Lebensmittelindustrie
Lebensmittelrecht kompakt
Lebensmittelrecht kompakt
Seminar PLUS

Lebensmittelrecht kompakt

In zwei Tagen zum Profi im Lebensmittelrecht

Wer kennt das nicht? Sie sind gerade dabei, auf einem Etikett die Claims zu überprüfen, das Telefon klingelt ständig und dann landet auch noch eine Beanstandung der Behörde auf Ihrem Schreibtisch. Angeblich sind unerwünschte Keime in Ihrem Produkt. Jetzt müssen Sie handeln!

Holen Sie sich die wichtigsten Orientierungshilfen für Ihren Berufsalltag und werden Sie routinierte Fachkraft für das Lebensmittelrecht.

In nur zwei Tagen überblicken Sie diese komplexe Materie und schaffen für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit eine solide Basis. So werden Sie schnell zu einem kompetenten Ansprechpartner, der die Qualität der Produkte sichert und sowohl Kunden, Lieferanten, als auch Wettbewerbern und Behörden souverän gegenübertritt.

 

Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Lebensmittelrechts:

  • Sicherheit im Umgang mit den Vorgaben: Den Rechtsrahmen kennen und korrekt anwenden
  • Die LMIV meistern: Produkte rechtssicher kennzeichnen
  • Perfekt ausloben: Fehlerhafte Werbeaussagen vermeiden
  • Probleme vermeiden: Produkte optimal einordnen und abgrenzen
  • Risiken minimieren: Abmahnungen und Beanstandungen aus dem Weg gehen
  • Die HCVO perfekt umsetzen: Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben sicher anbringen
  • Zutaten korrekt angeben: Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme richtig verwenden und kennzeichnen

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Zur Kenntnis-Vertiefung im Lebensmittelrecht, sowie für Nachwuchskräfte und Wiedereinsteiger in der Lebensmittelindustrie, die für QM und QS, Lebensmittelrecht, Produktentwicklung oder Marketing zuständig sind und MA aus Dienstleistungslaboren und Untersuchungsämtern.

Ihr PLUS

Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar das Modul "Textsammlung Lebensmittelrecht" in BEHR’S…ONLINE. So bereiten Sie sich optimal vor und sichern die Umsetzung in Ihrem Betrieb.

Programm

1. Tag, Dienstag, 20.01.2026
09:00 Uhr

Check-In mit Begrüßungskaffee

09:30 Uhr

Grundsätze und Ziele des Lebensmittelrechts, die Sie kennen sollten

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

  • Wissen, worum es geht: Verbraucherschutz und Vorsorgeprinzip
  • Diese Abgrenzungen sind wichtig: Arzneimittel, NEM, Lebensmittel für besondere Verbrauchergruppen, Novel Food
  • Welche Bedeutung Gerichtsurteile, Leitsätze der DLMBK, Richt- und Warnwerte der DGHM und ALS/ALTS Stellungnahmen für Ihre Arbeit haben
10:00 Uhr

Grundlegende Vorschriften und die Antwort auf die Frage: „Wer trägt die Verantwortung?“

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

  • Antworten auf Fragen zur Lebensmittelsicherheit:
    • Wann sind Lebensmittel nicht sicher?
    • Welche Regelungen zur Lebensmittelhygiene sind einzuhalten?
    • Was ist Rückverfolgbarkeit und wie kann sie erreicht werden?
  • Diese grundlegenden Regeln zur Kennzeichnung und Werbung sollten Sie kennen
11:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

11:30 Uhr

Pflichtkennzeichnung – Allgemeine Kennzeichnungselemente (Teil 1)

Dr. Stephanie Reinhart

  • Die „Checkliste“ des Art. 9 LMIV
  • Was ist die Bezeichnung des Lebensmittels: gesetzlich vorgeschrieben, verkehrsüblich oder beschreibend?
  • Zutatenverzeichnis und Ausnahmen: das ist zu berücksichtigen
12:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr

Pflichtkennzeichnung – Allgemeine Kennzeichnungselemente (Teil 2)

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

  • So kennzeichnen Sie Allergene korrekt
  • Was bei der QUID-Kennzeichnung zu beachten ist
  • Diese Regelungen zur Füllmengenangabe sollten Sie kennen
  • Nährwertdeklaration: das sind die Stolpersteine
15:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

15:30 Uhr

Pflichtkennzeichnung – Besondere Kennzeichnungselemente

Dr. Stephanie Reinhart

  • Zusatzstoffe und Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
  • natürliche Aromen richtig kennzeichnen
  • Herkunftskennzeichnung korrekt vornehmen
  • Welche Warnhinweise anzubringen sind
  • Die rechtssichere Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln
16:30 Uhr

Workshop Kennzeichnung

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen anhand reeller Fälle, wie Sie die allgemeinen und speziellen Kennzeichnungselemente korrekt angeben.

