Die aktuellen HACCP-News

Veganer Honig - Imker beantragt Patentlöschung
Quelle: Anetlanda/shutterstock.com
21.01.2025 - News

Veganer Honig - Imker beantragt Patentlöschung

Bereits im September hatte ein US-Amerikanisches Unternehmen beim Deutschen Patent- und Markenamt das sogenannte „kleine Patent“ für eine „pflanzenbasierte Honigzusammensetzung“ erhalten. In den USA hat das Unternehmen mehrere vegane Honigalternativen auf den Markt gebracht, die das Unternehmen auf seiner Website als „pflanzenbasierter Honig, hergestellt ohne Bienen“ bewirbt. Mit dem kleinen Patent will das Unternehmen nun auch in Deutschland und der EU die „Honigproduktion neu definieren“.

Weiterlesen >


Gute Qualität bei Räucherlachs
Quelle: pui_bunny/shutterstock.com
21.01.2025 - News

Gute Qualität bei Räucherlachs

Von den 30 in den Jahren 2023 und 2024 planmäßig zur mikrobiologischen Prüfung entnommenen Proben kaltgeräuchertem Lachs wiesen die Mehrzahl der Proben - knapp 90 % - eine sehr gute mikrobiologische Beschaffenheit auf. Dies berichtet das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock. 

Weiterlesen >


Super-Gau für die Lebensmittelindustrie - Nachweis der Maul- und Klauenseuche (MKS) trifft Exportbetriebe hart
Quelle: Giuma/shutterstock.com
17.01.2025 - News

Super-Gau für die Lebensmittelindustrie - Nachweis der Maul- und Klauenseuche (MKS) trifft Exportbetriebe hart

Nach der Vogelgrippe und der Afrikanischen Schweinepest hat nun die am meisten gefürchtetste Tierseuche Deutschland erreicht: die Maul- und Klauenseuche.

 


Krankheitserreger häufigster Grund für Produktrückrufe
Quelle: SuPatMaN/shutterstock.com
14.01.2025 - News

Krankheitserreger häufigster Grund für Produktrückrufe

In Deutschland sind im Jahr 2014 in rund 300 Fällen Produkte über ein bundesweites Behördenportal zurückgerufen worden. 264 dieser Meldungen bis kurz vor Weihnachten betrafen Lebensmittel, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilte.

Weiterlesen >


Chemikalien-Dampf mit ungeklärten Langzeitfolgen
Quelle: New Africa/shutterstock.com
14.01.2025 - News

Chemikalien-Dampf mit ungeklärten Langzeitfolgen

E-Zigaretten oder „Vapes“ kommen oft in knallbunten Verpackungen, und es gibt sie in Geschmacksrichtungen wie Erdbeere, Cola oder Zuckerwatte. Trotzdem gehören sie nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen.


Vegane Käseersatzprodukte enthalten kaum bakterielle Krankheitserreger
Quelle: Fuzull Hanum/shutterstock.com
17.12.2024 - News

Vegane Käseersatzprodukte enthalten kaum bakterielle Krankheitserreger

Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) wurden vegane Käsealternativen auf Basis von Schalenfrüchten auf ihren mikrobiologischen Status untersucht. Nur in wenigen Produkten wurden Krankheitserreger nachgewiesen.

Weiterlesen >


Forschung zu Enzymen in Kohlrabi
Quelle: Melica/shutterstock.com
17.12.2024 - News

Forschung zu Enzymen in Kohlrabi

Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) hat analysiert, wie Glucosinolate, gesundheitsfördernde Pflanzenstoffe, in Geweben der Kohlrabipflanze abgebaut werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Enzyme Myrosinase sowie „Specifier“-Proteine in Blättern, Stängel und Knollengewebe entscheiden, ob Abbauprodukte entstehen, die die menschliche Gesundheit fördern oder Pflanzen vor Schädlingen schützen können.

