Programm
Online Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Mikrobiologische Kontamination vermeiden
Prof. Dr. Wolfram Brück
- Weswegen die Vermeidung mikrobiologischer Kontaminationen so relevant ist
- Die wichtigsten Mikroorganismen in Lebensmitteln (z. B. Salmonellen, Listerien, E. coli)
- Hauptquellen der Kontamination identifizieren und überwachen
- Rohstoffe: durch Qualitätssicherung und Lieferantenkontrolle überwachen
- Personal: durch Hygienemaßnahmen, Schulung und Schutzkleidung das Risiko senken
- Durch Monitoring von Ausrüstung und Umgebung (Reinigung, Desinfektion, Kreuzkontamination, Biofilme)
- Präventive Maßnahmen im eigenen Unternehmen etablieren
- Hygienekonzepte: GHP, HACCP, IFS, BRC
- Betriebliche Hygieneprogramme: Reinigung, Zonenkonzepte, Risikoanalysen
- Prozesskontrolle & Monitoring: Hygienekontrollen, mikrobiologische Tests
Pause
Risikomanagement in Bezug auf Mikroorganismen
Prof. Dr. Wolfram Brück
- Die Bedeutung des Risikomanagements für die Lebensmittelsicherheit
- Relevante Mikroorganismen je nach Produktionsstufe kennen und erkennen
- Die Herausforderungen der Komplexität der Lieferkette, von Personalwechsel und der Variabilität der Produktionsprozesse berücksichtigen
- So identifizieren und beherrschen Sie mikrobiologische Risiken
- Methoden (Schnelltests, Monitoring, Trendanalysen)
- Einflussfaktoren auf Keimwachstum und Verbreitung (Temperatur, Feuchtigkeit, Oberflächen) berücksichtigen
- Präventive Maßnahmen & Managementstrategien
- Schutz vor Kontamination und Keimwachstum durch Prozesskontrolle
- Implementierung von HACCP und Hygienekonzepten
- Personalhygiene sicherstellen trotz hoher Fluktuation (Schulungen, Routinen, Audits)
Mittagspause
Spezielle Anforderungen für YOPIs
Diana Röwer
- Wer sind YOPIs?
- Darum sind YOPIs besonders gefährdet
- Besondere Anforderungen an Rohstoffe und Lieferanten kennen und so Ihre Sicherheitsanforderungen anpassen
- Erkennen Sie die Notwendigkeit spezifischer Technologien und anderer Maßnahmen in Ihrer Produktion
- Wie Sie Ihr HACCP-System bedarfsgerecht anpassen
Pause
Prozesskontrolle und Überwachung
Prof. Dr. Wolfram Brück
- Risiken unzureichender Überwachung kennen: Qualitätsabweichungen, Gesundheitsgefahren und wirtschaftliche Schäden vermeiden
- Durch den richtigen Probenahmeplan Ihre Überwachung optimieren
- Überblick zur Erstellung eines Probenahmeplans (Testfrequenz und Probenahmestellen)
- Auswahl geeigneter Testmethoden (Mikrobiologische Tests, Chemische Analysen, Sensorische Prüfungen)
- Definition von Grenzwerten und Maßnahmen bei Abweichungen
- Praxisbeispiele & praktikable Lösungen
- Häufige Fehler in der Prozesskontrolle und deren Folgen
- Automatisierte Systeme und Sensorik nutzen
- Schulung des Personals zur Testdurchführung
- Datenanalyse zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen
- Regelmäßige Audits und Prozessanpassungen
Pause
Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter
Diana Röwer
- So fördern Sie das Verständnis und Engagement der Mitarbeiter
- QM-Mitarbeiter als Multiplikatoren für hygienisches Arbeiten und Risikomanagement
- Förderung von Eigenverantwortung und Qualitätsbewusstsein im Team
- Selbstkontrollen und ständige Überwachung zur Vermeidung von Abweichungen ohne ein Klima der Überwachung zu erzeugen
- Optimierung der Dokumentation und Prozessverfolgung
- Dokumentationspflichten: Welche Daten sind zu erfassen und wie wird Qualität kontinuierlich sichergestellt
- Regelmäßige Audits und Inspektionen als präventive Maßnahme
- Bedeutung der Kommunikation und Schulungskultur im Unternehmen