Lebensmittelindustrie
Verpackungsmanagement im Fokus
Verpackungsmanagement im Fokus
Praxis-Seminar

Verpackungsmanagement im Fokus

Spezifikationen erstellen – Konformitätserklärungen prüfen – rechtssicher agieren

Nach diesem Praxis-Seminar werden Sie:

  • Rechtskonform agieren: Gesetzliche Vorgaben, Industrieempfehlungen und EU-Guidelines berücksichtigen
  • Konformitätserklärungen richtig prüfen: Vorgaben berücksichtigen, Fehler erkennen, sicher freigeben
  • Risikobewertungen souverän durchführen: Migrationsanalysen verstehen und korrekt auswerten
  • Vollständige Spezifikationen erstellen: Mit passgenauen Anforderungen die Grundlage für sichere Verpackungen schaffen
  • Zusammenarbeit mit den Verpackungslieferanten verbessern: Kommunikation optimieren und Prozesse effizienter gestalten

Ideal für

Qualitätsmanager; Qualitätsmanagementbeauftragte; QS-Leiter; Qualitätssicherungsbeauftragte; Verantwortliche Mitarbeiter für Verpackungsmaterialien im Lebensmittelunternehmen; Hygienebeauftragte; Produktentwickler; Krisenmanager; Einkäufer für Lebensmittelverpackungen

Ihr PLUS

Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.

Programm

Tag 1: Dienstag, 31. März 2026 Programm unter Vorbehalt
09:45 Uhr - 19:00 Uhr

09.45 Check-in mit Begrüßungskaffee

 

10.00 Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms

 

10.15 Brennpunkt Lebensmittelverpackung
Dipl.-Biol. Dagmar Engel-MacDonald

  • Der Verpackungshersteller zwischen Gesetzen, Normen und Leitlinien
  • Lieferant Verpackungshersteller: Erwartungshaltungen des Kunden
  • Vorgaben aus den Handelsstandards am Beispiel des IFS-Food-Standards

 

11.30 Kaffee- und Kommunikationspause

 

11.45 Konformitätsarbeit: Anforderungen sicher beherrschen und umsetzen
Marion Klaus

  • Rechtliche und normative Anforderungen an Produktverpackungen
  • Konformitätsansatz für verschiedene Verpackungsmaterialien
  • Migration und Risikobewertung: Auf diese Punkte kommt es an!
  • Gefahrenanalyse für die Produktverpackung

 

13.15 Gemeinsames Mittagessen

 

14.15 Standards und Normen in der Verpackungswelt
Dipl.-Biol. Engel-MacDonald

Der zertifizierte Lieferant: Was bedeuten die Standards?

  • BRC Globaler Standard
  • IFS PACsecure
  • Die HACCP-Gefahrenanalyse des Verpackungsherstellers: Funktion und Produktintegrität
  • Das sind die Unterschiede zu Ihrem HACCP-Konzept

 

15.15 Konformitätserklärungen im betrieblichen Alltag: So stellen Sie Ihre Unterlagen auf sichere Füße
Saskia Both

  • Rechtliche Grundlagen und wichtige Ergänzungen
  • EU-Guidelines, Industrieempfehlungen
  • Verantwortlichkeiten und Delegation
  • Konformitätsprüfung und belegende Dokumentation: Was gehört dazu? Was ist erforderlich?
  • Häufige Fehler in der Praxis: Wie Sie diese vermeiden können

 

16.45 Kaffee- und Kommunikationspause

 

17.00 Workshop Konformitätserklärungen

In Kleingruppen prüfen Sie eine Konformitätserklärung. Sie werden gemeinsam Fehler ausmachen und mögliche Aufgaben für den Anwender ableiten.

 

18.30 Diskussionsrunde für Ihre Fragen und Abschluss des ersten Veranstaltungstags

Dagmar Engel-MacDonald, Saskia Both, Marion Klaus

 

19.00 Behr’s Get-Together

Tauschen Sie sich in ungezwungener Runde mit dem Expertenteam und Ihren Kollegen aus.

Tag 2: Mittwoch, 01. April 2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Rückblick auf Tag 1 und Vorstellung des 2. Programmtages

09.15 Ihr Verpackungshersteller im Fokus Ralf Renneberg

  • Anforderungen und Umsetzung des Hygiene/ Qualitätsmanagements von Verpackungsherstellern
  • Ablauf vom Eingang der Spezifikation bis zur Erstellung der Konformitätserklärung
  • Anforderung von Seiten des Herstellers an die Kunden
  • Kundenakzeptanz aufbauen und pflegen
  • Herausforderungen des Verpackungsherstellers

 

10.45 Das Audit aus Sicht eines Verpackungsherstellers
Ralf Renneberg

  • Welche Erwartungen/Forderungen haben Kunden aus der Lebensmittelindustrie?
  • Welche Erwartung hat der Verpackungsmittelhersteller an ein Lieferantenaudit der Lebensmittelindustrie?
  • Was kann der Kunde aus der Lebensmittelindustrie vom Verpackungshersteller erwarten?
  • Wie bereitet sich ein Verpackungshersteller auf ein Audit vor?

