Lebensmittelindustrie
Listerien in Lebensmitteln
Listerien in Lebensmitteln
Online-Seminar PLUS

Listerien in Lebensmitteln

Richtig agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch

Sicherheit bei Ihrer Einschätzung und den Maßnahmen:

  • Aktuelle Fälle und Ausbrüche sowie deren Ursachen
  • Rückverfolgung von der Erkrankung zum Produzenten: Gesamt-Genom-Sequenzierung
  • Rechtliche Vorgaben und zukünftige Grenzwerte
  • Gefahrenquellen frühzeitig erkennen und beseitigen
  • Vorgehensweise und Erwartungen der Lebensmittelüberwachung
  • Richtige Präventionsmaßnahmen, um Risiken zu senken
  • Gezielte Kommunikation im Krisenfall
  • Konsequenzen im Schadensfall: Wer haftet wofür?

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Leiter aus QM, QS, Einkauf, Laboratorien sowie Dienstleister in der Lebensmittelwirtschaft 

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online-Modul „Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag. 17.März 2026 Programm unter Vorbehalt
08:55 Uhr - 17:30 Uhr

Check-in

09.00 Steckbrief
Dr. Kim Katherine Nguyen
• Die Gattung Listeria
• Wachstums-Parameter und wie diese genutzt werden können
• Charakterisierung des Erregers und Krankheitsgeschehen
• Spezielle epidemiologische Aspekte

09.45 Rechtliche Vorgaben sicher einhalten
Dr. Andreas Pastari
• Nicht sichere Lebensmittel – Artikel 14 VO (EG) Nr. 178/2002
• Was sagt die VO (EG) Nr. 2073/2005
• Verhältnis zu Richt-, Warn- und anderen Grenzwerten
• Meldepflichten einhalten und Konsequenzen
• Ausblick: Zu erwartende rechtliche Vorgaben

10.30 Pause

10.45 Welche Lebensmittel sind betroffen?
Markus Paul
• Fleisch und Fleischprodukte, Fisch und Fischerzeugnisse
• Milch und Milchprodukte, weitere Ready-to-eat-Produkte

11.30 Die richtigen Nachweis-Methoden wählen und sicher einsetzen
Dr. Kim Katherine Nguyen
• Repräsentative Probennahme und Probenaufbereitung
• Klassische Verfahren für Unternehmen und Laboratorien
• Schnelldiagnostik, PCR
• Spezifischer Nachweis zwischen Lebensmittel und Erkrankungen: Rückverfolgung bis zum Hersteller
• Möglichkeiten von NGS (next-generation-sequencing) zum Vergleich der Erregerstämme

12.15 Schadensersatz gegen Behörden bei öffentlichen Warnungen und Rückrufen
Thomas Bruggmann
• Wann liegt eine Amtspflichtverletzung vor?
• Vorheriger Rechtschutz bei den Verwaltungsgerichten?
• Mitverschulden
• Lehren aus vergangenen Fällen

13.00 Mittagspause

13.45 „Alles“ getan – und trotzdem der Ausbruch:
Aus aktuellen Fällen lernen

Markus Paul
• Aktuelle Fälle: Erfahrungsberichte aus der Praxis
• Was waren die Ursachen für die Ausbrüche?
• Wie war der Verlauf des Ausbruchs und der Erkrankungen
• Konsequenzen für das Unternehmen: Wer haftet wofür?
• Sperrung des Betriebes: wann diese passieren kann
• Wie hätte der Ausbruch verhindert werden können?

14.30 Erfolgreiche Lieferanten- und Wareneingangskontrolle
Markus Paul
• Lieferantenauswahl und systematisches Audit-Management unter Berücksichtigung der Risiken
• Wie sehen die Pflichten und die Haftung der Lieferanten aus? Maßnahmen zur Absicherung
• Rohwarenspezifikationen und Konformitätserklärungen: Pflichtbestandteile und was ist unwirksam?
• Untersuchungsergebnisse und Trendanalysen
• Wareneingangskontrolle und Lieferantenfreigabeprozess

15.00 Gezielte Kommunikation im Krisenfall
Markus Paul
• Wer welchen Anspruch auf Informationen hat
• Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
• So schulen Sie Mitarbeiter richtig

15.30 Pause

15.45 Lebensmittelbetrieb: Mit diesen Maßnahmen bekämpfen Sie erfolgreich
Markus Paul
• Integration in die bestehenden Hygiene-Konzepte
• Wie können Gefahrenquellen vorzeitig erkannt werden?
• Wirksame Reinigung und Desinfektion
• Rekontamination bei erhitzten Lebensmitteln vermeiden
• Risikobewertung von Produktionsschritten und einzelner Lebensmittel
• Hygienekontrollen und Stufenkontrollen zur Identifizierung der Infektionsquellen: verlässliche Probenahmetechniken

16.30 Challengetests und predictive microbiology: Nachweise zur Zufriedenheit der Behörde?
Dr. Andreas Pastari
• Ergebnisse der AFFL-Projektgruppe Challenge Tests
• Möglichkeiten und Einschränkungen von Challengetests und predictive microbiology
• Kritische Punkte: das erwartet die Überwachung von betroffenen Unternehmen
• Einstufung in die Listeria monocytogenes-Kriterien der VO (EG) Nr. 2073/2005

17.15 Abschlussdiskussion und Ausblick
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
17.03.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Thomas Bruggmann ist Inhaber der Kanzlei juravendis in München und war zuvor als Rechtsanwalt in anderen gesundheitsrechtlich orientierten Sozietäten tätig. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig zu Fragen des Lebensmittel- und sonstigen Gesundheitsrechts, insbesondere zu Fragen der Produktabgrenzung und Health Claims, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Lebensmittel & Recht", Referent der Lebensmittelrechtsakademie an der Universität Marburg und ehemaliger Lehrbeauftragter der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Amtstierärztin und im Gebiet der Lebensmittelhygiene am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen tätig. Schwerpunkte liegen in der mikrobiologischen, molekularbiologischen und sensorischen Untersuchung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs sowie deren lebensmittelrechtlichen Beurteilung. Von 2010 bis 2016 am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Bülte im Bereich Fleisch- und Lebensmittelhygiene tätig. 2018 Auszeichnung mit dem Promotionspreis auf dem Gebiet Veterinary Public Health. Mitglied des DIN Arbeitsausschusses Mikrobiologie der Lebensmittelkette (NA 057 01 06).
Tierarzt, Prüfleiter mit Arbeitsschwerpunkt Mikrobiologie von Fleisch und Fleischerzeugnissen im CVUA Freiburg. Beteiligung an zahlreichen landes- und bundesweiten Projekten in den Bereichen HACCP und mikrobiologische Eigenkontrollen. Seit 2011 Beauftragter des Bunderates in der Arbeitsgruppe Mikrobiologische Normen der EU-Kommission.
Markus Paul Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, bei Eurofins spezialisiert auf Laboranalysen, Audits und Zertifizierungen. Davor lange Jahre in leitender Position als Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratungs- und Analysendienstleistung zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, z.B. Identifikation potenzieller mikrobiologischer und chemischer Kontaminationsrisiken sowie die Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für langfristige Prozesssicherheit.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Listerien in Lebensmitteln

Richtig agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch

Sicherheit bei Ihrer Einschätzung und den Maßnahmen:

  • Aktuelle Fälle und Ausbrüche sowie deren Ursachen
  • Rückverfolgung von der Erkrankung zum Produzenten: Gesamt-Genom-Sequenzierung
  • Rechtliche Vorgaben und zukünftige Grenzwerte
  • Gefahrenquellen frühzeitig erkennen und beseitigen
  • Vorgehensweise und Erwartungen der Lebensmittelüberwachung
  • Richtige Präventionsmaßnahmen, um Risiken zu senken
  • Gezielte Kommunikation im Krisenfall
  • Konsequenzen im Schadensfall: Wer haftet wofür?

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Leiter aus QM, QS, Einkauf, Laboratorien sowie Dienstleister in der Lebensmittelwirtschaft 

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online-Modul „Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag. 17.März 2026 Programm unter Vorbehalt
08:55 Uhr - 17:30 Uhr

Check-in

09.00 Steckbrief
Dr. Kim Katherine Nguyen
• Die Gattung Listeria
• Wachstums-Parameter und wie diese genutzt werden können
• Charakterisierung des Erregers und Krankheitsgeschehen
• Spezielle epidemiologische Aspekte

09.45 Rechtliche Vorgaben sicher einhalten
Dr. Andreas Pastari
• Nicht sichere Lebensmittel – Artikel 14 VO (EG) Nr. 178/2002
• Was sagt die VO (EG) Nr. 2073/2005
• Verhältnis zu Richt-, Warn- und anderen Grenzwerten
• Meldepflichten einhalten und Konsequenzen
• Ausblick: Zu erwartende rechtliche Vorgaben

10.30 Pause

10.45 Welche Lebensmittel sind betroffen?
Markus Paul
• Fleisch und Fleischprodukte, Fisch und Fischerzeugnisse
• Milch und Milchprodukte, weitere Ready-to-eat-Produkte

11.30 Die richtigen Nachweis-Methoden wählen und sicher einsetzen
Dr. Kim Katherine Nguyen
• Repräsentative Probennahme und Probenaufbereitung
• Klassische Verfahren für Unternehmen und Laboratorien
• Schnelldiagnostik, PCR
• Spezifischer Nachweis zwischen Lebensmittel und Erkrankungen: Rückverfolgung bis zum Hersteller
• Möglichkeiten von NGS (next-generation-sequencing) zum Vergleich der Erregerstämme

12.15 Schadensersatz gegen Behörden bei öffentlichen Warnungen und Rückrufen
Thomas Bruggmann
• Wann liegt eine Amtspflichtverletzung vor?
• Vorheriger Rechtschutz bei den Verwaltungsgerichten?
• Mitverschulden
• Lehren aus vergangenen Fällen

13.00 Mittagspause

13.45 „Alles“ getan – und trotzdem der Ausbruch:
Aus aktuellen Fällen lernen

Markus Paul
• Aktuelle Fälle: Erfahrungsberichte aus der Praxis
• Was waren die Ursachen für die Ausbrüche?
• Wie war der Verlauf des Ausbruchs und der Erkrankungen
• Konsequenzen für das Unternehmen: Wer haftet wofür?
• Sperrung des Betriebes: wann diese passieren kann
• Wie hätte der Ausbruch verhindert werden können?

14.30 Erfolgreiche Lieferanten- und Wareneingangskontrolle
Markus Paul
• Lieferantenauswahl und systematisches Audit-Management unter Berücksichtigung der Risiken
• Wie sehen die Pflichten und die Haftung der Lieferanten aus? Maßnahmen zur Absicherung
• Rohwarenspezifikationen und Konformitätserklärungen: Pflichtbestandteile und was ist unwirksam?
• Untersuchungsergebnisse und Trendanalysen
• Wareneingangskontrolle und Lieferantenfreigabeprozess

15.00 Gezielte Kommunikation im Krisenfall
Markus Paul
• Wer welchen Anspruch auf Informationen hat
• Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
• So schulen Sie Mitarbeiter richtig

15.30 Pause

15.45 Lebensmittelbetrieb: Mit diesen Maßnahmen bekämpfen Sie erfolgreich
Markus Paul
• Integration in die bestehenden Hygiene-Konzepte
• Wie können Gefahrenquellen vorzeitig erkannt werden?
• Wirksame Reinigung und Desinfektion
• Rekontamination bei erhitzten Lebensmitteln vermeiden
• Risikobewertung von Produktionsschritten und einzelner Lebensmittel
• Hygienekontrollen und Stufenkontrollen zur Identifizierung der Infektionsquellen: verlässliche Probenahmetechniken

16.30 Challengetests und predictive microbiology: Nachweise zur Zufriedenheit der Behörde?
Dr. Andreas Pastari
• Ergebnisse der AFFL-Projektgruppe Challenge Tests
• Möglichkeiten und Einschränkungen von Challengetests und predictive microbiology
• Kritische Punkte: das erwartet die Überwachung von betroffenen Unternehmen
• Einstufung in die Listeria monocytogenes-Kriterien der VO (EG) Nr. 2073/2005

17.15 Abschlussdiskussion und Ausblick
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
17.03.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Thomas Bruggmann ist Inhaber der Kanzlei juravendis in München und war zuvor als Rechtsanwalt in anderen gesundheitsrechtlich orientierten Sozietäten tätig. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig zu Fragen des Lebensmittel- und sonstigen Gesundheitsrechts, insbesondere zu Fragen der Produktabgrenzung und Health Claims, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Lebensmittel & Recht", Referent der Lebensmittelrechtsakademie an der Universität Marburg und ehemaliger Lehrbeauftragter der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Amtstierärztin und im Gebiet der Lebensmittelhygiene am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen tätig. Schwerpunkte liegen in der mikrobiologischen, molekularbiologischen und sensorischen Untersuchung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs sowie deren lebensmittelrechtlichen Beurteilung. Von 2010 bis 2016 am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Bülte im Bereich Fleisch- und Lebensmittelhygiene tätig. 2018 Auszeichnung mit dem Promotionspreis auf dem Gebiet Veterinary Public Health. Mitglied des DIN Arbeitsausschusses Mikrobiologie der Lebensmittelkette (NA 057 01 06).
Tierarzt, Prüfleiter mit Arbeitsschwerpunkt Mikrobiologie von Fleisch und Fleischerzeugnissen im CVUA Freiburg. Beteiligung an zahlreichen landes- und bundesweiten Projekten in den Bereichen HACCP und mikrobiologische Eigenkontrollen. Seit 2011 Beauftragter des Bunderates in der Arbeitsgruppe Mikrobiologische Normen der EU-Kommission.
Markus Paul Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, bei Eurofins spezialisiert auf Laboranalysen, Audits und Zertifizierungen. Davor lange Jahre in leitender Position als Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratungs- und Analysendienstleistung zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, z.B. Identifikation potenzieller mikrobiologischer und chemischer Kontaminationsrisiken sowie die Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für langfristige Prozesssicherheit.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Listerien in Lebensmitteln
Listerien in Lebensmitteln
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.