Die aktuellen HACCP-News
Sorge wegen Schimmelpilzgiften in Lebensmitteln
Als bevölkerungsrepräsentative Befragung liefert der BfR-Verbrauchermonitor in halbjährlichem Abstand Einsicht zu der Frage, wie die Deutschen gesundheitliche Risiken wahrnehmen. Dafür werden etwa 1.000 Personen, die in Privathaushalten leben und mindestens 14 Jahre alt sind, im Auftrag des BfR telefonisch interviewt...
Bioraffinierie für Pflanzenprotein
Dänemark plant die erste Bioraffinerie zur Gewinnung von Pflanzenprotein. Als Ausgangsstoff dient Kleegras. In einem ersten Schritt sollen die Proteine Importsoja in der Tierfütterung ersetzen. Später will man zudem Rohstoffe für die Humanernährung herstellen...
Mit Bakterien belastete Milch
Einer Molkerei ist bei Routineuntersuchungen eine defekte Dichtung aufgefallen. Durch den Defekt war mit Keimen belastetes Wasser in die Produktion gelangt...
BfR-Verbraucherkonferenz Genome Editing
20 Bürgerinnen und Bürger diskutierten bei der Verbraucherkonferenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zum Genome Editing (Gen-Scheren). Dabei ging es um Risiken und Grenzen des Verfahrens sowie die Frage, was muss die Gesellschaft bedenken, wenn sie sich auf die neuen Methoden der Biotechnik einlässt...
Bürgerinitiative für Reform der Gentechnik-Vorschriften
Eine Gruppe junger Masterstudenten aus acht Ländern, alle an der Agrar-Universität Wageningen (NL), hat eine Europäische Bürgerinitiative für eine Reform der Gentechnik-Vorschriften gestartet. Finden sich innerhalb eines Jahres eine Million Unterstützer und erreicht die Anzahl in sieben Ländern eine bestimmte Mindestanzahl, muss sich die Kommission mit dem Anliegen beschäftigen...
Europäische Verbraucherschützer fordern mehr Kontrollen
Schadstoffe in Bio-Schokolade
Die Zeitschrift "Öko-Test" hat für ihr Dezember-Heft verschiedene Tafeln Milchschokolade untersucht. Die Tafeln wurden auf Mineralöl untersucht, außerdem auf krebsverdächtiges Acrylamid, Cadmium, Nickel und Salmonellen...
Erster Getränkehersteller in Deutschland will Nutri-Score-Ampel einführen
Der in Frankreich und Belgien bereits eingeführte Nutri-Score bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz empfehlenswerte Bestandteile wie Proteine in eine Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an...
Mikroplastik in Fischerzeugnissen
Bereits zahlreiche Studien wurden zum Gehalt von Mikroplastik im Verdauungstrakt von Meeresorganismen durchgeführt, aber nur wenige Untersuchungen beschäftigen sich mit dem essbaren Anteil von Fischereierzeugnissen...
"Gelenktabletten plus" als Produktname unzulässig
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat in einem Beschluss den Namen „Gelenktabletten plus“ auf einem Nahrungsergänzungsmittel als unzulässige gesundheitsbezogene Angabe eingestuft...
Perchlorat Höchstmengen in Vorbereitung
In einer umfangreichen Studie hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart die Belastungssituation pflanzlicher Lebensmittel mit der Kontaminante Perchlorat dargestellt...
Nahrungsergänzungen, "A-Z" -Präparate
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nimmt jeder dritte Erwachsene in Deutschland Nahrungsergänzungsmittel. Die meisten versprechen sich davon, ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun...
Wiener Würstchen überwiegend gut bewertet
Stiftung Warentest ließ 21 Wiener Würstchen darunter 7 Bio- und 7 Geflügelwürstchen untersuchen. Das erfreuliche Ergebnis: 14 der in Plastiktiefziehschalen oder –becher erhielten das Gesamturteil der Tester...
