Lebensmittelindustrie
Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln
Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln
Online-Seminar PLUS

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln

Repräsentative Probenahme, richtige Ergebnisse erhalten, wirksame Maßnahmen einleiten, alle Parameter im Griff

Nach nur einem Online-Seminar-Tag werden Sie:

  • rechtliche Vorgaben sicher einhalten: Grenzwerte sowie Richt- und Warnwerte der DGHM berücksichtigen
  • repräsentative Proben nehmen: für die jeweilige Charge und das jeweilige Produkt die richtige Methode anwenden
  • die richtigen Nachweis-Methoden wählen, sicher einsetzen und Laborergebnisse korrekt interpretieren: Fehlinterpretationen vermeiden und Eintragsquellen identifizieren
  • souverän agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch: die notwenigen Maßnahmen einleiten
  • mögliche Präventionsmaßnahmen einsetzen: das Risiko für lebensmittelbedingte Erkrankungen messbar reduzieren
  • Ihr Monitoring an aktuelle Gegebenheiten anpassen: Auswirkungen von geänderten Lieferwegen, Produktformen und des Klimawandels berücksichtigen

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeiter aus QS und Produktentwicklung der Lebensmittelindustrie sowie Leiter und Angestellte betriebseigener und externer Labore

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online-Modul „Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar!
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag, 02. Dezember 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen: Befunde, Entwicklungen, Ursachen

Dr. Laura Schiel

  • Salmonellen, Listerien und Co.: Welche Erreger spielen bei Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen derzeit eine Rolle?
  • Trends bei lebensmittelassoziierten Erkrankungen – Datenüberblick auf nationaler und internationaler Ebene
  • Nachweis von Erregern entlang der Lebensmittelkette – Möglichkeiten des Eintrags in die Produktion
09:30 Uhr

Rechtliche Vorgaben sicher einhalten: Artikel 14 Basisverordnung und Meldepflichten

Dr. Kim Katherine Nguyen

  • Artikel 14 VO (EG) Nr. 178/2002: gesundheitsschädlich vs. für den Verzehr ungeeignet
  • Der bestimmungsgemäße Gebrauch und der nicht ganz unübliche Gebrauch auf Ebene des Verbrauchers
  • Meldepflichten von Betrieben, Lebensmittelüberwachung und Laboratorien: Was wann an wen melden?
  • Aktuelle EUGH-Urteile
10:15 Uhr

Pause

10:30 Uhr

Betriebliche Eigenkontrollen: die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005

Dr. Kim Katherine Nguyen

  • Gründe für die Erstellung mikrobiologischer Kriterien
  • Welche Lebensmittelgruppen sind in der VO (EG) Nr. 2073/2005 geregelt?
  • Anforderungen auf Prozess- und Handelsebene: Struktur der VO (EG) Nr. 2073/2005
  • Ausblick: Zu erwartende Änderungen
11:15 Uhr

Mikrobiologische Beurteilung ohne rechtliche Vorgaben: Wie sollte man vorgehen

Dr. Kim Katherine Nguyen

  • Richt- und Warnwerte der DGHM
  • Verhältnis von Rechtsvorschriften zu Richt- und Warnwerten
  • Institutionelle Risikobewertung: Was gehört dazu?
  • Auf welcher Basis beurteilen unsere Nachbarn?
12:00 Uhr

Probenahme: die Voraussetzung für aussagekräftige Analysenergebnisse

Dr. Ute Messelhäußer

  • Frequenz und Anzahl mikrobiologischer Proben: Was sagt das Recht?
  • Transport und Probenaufbereitung als Voraussetzung für verwertbare Analysenergebnisse
  • Fehlerhafte Analysenergebnisse aufgrund fehlerhafter Probenahme: Ursachen – und wie diese verhindert werden können
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Die richtigen Nachweis-Methoden wählen und sicher einsetzen

Dr. Laura Schiel

  • Vor- und Nachteile verwendeter Nachweis-Verfahren
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Überblick über unterschiedliche Nachweisverfahren
  • Interpretation von Analyseergebnissen: Fehlinterpretationen vermeiden und Eintragsquellen identifizieren
14:30 Uhr

Kontrollen im Rahmen der amtlichen Überwachung

Dr. Laura Schiel

  • Überblick über die Prinzipien der Lebensmittelsicherheit inkl. rechtliche Grundlagen
  • Vorgaben im Hinblick auf die amtliche Überwachung von Betrieben: Anlass, Frequenz, Risikobewertung
  • Mikrobiologische Untersuchungs- und Kontrollschwerpunkte der vergangenen Jahre in Deutschland
15:00 Uhr

Rückrufrisiko Mikroorganismen: Richtig agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch

Dr. Ute Messelhäußer

  • Gefahren und Risiken bei Rohwaren und Produkten frühzeitig identifizieren, messbar reduzieren und Wachstumsparameter sicher kontrollieren
  • Umgang mit mikrobiologisch „riskanten“ Materialien
  • Hygiene- und Stufenkontrollen zur Identifizierung von Kontaminationsquellen
  • Möglichkeiten von NGS (next-generation-sequencing) zum Vergleich von Isolaten
15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Mögliche Präventionsmaßnahmen: das Risiko für lebensmittelbedingte Erkrankungen reduzieren

