Lebensmittelindustrie
Mikrobiologisches Risikomanagement
Mikrobiologisches Risikomanagement
Online-Seminar PLUS

Mikrobiologisches Risikomanagement

Effizient analysieren, überzeugend schulen und effektive Hygiene-Maßnahmen ergreifen

Nach der Veranstaltung werden Sie:

  • potenzielle Risiken vorhersehen und kontrollieren: alle Anhaltspunkte kennen, um den richtigen Probenahmeplan aufzustellen.
  • YOPIs besser schützen: zusätzliche Sicherheits- und Qualitätsanforderungen sowie spezielle Tests so leicht wie möglich einführen.
  • optimierte Prozesskontrollen einführen: Qualitätsabweichungen, Produktausfälle und Zwischenfälle bei Kunden ausschließen.
  • Mitarbeiterschulungen effektiver gestalten: Schulungen so aufbauen, dass die Mitarbeiter sich daran halten.
  • Kontaminationen vorbeugen: Quellen schnell identifizieren und aussortieren.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im QM und QS von Unternehmen, die Lebensmittel herstellen; Qualitätsmanagementbeauftragte; IFS-Beauftragte; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betriebslaboren der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Online Modul „Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Montag, 15. September 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Mikrobiologische Kontamination vermeiden

Prof. Dr. Wolfram Brück

  • Weswegen die Vermeidung mikrobiologischer Kontaminationen so relevant ist
  • Die wichtigsten Mikroorganismen in Lebensmitteln (z. B. Salmonellen, Listerien, E. coli)
  • Hauptquellen der Kontamination identifizieren und überwachen
    • Rohstoffe: durch Qualitätssicherung und Lieferantenkontrolle überwachen
    • Personal: durch Hygienemaßnahmen, Schulung und Schutzkleidung das Risiko senken
    • Durch Monitoring von Ausrüstung und Umgebung (Reinigung, Desinfektion, Kreuzkontamination, Biofilme)
  • Präventive Maßnahmen im eigenen Unternehmen etablieren
    • Hygienekonzepte: GHP, HACCP, IFS, BRC
    • Betriebliche Hygieneprogramme: Reinigung, Zonenkonzepte, Risikoanalysen
    • Prozesskontrolle & Monitoring: Hygienekontrollen, mikrobiologische Tests
10:50 Uhr

Pause

11:05 Uhr

Risikomanagement in Bezug auf Mikroorganismen

Prof. Dr. Wolfram Brück

  • Die Bedeutung des Risikomanagements für die Lebensmittelsicherheit
  • Relevante Mikroorganismen je nach Produktionsstufe kennen und erkennen
  • Die Herausforderungen der Komplexität der Lieferkette, von Personalwechsel und der Variabilität der Produktionsprozesse berücksichtigen
  • So identifizieren und beherrschen Sie mikrobiologische Risiken
    • Methoden (Schnelltests, Monitoring, Trendanalysen)
    • Einflussfaktoren auf Keimwachstum und Verbreitung (Temperatur, Feuchtigkeit, Oberflächen) berücksichtigen
  • Präventive Maßnahmen & Managementstrategien
    • Schutz vor Kontamination und Keimwachstum durch Prozesskontrolle
    • Implementierung von HACCP und Hygienekonzepten
    • Personalhygiene sicherstellen trotz hoher Fluktuation (Schulungen, Routinen, Audits)
12:40 Uhr

Mittagspause

13:40 Uhr

Spezielle Anforderungen für YOPIs

Diana Röwer

  • Wer sind YOPIs?
  • Darum sind YOPIs besonders gefährdet
  • Besondere Anforderungen an Rohstoffe und Lieferanten kennen und so Ihre Sicherheitsanforderungen anpassen
  • Erkennen Sie die Notwendigkeit spezifischer Technologien und anderer Maßnahmen in Ihrer Produktion
  • Wie Sie Ihr HACCP-System bedarfsgerecht anpassen
14:40 Uhr

Pause

14:55 Uhr

Prozesskontrolle und Überwachung

Prof. Dr. Wolfram Brück

  • Risiken unzureichender Überwachung kennen: Qualitätsabweichungen, Gesundheitsgefahren und wirtschaftliche Schäden vermeiden
  • Durch den richtigen Probenahmeplan Ihre Überwachung optimieren
    • Überblick zur Erstellung eines Probenahmeplans (Testfrequenz und Probenahmestellen)
    • Auswahl geeigneter Testmethoden (Mikrobiologische Tests, Chemische Analysen, Sensorische Prüfungen)
    • Definition von Grenzwerten und Maßnahmen bei Abweichungen
  • Praxisbeispiele & praktikable Lösungen
    • Häufige Fehler in der Prozesskontrolle und deren Folgen
    • Automatisierte Systeme und Sensorik nutzen
    • Schulung des Personals zur Testdurchführung
    • Datenanalyse zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen
    • Regelmäßige Audits und Prozessanpassungen
15:55 Uhr

