Programm
Online Check-in
Aus bekannten Fällen lernen
Dr. Norbert Kolb
- Betrug als menschliche Verhaltensweise: Tätermotive und deren Vorgehensweisen
 - Lebensmittelbetrug: Konkrete Fälle – wie diese hätten verhindert werden können?
 - Das EU food fraud network: Fallberichte, Monatsberichte, Jahresberichte
 - Datenbanken international: US-FDA, u.a.
 
OPSON I-XIII
Dr. Norbert Kolb
- Lebensmittelbetrug ist international
 - Erfolge von Interpol/Europol gegen organisierte Kriminalität
 
Food Fraud in der Lieferkette – rechtliche Einordnung
Dr. Danja Domeier
- Definition von Food Fraud
 - Begünstigende Faktoren
 - Gibt es einen Unterschied zwischen Food Fraud und dem strafrechtlichen Betrug?
 - Schutz vor Food Fraud und vor dessen Folgen
 
Rechtssicher gestaltete Spezifikationen versus Food Fraud
Dr. Danja Domeier
- Was ist eine Spezifikation und wie kann sie bei Food Fraud schützen?
 - Über welchen Inhalt sollte eine Spezifikation verfügen?
 - Unterschiede bei der Beschaffung von Waren in Deutschland sowie innerhalb und außerhalb der EU
 - Beispiele aus der Praxis
 
Pause
Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren
Dr. Danja Domeier
- Food Fraud: Das Opfer kann selbst zum Täter werden
 - Wofür kann der Lieferant wann haftbar gemacht werden?
 - Auswirkungen verschiedener Lieferantenbeziehungen auf die Pflichten und die Haftung des Herstellers
 - Wie muss, kann oder sollte sich der Hersteller gegen Food Fraud absichern?
 
Sichere Lieferanten-Auswahl und Bewertung um Food Frau vorzubeugen
Dr. Norbert Kolb
- Identifizierung Food Fraud durch Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung bei der Rohstoff- und Lieferantenauswahl
 - Untersuchungsfrequenz: Bewertung in Zeiten von Food Fraud
 - Lieferantenbewertung und -klassifizierung: Minor- und Major-Merkmale
 - Laufende Analysen bei langjährigen bestehenden Lieferbeziehungen
 - Die Voraussetzungen einer wirksamen Verwundbarkeits-Analyse: Schwachstellen frühzeitig erkennen
 - Rückverfolgbarkeit: die Voraussetzung für Ihr stabiles System
 - Sicher durchs Audit durch schlüssige und belastbare: Argumentationstechnik – Taktik – Methodik
 - Unbekannte oder leicht zu übersehende Risiken erkennen: Überprüfung und Wahrung der Plausibilität innerhalb der Systeme
 
Mittagspause
Voraussetzungen für Ihre sichere Wareneingangskontrolle
Dr. Norbert Kolb
- Authentifizierung gleich bei der Anlieferung: Notwendige Prüfungen der physikalischen, technischen, chemischen und mikrobiologischen Spezifikationen
 - Parameter der vertieften Wareneingangskontrolle bei neuen Lieferanten bzw. Drittlandlieferanten
 - Richtige Probenahme
 - Authentizitätschecks verstärken
 - Sichere Handlungsoptionen bei Abweichungen
 - Maßnahmen, um Lücken zu schließen
 
Anforderungen der Standards und Normen zum Schutz vor Food Fraud
Dr. Norbert Kolb
- ISO 22000, FSSC 22000, IFS Food 8, weitere Normen und Vorgaben des Handels zu Food Fraud
 - IFS-Richtlinie „Bekämpfung von Produktbetrug“
 - Aussagekraft von externen IFS-, BRC- und ISO 22000-Ergebnissen
 - Kriterien, die zu Abwertungen führen – und wie dieses vermieden wird
 - Integration der Risiko-Bewertung in bestehende QM-Systeme
 - Das verlangen die Normen und der Handel von Ihrem Lieferantenaudit
 
Pause
Anwendung des IFS-Moduls Food Fraud für ein Food-Fraud-Lieferantenaudit
Dr. Norbert Kolb
- Forderungen des IFS: vulnerability tool „Food Fraud“/ „Food Fraud Mitigation Plan“
 - Richtige Verwendung zum eigenen Nutzen und für Ihr nächstes Audit
 - Die häufigsten Fehler der Anwendung – und wie Sie diese vermeiden
 
Kriminalistische/Forensische Fragetechniken
- Forensische Fragetechniken führen zur Fehlererkennung
 - Erkenntnisse aus Einsichtnahme in primäre QS-Protokolle
 - Möglichkeiten des betriebswirtschaftlichen Audits
 
Learnings aus einer schwierigen Materie / Schwachstellen im Supply-Chain-Management
Dr. Norbert Kolb
- Die häufigsten Gründe, warum Food Fraud trotzdem „unentdeckt“ bleibt
 - Die häufigsten Fehler, durch die Sie zum Opfer werden
 - Wissensmanagement ist unabdingbar für Ihr Unternehmen
 
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.