Programm
Online Check-in
Steckbrief: Die Basis für anschließende Bewertungen und Maßnahmen
Prof. Dr. Thorsten Stahl
- Einsatzbereiche von PFAS: welche Produkte für welche Verwendung?
- Eintrittswege, Ursachen und Vorkommen welcher PFAS in Umwelt, Lebensmitteln, Kosmetika, Hilfsstoffen, Verpackungsmaterialien und weiteren Lebensmittelbedarfsgegenständen
- Was beeinflusst die Migrationen?
- Rückschlüsse auf die Eintragsquellen ziehen
- Machbarkeit und Grenzen geforderter Höchstwerte
Aktuelle Rechtslage und Ausblick auf künftige Regelungen
Thomas Bruggmann
- REACH-, CLP- und POP-Verordnung/Stockholm-Konvention: Was ist aktuell zu beachten?
- Kontaminanten-Verordnung (EU) 2023/915: Höchstgehalte für PFAS in tierischen Lebensmitteln
- EFSA: Tolerable Weekly Intake (TWI) als gesundheitsbasierter Richtwert
- Überwachung von PFAS in Lebensmitteln
- EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit: umfassende Beschränkung nach REACH?
- ECHA: Vorschlag für ein Verbot der Herstellung, der Verwendung und des Inverkehrbringens
Pause
Lebensmitteltoxikologische Betrachtung und gesundheitliche Auswirkungen
Prof. Dr. Pablo Steinberg
- Unterschiedliche toxikologische Bewertung nach Vorkommen und PFAS-Gemisch
- Aufnahme von PFAS über Lebensmittel und Muttermilch
- Toxikokinetik der PFAS
- Aktuelle Belastung der Bevölkerung mit PFAS und Nachweis
- TWI-Wert zur Bewertung von PFAS in Lebensmitteln
- Gesundheitsgefahr und Auswirkungen bei Produktgruppen?
- Risikobewertungen, Monitoring, Empfehlungen und toxikologische Betrachtung: EFSA, BfR
- Unterschiedliche toxikologische Bewertung nach Vorkommen und PFAS-Gemisch
Pause
Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse – So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
Norina Aßhoff
- Probenahme und der richtige Probenversand als Voraussetzung für richtige Ergebnisse und um nachträgliche Kontamination auszuschließen
- Die verschiedenen Analysenmethoden für Einzelstoffanalytik, Gesamt-Fluor und Top-Assay für pflanzliche und tierische Lebensmittel sowie Bedarfsgegenstände
- Nachweis- und Bestimmungsgrenzen, Messunsicherheit und analytische Unschärfe
- Hintergrundbelastung im Labor und Beeinflussung des Blindwertes
- Absicherung von Positivbefunden mittels LC-MS oder GC-MS vor allem der kurzkettigen PFAS
- Ansätze zur Unterscheidung von Isomeren z. B. PFOS
- Kontinuierliche Weiterentwicklung der Analytik
- Was kann zu fehlerhaften Analysenergebnissen führen?
Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet
Prof. Dr. Thorsten Stahl
- Ergebnisse der Untersuchungen der letzten 5 Jahre
- Ab welchem Gehalt sind Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände nicht verkehrsfähig? Grenzen zur Beanstandung, Verkehrsfähigkeit und zum Rückruf
- Wo ist ein Monitoring sinnvoll – und wo nicht
- Beurteilung und Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen
- Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung
Pause
Reduktion von PFAS in Lebensmittelprodukten
Dr. Norbert Kolb
- Ursprung der PFAS in der Supply Chain identifizieren
- Gefahren und Risiken analysieren und bewerten
- Vermeidungsstrategien erarbeiten
- Notwendige Maßnahmen für das Lieferanten- und Auditmanagement
- Überwachungsmaßnahmen und Qualitätskontrollmaßnahmen festlegen und Korrekturmaßnahmen einleiten
- Abgeleitete Maßnahmen anhand der Analysenergebnisse
„Round-Table-Gespräche“ in kleinen Gruppen mit den Referenten
Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur detaillierten Beantwortung Ihrer Fragen mit den Referenten im kleinen Kreis.