Programm
Check-in
09.00 Aus bekannten Fällen lernen
Prof. Dr. Ulrich Nöhle
- Betrug als menschliche Verhaltensweise: Tätermotive und deren Vorgehensweisen
- Lebensmittelbetrug: Konkrete Fälle der letzten 40 Jahre in Deutschland – wie diese hätten verhindert werden können?
- Das EU food fraud network: Fallberichte, Monatsberichte, Jahresberichte
- Datenbanken international: US-FDA, DECERNIS u.a.
09.45 OPSON I-XII
Prof. Dr. Ulrich Nöhle
- Lebensmittelbetrug ist international
- Erfolge von Interpol/Europol gegen organisierte Kriminalität
10.00 Food Fraud in der Lieferkette – rechtliche Einordnung
Dr. Danja Domeier
- Definition von Food Fraud
- Begünstigende Faktoren
- Gibt es einen Unterschied zwischen Food Fraud und dem strafrechtlichen Betrug?
- Schutz vor Food Fraud und vor dessen Folgen
10.15 Rechtssicher gestaltete Spezifikationen versus Food Fraud
Dr. Danja Domeier
- Was ist eine Spezifikation und wie kann sie bei Food Fraud schützen?
- Über welchen Inhalt sollte eine Spezifikation verfügen?
- Unterschiede bei der Beschaffung von Waren in Deutschland sowie innerhalb und außerhalb der EU
- Beispiele aus der Praxis
11.00 Pause
11.15 Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren
Dr. Danja Domeier
- Food Fraud: Das Opfer kann selbst zum Täter werden
- Wofür kann der Lieferant wann haftbar gemacht werden?
- Auswirkungen verschiedener Lieferantenbeziehungen auf die Pflichten und die Haftung des Herstellers
- Wie muss, kann oder sollte sich der Hersteller gegen Food Fraud absichern?
12.00 Sichere Lieferanten-Auswahl und Bewertung um Food Frau vorzubeugen
Dr. Norbert Kolb
- Identifizierung Food Fraud durch Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung bei der Rohstoff- und Lieferantenauswahl
- Untersuchungsfrequenz: Bewertung in Zeiten von Food Fraud
- Lieferantenbewertung und -klassifizierung: Minor- und Major-Merkmale
- Laufende Analysen bei langjährigen bestehenden Lieferbeziehungen
- Die Voraussetzungen einer wirksamen Verwundbarkeits-Analyse: Schwachstellen frühzeitig erkennen
- Rückverfolgbarkeit: die Voraussetzung für Ihr stabiles System
- Sicher durchs Audit durch schlüssige und belastbare: Argumentationstechnik – Taktik – Methodik
- Unbekannte oder leicht zu übersehende Risiken erkennen: Überprüfung und Wahrung der Plausibilität innerhalb der Systeme
12.45 Mittagspause
13.45 Voraussetzungen für Ihre sichere Wareneingangskontrolle
Prof. Dr. Ulrich Nöhle
- Authentifizierung gleich bei der Anlieferung: Notwendige Prüfungen der physikalischen, technischen, chemischen und mikrobiologischen Spezifikationen
- Parameter der vertieften Wareneingangskontrolle bei neuen Lieferanten bzw. Drittlandlieferanten
- Richtige Probenahme
- Authentizität Schecks verstärken
- Sichere Handlungsoptionen bei Abweichungen
- Maßnahmen, um Lücken zu schließen
14.30 Anforderungen der Standards und Normen zum Schutz vor Food Fraud
Dr. Norbert Kolb
- ISO 22000, FSSC 22000, IFS Food 8, weitere Normen und Vorgaben des Handels zu Food Frau
- IFS-Richtlinie „Bekämpfung von Produktbetrug“
- Aussagekraft von externen IFS-, BRC- und ISO 22000- Ergebnissen
- Kriterien, die zu Abwertungen führen – und wie dieses vermieden wird
- Integration der Risiko-Bewertung in bestehende QM-Systeme
- Das verlangen die Normen und der Handel von Ihrem Lieferantenaudit
15.00 Pause
15.15 Anwendung des IFS-Moduls Food Fraud
Prof. Dr. Ulrich Nöhle
- Forderungen des IFS: vulnerability tool „Food Fraud“/ „Food Fraud Mitigation Plan“
- Richtige Verwendung zum eigenen Nutzen und für Ihr nächstes Audit
- Die häufigsten Fehler der Anwendung – und wie Sie diese vermeiden
15.45 Kriminalistische Fragetechniken
Prof. Dr. Ulrich Nöhle
- Forensische Fragetechniken führen zur Fehlererkennung
- Erkenntnisse aus Einsichtnahme in primäre QS-Protokolle
- Möglichkeiten des betriebswirtschaftlichen Audits
16.15 Learnings aus einer schwierigen Materie
Prof. Dr. Ulrich Nöhle
- Die häufigsten Gründe, warum Food Fraud trotzdem „unentdeckt“ bleibt
- Die häufigsten Fehler, durch die Sie zum Opfer werden
- Wissensmanagement ist unabdingbar für Ihr Unternehmen
16.45 Abschlussdiskussion
ca. 17.00 Ende des Online-Seminars