 

11.30 Kaffee- und Kommunikationspause

 

11.45 Das Audit beim Verpackungslieferanten
Dipl.-Biol. Engel-MacDonald

  • Ihr Audit beim Verpackungshersteller: Anforderungen und Augenschein: Hygiene beim Verpackungshersteller
  • Konstruktive Kommunikation im Audit: Die richtigen Fragen stellen

 

13.00 Gemeinsames Mittagessen

 

14.00 Workshop Auditvorbereitung

In Kleingruppen erstellen Sie einen beispielhaften Fragenkatalog für das Audit beim Lieferanten. Profitieren Sie von dieser Vorlage für die kommenden Audits bei Ihrem Lieferanten.

 

15.30 Kaffee- und Kommunikationspause

15.45 Ausblick

16.15 Fragerunde und Zusammenfassung der Veranstaltung

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
31.03.2026 - 01.04.2026
Köln
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Referierende

Saskia Both ist staatl.-geprüfte Dipl. Lebensmittelchemikerin; Studium der Lebensmittelchemie an der technischen Universität Kaiserslautern; seit 2008 ist sie Leiterin des Referats Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz in Saarbrücken. Des Weiteren arbeitet Saskia Both im ALS (Arbeitskreis lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder) mit und ist Mitglied der AG Bedarfsgegenstände der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Diplom-Biologin, geprüfte Qualitätsauditorin (IRCA) und freie Autorin; leitet ein eigenes Schulungs- und Beratungsbüro mit den Dienstleistungsschwerpunkten Beratung und Auditierung von Verpackungsherstellern. Sie bietet Schulungen, Beratungen und Audits für Lebensmittelunternehmen und Verpackungshersteller auf sämtlichen Betriebsebenen, interne Auditorenschulungen sowie HACCP-Training für besondere Zielgruppen an. Dagmar Engel MacDonald auditiert im drittparteilichen Auftrag verpackungsherstellende Betriebe auf Erfüllung und Zertifizierbarkeit mit dem besonderen Schwerpunkt auf dem BRC Global Standards Packaging Materials. Seit 1997 arbeitet Dagmar Engel MacDonals mit zahlreichen Fachschulen und technischen Einrichtungen im In- und Ausland zusammen. Zu ihren Auslandstätigkeiten gehören Beratungen, Schulungen, Audits und Konferenztätigkeit in Estland, Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich, Spanien, der Schweiz, Rumänien, Polen, der Slowakei, Tschechien, Weißrussland, Bulgarien, Jordanien, Syrien, Dubai, Mauritius, Thailand, Vietnam, Japan und Chile.
Diplom-Ernährungswissenschaftlerin. Verantwortete als stellvertretende Leitung die Qualitätssicherung eines namhaften Süßwaren-Unternehmens. 2009-2016 spezialisierte Sie sich auf die Produktentwicklung von Süßwaren und Fruchtriegeln sowie dem Gebiet der Anwendungstechnik. Seit 2017 ist sie in den Bereichen Beratung zur Lebensmittelsicherheit, Schulungen und Workshops (u. a. Produktentwicklung, HACCP, IFS, Interne Audits) sowie in der Entwicklung von gesundheitsoptimierten Lebensmitteln für die QMP Jena GmbH tätig.
Ausbildung zum Dipl.-Ing.-Maschinenbau (FH) an der Hochschule der Bundeswehr in München. 1991 erfolgte der Wechsel in die Wellpappenindustrie. Ab 2010 verantwortlich als IMS-Beauftragter für die Implementierung, Zertifizierung und Weiterentwicklung der entsprechenden Managementsysteme, insbesondere für BRC und QM sowie Auditorentätigkeiten aus dem IMS-Bereich. Zurzeit leitet er RENNEBERG Consulting, ein Beratungs- und Schulungsbüro mit Schwerpunkt für Verpackungen aus Wellpappe. Hierbei berät er Firmen und bildet Mitarbeiter aus rund um das Thema Verpackungen aus Wellpappe. Ferner ist Herr Renneberg als Referent für Bildungseinrichtungen zum Thema Verpackungen aus Wellpappe tätig.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Praxis-Seminar