BfR rät zum vorsichtigen Umgang mit Polyamid-Küchenutensilien
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist in einer Stellungnahme vom 17.09.2019 darauf hin, dass aus Küchenutensilien wie Kochlöffel, Pfannenwender oder Schneebesen aus Polyamid (PA) Bestandteile dieses Kunststoffes in Lebensmittel übergehen...
Todesfälle durch Listerien in Lebensmitteln
Laut den Berichten verschiedener lokaler und überregionaler Medien hat das Veterinäramt des Landkreises Waldeck-Frankenberg das Unternehmen Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. KG in Twistetal-Berndorf geschlossen. Wie das Amt dazu mitteilte, sind zwei Todesfälle in Hessen auf Produkte des Betriebs zurückzuführen...
Verbraucher bewerten Nährwertkennzeichnungen unterschiedlich
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner stellte die Ergebnisse der repräsentativen Verbraucherforschung am 30. September zu den zur Wahl stehenden Modellen der erweiterten Nährwertkennzeichnung vor. 58 % der Befragten antworteten der Nutri-Score® biete die meiste Unterstützung für die Auswahl von Lebensmitteln, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen, 27 % entschieden sich...
Jahresbericht 2018 zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Jahresbericht 2018 zum mehrjährigen nationalen Kontrollplan nach der VO (EG) Nr. 882/2004 veröffentlicht...
Obstbreie für Babys mit viel Zucker
Das Magazin ÖKO-Test ließ 20 Obstbreie für Babys – darunter acht Bio-Produkte - testen. Es handelte sich ausschließlich um in Gläschen verpackte Breie, die für Babys nach dem 4. Monat bzw. ab dem 6.Monat angepriesen wurden. Das Labor stellte in den Erzeugnissen Fruchtgehalte zwischen 42...
Anti-Kater-Werbung auf Lebensmitteln unzulässig
Vor allem im Internet boomen Nahrungsergänzungsmittel mit angeblicher Anti-Kater-Wirkung. Ein Alkoholkater stellt laut Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt am Main (OLG) eine Krankheit dar...
Ernährung und Demenz: mehr Forschung nötig
Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenzerkrankungen muss laut Gunter Eckert, Professor für Ernährung in Prävention und Therapie an der Universität Gießen mehr geforscht und aufgeklärt werden...
Aus Bäckertüten, Servietten & Co. können gesundheitsgefährdete Stoffe migrieren
Bei der Produktion von Lebensmittelkontaktmaterialien werden Kartonverpackungen, Bäckertüten, Servietten, Muffinformen und Trinkhalme teilweise mit (Azo-) Farbmitteln eingefärbt oder bedruckt. Gelangen diese durch Verzehr in den menschlichen Stoffwechsel, können sie zu primären aromatischen Aminen (paA) aufgespalten werden, die krebserzeugend sein können...
Die Lebensmittelproduktion der Zukunft: Getränke ohne Zusatzstoffe und Müsli aus alten Bananen
Ein Münchner Start-up ging bei einer Publikumsbewertung beim "EIT Food Marketplace" des European Institute of Innovation & Technology (EIT) Food in München als Sieger hervor. Ihre Idee: Eine Trinkflasche, aus der man Mineralwasser nicht trinkt,sondern...
Landwirte bauen Trüffel in Deutschland an
Etwa 60 Tonnen Trüffel werden in Deutschland jährlich angeboten - meist aus Italien, Frankreich oder Spanien importiert. Landwirte und private Liebhaber haben allerdings begonnen, die Edelpilze auch hierzulande anzubauen...
Klimawandel lässt Kaffee knapp werden
Kaffeepflanzen leiden unter Hitze, Nässe und Krankheiten. Die Pflanze ist empfindlich: Sie liebt tropisches Klima. Das sollte aber möglichst stabil sein. Steigende Temperaturen und ein Anstieg der Niederschläge wirken sich negativ auf Ertrag und Aroma aus...