Weiterlesen >


Pflanzlicher Warenkorb erstmals günstiger als tierischer
Quelle: jon lyall/shutterstock.com
03.12.2024 - News

Pflanzlicher Warenkorb erstmals günstiger als tierischer

Die Ernährung in Deutschland wandelt sich. Immer mehr Menschen entscheiden sich aus ökologischen, ethischen oder gesundheitlichen Gründen für pflanzliche Alternativen. Der Fleischkonsum ist hierzulande 2023 zum 5. Mal in Folge gesunken und hat damit einen neuen Tiefstand erreicht. Die Produktion von Fleischalternativen stieg derweil von 2022 bis 2023 um 17 %, der Absatz um 9,4 %. 

Weiterlesen >


Kennzeichnung von Glühwein überprüft
Quelle: Poznyakov/shutterstock.com
03.12.2024 - News

Kennzeichnung von Glühwein überprüft

Bislang musste Glühwein – wie die meisten alkoholischen Getränke – weder eine Zutatenliste noch eine Nährwerttabelle tragen. Nach dem neuen Weinrecht müssen Hersteller nun bei Weinen, die nach dem 08. Dezember 2023 hergestellt wurden, die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen. Dabei gelten aber einige Sonderregelungen. Nur der Energiegehalt sowie die enthaltenen Allergene müssen direkt auf dem Etikett stehen. Die vollständigen Nährwertangaben sowie das Zutatenverzeichnis können Hersteller auf elektronischem Weg bereitstellen. In der Regel erfolgt das über einen QR-Code.

Weiterlesen >


19.11.2024 - News

Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Die Empfehlung zur Umsetzung der Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln wurde neugefasst und steht nach Zustimmung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz als Folgeversion 2.0 auf der BVL-Homepage zur Verfügung.

 

Weiterlesen >


Rosinen mit Pestiziden belastet
Shutterstock.com /Svetlana Lukienko
19.11.2024 - News

Rosinen mit Pestiziden belastet

Öko-Test hat sich in der November-Ausgabe mit Rosinen befasst. In acht der neun getesteten Bio-Produkte fand Öko-Test keine Pestizide oder höchstens Spuren. Einzig in Sultaninen einer Bio-Marke, Gesamtnote "ungenügend", fand das Labor neun Pestizide.

 

Weiterlesen >


Leitfaden "Management lebensmittelassoziierter Infektionen in Baden-Württemberg" aktualisiert
Quelle: Markus Mainka/shutterstock.com
05.11.2024 - News

Leitfaden "Management lebensmittelassoziierter Infektionen in Baden-Württemberg" aktualisiert

Die Aufklärung von lebensmittelassoziierten Erkrankungsausbrüchen ist nicht nur von großer Bedeutung, sondern auch ein äußerst komplexes Thema. Nun wurde der Leitfaden "Management lebensmittelassoziierter Infektionen in Baden-Württemberg" umfangreich überarbeitet.

Weiterlesen >

 


Verbesserte Diagnose von Allergien
Quelle: Gorodenkoff/shutterstock.com
29.10.2024 - News

Verbesserte Diagnose von Allergien

Nahrungsmittelallergien stellen weltweit ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar. In einigen Ländern sind bis zu 10% der Bevölkerung betroffen, in erster Linie Kleinkinder. Insbesondere die Erdnussallergie gehört zu den häufigsten Erkrankungen und äußert sich oft in schweren, potenziell lebensbedrohlichen Reaktionen. Die Belastung durch Nahrungsmittelallergien wirkt sich nicht nur auf die betroffenen Personen aus, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf deren Familien, das Gesundheitssystem und die Lebensmittelindustrie.

Weiterlesen >


Acrylamid in Kartoffelchips?
Quelle: Leila.hijazi/shutterstock.com
29.10.2024 - News

Acrylamid in Kartoffelchips?