17:30 Uhr

Ende des ersten Seminartages

18:30 Uhr

Get Together auf Einladung der Behr’s Akademie

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.

2. Tag, Mittwoch, 21.01.2026
08:30 Uhr

Werbung für Lebensmittel – Allgemeine Grundsätze, die Sie beachten sollten

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

  • Das bedeutet für Sie das Verbot krankheitsbezogener Werbung
  • Das Irreführungsverbot nach Art. 7 LMIV, §§ 5 und 5a UWG und seine Folgen:
    • der Durchschnittsverbraucher und die „gefühlte“ Täuschung
    • Vorsicht bei Werbung mit Selbstverständlichkeiten
  • Clean labelling, was ist zu beachten bei „ohne Farbstoffe“ & Co.?
  • Veggie/vegan Werbung rechtssicher umsetzen
  • Umweltwerbung – diese Grenzen des Greenwashings sollten Sie kennen und einhalten
10:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

10:30 Uhr

Werbung mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben

Dr. Stephanie Reinhart

  • Korrekte Werbung mit nährwertbezogenen Angaben
    • Diese Grundsätze müssen Sie berücksichtigen
    • Das sagt die aktuelle Rechtsprechung zu High Protein, Low carb und anderen
  • Das müssen Sie bei gesundheitsbezogenen Angaben beachten
    • spezifische oder unspezifische Angaben: das ist der Unterschied
    • aktuelle Rechtsprechung und was sie bedeutet (vital/ vitalisierend, gesund, lebensnotwendig usw.)
    • das ist beim „Beifügen“ zu beachten
    • was sind die Angaben nach Art. 10 Abs. 2 HCVO?
  • Welche Regelungen gelten bei Werbung mit on-hold claims (u.a. EuGH “Novel Nutriology”)?
11:30 Uhr

Workshop Werbung und Werbeaussagen

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

Wenden Sie das zuvor erworbene Wissen in Praxisfällen an und lernen hierbei, wie Sie teure Fehler vermeiden.

12:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr

Grundzüge der Lebensmittelüberwachung und ihre Folgen

Prof. Dr. Ulrich Busch

  • Organisation, Aufbau, Zuständigkeiten: was bedeutet dies für Ihre Tätigkeiten?
  • Überwachungsmaßnahmen, die Sie kennen sollten
  • Ablauf einer Kontrolle und ihre Konsequenzen
  • Diese Hygieneverordnungen sind wichtig
  • Mikrobiologischen Kriterien – das sagt die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
14:30 Uhr

Behördliche Beanstandungen und deren Konsequenzen

Prof. Dr. Ulrich Busch

  • „Lebensmittelrechtliche Sorgfaltspflicht“ und die Folgen daraus
  • Diese Mitteilungspflichten haben Sie
  • So können Sie Rückverfolgbarkeit rechtssicher umsetzen
  • Rückruf/Rücknahme – das ist zu tun
  • Information der Öffentlichkeit nach § 40 Abs. 1a LFGB und was dies für Sie bedeutet
  • Lebensmittelwarnung: ein Portal mit Folgen
  • Der Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln
15:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

15:30 Uhr

Workshop zu Behördlichen Beanstandungen

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

Bearbeitung unterschiedlicher Beispiele anhand des Leitfadens zur Information der Öffentlichkeit bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln.

Lernen Sie, wie Sie bei einer behördlichen Beanstandung richtig reagieren und wie Sie einen Produktrückruf ordnungsgemäß durchführen.

16:30 Uhr

Abschlussdiskussion

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.01.2026 - 21.01.2026
München
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Referierende

Biologe, Leitender Regierungsdirektor und Abteilungsleiter des Landesinstitutes für Lebensmittel und kosmetische Mittel am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitskreisen; Vorsitzender der ALS Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderter Lebensmittel; Lehrauftrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für Molekulare Lebensmittelanalytik; Herausgeber des Springer Lehrbuches: Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik und Mit-Herausgeber der Behr s Loseblatt Sammlung Allergene in Lebensmitteln.
Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Seminar PLUS

Lebensmittelrecht kompakt

In zwei Tagen zum Profi im Lebensmittelrecht

Wer kennt das nicht? Sie sind gerade dabei, auf einem Etikett die Claims zu überprüfen, das Telefon klingelt ständig und dann landet auch noch eine Beanstandung der Behörde auf Ihrem Schreibtisch. Angeblich sind unerwünschte Keime in Ihrem Produkt. Jetzt müssen Sie handeln!

