Lebensmittelindustrie
Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme in Lebensmitteln
Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme in Lebensmitteln
Online-Seminar PLUS

Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme in Lebensmitteln

Rechtlicher Rahmen mit Auslegungen, Kennzeichnung und Aktuelles bei Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen

Dieses Online-Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand:

  • Korrekte Kennzeichnung leicht gemacht: So vermeiden Sie Stolperfallen beim Clean Labelling.
  • Eine Geschmackslänge voraus: Aromen rechtssicher einsetzen und kennzeichnen.
  • Zusatzstoffe bei öko, veggie & Co.: Was bei der Herstellung erlaubt ist – Besonderheiten im Überblick.
  • Werbeaussagen richtig nutzen: Aktuelle Urteile und Stellungnahmen der ALS/ALTS zu Zusatzstoffen und Aromen.
  • Neue Leitsätze, neue Wege: Auswirkungen auf den Einsatz von Zusatzstoffen in vegetarischen und veganen Lebensmitteln.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Fach- und Führungskräfte in der Lebensmittelindustrie: Mitarbeitende der Fachabteilungen R&D, QM/ QS, Lebensmittelrecht und Marketing; auch für Consulting, Labore, Überwachung und Handel.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Handbuch Lebensmittelzusatzstoffe“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Diskutieren Sie direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Dienstag, 13. Mai 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

9:00 Uhr

Begrüßung

  • Vorstellung
  • Ihre Themen, Wünsche und Fragen
09:10 Uhr

Rechtlicher Rahmen bei der Verwendung von Zusatzstoffen

Dr. Julia Gelbert

  • Welche nationalen und europäischen Vorschriften sind wichtig?
  • Wie entschlüsselt man die Unionsliste?
  • Was ist bei der Kennzeichnung von Zusatzstoffen zu beachten?
  • Fallstricke, die man kennen sollte
  • Beispiele aus der Praxis
10:00 Uhr

Rechtlicher Rahmen bei der Verwendung von Aromen

Dr. Julia Gelbert

  • Diese nationalen und europäischen Vorschriften sind relevant.
  • Besondere Kennzeichnungsvorgaben, die Sie kennen müssen.
  • Apfelaroma vs. natürliches Apfelaroma – Was ist der Unterschied?
  • Raucharomen – darf ich sie noch verwenden?
10:30 Uhr

Diskussion

10:45 Uhr

Pause

11:00 Uhr

Enzyme: Rechtliche Vorgaben im Überblick

Dr. Julia Gelbert

  • Welche Regelungen sind zu berücksichtigen?
  • Wo bleibt die Unionsliste?
  • Was ist bereits jetzt zu beachten? Muss ich Enzyme kennzeichnen?
  • EU-Vorschriften zu Enzymen: Wohin geht die Reise?
11:30 Uhr

Werbung im Zusammenhang mit Zusatzstoffen und Aromen

Thomas Bruggmann

  • Urteile und Stellungnahmen von ALS/ ALTS
  • Abbildungen von Blüten, Früchten & Co.
  • Werbeaussagen im Blick: Welche Fallstricke gibt es bei Werbung mit „natürlich“?
  • Irreführungen vermeiden – aber wie? Beispiele aus der Praxis
12:15 Uhr

Diskussion

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Clean labelling und ähnliche Auslobungen

Thomas Bruggmann

  • Clean Labelling: Möglichkeiten der Verwendung von Zusatzstoffen
  • Welche Regeln sollten Sie bei der Verwendung des Claims „ohne Zusatzstoffe“ beachten?
  • „Glutenfrei“ oder „laktosefrei“: Aussagen auf dem Prüfstand
14:15 Uhr

Zusatzstoffe in ökologischen Lebensmitteln – Was ist erlaubt und was nicht?