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersuchte 2023 in einem Schwerpunktprogramm stichprobenartig 67 Proben Kartoffelchips und vergleichbare Kartoffelsnacks auf Acrylamid. Zwar war keine Probe gänzlich frei von Acrylamid, aber hielten rund 97 Prozent der untersuchten Proben aus industrieller Herstellung den EU-Richtwert von 750 µg/kg ein, überwiegend unterschritten sie diesen sogar deutlich. Lediglich zwei Produkte unter den industriell hergestellten Chips mussten wegen ihres Acrylamidgehaltes bemängelt werden. 

Weiterlesen >


Rekordtief bei Betrugsverdachtsmeldungen in der EU
Quelle: simon ihuan/shutterstock.com
22.10.2024 - News

Rekordtief bei Betrugsverdachtsmeldungen in der EU

Die im August von den europäischen Ländern diskutierten Betrugs- und Nichteinhaltungsprobleme erreichten ihren niedrigsten Stand seit Beginn der Berichterstattung Anfang 2024. Die Zahl der von den EU-Mitgliedsstaaten gemeldeten Lebensmittel- und anderen Betrugsverdachtsfälle ist im August zurückgegangen. Die Zahl der 222 Warnungen ist ein Rückgang gegenüber 325 im Juli, 265 im Juni, 281 im Mai, 341 im April, 345 im März und 318 im Februar. Im Januar waren es noch 277. 


Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial
Quelle: oneinchpunch/shutterstock.com
15.10.2024 - News

Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigt erstmals, dass beim Verdauen des natürlichen Süßstoffs Thaumatin bittere Eiweißfragmente (Peptide) im Magen entstehen. Letztere sind in einem zellulären Testsystem in der Lage, die Säurefreisetzung menschlicher Magenzellen zu stimulieren und Entzündungsreaktionen zu beeinflussen.

Weiterlesen >


BPA in Obstbreigläschen
Quelle: irina2511/shutterstock.com
15.10.2024 - News

BPA in Obstbreigläschen

Öko-Test untersuchte Obstbreigläschen. Insgesamt lobt das Test-Institut, dass in keinem der 15 getesteten Gläschen Pestizide gefunden wurden. Auch PVC sei kaum mehr zu finden und das Sortiment habe sich über die Jahre stark gewandelt. Inzwischen gebe es durchweg Bio-Produkte. In einigen Baby-Breien fanden die Testerinnen und Tester allerdings die Industriechemikalie Bisphenol A (BPA).

Weiterlesen >


Eiswürfel untersucht
Quelle: MDV Edwards/shutterstock.com
10.10.2024 - News

Eiswürfel untersucht

Im Gastronomiebetrieb werden die Eiswürfel meist selbst in Eiswürfelmaschinen aus Trinkwasser hergestellt. Für Trinkwasser gelten strenge Anforderungen bezüglich der mikrobiologischen Grenzwerte, die aufgrund des Herstellungsprozesses von Eiswürfeln orientierend herangezogen werden. Erhöhte Gehalte an Mikroorganismen in Eiswürfeln deuten auf Schwachstellen in der Herstellungs- und Hygienepraxis im Betrieb hin. Eine mögliche Ursache kann die mangelhafte Reinigung der verwendeten Eiswürfelmaschine sein.

Weiterlesen >


Hohe Acrylamidgehalte in Gemüsechips
Quelle: Caterina Trimarchi/shutterstock.com
08.10.2024 - News

Hohe Acrylamidgehalte in Gemüsechips

Acrylamid, vor allem aber das aus Acrylamid entstehende Stoffwechselprodukt Glycidamid, stehen im Verdacht Krebs auszulösen, weshalb Lebensmittelhersteller in der EU dazu angehalten sind, den Acrylamid-Gehalt zu minimieren und den Herstellungsprozess entsprechend zu optimieren. Im Rahmen der BfR-MEAL-Studie wurde der Acrylamidgehalt von 230 Lebensmitteln untersucht.

Weiterlesen >


Kakao oder Rohkakao - was ist der Unterschied?
Quelle: Photoongraphy/shutterstock.com
01.10.2024 - News

Kakao oder Rohkakao - was ist der Unterschied?