Holen Sie sich die wichtigsten Orientierungshilfen für Ihren Berufsalltag und werden Sie routinierte Fachkraft für das Lebensmittelrecht.

In nur zwei Tagen überblicken Sie diese komplexe Materie und schaffen für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit eine solide Basis. So werden Sie schnell zu einem kompetenten Ansprechpartner, der die Qualität der Produkte sichert und sowohl Kunden, Lieferanten, als auch Wettbewerbern und Behörden souverän gegenübertritt.

 

Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Lebensmittelrechts:

  • Sicherheit im Umgang mit den Vorgaben: Den Rechtsrahmen kennen und korrekt anwenden
  • Die LMIV meistern: Produkte rechtssicher kennzeichnen
  • Perfekt ausloben: Fehlerhafte Werbeaussagen vermeiden
  • Probleme vermeiden: Produkte optimal einordnen und abgrenzen
  • Risiken minimieren: Abmahnungen und Beanstandungen aus dem Weg gehen
  • Die HCVO perfekt umsetzen: Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben sicher anbringen
  • Zutaten korrekt angeben: Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme richtig verwenden und kennzeichnen

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Zur Kenntnis-Vertiefung im Lebensmittelrecht, sowie für Nachwuchskräfte und Wiedereinsteiger in der Lebensmittelindustrie, die für QM und QS, Lebensmittelrecht, Produktentwicklung oder Marketing zuständig sind und MA aus Dienstleistungslaboren und Untersuchungsämtern.

Ihr PLUS

Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar das Modul "Textsammlung Lebensmittelrecht" in BEHR’S…ONLINE. So bereiten Sie sich optimal vor und sichern die Umsetzung in Ihrem Betrieb.

Programm

1. Tag, Dienstag, 20.01.2026
09:00 Uhr

Check-In mit Begrüßungskaffee

09:30 Uhr

Grundsätze und Ziele des Lebensmittelrechts, die Sie kennen sollten

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

  • Wissen, worum es geht: Verbraucherschutz und Vorsorgeprinzip
  • Diese Abgrenzungen sind wichtig: Arzneimittel, NEM, Lebensmittel für besondere Verbrauchergruppen, Novel Food
  • Welche Bedeutung Gerichtsurteile, Leitsätze der DLMBK, Richt- und Warnwerte der DGHM und ALS/ALTS Stellungnahmen für Ihre Arbeit haben
10:00 Uhr

Grundlegende Vorschriften und die Antwort auf die Frage: „Wer trägt die Verantwortung?“

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

  • Antworten auf Fragen zur Lebensmittelsicherheit:
    • Wann sind Lebensmittel nicht sicher?
    • Welche Regelungen zur Lebensmittelhygiene sind einzuhalten?
    • Was ist Rückverfolgbarkeit und wie kann sie erreicht werden?
  • Diese grundlegenden Regeln zur Kennzeichnung und Werbung sollten Sie kennen
11:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

11:30 Uhr

Pflichtkennzeichnung – Allgemeine Kennzeichnungselemente (Teil 1)

Dr. Stephanie Reinhart

  • Die „Checkliste“ des Art. 9 LMIV
  • Was ist die Bezeichnung des Lebensmittels: gesetzlich vorgeschrieben, verkehrsüblich oder beschreibend?
  • Zutatenverzeichnis und Ausnahmen: das ist zu berücksichtigen
12:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr

Pflichtkennzeichnung – Allgemeine Kennzeichnungselemente (Teil 2)

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

  • So kennzeichnen Sie Allergene korrekt
  • Was bei der QUID-Kennzeichnung zu beachten ist
  • Diese Regelungen zur Füllmengenangabe sollten Sie kennen
  • Nährwertdeklaration: das sind die Stolpersteine
15:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

15:30 Uhr

Pflichtkennzeichnung – Besondere Kennzeichnungselemente

Dr. Stephanie Reinhart

  • Zusatzstoffe und Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
  • natürliche Aromen richtig kennzeichnen
  • Herkunftskennzeichnung korrekt vornehmen
  • Welche Warnhinweise anzubringen sind
  • Die rechtssichere Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln
16:30 Uhr

Workshop Kennzeichnung

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen anhand reeller Fälle, wie Sie die allgemeinen und speziellen Kennzeichnungselemente korrekt angeben.