Prof. Dr. Annette Rexroth

  • Die neue EU-Öko-Verordnung: Was hat sich geändert?
  • Was müssen Sie beim Einsatz von Geschmacksverstärkern, Aromen, Farbstoffen & Co. in Bio-Lebensmitteln beachten?
  • Welche Anforderungen stellen die Verbände und Erzeugergemeinschaften?
  • Mit welchen Schwierigkeiten bei der Einstufung als ökologisches Lebensmittel müssen Sie rechnen?
  • Welche aktuellen Streitfälle und Urteile gibt es?
15:00 Uhr

Diskussion

15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Zusatzstoffe in vegetarischen und veganen Lebensmitteln - Zusatzstoffe in Trend-Produkten einsetzen

Prof. Dr. Annette Rexroth

  • Was geschieht bei einer unbeabsichtigten Verwendung?
  • Was bedeutet „Unvermeidbarkeit des Einsatzes“?
  • Tierischer Ursprung: Wann ist er gegeben?
  • Akzeptanz der Verbrauchergruppen dazu
  • Auswirkungen der neuen Leitsätze bei der Verwendung von Zusatzstoffen
16:00 Uhr

Aktuelles: Was tut sich gerade bei Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen?

Prof. Dr. Annette Rexroth

  • Die neuesten Urteile und Entscheidungen
  • Was plant die Europäische Kommission?
  • Ein „Call for Data“ der EFSA – und jetzt?
  • Nanoskalige Partikel in Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen – wohin geht die Reise?
16:45 Uhr

Diskussion

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
13.05.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Thomas Bruggmann ist Inhaber der Kanzlei juravendis in München und war zuvor als Rechtsanwalt in anderen gesundheitsrechtlich orientierten Sozietäten tätig. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig zu Fragen des Lebensmittel- und sonstigen Gesundheitsrechts, insbesondere zu Fragen der Produktabgrenzung und Health Claims, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Lebensmittel & Recht", Referent der Lebensmittelrechtsakademie an der Universität Marburg und ehemaliger Lehrbeauftragter der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Staatl. gepr. und Diplom-Lebensmittelchemikerin, nach 2-jähriger Tätigkeit in der Lebensmittelüberwachung Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bayreuth. Seit 2002 beim Lebensmittelverband Deutschland (früher BLL), betreut dort in der wissenschaftlichen Leitung u.a. die Schwerpunktthemen Zusatzstoffe, Aromen, Enzyme und Produktregelungen. Seit 2008 Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der TU-Berlin.

Diplom Chemikerin und staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin, seit 2000 Referentin für Kontaminanten und Rückstände beim BMEL, vertritt Deutschland im Ständigen Ausschuss der EU für neuartige Lebensmittel und toxikologische Sicherheit in der Lebensmittelkette, Honorarprofessorin für Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme in Lebensmitteln

Rechtlicher Rahmen mit Auslegungen, Kennzeichnung und Aktuelles bei Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen

Dieses Online-Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand:

  • Korrekte Kennzeichnung leicht gemacht: So vermeiden Sie Stolperfallen beim Clean Labelling.
  • Eine Geschmackslänge voraus: Aromen rechtssicher einsetzen und kennzeichnen.
  • Zusatzstoffe bei öko, veggie & Co.: Was bei der Herstellung erlaubt ist – Besonderheiten im Überblick.
  • Werbeaussagen richtig nutzen: Aktuelle Urteile und Stellungnahmen der ALS/ALTS zu Zusatzstoffen und Aromen.
  • Neue Leitsätze, neue Wege: Auswirkungen auf den Einsatz von Zusatzstoffen in vegetarischen und veganen Lebensmitteln.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Fach- und Führungskräfte in der Lebensmittelindustrie: Mitarbeitende der Fachabteilungen R&D, QM/ QS, Lebensmittelrecht und Marketing; auch für Consulting, Labore, Überwachung und Handel.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Handbuch Lebensmittelzusatzstoffe“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Diskutieren Sie direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Dienstag, 13. Mai 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

9:00 Uhr

Begrüßung

  • Vorstellung
  • Ihre Themen, Wünsche und Fragen
09:10 Uhr

Rechtlicher Rahmen bei der Verwendung von Zusatzstoffen

Dr. Julia Gelbert

  • Welche nationalen und europäischen Vorschriften sind wichtig?
  • Wie entschlüsselt man die Unionsliste?
  • Was ist bei der Kennzeichnung von Zusatzstoffen zu beachten?
  • Fallstricke, die man kennen sollte
  • Beispiele aus der Praxis
10:00 Uhr

Rechtlicher Rahmen bei der Verwendung von Aromen

Dr. Julia Gelbert

  • Diese nationalen und europäischen Vorschriften sind relevant.
  • Besondere Kennzeichnungsvorgaben, die Sie kennen müssen.
  • Apfelaroma vs. natürliches Apfelaroma – Was ist der Unterschied?
  • Raucharomen – darf ich sie noch verwenden?
10:30 Uhr