Die Kakaoverordnung legt fest, wie verschiedene Kakao- und Schokoladenprodukte beschaffen sein müssen. Kakaopulver oder Kakao ist demnach definiert als Pulver aus gereinigten, geschälten und gerösteten Kakaobohnen. Es darf höchstens 9 Prozent Wasser enthalten und die Trockenmasse muss zu mindestens 20 Prozent aus Kakaobutter bestehen.  Fettarmer oder stark entölter Kakao ist Kakaopulver mit weniger als 20 Prozent Kakaobutter, bezogen auf die Trockenmasse. Er wird ebenfalls aus gerösteten Kakaobohnen hergestellt. 

Weiterlesen >


Kuhmilch und pflanzliche Alternativen im Vergleich
Quelle: Cast Of Thousands/shutterstock.com
01.10.2024 - News

Kuhmilch und pflanzliche Alternativen im Vergleich

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) beleuchtet in ihrem aktuellen Positionspapier Kuhmilch und pflanzliche Alternativen im Hinblick auf Nährwerte, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Sie vergleicht Milch und daraus hergestellte Produkte mit pflanzlichen Milchalternativen und leitet für die Auswahl und den Verzehr pflanzlicher Milchalternativen Handlungsempfehlungen ab. Ziel des DGE-Positionspapiers ist es, pflanzliche Milchalternativen und Kuhmilch im Hinblick auf die Dimensionen einer nachhaltigeren Ernährung einzuordnen. Dabei berücksichtigt die DGE primär die Dimensionen Gesundheit und Umwelt.

Weiterlesen >


China prüft Strafzölle auf Milchprodukte aus der EU
Quelle: shutterstock.com
26.09.2024 - News

China prüft Strafzölle auf Milchprodukte aus der EU

Im Januar hatte das Handelsministerium Chinas eine Ermittlung gegen Branntwein (Brandy) aus der EU angekündigt. Betroffen davon waren hauptsächlich Hersteller aus Frankreich. Im Juli machte die Behörde bekannt, gegen aus der EU importiertes Schweinefleisch und Nebenprodukte davon zu ermitteln. China will nach der Entscheidung zu EU-Zöllen auf importierte Elektroautos Abgaben auf europäische Milchprodukte für den chinesischen Markt prüfen. Die Regierung sprach dabei von einer "Anti-Subventionsuntersuchung". Konkret gehe es um bestimmte Waren wie etwa frischer oder weiterverarbeiteter Käse, teilte das Handelsministerium in Peking mit. Den vorläufigen Untersuchungszeitraum legte die Behörde auf ein Jahr bis zum 21. August 2025 fest.

Weiterlesen >


Lebensmittelsicherheit im Blick
Quelle: shutterstock.com
24.09.2024 - News

Lebensmittelsicherheit im Blick

Über 200.000 Proben in Veterinärmedizin und Lebensmittelüberwachung, mehr als 400.000 humanmedizinische Untersuchungen und über 475.000 Meldungen zu Erkrankungen mit Verläufen und Therapien an das bayerische Krebsregister – dies sind nur einige Kennzahlen aus dem aktuell veröffentlichten Jahresbericht 2023 des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Die Lebensmittelsicherheit in Bayern war laut des Berichts auch 2023 auf einem hohen Niveau.

Weiterlesen >


Melatonin als Einschlafhilfe
Quelle: shutterstock.com
17.09.2024 - News

Melatonin als Einschlafhilfe

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit dem Inhaltsstoff Melatonin sollen laut Hersteller das Einschlafen erleichtern und den Schlaf verbessern. Mit der Aufnahme melatoninhaltiger NEM können unerwünschte gesundheitliche Effekte verbunden sein. Nach einer Bewertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) insbesondere Schwangeren, Stillenden, Kindern, Jugendlichen oder Personen mit bestimmten Vorerkrankungen von der eigenständigen, unkontrollierten Verwendung melatoninhaltiger NEM ab.

Weiterlesen >

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.