17:30 Uhr

Ende des ersten Seminartages

18:30 Uhr

Get Together auf Einladung der Behr’s Akademie

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.

2. Tag, Mittwoch, 21.01.2026
08:30 Uhr

Werbung für Lebensmittel – Allgemeine Grundsätze, die Sie beachten sollten

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

  • Das bedeutet für Sie das Verbot krankheitsbezogener Werbung
  • Das Irreführungsverbot nach Art. 7 LMIV, §§ 5 und 5a UWG und seine Folgen:
    • der Durchschnittsverbraucher und die „gefühlte“ Täuschung
    • Vorsicht bei Werbung mit Selbstverständlichkeiten
  • Clean labelling, was ist zu beachten bei „ohne Farbstoffe“ & Co.?
  • Veggie/vegan Werbung rechtssicher umsetzen
  • Umweltwerbung – diese Grenzen des Greenwashings sollten Sie kennen und einhalten
10:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

10:30 Uhr

Werbung mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben

Dr. Stephanie Reinhart

  • Korrekte Werbung mit nährwertbezogenen Angaben
    • Diese Grundsätze müssen Sie berücksichtigen
    • Das sagt die aktuelle Rechtsprechung zu High Protein, Low carb und anderen
  • Das müssen Sie bei gesundheitsbezogenen Angaben beachten
    • spezifische oder unspezifische Angaben: das ist der Unterschied
    • aktuelle Rechtsprechung und was sie bedeutet (vital/ vitalisierend, gesund, lebensnotwendig usw.)
    • das ist beim „Beifügen“ zu beachten
    • was sind die Angaben nach Art. 10 Abs. 2 HCVO?
  • Welche Regelungen gelten bei Werbung mit on-hold claims (u.a. EuGH “Novel Nutriology”)?
11:30 Uhr

Workshop Werbung und Werbeaussagen

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

Wenden Sie das zuvor erworbene Wissen in Praxisfällen an und lernen hierbei, wie Sie teure Fehler vermeiden.

12:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr

Grundzüge der Lebensmittelüberwachung und ihre Folgen

Prof. Dr. Ulrich Busch

  • Organisation, Aufbau, Zuständigkeiten: was bedeutet dies für Ihre Tätigkeiten?
  • Überwachungsmaßnahmen, die Sie kennen sollten
  • Ablauf einer Kontrolle und ihre Konsequenzen
  • Diese Hygieneverordnungen sind wichtig
  • Mikrobiologischen Kriterien – das sagt die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
14:30 Uhr

Behördliche Beanstandungen und deren Konsequenzen

Prof. Dr. Ulrich Busch

  • „Lebensmittelrechtliche Sorgfaltspflicht“ und die Folgen daraus
  • Diese Mitteilungspflichten haben Sie
  • So können Sie Rückverfolgbarkeit rechtssicher umsetzen
  • Rückruf/Rücknahme – das ist zu tun
  • Information der Öffentlichkeit nach § 40 Abs. 1a LFGB und was dies für Sie bedeutet
  • Lebensmittelwarnung: ein Portal mit Folgen
  • Der Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln
15:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

15:30 Uhr

Workshop zu Behördlichen Beanstandungen

Prof. Dr. Ulrich Busch/Dr. Stephanie Reinhart

Bearbeitung unterschiedlicher Beispiele anhand des Leitfadens zur Information der Öffentlichkeit bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln.

Lernen Sie, wie Sie bei einer behördlichen Beanstandung richtig reagieren und wie Sie einen Produktrückruf ordnungsgemäß durchführen.

16:30 Uhr

Abschlussdiskussion

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.01.2026 - 21.01.2026
München
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Referierende

Biologe, Leitender Regierungsdirektor und Abteilungsleiter des Landesinstitutes für Lebensmittel und kosmetische Mittel am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitskreisen; Vorsitzender der ALS Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderter Lebensmittel; Lehrauftrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für Molekulare Lebensmittelanalytik; Herausgeber des Springer Lehrbuches: Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik und Mit-Herausgeber der Behr s Loseblatt Sammlung Allergene in Lebensmitteln.
Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Lebensmittelrecht kompakt
Lebensmittelrecht kompakt
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.