Lebensmittelindustrie
Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten
Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten
Online-Seminar PLUS

Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten

Einstufung, Labelling und Online-Vertrieb perfekt meistern

Nahrungsergänzungsmittel-Know-how für Praktiker:

  • Abmahnungen vermeiden: So bewerben Sie Nahrungs- ergänzungsmittel rechtssicher
  • Abgrenzung zu Arzneimitteln: Fallstricke kennen und umgehen
  • Beanstandungen abwenden: Kennzeichnungs-, Hinweis- und Informationspflichten bei Nahrungsergänzungsmitteln korrekt umsetzen
  • Produkte richtig positionieren: Wegweisende Gerichtsentscheidungen erfolgreich nutzen
  • Online-Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln: Diese Punkte müssen Sie beachten
  • Auf die Dosis kommt es an: Wirkstoffmengen richtig dosieren

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Für Verantwortliche aus den Bereichen Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Nahrungsergänzung und spezielle Lebensmittel​​​​​“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Donnerstag, 06. November 2025
08:55 Uhr - 17:00 Uhr

Online Check-in

09.00 Begrüßung und Erwartungen der Teilnehmer

09.15 Health Claims: Was Sie über rechtssichere Werbung wissen müssen
Thomas Bruggmann
• Dies gibt Ihnen die Health-Claims-Verordnung vor
• Aktueller Stand bei den Botanicals
• Wichtige Gerichtsentscheidungen und die praktischen Folgen

 

10.15 Das Krankheitswerbeverbot und die Abgrenzung zu Arzneimitteln
Thomas Bruggmann
• Unterschied von Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel: Was ist was und wann gilt was?
• Positionieren Sie Ihre Produkte richtig: Rechtlicher Rahmen und Einordnen verschiedener Produkte in der Praxis
• Wegweisende Urteile zur Abgrenzung

 

11.00 Pause

 

11.30 Die LMIV und ihre Bedeutung für Nahrungsergänzungsmittel
Thomas Bruggmann
• Was regelt die LMIV und was nicht?
• Welche Besonderheiten gelten bei Nahrungsergänzungsmitteln?
• Wo lauern Fallstricke bei der Rechtsanwendung?

 

12.15 Mittagspause

 

13.15 Onlineshops rechtssicher gestalten Teil I
Thomas Bruggmann
• Diese allgemeinen Anforderungen sollten Sie berücksichtigen
• Was neben Hinweispflicht, Informationspflichten und Widerrufsrecht sonst noch wichtig ist
• Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, Hinweise und Informationen richtig einzusetzen

 

14.00 Onlineshops rechtssicher gestalten Teil II
Thomas Bruggmann
• Spezielle lebensmittelrechtliche Anforderungen an Ihren Onlineauftritt
• Interessante Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, lebensmittelrechtliche Vorgaben für Ihren Onlineauftritt korrekt umzusetzen

 

14.30 Pause

 

15.00 Rechtliche Angriffe vermeiden und bei Straf- und OWi-Verfahren richtig reagieren
Dr. Boris Riemer
• Wie Sie sich vor Verstößen gegen die NemV und das AMG schützen können
• Was Sie bei der Anreicherung von Lebensmitteln beachten sollten
• Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen? Das ist zu tun!
• Das sollten Sie über Strafverfahren wissen
• Achtung Handelsrecht: so passen Sie Ihre Rezepturen rechtssicher an

 

15.45 Die Dosis macht das Gift: rechtliche Kriterien für die Dosierung
Dr. Boris Riemer
• Was Sie bei der Dosierung beachten müssen
• Darum sollten Sie eine pharmakologische Wirkung Ihrer Produkte vermeiden
• Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung

 

16.45 Abschlussdiskussion und Ausblick

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
06.11.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Thomas Bruggmann ist Inhaber der Kanzlei juravendis in München und war zuvor als Rechtsanwalt in anderen gesundheitsrechtlich orientierten Sozietäten tätig. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig zu Fragen des Lebensmittel- und sonstigen Gesundheitsrechts, insbesondere zu Fragen der Produktabgrenzung und Health Claims, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Lebensmittel & Recht", Referent der Lebensmittelrechtsakademie an der Universität Marburg und ehemaliger Lehrbeauftragter der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten

Einstufung, Labelling und Online-Vertrieb perfekt meistern

Nahrungsergänzungsmittel-Know-how für Praktiker:

  • Abmahnungen vermeiden: So bewerben Sie Nahrungs- ergänzungsmittel rechtssicher
  • Abgrenzung zu Arzneimitteln: Fallstricke kennen und umgehen
  • Beanstandungen abwenden: Kennzeichnungs-, Hinweis- und Informationspflichten bei Nahrungsergänzungsmitteln korrekt umsetzen
  • Produkte richtig positionieren: Wegweisende Gerichtsentscheidungen erfolgreich nutzen
  • Online-Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln: Diese Punkte müssen Sie beachten
  • Auf die Dosis kommt es an: Wirkstoffmengen richtig dosieren

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Für Verantwortliche aus den Bereichen Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Nahrungsergänzung und spezielle Lebensmittel​​​​​“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Donnerstag, 06. November 2025
08:55 Uhr - 17:00 Uhr

Online Check-in

09.00 Begrüßung und Erwartungen der Teilnehmer

09.15 Health Claims: Was Sie über rechtssichere Werbung wissen müssen
Thomas Bruggmann
• Dies gibt Ihnen die Health-Claims-Verordnung vor
• Aktueller Stand bei den Botanicals
• Wichtige Gerichtsentscheidungen und die praktischen Folgen

 

10.15 Das Krankheitswerbeverbot und die Abgrenzung zu Arzneimitteln
Thomas Bruggmann
• Unterschied von Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel: Was ist was und wann gilt was?
• Positionieren Sie Ihre Produkte richtig: Rechtlicher Rahmen und Einordnen verschiedener Produkte in der Praxis
• Wegweisende Urteile zur Abgrenzung

 

11.00 Pause

 

11.30 Die LMIV und ihre Bedeutung für Nahrungsergänzungsmittel
Thomas Bruggmann
• Was regelt die LMIV und was nicht?
• Welche Besonderheiten gelten bei Nahrungsergänzungsmitteln?
• Wo lauern Fallstricke bei der Rechtsanwendung?

 

12.15 Mittagspause

 

13.15 Onlineshops rechtssicher gestalten Teil I
Thomas Bruggmann
• Diese allgemeinen Anforderungen sollten Sie berücksichtigen
• Was neben Hinweispflicht, Informationspflichten und Widerrufsrecht sonst noch wichtig ist
• Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, Hinweise und Informationen richtig einzusetzen

 

14.00 Onlineshops rechtssicher gestalten Teil II
Thomas Bruggmann
• Spezielle lebensmittelrechtliche Anforderungen an Ihren Onlineauftritt
• Interessante Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, lebensmittelrechtliche Vorgaben für Ihren Onlineauftritt korrekt umzusetzen

 

14.30 Pause

 

15.00 Rechtliche Angriffe vermeiden und bei Straf- und OWi-Verfahren richtig reagieren
Dr. Boris Riemer
• Wie Sie sich vor Verstößen gegen die NemV und das AMG schützen können
• Was Sie bei der Anreicherung von Lebensmitteln beachten sollten
• Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen? Das ist zu tun!
• Das sollten Sie über Strafverfahren wissen
• Achtung Handelsrecht: so passen Sie Ihre Rezepturen rechtssicher an

 

15.45 Die Dosis macht das Gift: rechtliche Kriterien für die Dosierung
Dr. Boris Riemer
• Was Sie bei der Dosierung beachten müssen
• Darum sollten Sie eine pharmakologische Wirkung Ihrer Produkte vermeiden
• Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung

 

16.45 Abschlussdiskussion und Ausblick

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
06.11.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Thomas Bruggmann ist Inhaber der Kanzlei juravendis in München und war zuvor als Rechtsanwalt in anderen gesundheitsrechtlich orientierten Sozietäten tätig. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig zu Fragen des Lebensmittel- und sonstigen Gesundheitsrechts, insbesondere zu Fragen der Produktabgrenzung und Health Claims, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Lebensmittel & Recht", Referent der Lebensmittelrechtsakademie an der Universität Marburg und ehemaliger Lehrbeauftragter der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten
Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.