Programm
Check-in und Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen mit Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Prof. Dr. Thorsten Stahl
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
Kontaminationsrisiko und Eintrag erkennen – alle möglichen Maßnahmen ergreifen
• Einsatzbereiche von PFAS: welche Produkte für welche Verwendung?
• Unterschiedliche toxikologische Bewertung nach Vorkommen und PFAS-Gemisch: Aktuelle Belastung der Bevölkerung
• Eintrittswege, Ursachen und Vorkommen welcher PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika, Hilfsstoffen, Verpackungsmaterialien und weiteren Lebensmittelbedarfsgegenständen
• Machbarkeit und Grenzen geforderter Höchstwerte
• Aktuelle Rechtslage und Ausblick auf künftige Regelungen: Kontaminanten-Verordnung (EU) 2023/915, REACH-, CLP- und POP-Verordnung/Stockholm-Konvention
• Risikobewertungen, Monitoring, Empfehlungen und toxikologische Betrachtung: EFSA, ECHA, BfR
• den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet begegnen: Beurteilungsbasis, Produktfokus und Ergebnisse der Untersuchungen der letzten 5 Jahre
• Amtliche Bewertung zur Beanstandung, Verkehrsfähigkeit und zum Rückruf
• Analytik: repräsentative Probenahme, die geeigneten Methoden und sichere Interpretation, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen
• Nachweis- und Bestimmungsgrenzen, Messunsicherheit und analytische Unschärfen der verschiedenen Untersuchungsmethoden
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in / Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen mit Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Jo Riehlen
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
Erwartungen und Erfahrungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung an Lebensmittelbetriebe
- Schwerpunkte, Ergebnisse und Ableitungen aus den Untersuchungen der letzten Jahre
- Fallende Nachweis- und Bestimmungsgrenzen sowie analytische Unschärfen: Konsequenzen der Überwachung
- Umgang mit Analysenergebnissen an der Grenze rechtlicher Vorgaben
- Neue Gefahren – alte Bekannte: Mit welchen Substanzen in Zukunft zu rechnen ist
- Rechtliche Basis behördlichen Handelns: So funktioniert die amtliche Lebensmittelüberwachung
- Prävention und Ahndung: Die unterschiedlichen Wege der Behörde
- Transparenz behördlicher Maßnahmen und mögliche Folgen für das Unternehmen
- Rückruf oder Rücknahme: Entscheidungsgrundlagen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
- Das erleichtert der amtlichen Überwachung wichtige Entscheidungen im Krisenfall
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen mit Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Jürgen Schlösser
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
Aktuelle Vorgaben sicher umsetzen - neue Risiken gezielt reduzieren – falsch positive Ergebnisse vermeiden
- Aktuelles aus den Standards richtig umsetzen: IFS, BRC, ISO 9001, FSSC 22000
- Aktuelle Rechtsvorschriften: VO 852/2004, VO 2021/382, LMIV, nationale Durchführungsverordnung und Codex Alimentarius (CXC-1-1969, CXC 80-2020)
- Grenzwerte: Die Bedeutung von Vital-3.0 (ED01 und ED05) für die rechtliche Einschätzung sowie Beanstandungen in Europa
- Reduzierung des Haftungsrisikos
- Der Unterschied zwischen Allergen-Grenzwerten weltweitund freiwilligen Grenzwertsystemen
- Wann fängt die Spur an und wann hört sie auf?
- Hilfe zur Deklaration: Spur oder Zutat in der Zutatenliste
- Aktuelle Risiken bei Allergenen entlang der gesamten Supply Chain,
- Allergenanalyse
- ELISA, PCR und LCMS/MS – Status aus aktuellen
- Publikationen und Forschungsarbeiten
- Falschpositive Analysenergebnisse erkennen: so verhindern Sie den Rückruf
- Referenzmethode und Referenzmuster? Welche Validierungsmöglichkeiten gibt es?
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in / Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen mit Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
21.Januar 2025: Food Fraud erkennen, minimieren und vorbeugen
1. Aus bekannten Fällen lernen
- Betrug als menschliche Verhaltensweise
- Lebensmittelbetrug: Konkrete Fälle der letzten 40 Jahre in Deutschland
- OPSON I bis XI: Lebensmittelbetrug ist international
- Das EU food fraud network: Fallberichte, Monatsberichte, Jahresberichte
- Datenbanken international: US-FDA, DECERNIS u.a.
2. Betrug erkennen im eigenen Umfeld:
- IFS vulnerability tool „Food Fraud“ (Pflicht bei IFS zertifizierten Betrieben!)
- UK Food Fraud resilience self assessment tool
- FAO strategies counter food fraud
- Global Food security index, controlsrisks, Korruptionswahrnehmungsindex u.a.
