Lebensmittelindustrie
Wasser in der Lebensmittelproduktion
Wasser in der Lebensmittelproduktion
Online-Seminar PLUS

Wasser in der Lebensmittelproduktion

Rechtssicher und analytisch handeln, Risiken erkennen & Maßnahmen ableiten

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:

  • Wasserqualitäten gezielt zu überwachen: Beprobung, Bewertung und Dokumentation sicher umsetzen.
  • rechtliche Vorgaben einzuhalten: von der Trinkwasserverordnung bis zur Abwasserregelung.
  • Hygienerisiken systematisch zu minimieren: in Anlagen, Räumen und im Personalbereich.
  • Technik und Wiederverwendung zu bewerten: Möglichkeiten der Aufbereitung gezielt nutzen.
  • Fallbeispiele praxisnah zu übertragen: typische Herausforderungen professionell lösen.

 

Bildquelle: KI-generiert

Ideal für

Qualitätmanager*innen; Mitarbeiter*innen in der Qualitätssicherung oder Quality Assurance; Qualitätsmanagement Beauftragte und Führungskräfte in der Qualitätssicherung; Personen, die in Laboren oder der Lebensmittelüberwachung tätig sind und sich über Wassereinsatz in der Lebensmittelindustrie fortbilden wollen.

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online-Modul „Praxishandbuch Hygiene & HACCP“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/ einen Kollegen übertragen!

Programm

Mittwoch, 21. Januar 2026
08:55 Uhr

Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Waschwasser für Rohware und Nutzwasser

Mit Hannes Heidorn

  • Aktuelle Gesetze, Verordnungen und Leitlinien zum Einsatz von Wasser in der Lebensmittelverarbeitung für
    • Pflanzliche Lebensmittel
    • Fleisch und andere tierische Produkte
  • Übersicht der Richt- und Warnwerte und wie Sie die richtigen Werte für Ihr Unternehmen finden
  • Ablauf und Organisation der richtigen Überwachung und Beprobung
  • Praxistipps mit konkreten Handlungsempfehlungen für Ihren Betrieb
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Fallbeispiel

Mit Hannes Heidorn

Anhand ausgewählter Praxisfälle aus Betrieben der Lebensmittelproduktion werden typische Schwachstellen aufgezeigt, Ursachen analysiert und wirksame Lösungsansätze vorgestellt.

11:15 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Wasser als technologische Zutat für Lebensmittel

Mit Hannes Heidorn

  • Rechtliche Einordnung von Wasser als Lebensmittelzutat
  • Auswahl und Interpretation der Richt- und Warnwerte zur Beurteilung und Eignung von Wasser als Zutat
  • Richtige Überwachung und Beprobung sowie Maßnahmen bei Abweichungen
12:30 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Organisation der Betriebshygiene

Mit Jaqueline Walter

  • Reinigungsverfahren, Mittel und Frequenzen zur korrekten und bedarfsgerechten Reinigung von Anlagen und Maschinen
  • Anforderungen, die an Böden, Wänden, Decken und Lüftung gestellt werden müssen, um die Reinigung von Betriebsräumen zu gewährleisten
  • Die optimale Reinigung von Oberflächen
    • So können Sie risikoorientiert reinigen und auf Rückstände prüfen
    • Erfahren Sie, wie Sie hygienisch sensible Kontaktflächen erkennen und überwachen
  • Die Implementierung der Hygieneverordnung sicherstellen
  • Eine gelungene Interpretation der Richt- und Warnwerte zur Bewertung der Reinigungswirkung erreichen und die Verordnung im Alltag anwenden
  • Eine praxistaugliche Überwachung und Beprobung zur Eigenkontrolle entwickeln
    • indem Sie die Probenplanung verbessern,
    • Ihre Ergebnisse korrekt bewerten und
    • die Dokumentation systematisch und alltagstauglich aufbauen und umsetzen.
14:30 Uhr

Pause

15:50 Uhr

Gelungenes Abwassermanagement für Lebensmittelbetriebe

Mit Timo Wobbe

  • Gesetzliche Anforderungen kennen und die Tragweite für Ihr Unternehmen einschätzen
  • Wann dürfen Sie Abwasser wo und wie einleiten?
  • So erfolgt die Überwachung und Ihre Gewährleistung durch die zuständigen Stellen und Mitarbeiter Ihres Betriebes
  • Verschiedene Anlagentechniken (z.B. Osmose-Anlage) im Überblick
  • Das sind Ihre Optionen für Wasserwiederverwendung in der Lebensmittelproduktion
  • Die Auswirkungen von Abwasser auf den Wasser-Kreislauf und wie Sie darauf Einfluss nehmen können
  • Diese Arten der Aufbereitung stehen zur Verfügung

 

Exkurs: Nutzung von aufbereitetem Wasser in der Landwirtschaft und Bedeutung für die Lebensmittelindustrie.

17:00 Uhr

Abschließende Fragerunde

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
21.01.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Hannes Heidorn ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei bolwindokters. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im Trinkwasser- und Biozidprodukterecht. Darüber ist er im Lebensmittel-, Medizinprodukte-, und Chemikalienrecht tätig. Er berät ein breites Mandantenspektrum - von Kleinunternehmer bis zu Großkonzernen. Er vertritt u.a. im Wettbewerbsrecht, unterstützt bei Vertragsgestaltungen- und Verhandlungen und Fragen rund um die Produkt-Compliance. Zuvor war er zunächst mehrere Jahre als Syndikusrechtsanwalt und Leiter der Konzernrechtsabteilung eines mittelständischen auf die Wasserbehandlung spezialisierten Medizin- und Biozidprodukteherstellers mit angeschlossenem SHK-Betrieb tätig. Anschließend arbeitete er in einer auf das Chemikalien- und Biozidprodukterecht spezialisierten Kanzlei in Dortmund. Er gibt regelmäßig Fortbildungen zu den verschiedenen Facetten des Chemikalien- und Stoffrechts. Als Mitglied des Expertenbeirats der ?Partner für Wasser e.V.? ist er mit den praktischen und rechtlichen Herausforderungen rund um das Thema Wasser bestens vertraut. Als Fachautor veröffentlicht Hannes Heidorn regelmäßig Beiträge zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen in einschlägigen Fachzeitschriften.
Lebensmitteltechnikerin mit praktischem Hintergrund. In den letzten Jahren verantwortlich für den Bereich Quality, Environment Health & Safety in Zentraleuropa eines international tätigen Molkereikonzerns. Seit 2024 selbstständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunktthemen Lebensmittelsicherheit, Schulungen und Workshops, Issue Management und Auditmanagement. Zusätzlich ist Sie Prüferin bei der Ausbildung der Auditoren nach IFS Food.
Timo Wobbe ist seit 2023 Projektleitung bei verschiedensten Fragestellungen aus den Bereichen der Umwelttechnik (v.a. Abwassertechnik, Gewässerschutz) und dem Umweltrecht (Genehmigungsverfahren Wasserrecht, Immissionsschutzrecht). Ökologische Bewertung von Produktsystemen, Standorten und/oder Dienstleistungen vor dem Hintergrund internationaler Standards (Ökobilanzierung).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Wasser in der Lebensmittelproduktion

Rechtssicher und analytisch handeln, Risiken erkennen & Maßnahmen ableiten

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:

  • Wasserqualitäten gezielt zu überwachen: Beprobung, Bewertung und Dokumentation sicher umsetzen.
  • rechtliche Vorgaben einzuhalten: von der Trinkwasserverordnung bis zur Abwasserregelung.
  • Hygienerisiken systematisch zu minimieren: in Anlagen, Räumen und im Personalbereich.
  • Technik und Wiederverwendung zu bewerten: Möglichkeiten der Aufbereitung gezielt nutzen.
  • Fallbeispiele praxisnah zu übertragen: typische Herausforderungen professionell lösen.

 

Bildquelle: KI-generiert

Ideal für

Qualitätmanager*innen; Mitarbeiter*innen in der Qualitätssicherung oder Quality Assurance; Qualitätsmanagement Beauftragte und Führungskräfte in der Qualitätssicherung; Personen, die in Laboren oder der Lebensmittelüberwachung tätig sind und sich über Wassereinsatz in der Lebensmittelindustrie fortbilden wollen.

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online-Modul „Praxishandbuch Hygiene & HACCP“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/ einen Kollegen übertragen!

Programm

Mittwoch, 21. Januar 2026
08:55 Uhr

Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Waschwasser für Rohware und Nutzwasser

Mit Hannes Heidorn

  • Aktuelle Gesetze, Verordnungen und Leitlinien zum Einsatz von Wasser in der Lebensmittelverarbeitung für
    • Pflanzliche Lebensmittel
    • Fleisch und andere tierische Produkte
  • Übersicht der Richt- und Warnwerte und wie Sie die richtigen Werte für Ihr Unternehmen finden
  • Ablauf und Organisation der richtigen Überwachung und Beprobung
  • Praxistipps mit konkreten Handlungsempfehlungen für Ihren Betrieb
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Fallbeispiel

Mit Hannes Heidorn

Anhand ausgewählter Praxisfälle aus Betrieben der Lebensmittelproduktion werden typische Schwachstellen aufgezeigt, Ursachen analysiert und wirksame Lösungsansätze vorgestellt.

11:15 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Wasser als technologische Zutat für Lebensmittel

Mit Hannes Heidorn

  • Rechtliche Einordnung von Wasser als Lebensmittelzutat
  • Auswahl und Interpretation der Richt- und Warnwerte zur Beurteilung und Eignung von Wasser als Zutat
  • Richtige Überwachung und Beprobung sowie Maßnahmen bei Abweichungen
12:30 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Organisation der Betriebshygiene

Mit Jaqueline Walter

  • Reinigungsverfahren, Mittel und Frequenzen zur korrekten und bedarfsgerechten Reinigung von Anlagen und Maschinen
  • Anforderungen, die an Böden, Wänden, Decken und Lüftung gestellt werden müssen, um die Reinigung von Betriebsräumen zu gewährleisten
  • Die optimale Reinigung von Oberflächen
    • So können Sie risikoorientiert reinigen und auf Rückstände prüfen
    • Erfahren Sie, wie Sie hygienisch sensible Kontaktflächen erkennen und überwachen
  • Die Implementierung der Hygieneverordnung sicherstellen
  • Eine gelungene Interpretation der Richt- und Warnwerte zur Bewertung der Reinigungswirkung erreichen und die Verordnung im Alltag anwenden
  • Eine praxistaugliche Überwachung und Beprobung zur Eigenkontrolle entwickeln
    • indem Sie die Probenplanung verbessern,
    • Ihre Ergebnisse korrekt bewerten und
    • die Dokumentation systematisch und alltagstauglich aufbauen und umsetzen.
14:30 Uhr

Pause

15:50 Uhr

Gelungenes Abwassermanagement für Lebensmittelbetriebe

Mit Timo Wobbe

  • Gesetzliche Anforderungen kennen und die Tragweite für Ihr Unternehmen einschätzen
  • Wann dürfen Sie Abwasser wo und wie einleiten?
  • So erfolgt die Überwachung und Ihre Gewährleistung durch die zuständigen Stellen und Mitarbeiter Ihres Betriebes
  • Verschiedene Anlagentechniken (z.B. Osmose-Anlage) im Überblick
  • Das sind Ihre Optionen für Wasserwiederverwendung in der Lebensmittelproduktion
  • Die Auswirkungen von Abwasser auf den Wasser-Kreislauf und wie Sie darauf Einfluss nehmen können
  • Diese Arten der Aufbereitung stehen zur Verfügung

 

Exkurs: Nutzung von aufbereitetem Wasser in der Landwirtschaft und Bedeutung für die Lebensmittelindustrie.

17:00 Uhr

Abschließende Fragerunde

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
21.01.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Hannes Heidorn ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei bolwindokters. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im Trinkwasser- und Biozidprodukterecht. Darüber ist er im Lebensmittel-, Medizinprodukte-, und Chemikalienrecht tätig. Er berät ein breites Mandantenspektrum - von Kleinunternehmer bis zu Großkonzernen. Er vertritt u.a. im Wettbewerbsrecht, unterstützt bei Vertragsgestaltungen- und Verhandlungen und Fragen rund um die Produkt-Compliance. Zuvor war er zunächst mehrere Jahre als Syndikusrechtsanwalt und Leiter der Konzernrechtsabteilung eines mittelständischen auf die Wasserbehandlung spezialisierten Medizin- und Biozidprodukteherstellers mit angeschlossenem SHK-Betrieb tätig. Anschließend arbeitete er in einer auf das Chemikalien- und Biozidprodukterecht spezialisierten Kanzlei in Dortmund. Er gibt regelmäßig Fortbildungen zu den verschiedenen Facetten des Chemikalien- und Stoffrechts. Als Mitglied des Expertenbeirats der ?Partner für Wasser e.V.? ist er mit den praktischen und rechtlichen Herausforderungen rund um das Thema Wasser bestens vertraut. Als Fachautor veröffentlicht Hannes Heidorn regelmäßig Beiträge zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen in einschlägigen Fachzeitschriften.
Lebensmitteltechnikerin mit praktischem Hintergrund. In den letzten Jahren verantwortlich für den Bereich Quality, Environment Health & Safety in Zentraleuropa eines international tätigen Molkereikonzerns. Seit 2024 selbstständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunktthemen Lebensmittelsicherheit, Schulungen und Workshops, Issue Management und Auditmanagement. Zusätzlich ist Sie Prüferin bei der Ausbildung der Auditoren nach IFS Food.
Timo Wobbe ist seit 2023 Projektleitung bei verschiedensten Fragestellungen aus den Bereichen der Umwelttechnik (v.a. Abwassertechnik, Gewässerschutz) und dem Umweltrecht (Genehmigungsverfahren Wasserrecht, Immissionsschutzrecht). Ökologische Bewertung von Produktsystemen, Standorten und/oder Dienstleistungen vor dem Hintergrund internationaler Standards (Ökobilanzierung).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Wasser in der Lebensmittelproduktion
Wasser in der Lebensmittelproduktion
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.