Dr. Ute Messelhäußer

  • Produkte, in denen eine Kontamination nicht zu „erwarten“ ist – und trotzdem nachgewiesen wurde
  • Die Ursache finden: So geht es! U. a.: Spezifischer Nachweis zwischen Lebensmittel und Erkrankungen: Rückverfolgung bis zum Hersteller
  • „Alles“ getan – und trotzdem lebensmittelbedingte Erkrankungen: Lessons learned aus aktuellen lebensmittelbedingten Ausbruchsgeschehen
16:15 Uhr

„Neue“ Mikroorganismen durch geänderte Lieferwege, Produktformen und Klimawandel

Dr. Ute Messelhäußer

  • Verschiebungen der Meldungen im RASFF und deren Ursachen
  • Auswirkungen von geänderten Lieferwegen, Produktformen und des Klimawandels auf die amtliche Überwachung
  • Notwendige Anpassungen vom Monitoring bei neuen Lieferwegen und neuen Zutaten
  • Einflüsse des Klimawandels auf das Vorkommen von Mikroorganismen in unterschiedlichen Lebensmitteln
  • Zukünftige Schwerpunkte der Untersuchungen und Ausblick der zu erwartenden rechtlichen Vorgaben
  • Maßnahmen der Lebensmittelüberwachung bei positiven Befunden „neuer“ Erreger
17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
02.12.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Amtstierärztin und Fachtierärztin für Lebensmittel; seit 2004 am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL); seit Mitte 2018 Leiterin des Sachbereichs "Fachgruppe Zoonosen, Krisen- und Ereignisfallmanagement"
Amtstierärztin und im Gebiet der Lebensmittelhygiene am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen tätig. Schwerpunkte liegen in der mikrobiologischen, molekularbiologischen und sensorischen Untersuchung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs sowie deren lebensmittelrechtlichen Beurteilung. Von 2010 bis 2016 am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Bülte im Bereich Fleisch- und Lebensmittelhygiene tätig. 2018 Auszeichnung mit dem Promotionspreis auf dem Gebiet Veterinary Public Health. Mitglied des DIN Arbeitsausschusses Mikrobiologie der Lebensmittelkette (NA 057 01 06).
Tierärztin für Lebensmittelhygiene am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Schwerpunkte: mikrobiologische und sensorische Untersuchung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs, bis 2023 Sachverständige im Bereich der Lebensmittelmikrobiologie mit Schwerpunkten am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Freiburg.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln

Repräsentative Probenahme, richtige Ergebnisse erhalten, wirksame Maßnahmen einleiten, alle Parameter im Griff

Nach nur einem Online-Seminar-Tag werden Sie:

  • rechtliche Vorgaben sicher einhalten: Grenzwerte sowie Richt- und Warnwerte der DGHM berücksichtigen
  • repräsentative Proben nehmen: für die jeweilige Charge und das jeweilige Produkt die richtige Methode anwenden
  • die richtigen Nachweis-Methoden wählen, sicher einsetzen und Laborergebnisse korrekt interpretieren: Fehlinterpretationen vermeiden und Eintragsquellen identifizieren
  • souverän agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch: die notwenigen Maßnahmen einleiten
  • mögliche Präventionsmaßnahmen einsetzen: das Risiko für lebensmittelbedingte Erkrankungen messbar reduzieren
  • Ihr Monitoring an aktuelle Gegebenheiten anpassen: Auswirkungen von geänderten Lieferwegen, Produktformen und des Klimawandels berücksichtigen

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Mitarbeiter aus QS und Produktentwicklung der Lebensmittelindustrie sowie Leiter und Angestellte betriebseigener und externer Labore

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online-Modul „Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar!
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag, 02. Dezember 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen: Befunde, Entwicklungen, Ursachen

Dr. Laura Schiel

  • Salmonellen, Listerien und Co.: Welche Erreger spielen bei Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen derzeit eine Rolle?
  • Trends bei lebensmittelassoziierten Erkrankungen – Datenüberblick auf nationaler und internationaler Ebene
  • Nachweis von Erregern entlang der Lebensmittelkette – Möglichkeiten des Eintrags in die Produktion
09:30 Uhr

Rechtliche Vorgaben sicher einhalten: Artikel 14 Basisverordnung und Meldepflichten

Dr. Kim Katherine Nguyen

  • Artikel 14 VO (EG) Nr. 178/2002: gesundheitsschädlich vs. für den Verzehr ungeeignet
  • Der bestimmungsgemäße Gebrauch und der nicht ganz unübliche Gebrauch auf Ebene des Verbrauchers
  • Meldepflichten von Betrieben, Lebensmittelüberwachung und Laboratorien: Was wann an wen melden?
  • Aktuelle EUGH-Urteile
10:15 Uhr

Pause

10:30 Uhr

Betriebliche Eigenkontrollen: die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005