Pause

16:10 Uhr

Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Diana Röwer

  • So fördern Sie das Verständnis und Engagement der Mitarbeiter
    • QM-Mitarbeiter als Multiplikatoren für hygienisches Arbeiten und Risikomanagement
    • Förderung von Eigenverantwortung und Qualitätsbewusstsein im Team
    • Selbstkontrollen und ständige Überwachung zur Vermeidung von Abweichungen ohne ein Klima der Überwachung zu erzeugen
  • Optimierung der Dokumentation und Prozessverfolgung
    • Dokumentationspflichten: Welche Daten sind zu erfassen und wie wird Qualität kontinuierlich sichergestellt
    • Regelmäßige Audits und Inspektionen als präventive Maßnahme
  • Bedeutung der Kommunikation und Schulungskultur im Unternehmen
17:15 Uhr

Zusammenfassung und Fragen

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
15.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Er studierte Mikrobiologie an der St. Cloud State University (USA) und medizinische sowie molekulare Mikrobiologie an der medizinischen Fakultät der University of Manchester (UK). Er promovierte 2003 an der University of Reading (UK) auf dem Gebiet der bioaktiven Proteine zum Schutz vor Infek- tionskrankheiten bei Kleinkindern in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Glenn Gibson. Von 2003-2005 war er Postdoc am Zentrum für Biomedizin und marine Biotechnologie des Harbor Branch Oceanographic Institute (Fort Pierce, USA) bevor er 2006 Leiter des Zentrums für angewandte marine Biotechnologie wurde (Letterkenny, Irland). 2011 wechselte er zu Nestlé als Wissenschaftler im Bereich Lebensmittel- und Gesundheitsmikrobiologie (Lausanne, Schweiz). Seit 2014 ist er Professor für Mikrobiologie an der Fachhochschule Westschweiz (Sion, Schweiz).
Diplom-Oecotrophologin (Abschluss 2009 an der Hochschule Niederrhein). Nach dem Studium sammelte sie Berufserfahrung als Mitarbeiterin in der Qualitätssicherung, dann als Leiterin Qualitätsmanagement in verschiedenen lebensmittelverarbeitenden Unternehmen. Zurzeit ist sie als Prozessmanagerin zur Weiterentwicklung eines Integrierten Managementsystems deutschlandweit tätig. Jahrelang war sie im Berufsverband Oecotrophologie aktiv, zuletzt als Leiterin des QM-/QS- Netzwerkes.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Mikrobiologisches Risikomanagement

Effizient analysieren, überzeugend schulen und effektive Hygiene-Maßnahmen ergreifen

Nach der Veranstaltung werden Sie:

  • potenzielle Risiken vorhersehen und kontrollieren: alle Anhaltspunkte kennen, um den richtigen Probenahmeplan aufzustellen.
  • YOPIs besser schützen: zusätzliche Sicherheits- und Qualitätsanforderungen sowie spezielle Tests so leicht wie möglich einführen.
  • optimierte Prozesskontrollen einführen: Qualitätsabweichungen, Produktausfälle und Zwischenfälle bei Kunden ausschließen.
  • Mitarbeiterschulungen effektiver gestalten: Schulungen so aufbauen, dass die Mitarbeiter sich daran halten.
  • Kontaminationen vorbeugen: Quellen schnell identifizieren und aussortieren.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im QM und QS von Unternehmen, die Lebensmittel herstellen; Qualitätsmanagementbeauftragte; IFS-Beauftragte; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betriebslaboren der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Online Modul „Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Montag, 15. September 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Mikrobiologische Kontamination vermeiden

Prof. Dr. Wolfram Brück

  • Weswegen die Vermeidung mikrobiologischer Kontaminationen so relevant ist
  • Die wichtigsten Mikroorganismen in Lebensmitteln (z. B. Salmonellen, Listerien, E. coli)
  • Hauptquellen der Kontamination identifizieren und überwachen
    • Rohstoffe: durch Qualitätssicherung und Lieferantenkontrolle überwachen
    • Personal: durch Hygienemaßnahmen, Schulung und Schutzkleidung das Risiko senken
    • Durch Monitoring von Ausrüstung und Umgebung (Reinigung, Desinfektion, Kreuzkontamination, Biofilme)
  • Präventive Maßnahmen im eigenen Unternehmen etablieren
    • Hygienekonzepte: GHP, HACCP, IFS, BRC
    • Betriebliche Hygieneprogramme: Reinigung, Zonenkonzepte, Risikoanalysen
    • Prozesskontrolle & Monitoring: Hygienekontrollen, mikrobiologische Tests
10:50 Uhr

