Programm
Online Check-in
Anspruch und Forderungen ableiten
- Forderungen der Standards IFS, FSSC, BRCGS
- IFS Fact Sheet zur Lebensmittelsicherheitskultur
- Verschiedene Definitionen und Umsetzungsbeispiele der Lebensmittelsicherheitskultur
- FSSC 22000 Guidance Document: Food Safety Culture
- Anspruch an die Führungskräfte und an die Unternehmensleitung
- Strategie zur Lebensmittelsicherheitskultur erarbeiten: Welche Kultur wollen wir wie erreichen? Aufbau, Vorgehensweise und Beispiele
- Schlussfolgerungen aus der Bradley-Kurve
- 15 Bausteine zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur
Workshop 1: Die Voraussetzung, um die Lebensmittelsicherheitskultur sicher umzusetzen
Anhand von Fakten und Fallbeispielen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, um auf dieser Basis die sichere Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu starten.
Werte und Politiken erarbeiten
- Werte und Politiken in einer leichten Sprache formulieren
- Politik und Werte mit Leben füllen und durch Handlungen „übersetzen“
- Kommunikation von Werten/Politik
- Verpflichtungen der Beschäftigten
- Werte für alle Abteilungen festlegen und konkretisieren
Pause
Workshop 2: Werte in der Gruppe erarbeiten
Gemeinsam mit Herrn Lehrke erarbeiten Sie Vorgehensweisen, um im Unternehmen tragfähige und wirkungsvolle Werte und Politiken zu erarbeiten. Es geht auch darum, Fehler bei der Formulierung von Werten frühzeitig zu vermeiden, um die spätere Umsetzung zu erleichtern.
Workshop 3: Verhaltensauffällige Themen identifizieren und einstufen
Gemeinsam mit Herrn Lehrke erarbeiten Sie Strategien, um verhaltensauffällige Themen zu identifizieren, einzustufen, zu beheben und nachhaltig zu kontrollieren.
Kampagnen sowie Aktionen planen und durchführen
- Aktionen und Kampagnen für die Führungskräfte
- Inhalte der Erstunterweisung bei neuen Beschäftigten
- Aufbau von Schulungsprogrammen und Schulungsnachweisen
- Stellenbeschreibungen ausbauen
- Varianten für Schulungen zur Stärkung der Lebensmittelsicher- heitskultur
- Bewusstsein durch Aushänge fördern
- Werte in Schulungen integrieren
- Das „Warum“ stärken
- Schulungen und Trainings einmal anders: Lernwände, interaktives E-Learning, Videos und durch Paten
Diskussion und Fragen
Ende von Teil 1
Online Check-in
Fragen und Antworten aus der Umsetzung von Teil 1
Lebensmittelsicherheitskultur richtig messen
- Kriterien für die Betriebsbegehungen um Lebensmittelsicherheitskultur erweitern
- Lebensmittelsicherheitskultur auditieren (Auditkriterien und Vorgehen)
- Einstufung und Gewichtung von Fehlern
- PRPs bewerten – Umsetzung der Basisfaktoren bewerten
- Bewertung von Abweichungen und „near misses“
- Verwendung von Apps, Sido und anderen Tools für die Befragungen
- Darstellung der Ergebnisse (Möglichkeiten und Varianten)
- Befragung der Beschäftigten
- Aufbau von Fragebögen (mehrere Varianten im Vergleich)
- Leistungsmessung und Kennzahlen zur Lebensmittelsicherheitskultur
- Verhaltensauffällige Themen identifizieren und einstufen
Lebensmittelsicherheitskultur weiterentwickeln und verbessern
- Feedback-System für die Beschäftigten einführen
- Workshops mit den Beschäftigten durchführen
- Broschüren und Faltblätter etablieren
- Agile Ansätze etablieren
- Lebensmittelsicherheitskultur in den Zielen und Zielvereinbarungen verankern
- Fehlerkultur gezielt ausbauen
- Bewertung durch die Unternehmensleitung (Kriterien und Ansätze)
- Erfolge anerkennen und loben
Pause
Workshop 4: Umsetzungsgrad messen und Ziele für die Weiterentwicklung festlegen
Lebensmittelsicherheitskultur ist als Entwicklungsprozess zu verstehen. Wie bauen Sie auf das Erreichte richtig auf und wie formulieren Sie die dafür notwendigen Ziele?
Vorbereitung für Ihr nächstes Audit
- Die notwendigen Prüfschritte für Ihr internes Audit
- Ergebnisse aus dem internen Audit umsetzen
- Das wird bei externen Audits oft geprüft
- Ihre Mitarbeitenden auf das externe Audit vorbereiten
- Das führt bei externen Audits oft zu Abwertungen
Workshop 5: Richtig reagieren im externen Audit
Herr Matthias Lehrke als externer Auditor prüft in Ihrem Unternehmen die Lebensmittelkultur. Erarbeiten Sie anhand seiner Fragen und Wünsche die optimalen Reaktionen – und erreichen sie die maximale Bewertung.