Programm
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde Erwartungen und Wünsche der Teilnehmenden
09.10 Die Rechtsvorschriften für die Herstellung von Futtermitteln
Dr . Katharina Fleck
- Die Basis-Verordnung EG 178/2002 im Zusammenhang mit Futtermitteln
- Die VO (EG) 183/2005 über Futtermittelhygiene
- Das LFGB sowie die Futtermittelverordnung als Basis für die Produktion
- Probenahmeverfahren und Analysemethoden gemäß der VO (EG) 152/2009
- Einzel-, Misch-, Allein-, Diät- und Ergänzungsfuttermittel richtig zuordnen
- Die richtige Kennzeichnung und Aufmachung nach VO (EG) 767/2009 gewährleisten
10.35 Pause
10.45 Verschiedene Arten von Futtermitteln unt erscheiden und richtig kennzeichnen
Dr . Katharina Fleck
- Futtermittel für besondere Ernährungsformen nach VO (EU) 2020/354
- Werbeaussagen, insbesondere Health Claims für Heimtierfuttermittel rechtskonform anwenden und das Irreführungsverbot einhalten
- Besonderheiten für Heimtierfuttermittel
- Biofuttermittel gemäß der neuen Öko-Verordnung (EU) 2018/848 herstellen
- Die neuen Bestimmungen und Einsatzmöglichkeiten für Arzneifuttermittel nach dem neuen Tierarzneimittelgesetz
- Wirkstoffe, die Sie nach dem neuen Tierarzneimittelrecht einsetzen dürfen
11.55 Pause
12.05 Rohstoffe für die Futtermittelproduktion hygienisch und rechtssicher einsetzen
Ursula Rauf
- Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe und Ausgangsstoffe korrekt anwenden
- Tierische Nebenprodukte und andere Reste aus der Lebensmittelindustrie sicher in Futtermitteln weiterverarbeiten
- Das müssen Lebensmittelproduzenten erfüllen, um Ihre Abfälle an die Tierfuttermittel-Herstellung weiterzugeben
- Pflichten zur Hygiene und der Anwendung eines HACCP- Systems für Futtermittel richtig umsetzen
13.00 Mittagspause
14.00 Gutes Qualitätsmanagement durch die Nutzung der aktuellen Version führender Standards
Ursula Rauf
- QS Qualität und Sicherheit GmbH
- GMP + Feed Safety Assurance FSA, Feed Responsibility Assurance FRA
- Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)
- FAMI-QS: Feed Additives and their Mixtures
14.45 Pause
14.55 Die mikrobiologische Futtermittelsicherheit nach aktuellen Anforderungen gewährleisten
Ursula Rauf
- Probennahme- und Prüfpläne richtig gestalten
- Grenz-, Richt- und Warnwerte für Futtermittel finden und anwenden
- Laboranalyseergebnisse richtig bewerten und Maßnahmen ableiten
- Rohstoffe und Produkte, auf die ein besonderer Fokus gelegt werden sollte
15.40 Pause
15.50 Die Lieferkette für Futtermittel beherrschen
Ursula Rauf
- Den Einkauf briefen, um schon bei der Bestellung der Rohstoffe Fehler zu vermeiden
- Lieferkette analysieren und Risiken bewerten
- Die Rückverfolgbarkeit und Warenrückrufe jederzeit schnell umsetzen können
- Qualitätssicherungs-Vereinbarungen um Sorgfaltspflichten zu übertragen
- Haftungsregelungen ergänzend zur Gesetzgebung lückenlos vereinbaren
- Sinnvolle Schiedsklauseln für Notfälle
16.45 Zusammenfassung und abschließende Fragen
ca. 17.15 Ende der Veranstaltung