Pause

11:05 Uhr

Risikomanagement in Bezug auf Mikroorganismen

Prof. Dr. Wolfram Brück

  • Die Bedeutung des Risikomanagements für die Lebensmittelsicherheit
  • Relevante Mikroorganismen je nach Produktionsstufe kennen und erkennen
  • Die Herausforderungen der Komplexität der Lieferkette, von Personalwechsel und der Variabilität der Produktionsprozesse berücksichtigen
  • So identifizieren und beherrschen Sie mikrobiologische Risiken
    • Methoden (Schnelltests, Monitoring, Trendanalysen)
    • Einflussfaktoren auf Keimwachstum und Verbreitung (Temperatur, Feuchtigkeit, Oberflächen) berücksichtigen
  • Präventive Maßnahmen & Managementstrategien
    • Schutz vor Kontamination und Keimwachstum durch Prozesskontrolle
    • Implementierung von HACCP und Hygienekonzepten
    • Personalhygiene sicherstellen trotz hoher Fluktuation (Schulungen, Routinen, Audits)
12:40 Uhr

Mittagspause

13:40 Uhr

Spezielle Anforderungen für YOPIs

Diana Röwer

  • Wer sind YOPIs?
  • Darum sind YOPIs besonders gefährdet
  • Besondere Anforderungen an Rohstoffe und Lieferanten kennen und so Ihre Sicherheitsanforderungen anpassen
  • Erkennen Sie die Notwendigkeit spezifischer Technologien und anderer Maßnahmen in Ihrer Produktion
  • Wie Sie Ihr HACCP-System bedarfsgerecht anpassen
14:40 Uhr

Pause

14:55 Uhr

Prozesskontrolle und Überwachung

Prof. Dr. Wolfram Brück

  • Risiken unzureichender Überwachung kennen: Qualitätsabweichungen, Gesundheitsgefahren und wirtschaftliche Schäden vermeiden
  • Durch den richtigen Probenahmeplan Ihre Überwachung optimieren
    • Überblick zur Erstellung eines Probenahmeplans (Testfrequenz und Probenahmestellen)
    • Auswahl geeigneter Testmethoden (Mikrobiologische Tests, Chemische Analysen, Sensorische Prüfungen)
    • Definition von Grenzwerten und Maßnahmen bei Abweichungen
  • Praxisbeispiele & praktikable Lösungen
    • Häufige Fehler in der Prozesskontrolle und deren Folgen
    • Automatisierte Systeme und Sensorik nutzen
    • Schulung des Personals zur Testdurchführung
    • Datenanalyse zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen
    • Regelmäßige Audits und Prozessanpassungen
15:55 Uhr

Pause

16:10 Uhr

Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Diana Röwer

  • So fördern Sie das Verständnis und Engagement der Mitarbeiter
    • QM-Mitarbeiter als Multiplikatoren für hygienisches Arbeiten und Risikomanagement
    • Förderung von Eigenverantwortung und Qualitätsbewusstsein im Team
    • Selbstkontrollen und ständige Überwachung zur Vermeidung von Abweichungen ohne ein Klima der Überwachung zu erzeugen
  • Optimierung der Dokumentation und Prozessverfolgung
    • Dokumentationspflichten: Welche Daten sind zu erfassen und wie wird Qualität kontinuierlich sichergestellt
    • Regelmäßige Audits und Inspektionen als präventive Maßnahme
  • Bedeutung der Kommunikation und Schulungskultur im Unternehmen
17:15 Uhr

Zusammenfassung und Fragen

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
15.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Er studierte Mikrobiologie an der St. Cloud State University (USA) und medizinische sowie molekulare Mikrobiologie an der medizinischen Fakultät der University of Manchester (UK). Er promovierte 2003 an der University of Reading (UK) auf dem Gebiet der bioaktiven Proteine zum Schutz vor Infek- tionskrankheiten bei Kleinkindern in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Glenn Gibson. Von 2003-2005 war er Postdoc am Zentrum für Biomedizin und marine Biotechnologie des Harbor Branch Oceanographic Institute (Fort Pierce, USA) bevor er 2006 Leiter des Zentrums für angewandte marine Biotechnologie wurde (Letterkenny, Irland). 2011 wechselte er zu Nestlé als Wissenschaftler im Bereich Lebensmittel- und Gesundheitsmikrobiologie (Lausanne, Schweiz). Seit 2014 ist er Professor für Mikrobiologie an der Fachhochschule Westschweiz (Sion, Schweiz).
Diplom-Oecotrophologin (Abschluss 2009 an der Hochschule Niederrhein). Nach dem Studium sammelte sie Berufserfahrung als Mitarbeiterin in der Qualitätssicherung, dann als Leiterin Qualitätsmanagement in verschiedenen lebensmittelverarbeitenden Unternehmen. Zurzeit ist sie als Prozessmanagerin zur Weiterentwicklung eines Integrierten Managementsystems deutschlandweit tätig. Jahrelang war sie im Berufsverband Oecotrophologie aktiv, zuletzt als Leiterin des QM-/QS- Netzwerkes.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Mikrobiologisches Risikomanagement
Mikrobiologisches Risikomanagement
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.