Verpackungsmanagement im Fokus

Spezifikationen erstellen – Konformitätserklärungen prüfen – rechtssicher agieren

Nach diesem Praxis-Seminar werden Sie:

  • Rechtskonform agieren: Gesetzliche Vorgaben, Industrieempfehlungen und EU-Guidelines berücksichtigen
  • Konformitätserklärungen richtig prüfen: Vorgaben berücksichtigen, Fehler erkennen, sicher freigeben
  • Risikobewertungen souverän durchführen: Migrationsanalysen verstehen und korrekt auswerten
  • Vollständige Spezifikationen erstellen: Mit passgenauen Anforderungen die Grundlage für sichere Verpackungen schaffen
  • Zusammenarbeit mit den Verpackungslieferanten verbessern: Kommunikation optimieren und Prozesse effizienter gestalten

Ideal für

Qualitätsmanager; Qualitätsmanagementbeauftragte; QS-Leiter; Qualitätssicherungsbeauftragte; Verantwortliche Mitarbeiter für Verpackungsmaterialien im Lebensmittelunternehmen; Hygienebeauftragte; Produktentwickler; Krisenmanager; Einkäufer für Lebensmittelverpackungen

Ihr PLUS

Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.

Programm

Tag 1: Dienstag, 31. März 2026 Programm unter Vorbehalt
09:45 Uhr - 19:00 Uhr

09.45 Check-in mit Begrüßungskaffee

 

10.00 Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms

 

10.15 Brennpunkt Lebensmittelverpackung
Dipl.-Biol. Dagmar Engel-MacDonald

  • Der Verpackungshersteller zwischen Gesetzen, Normen und Leitlinien
  • Lieferant Verpackungshersteller: Erwartungshaltungen des Kunden
  • Vorgaben aus den Handelsstandards am Beispiel des IFS-Food-Standards

 

11.30 Kaffee- und Kommunikationspause

 

11.45 Konformitätsarbeit: Anforderungen sicher beherrschen und umsetzen
Marion Klaus

  • Rechtliche und normative Anforderungen an Produktverpackungen
  • Konformitätsansatz für verschiedene Verpackungsmaterialien
  • Migration und Risikobewertung: Auf diese Punkte kommt es an!
  • Gefahrenanalyse für die Produktverpackung

 

13.15 Gemeinsames Mittagessen

 

14.15 Standards und Normen in der Verpackungswelt
Dipl.-Biol. Engel-MacDonald

Der zertifizierte Lieferant: Was bedeuten die Standards?

  • BRC Globaler Standard
  • IFS PACsecure
  • Die HACCP-Gefahrenanalyse des Verpackungsherstellers: Funktion und Produktintegrität
  • Das sind die Unterschiede zu Ihrem HACCP-Konzept

 

15.15 Konformitätserklärungen im betrieblichen Alltag: So stellen Sie Ihre Unterlagen auf sichere Füße
Saskia Both

  • Rechtliche Grundlagen und wichtige Ergänzungen
  • EU-Guidelines, Industrieempfehlungen
  • Verantwortlichkeiten und Delegation
  • Konformitätsprüfung und belegende Dokumentation: Was gehört dazu? Was ist erforderlich?
  • Häufige Fehler in der Praxis: Wie Sie diese vermeiden können

 

16.45 Kaffee- und Kommunikationspause

 

17.00 Workshop Konformitätserklärungen

In Kleingruppen prüfen Sie eine Konformitätserklärung. Sie werden gemeinsam Fehler ausmachen und mögliche Aufgaben für den Anwender ableiten.

 

18.30 Diskussionsrunde für Ihre Fragen und Abschluss des ersten Veranstaltungstags

Dagmar Engel-MacDonald, Saskia Both, Marion Klaus

 

19.00 Behr’s Get-Together

Tauschen Sie sich in ungezwungener Runde mit dem Expertenteam und Ihren Kollegen aus.

Tag 2: Mittwoch, 01. April 2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Rückblick auf Tag 1 und Vorstellung des 2. Programmtages

09.15 Ihr Verpackungshersteller im Fokus Ralf Renneberg

  • Anforderungen und Umsetzung des Hygiene/ Qualitätsmanagements von Verpackungsherstellern
  • Ablauf vom Eingang der Spezifikation bis zur Erstellung der Konformitätserklärung
  • Anforderung von Seiten des Herstellers an die Kunden
  • Kundenakzeptanz aufbauen und pflegen
  • Herausforderungen des Verpackungsherstellers

 

10.45 Das Audit aus Sicht eines Verpackungsherstellers
Ralf Renneberg

  • Welche Erwartungen/Forderungen haben Kunden aus der Lebensmittelindustrie?
  • Welche Erwartung hat der Verpackungsmittelhersteller an ein Lieferantenaudit der Lebensmittelindustrie?
  • Was kann der Kunde aus der Lebensmittelindustrie vom Verpackungshersteller erwarten?
  • Wie bereitet sich ein Verpackungshersteller auf ein Audit vor?

