Am 11. Juni 2025 fiel der offizielle Startschuss für das EIP-Projekt ReproFly. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe erhielt Projektkoordinator Jens Schröder, Abteilungsleiter Automatisierungstechnik am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V., den Förderbescheid aus den Händen der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte.
Gemeinsam mit den Projektpartnern Larvae Solutions GmbH und SLA Software Logistik Artland GmbH verfolgt das DIL das Ziel, ein innovatives, vollautomatisiertes System zur Nachzucht von Schwarzen Soldatenfliegen (Hermetia illucens) direkt auf landwirtschaftlichen Betrieben zu entwickeln.
Die Nutzung von Soldatenfliegenlarven gilt als vielversprechende Methode zur nachhaltigen Verwertung organischer Reststoffe in der Landwirtschaft. Bisher müssen Landwirte jedoch auf externe Larvenlieferungen zurückgreifen – mit Nachteilen wie langen Transportwegen, Verlusten bei Junglarven und einer unzureichenden Planbarkeit in der Biomasseproduktion. ReproFly setze genau hier an: Das Projekt entwickelt ein technisches System, das es Landwirten ermögliche, die benötigten Junglarven direkt vor Ort und mit minimalem Arbeitsaufwand zu reproduzieren. Das geplante System sei hoch automatisiert, skalierbar und speziell auf die Bedürfnisse landwirtschaftlicher Betriebe im ländlichen Raum zugeschnitten. Es leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Unabhängigkeit, Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Insektenzucht.
Quelle: Meldung Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL)
Dr. Greta Riel