Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
- natürliche Aromen richtig kennzeichnen
- Herkunftskennzeichnung korrekt vornehmen
- Welche Warnhinweise anzubringen sind
- Die rechtssichere Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln
Workshop Kennzeichnung
Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart
In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen anhand reeller Fälle, wie Sie die allgemeinen und speziellen Kennzeichnungselemente korrekt angeben.
Ende des ersten Seminartages
Get Together auf Einladung der Behr’s Akademie
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.
Werbung für Lebensmittel – Allgemeine Grundsätze, die Sie beachten sollten
Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart
- Das bedeutet für Sie das Verbot krankheitsbezogener Werbung
- Das Irreführungsverbot nach Art. 7 LMIV, §§ 5 und 5a UWG und seine Folgen:
- der Durchschnittsverbraucher und die „gefühlte“ Täuschung
- Vorsicht bei Werbung mit Selbstverständlichkeiten
- Clean labelling, was ist zu beachten bei „ohne Farbstoffe“ & Co.?
- Veggie/vegan Werbung rechtssicher umsetzen
- Umweltwerbung – diese Grenzen des Greenwashings sollten Sie kennen und einhalten
Kaffee- und Kommunikationspause
Werbung mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
Dr. Stephanie Reinhart
- Korrekte Werbung mit nährwertbezogenen Angaben
- Diese Grundsätze müssen Sie berücksichtigen
- Das sagt die aktuelle Rechtsprechung zu High Protein, Low carb und anderen
- Das müssen Sie bei gesundheitsbezogenen Angaben beachten
- spezifische oder unspezifische Angaben: das ist der Unterschied
- aktuelle Rechtsprechung und was sie bedeutet (vital/ vitalisierend, gesund, lebensnotwendig usw.)
- das ist beim „Beifügen“ zu beachten
- was sind die Angaben nach Art. 10 Abs. 2 HCVO?
- Welche Regelungen gelten bei Werbung mit on-hold claims (u.a. EuGH “Novel Nutriology”)?
Workshop Werbung und Werbeaussagen
Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart
Wenden Sie das zuvor erworbene Wissen in Praxisfällen an und lernen hierbei, wie Sie teure Fehler vermeiden.
Gemeinsames Mittagessen
Grundzüge der Lebensmittelüberwachung und ihre Folgen
Prof. Dr. Ulrich Busch
- Organisation, Aufbau, Zuständigkeiten: was bedeutet dies für Ihre Tätigkeiten?
- Überwachungsmaßnahmen, die Sie kennen sollten
- Ablauf einer Kontrolle und ihre Konsequenzen
- Diese Hygieneverordnungen sind wichtig
- Mikrobiologischen Kriterien – das sagt die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
Behördliche Beanstandungen und deren Konsequenzen
Prof. Dr. Ulrich Busch
- „Lebensmittelrechtliche Sorgfaltspflicht“ und die Folgen daraus
- Diese Mitteilungspflichten haben Sie
- So können Sie Rückverfolgbarkeit rechtssicher umsetzen
- Rückruf/Rücknahme – das ist zu tun
- Information der Öffentlichkeit nach § 40 Abs. 1a LFGB und was dies für Sie bedeutet
- Lebensmittelwarnung: ein Portal mit Folgen
- Der Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln
Kaffee- und Kommunikationspause
Workshop zu Behördlichen Beanstandungen
Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart
Bearbeitung unterschiedlicher Beispiele anhand des Leitfadens zur Information der Öffentlichkeit bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln.
Lernen Sie, wie Sie bei einer behördlichen Beanstandung richtig reagieren und wie Sie einen Produktrückruf ordnungsgemäß durchführen.