3. Betrugserkennung im Vorfeld Ihrer supply chain
- Sensible Lieferantenauswahl
- Vertiefte Wareneingangskontrolle bei neuen Lieferanten bzw. Drittlandslieferanten
- Authentizitätschecks verstärken
- Betriebswirtschaftlich orientierte Lieferantenaudits
- Laufende Analysen bei langjährigen bestehenden Lieferbeziehungen
4. Erarbeitung Ihrer betriebsbezogenen Risikomatrix
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen mit Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Matthias Lehrke
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
- Chancen und Risiken Ihres internen Audits identifizieren, bewerten und steuern: vermeiden Sie die häufigsten Fehler
- Standards sicher interpretieren: Die aktuellen Anforderungen des IFS, FSSC und BRCGS
- Anforderungen an Führungspersonen
- Die passende Audit-Form für Ihre aktuelle Situation: Dauer und Häufigkeit risikoorientiert berechnen
- Effektivität des Audits erhöhen: Planung, Durchführung und Nachbereitung optimieren
- Gute und schlechte Auditfragen
- Motivation und Akzeptanz der Mitarbeiter durch Einbindung in den Auditprozess erhöhen
- Messen, beurteilen und optimieren Sie Ihre Lebensmittelsicherheitskultur
- So erfassen und beheben Sie Schwachpunkte bereits vor Ihrem Audit
- Abweichungen richtig einstufen und beurteilen
- Anforderungen vom IFS, FSSC, BRCGS an Ihre Audit-Dokumentation
- Auditfeststellungen und Auditmaßnahmen formulieren
- So nutzen Sie Ihre Dokumentation für Ihre nächsten externen Audits zu IFS, FSSC, BRCGS und weiteren Standards
- Dos und Don’ts bei internen Audits: Erfahrungen aus 20 Jahren
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
CHeck-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Ute Gramm
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
Einfuhrvorschriften für Lebensmittel tierischen und nicht tierischen Ursprungs aus Drittländern
- EU-Kontrollsystem für das Verbringen von Lebensmitteln aus Drittländern gemäß VO (EU) 2017/625
- Organisation und Kontrollverfahren (Dokumentenprüfung, Nämlichkeitskontrolle, Warenuntersuchung) an EU Grenzkontrollstellen
- Entscheidung über die Sendung: das GGED (Gemeinsames Gesundheitseingangsdokument)
- Melde- und Kommunikationssysteme: RASFF und TRACES
- Zusammenarbeit mit dem Zoll
- Gebühren der Einfuhrkontrolle
- Eingangskontrollen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs: Einfuhrbedingungen und verstärkte Kontrollen
- Eingangskontrollen von Lebensmitteln nicht tierischen Ursprungs: Risikobasierte Kontrollen gemäß Art. 44 VO (EU) 2017/625 und VO (EU) 2019/1793
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Ute Messelhäußer
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
„Neue“ Mikroorganismen durch geänderte Lieferwege, Produktformen und Klimawandel
- Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen der letzten Jahre: Mikrobiologische Befunde, Entwicklungen, Ursachen
- Verschiebungen der Meldungen im RASFF und deren Ursachen
- Auswirkungen von geänderten Lieferwegen, Produktformen und des Klimawandels auf die amtliche Überwachung
- Notwendige Anpassungen vom Monitoring bei neuen Lieferwegen und neuen Zutaten
- Einflüsse vom des Klimawandels auf das Vorkommen von Mikroorganismen in unterschiedlichen Lebensmitteln
- Änderungen von Rechtsvorschriften und deren Auswirkungen auf Untersuchungshäufigkeit und positiven Befunden
- Maßnahmen der Lebensmittelüberwachung bei positiven Befunden „neuer“ Erreger
- Zukünftige Schwerpunkte der Untersuchungen und Ausblick der zu erwartenden rechtlichen Vorgaben
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Thomas F. Voigt
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
Sicherheit durch leistungs- und zielorientierte Steuerung des Dienstleisters
- Standardsituation Dienstleistung Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbetrieb und die daraus resultierenden Gefahren
- Rahmenbedingungen, relevante Gesetze und Anwendungsvorschriften Schädlingsbekämpfung betreffend
- Anforderung IFS-Food zum Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung
- Die Schädlingsprophylaxe als zentrales Element der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung
- Die Gefahrenanalyse – Zwingende Voraussetzung für eine effiziente Schädlingsprophylaxe
- Der Markt Dienstleistung Schädlingsbekämpfung: Wie sieht der Markt aus, was gibt der Markt her?
- Relevante Aspekte bei der Ausschreibung und Vertragsgestaltung
- Was ist und bringt die DIN EN 16636 für Lebensmittelbetriebe?
- Vorgaben, Steuerung, Kontrolle und Bewertung der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung
- Die interne Steuerung beim Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung
- Die Dokumentation der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Jürgen Schlösser
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
So entwickeln Sie Ihren Bereich
- Aufbau von neuen Standorten nach Ihren QM & QS-Kriterien vs. Kultur und Recht anderer Länder
- Steuerung von QM- und QS-Teams an verschiedenen Standorten: Vorgaben einhalten und Abweichungen sofort melden
- Neue QM- und QS-Herausforderungen entlang der Lieferkette durch Klimawandel, Lieferengpässe und Lieferwege
- So bewerten Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Lieferanten und Ihre eigene Leistungsfähigkeit gegenüber dem LEH
- Zukünftige zusätzliche Aufgaben und die richtigen Daten sammeln, um auf die nächste Krise vorbereitet zu sein
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars