Programm
Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Lieferantenaudits effektiv vorbereiten
- Anlass und Ziele für Lieferantenaudits festlegen
- Strategie für die Lieferantenaudits entwickeln
- Schwerpunkte für Lieferantenaudits formulieren
- Kriterien für die Auswahl des Auditpersonals
- Sinnvolle Aufteilung der Aufgaben zwischen Einkauf und QM/QS
- Besonderheiten bei Auswahl und Einsatz von externen Auditpersonen
- Die QS-Vereinbarungen (QSV) wirkungsvoll berücksichtigen
- Ziele des Audits handlungsleitend beschreiben und festlegen
- Häufige Fehler in Lieferantenaudits vermeiden
- Zusammenarbeit mit Lieferanten und Stärkung des Kunden/Lieferantenverhältnisses
Pause
Auditkriterien und Checklisten verständlich er arbeiten
- Anforderungen formulieren und priorisieren
- Einsatz von KI für die Audit-Vorbereitung
- Konformität, Bewertung und Erfüllungsgrad korrekt einstufen
- Beurteilungen und Reifegrade im Lieferantenaudit verwenden
- Audit-Checkliste logisch, kompakt und zielführend aufbauen
- Schwerpunkte festlegen und sinnvolle Stichproben festlegen (mehr Qualität statt Quantität)
- Erweiterung der Audit-Checkliste um Lieferanten- zulassungs- und Lieferantenbewertungskriterien
- Eigene Vorschläge und Fragen in die Audit-Checkliste einbauen
- Abweichungen einstufen, gewichten und priorisieren
Anforderungen der Standards verstehen und richtig interpretieren
- Lieferantenaudits und Anforderungen im IFS Food, FSSC 22000 und BRCGS
- Inhalte der Standards richtig bewerten und für das Unternehmen übersetzen
- Anforderungen an die Lieferantenauswahl und -bewertung ableiten und priorisieren
- Must-Have-Inhalte in der Auditliste identifizieren und markieren
- Kurzer Blick in den Leitfaden zur Auditierung von Managementsystem (DIN EN ISO 19011:2018)
Mittagspause
Fragetechniken und Gesprächsführungen
- Unterschiedliche Fragevarianten sinnvoll einsetzen
- Gesprächsführung im Audit positiv gestalten
- Verbotene Fragestellungen vermeiden oder bewusst verwenden
- Aktiv auditieren und Widersprüche erkennen
- Umgang mit Abweichungen und Beurteilungsfehlern
- Fehlervermeidung durch Einsatz der Ursachenanalyse
- Komplexität erkennen und berücksichtigen
Top-Themen für das Lieferantenaudit her ausarbeiten
- Zeitplanung und Vorbereitung optimal gestalten
- Auditieren im Team oder alleine?
Pause
Praktische Übungen und Tipps für Audits
Praxisbeispiele und mustergültige Vorgehensweisen für die Bereiche:
- Produktsicherheit (HACCP)
- Food Fraud
- Lebensmittelsicherheitskultur
- Betriebliche Prozesse
Auswertung und Abschluss des Audits
- Formulierungs-Vorschläge für das Abschlussgespräch
- Einsatz von Standardtexten und Textmodulen
- Auditberichte zielführend strukturieren und erstellen
- Die Auditergebnisse im Cockpit strukturieren und erarbeiten
- Mit grafischer Darstellung die Wirkung erhöhen
- Aussagefähige und verständliche Berichte formulieren
- Maßnahmen richtig einstufen und priorisieren
- Wirksamkeitsprüfung mit Kriterien planen
- Bestätigung von Auditberichten
- Risikobewertung von Audits und sinnvolle Zyklen herleiten