Programm
Check-in
09.00 Steckbrief
Dr. Kim Katherine Nguyen
• Die Gattung Listeria
• Wachstums-Parameter und wie diese genutzt werden können
• Charakterisierung des Erregers und Krankheitsgeschehen
• Spezielle epidemiologische Aspekte
09.45 Rechtliche Vorgaben sicher einhalten
Dr. Andreas Pastari
• Nicht sichere Lebensmittel – Artikel 14 VO (EG) Nr. 178/2002
• Was sagt die VO (EG) Nr. 2073/2005
• Verhältnis zu Richt-, Warn- und anderen Grenzwerten
• Meldepflichten einhalten und Konsequenzen
• Ausblick: Zu erwartende rechtliche Vorgaben
10.30 Pause
10.45 Welche Lebensmittel sind betroffen?
Markus Paul
• Fleisch und Fleischprodukte, Fisch und Fischerzeugnisse
• Milch und Milchprodukte, weitere Ready-to-eat-Produkte
11.30 Die richtigen Nachweis-Methoden wählen und sicher einsetzen
Dr. Kim Katherine Nguyen
• Repräsentative Probennahme und Probenaufbereitung
• Klassische Verfahren für Unternehmen und Laboratorien
• Schnelldiagnostik, PCR
• Spezifischer Nachweis zwischen Lebensmittel und Erkrankungen: Rückverfolgung bis zum Hersteller
• Möglichkeiten von NGS (next-generation-sequencing) zum Vergleich der Erregerstämme
12.15 Schadensersatz gegen Behörden bei öffentlichen Warnungen und Rückrufen
Thomas Bruggmann
• Wann liegt eine Amtspflichtverletzung vor?
• Vorheriger Rechtschutz bei den Verwaltungsgerichten?
• Mitverschulden
• Lehren aus vergangenen Fällen
13.00 Mittagspause
13.45 „Alles“ getan – und trotzdem der Ausbruch:
Aus aktuellen Fällen lernen
Markus Paul
• Aktuelle Fälle: Erfahrungsberichte aus der Praxis
• Was waren die Ursachen für die Ausbrüche?
• Wie war der Verlauf des Ausbruchs und der Erkrankungen
• Konsequenzen für das Unternehmen: Wer haftet wofür?
• Sperrung des Betriebes: wann diese passieren kann
• Wie hätte der Ausbruch verhindert werden können?
14.30 Erfolgreiche Lieferanten- und Wareneingangskontrolle
Markus Paul
• Lieferantenauswahl und systematisches Audit-Management unter Berücksichtigung der Risiken
• Wie sehen die Pflichten und die Haftung der Lieferanten aus? Maßnahmen zur Absicherung
• Rohwarenspezifikationen und Konformitätserklärungen: Pflichtbestandteile und was ist unwirksam?
• Untersuchungsergebnisse und Trendanalysen
• Wareneingangskontrolle und Lieferantenfreigabeprozess
15.00 Gezielte Kommunikation im Krisenfall
Markus Paul
• Wer welchen Anspruch auf Informationen hat
• Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
• So schulen Sie Mitarbeiter richtig
15.30 Pause
15.45 Lebensmittelbetrieb: Mit diesen Maßnahmen bekämpfen Sie erfolgreich
Markus Paul
• Integration in die bestehenden Hygiene-Konzepte
• Wie können Gefahrenquellen vorzeitig erkannt werden?
• Wirksame Reinigung und Desinfektion
• Rekontamination bei erhitzten Lebensmitteln vermeiden
• Risikobewertung von Produktionsschritten und einzelner Lebensmittel
• Hygienekontrollen und Stufenkontrollen zur Identifizierung der Infektionsquellen: verlässliche Probenahmetechniken
16.30 Challengetests und predictive microbiology: Nachweise zur Zufriedenheit der Behörde?
Dr. Andreas Pastari
• Ergebnisse der AFFL-Projektgruppe Challenge Tests
• Möglichkeiten und Einschränkungen von Challengetests und predictive microbiology
• Kritische Punkte: das erwartet die Überwachung von betroffenen Unternehmen
• Einstufung in die Listeria monocytogenes-Kriterien der VO (EG) Nr. 2073/2005
17.15 Abschlussdiskussion und Ausblick
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars