Programm
Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Waschwasser für Rohware und Nutzwasser
Mit Hannes Heidorn
- Aktuelle Gesetze, Verordnungen und Leitlinien zum Einsatz von Wasser in der Lebensmittelverarbeitung für
- Pflanzliche Lebensmittel
 - Fleisch und andere tierische Produkte
 
 - Übersicht der Richt- und Warnwerte und wie Sie die richtigen Werte für Ihr Unternehmen finden
 - Ablauf und Organisation der richtigen Überwachung und Beprobung
 - Praxistipps mit konkreten Handlungsempfehlungen für Ihren Betrieb
 
Pause
Fallbeispiel
Mit Hannes Heidorn
Anhand ausgewählter Praxisfälle aus Betrieben der Lebensmittelproduktion werden typische Schwachstellen aufgezeigt, Ursachen analysiert und wirksame Lösungsansätze vorgestellt.
Pause
Wasser als technologische Zutat für Lebensmittel
Mit Hannes Heidorn
- Rechtliche Einordnung von Wasser als Lebensmittelzutat
 - Auswahl und Interpretation der Richt- und Warnwerte zur Beurteilung und Eignung von Wasser als Zutat
 - Richtige Überwachung und Beprobung sowie Maßnahmen bei Abweichungen
 
Mittagspause
Organisation der Betriebshygiene
Mit Jaqueline Walter
- Reinigungsverfahren, Mittel und Frequenzen zur korrekten und bedarfsgerechten Reinigung von Anlagen und Maschinen
 - Anforderungen, die an Böden, Wänden, Decken und Lüftung gestellt werden müssen, um die Reinigung von Betriebsräumen zu gewährleisten
 - Die optimale Reinigung von Oberflächen
- So können Sie risikoorientiert reinigen und auf Rückstände prüfen
 - Erfahren Sie, wie Sie hygienisch sensible Kontaktflächen erkennen und überwachen
 
 - Die Implementierung der Hygieneverordnung sicherstellen
 - Eine gelungene Interpretation der Richt- und Warnwerte zur Bewertung der Reinigungswirkung erreichen und die Verordnung im Alltag anwenden
 - Eine praxistaugliche Überwachung und Beprobung zur Eigenkontrolle entwickeln
- indem Sie die Probenplanung verbessern,
 - Ihre Ergebnisse korrekt bewerten und
 - die Dokumentation systematisch und alltagstauglich aufbauen und umsetzen.
 
 
Pause
Gelungenes Abwassermanagement für Lebensmittelbetriebe
Mit Timo Wobbe
- Gesetzliche Anforderungen kennen und die Tragweite für Ihr Unternehmen einschätzen
 - Wann dürfen Sie Abwasser wo und wie einleiten?
 - So erfolgt die Überwachung und Ihre Gewährleistung durch die zuständigen Stellen und Mitarbeiter Ihres Betriebes
 - Verschiedene Anlagentechniken (z.B. Osmose-Anlage) im Überblick
 - Das sind Ihre Optionen für Wasserwiederverwendung in der Lebensmittelproduktion
 - Die Auswirkungen von Abwasser auf den Wasser-Kreislauf und wie Sie darauf Einfluss nehmen können
 - Diese Arten der Aufbereitung stehen zur Verfügung
 
Exkurs: Nutzung von aufbereitetem Wasser in der Landwirtschaft und Bedeutung für die Lebensmittelindustrie.
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.