 

11.30 Kaffee- und Kommunikationspause

 

11.45 Das Audit beim Verpackungslieferanten
Dipl.-Biol. Engel-MacDonald

  • Ihr Audit beim Verpackungshersteller: Anforderungen und Augenschein: Hygiene beim Verpackungshersteller
  • Konstruktive Kommunikation im Audit: Die richtigen Fragen stellen

 

13.00 Gemeinsames Mittagessen

 

14.00 Workshop Auditvorbereitung

In Kleingruppen erstellen Sie einen beispielhaften Fragenkatalog für das Audit beim Lieferanten. Profitieren Sie von dieser Vorlage für die kommenden Audits bei Ihrem Lieferanten.

 

15.30 Kaffee- und Kommunikationspause

15.45 Ausblick

16.15 Fragerunde und Zusammenfassung der Veranstaltung

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
31.03.2026 - 01.04.2026
Köln
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Referierende

Saskia Both ist staatl.-geprüfte Dipl. Lebensmittelchemikerin; Studium der Lebensmittelchemie an der technischen Universität Kaiserslautern; seit 2008 ist sie Leiterin des Referats Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz in Saarbrücken. Des Weiteren arbeitet Saskia Both im ALS (Arbeitskreis lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder) mit und ist Mitglied der AG Bedarfsgegenstände der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Diplom-Biologin, geprüfte Qualitätsauditorin (IRCA) und freie Autorin; leitet ein eigenes Schulungs- und Beratungsbüro mit den Dienstleistungsschwerpunkten Beratung und Auditierung von Verpackungsherstellern. Sie bietet Schulungen, Beratungen und Audits für Lebensmittelunternehmen und Verpackungshersteller auf sämtlichen Betriebsebenen, interne Auditorenschulungen sowie HACCP-Training für besondere Zielgruppen an. Dagmar Engel MacDonald auditiert im drittparteilichen Auftrag verpackungsherstellende Betriebe auf Erfüllung und Zertifizierbarkeit mit dem besonderen Schwerpunkt auf dem BRC Global Standards Packaging Materials. Seit 1997 arbeitet Dagmar Engel MacDonals mit zahlreichen Fachschulen und technischen Einrichtungen im In- und Ausland zusammen. Zu ihren Auslandstätigkeiten gehören Beratungen, Schulungen, Audits und Konferenztätigkeit in Estland, Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich, Spanien, der Schweiz, Rumänien, Polen, der Slowakei, Tschechien, Weißrussland, Bulgarien, Jordanien, Syrien, Dubai, Mauritius, Thailand, Vietnam, Japan und Chile.
Diplom-Ernährungswissenschaftlerin. Verantwortete als stellvertretende Leitung die Qualitätssicherung eines namhaften Süßwaren-Unternehmens. 2009-2016 spezialisierte Sie sich auf die Produktentwicklung von Süßwaren und Fruchtriegeln sowie dem Gebiet der Anwendungstechnik. Seit 2017 ist sie in den Bereichen Beratung zur Lebensmittelsicherheit, Schulungen und Workshops (u. a. Produktentwicklung, HACCP, IFS, Interne Audits) sowie in der Entwicklung von gesundheitsoptimierten Lebensmitteln für die QMP Jena GmbH tätig.
Ausbildung zum Dipl.-Ing.-Maschinenbau (FH) an der Hochschule der Bundeswehr in München. 1991 erfolgte der Wechsel in die Wellpappenindustrie. Ab 2010 verantwortlich als IMS-Beauftragter für die Implementierung, Zertifizierung und Weiterentwicklung der entsprechenden Managementsysteme, insbesondere für BRC und QM sowie Auditorentätigkeiten aus dem IMS-Bereich. Zurzeit leitet er RENNEBERG Consulting, ein Beratungs- und Schulungsbüro mit Schwerpunkt für Verpackungen aus Wellpappe. Hierbei berät er Firmen und bildet Mitarbeiter aus rund um das Thema Verpackungen aus Wellpappe. Ferner ist Herr Renneberg als Referent für Bildungseinrichtungen zum Thema Verpackungen aus Wellpappe tätig.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Verpackungsmanagement im Fokus
Verpackungsmanagement im Fokus
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.