Diskussion

10:45 Uhr

Pause

11:00 Uhr

Enzyme: Rechtliche Vorgaben im Überblick

Dr. Julia Gelbert

  • Welche Regelungen sind zu berücksichtigen?
  • Wo bleibt die Unionsliste?
  • Was ist bereits jetzt zu beachten? Muss ich Enzyme kennzeichnen?
  • EU-Vorschriften zu Enzymen: Wohin geht die Reise?
11:30 Uhr

Werbung im Zusammenhang mit Zusatzstoffen und Aromen

Thomas Bruggmann

  • Urteile und Stellungnahmen von ALS/ ALTS
  • Abbildungen von Blüten, Früchten & Co.
  • Werbeaussagen im Blick: Welche Fallstricke gibt es bei Werbung mit „natürlich“?
  • Irreführungen vermeiden – aber wie? Beispiele aus der Praxis
12:15 Uhr

Diskussion

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Clean labelling und ähnliche Auslobungen

Thomas Bruggmann

  • Clean Labelling: Möglichkeiten der Verwendung von Zusatzstoffen
  • Welche Regeln sollten Sie bei der Verwendung des Claims „ohne Zusatzstoffe“ beachten?
  • „Glutenfrei“ oder „laktosefrei“: Aussagen auf dem Prüfstand
14:15 Uhr

Zusatzstoffe in ökologischen Lebensmitteln – Was ist erlaubt und was nicht?

Prof. Dr. Annette Rexroth

  • Die neue EU-Öko-Verordnung: Was hat sich geändert?
  • Was müssen Sie beim Einsatz von Geschmacksverstärkern, Aromen, Farbstoffen & Co. in Bio-Lebensmitteln beachten?
  • Welche Anforderungen stellen die Verbände und Erzeugergemeinschaften?
  • Mit welchen Schwierigkeiten bei der Einstufung als ökologisches Lebensmittel müssen Sie rechnen?
  • Welche aktuellen Streitfälle und Urteile gibt es?
15:00 Uhr

Diskussion

15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Zusatzstoffe in vegetarischen und veganen Lebensmitteln - Zusatzstoffe in Trend-Produkten einsetzen

Prof. Dr. Annette Rexroth

  • Was geschieht bei einer unbeabsichtigten Verwendung?
  • Was bedeutet „Unvermeidbarkeit des Einsatzes“?
  • Tierischer Ursprung: Wann ist er gegeben?
  • Akzeptanz der Verbrauchergruppen dazu
  • Auswirkungen der neuen Leitsätze bei der Verwendung von Zusatzstoffen
16:00 Uhr

Aktuelles: Was tut sich gerade bei Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen?

Prof. Dr. Annette Rexroth

  • Die neuesten Urteile und Entscheidungen
  • Was plant die Europäische Kommission?
  • Ein „Call for Data“ der EFSA – und jetzt?
  • Nanoskalige Partikel in Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen – wohin geht die Reise?
16:45 Uhr

Diskussion

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
13.05.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Thomas Bruggmann ist Inhaber der Kanzlei juravendis in München und war zuvor als Rechtsanwalt in anderen gesundheitsrechtlich orientierten Sozietäten tätig. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig zu Fragen des Lebensmittel- und sonstigen Gesundheitsrechts, insbesondere zu Fragen der Produktabgrenzung und Health Claims, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Lebensmittel & Recht", Referent der Lebensmittelrechtsakademie an der Universität Marburg und ehemaliger Lehrbeauftragter der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Staatl. gepr. und Diplom-Lebensmittelchemikerin, nach 2-jähriger Tätigkeit in der Lebensmittelüberwachung Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bayreuth. Seit 2002 beim Lebensmittelverband Deutschland (früher BLL), betreut dort in der wissenschaftlichen Leitung u.a. die Schwerpunktthemen Zusatzstoffe, Aromen, Enzyme und Produktregelungen. Seit 2008 Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der TU-Berlin.

Diplom Chemikerin und staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin, seit 2000 Referentin für Kontaminanten und Rückstände beim BMEL, vertritt Deutschland im Ständigen Ausschuss der EU für neuartige Lebensmittel und toxikologische Sicherheit in der Lebensmittelkette, Honorarprofessorin für Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme in Lebensmitteln
Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme in Lebensmitteln
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.