Dr. Kim Katherine Nguyen

  • Gründe für die Erstellung mikrobiologischer Kriterien
  • Welche Lebensmittelgruppen sind in der VO (EG) Nr. 2073/2005 geregelt?
  • Anforderungen auf Prozess- und Handelsebene: Struktur der VO (EG) Nr. 2073/2005
  • Ausblick: Zu erwartende Änderungen
11:15 Uhr

Mikrobiologische Beurteilung ohne rechtliche Vorgaben: Wie sollte man vorgehen

Dr. Kim Katherine Nguyen

  • Richt- und Warnwerte der DGHM
  • Verhältnis von Rechtsvorschriften zu Richt- und Warnwerten
  • Institutionelle Risikobewertung: Was gehört dazu?
  • Auf welcher Basis beurteilen unsere Nachbarn?
12:00 Uhr

Probenahme: die Voraussetzung für aussagekräftige Analysenergebnisse

Dr. Ute Messelhäußer

  • Frequenz und Anzahl mikrobiologischer Proben: Was sagt das Recht?
  • Transport und Probenaufbereitung als Voraussetzung für verwertbare Analysenergebnisse
  • Fehlerhafte Analysenergebnisse aufgrund fehlerhafter Probenahme: Ursachen – und wie diese verhindert werden können
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Die richtigen Nachweis-Methoden wählen und sicher einsetzen

Dr. Laura Schiel

  • Vor- und Nachteile verwendeter Nachweis-Verfahren
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Überblick über unterschiedliche Nachweisverfahren
  • Interpretation von Analyseergebnissen: Fehlinterpretationen vermeiden und Eintragsquellen identifizieren
14:30 Uhr

Kontrollen im Rahmen der amtlichen Überwachung

Dr. Laura Schiel

  • Überblick über die Prinzipien der Lebensmittelsicherheit inkl. rechtliche Grundlagen
  • Vorgaben im Hinblick auf die amtliche Überwachung von Betrieben: Anlass, Frequenz, Risikobewertung
  • Mikrobiologische Untersuchungs- und Kontrollschwerpunkte der vergangenen Jahre in Deutschland
15:00 Uhr

Rückrufrisiko Mikroorganismen: Richtig agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch

Dr. Ute Messelhäußer

  • Gefahren und Risiken bei Rohwaren und Produkten frühzeitig identifizieren, messbar reduzieren und Wachstumsparameter sicher kontrollieren
  • Umgang mit mikrobiologisch „riskanten“ Materialien
  • Hygiene- und Stufenkontrollen zur Identifizierung von Kontaminationsquellen
  • Möglichkeiten von NGS (next-generation-sequencing) zum Vergleich von Isolaten
15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Mögliche Präventionsmaßnahmen: das Risiko für lebensmittelbedingte Erkrankungen reduzieren

Dr. Ute Messelhäußer

  • Produkte, in denen eine Kontamination nicht zu „erwarten“ ist – und trotzdem nachgewiesen wurde
  • Die Ursache finden: So geht es! U. a.: Spezifischer Nachweis zwischen Lebensmittel und Erkrankungen: Rückverfolgung bis zum Hersteller
  • „Alles“ getan – und trotzdem lebensmittelbedingte Erkrankungen: Lessons learned aus aktuellen lebensmittelbedingten Ausbruchsgeschehen
16:15 Uhr

„Neue“ Mikroorganismen durch geänderte Lieferwege, Produktformen und Klimawandel

Dr. Ute Messelhäußer

  • Verschiebungen der Meldungen im RASFF und deren Ursachen
  • Auswirkungen von geänderten Lieferwegen, Produktformen und des Klimawandels auf die amtliche Überwachung
  • Notwendige Anpassungen vom Monitoring bei neuen Lieferwegen und neuen Zutaten
  • Einflüsse des Klimawandels auf das Vorkommen von Mikroorganismen in unterschiedlichen Lebensmitteln
  • Zukünftige Schwerpunkte der Untersuchungen und Ausblick der zu erwartenden rechtlichen Vorgaben
  • Maßnahmen der Lebensmittelüberwachung bei positiven Befunden „neuer“ Erreger
17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
02.12.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Amtstierärztin und Fachtierärztin für Lebensmittel; seit 2004 am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL); seit Mitte 2018 Leiterin des Sachbereichs "Fachgruppe Zoonosen, Krisen- und Ereignisfallmanagement"
Amtstierärztin und im Gebiet der Lebensmittelhygiene am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen tätig. Schwerpunkte liegen in der mikrobiologischen, molekularbiologischen und sensorischen Untersuchung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs sowie deren lebensmittelrechtlichen Beurteilung. Von 2010 bis 2016 am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Bülte im Bereich Fleisch- und Lebensmittelhygiene tätig. 2018 Auszeichnung mit dem Promotionspreis auf dem Gebiet Veterinary Public Health. Mitglied des DIN Arbeitsausschusses Mikrobiologie der Lebensmittelkette (NA 057 01 06).
Tierärztin für Lebensmittelhygiene am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Schwerpunkte: mikrobiologische und sensorische Untersuchung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs, bis 2023 Sachverständige im Bereich der Lebensmittelmikrobiologie mit Schwerpunkten am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Freiburg.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln
Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.