Lebensmittelindustrie
QM & QS Intensiv
QM & QS Intensiv
Online-Serie PLUS

QM & QS Intensiv

Für mehr Sicherheit in der Lebensmittelindustrie

Die etablierte Online-Seminarserie „QM & QS Intensiv“ ist darauf ausgerichtet, die zentralen Fragen des Qualitätsmanagements im kompakten Format zu vermitteln, so dass Sie direkt:

  • Anwendungsfehler messbar reduzieren: Wann eine Validierung wirklich gefordert wird und wie sie umgesetzt wird.
  • praxistaugliche Lösungen finden: Dabei auch alle Maßnahmen korrekt dokumentieren.
  • HACCP und IFS in Einklang bringen: Alle Anforderungen richtig interpretieren und umsetzen.
  • Hygienemaßnahmen effektiv planen: Die interne Zusammenarbeit mit der Produktion verbessern.
  • eigene Kompetenzen kennen: Standpunkte bei Problemstellungen vertreten und Lösungen einleiten.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen

Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 6 Termine

26.09.2025 - 05.12.2025
Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement, Neueinsteiger in das Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung

Ihr PLUS

  • Zur Vor- und Nachbereitung nutzen Sie das Online-Modul: „Hygiene & HACCP“ ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem letzten Seminar-Termin.
  • Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!

Programm

Termin 1: Freitag, 26. September 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

IFS Food

Begrüßung

 

IFS Food optimal umsetzen

  • das Bewertungsschema richtig interpretieren
  • Anforderungen richtig interpretieren
  • IFS-Knackpunkte erkennen
  • Lebensmittelsicherheitskultur
  • DIN-Normen und angrenzende Verordnungen
  • KO-Punkte und wie diese zu vermeiden sind
  • Schulungen und Folgemaßnahmen

 

Verantwortung und Risiken

  • Verantwortung der Unternehmensleitung
  • Organisation der Kernaufgaben
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten
  • Risikobewertungen und Gefahrenanalysen richtig ableiten inklusive der richtigen Schlussfolgerungen
Termin 2: Montag, 06. Oktober 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

HACCP

Begrüßung

 

Die Basis

  • Rahmenbedingungen für ein wirksames HACCP-System
  • Überwachungsverfahren und Schulungen
  • Sensibilisierung über die Top-Gefahren

 

Gefahrenanalyse

  • Erstellung von Gefahrenanalysen
  • PRPs und oPRPs - Kontrollmaßnamen identifizieren
  • Aufbau einer Gefahrenanalyse
  • Was ist Kontrollverlust? Wie wird dieser vermieden?
  • Aufbau eines wirkungsvollen HACCP-Systems

 

 

Termin 3: Montag, 27. Oktober 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Hygiene

Begrüßung

 

Hygienevorgaben

  • Hygienebereiche festlegen
  • Herleitung der PRPs über allg. Gefahrenanalysen
  • Möglichkeiten der Visualisierung von Hygieneregeln
  • Erstellung konformer Reinigungspläne

 

Hygieneschulungen

  • Schulungsdauer und mögliche Varianten
  • Arten der Schulung und korrekte Dokumentation
  • Lebensmittelsicherheitskultur richtig integrieren
  • E-Learning vs. Präsenzschulung
Termin 4: Freitag, 14. November 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Dokumentation & Reporting

Begrüßung

 

Schlanke und moderne Dokumentation

  • Zielgerichtete Dokumentation einführen
  • Dokumentation reduzieren und modernisieren
  • Tools zur Bewertung der Textqualität
  • Leichte Sprache berücksichtigen

 

Reporting richtig umsetzen

  • Mindestanforderungen an Analysen und Berichte
  • Trendanalyse im Rahmen der Schädlingsüberwachung
  • Vereinfachung komplexer Auditberichte
  • Managementbewertungen verständlich und ansprechend gestalten
Termin 5: Montag, 24. November 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Audits & Betriebsbegehungen

Begrüßung

 

Audits und Betriebsbegehungen 

  • Planung eines risikoorientierten Auditprogramms
  • Schulung und Training des Auditteams
  • Kalibrierung des Auditteams
  • Standards lesen
  • Individuelle Auditkriterien festlegen
  • Einstufung von Feststellungen (Major bis KO)
  • Auditberichte erstellen
  • Wirksamkeitskontrollen planen

 

Betriebsbegehungen

  • Planung von Betriebsrundgängen
  • Unterschiedliche Schwerpunkte für die Betriebsrundgänge einplanen
  • Beinahe-Fehler erkennen
  • Auswertung von Betriebsrundgängen
Termin 6: Freitag, 05. Dezember 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Verifizierung & Validierung

Begrüßung

 

Verifizierung

  • Abgrenzung zur Validierung
  • Wichtige Aspekte für die nächste Verifizierung
  • Aufbau einer Verifizierungsplanung
  • Verifizierung von Kontrollmaßnahmen und Gefahrenanalysen

 

Validierung

  • Abgrenzung zur Verifizierung und Qualifizierung
  • Überblick über notwendige Validierungen
  • Ablauf und Planung einer Validierung
  • Validierung anhand von Praxisbeispielen
Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
26.09.2025 - 05.12.2025
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Serie PLUS

QM & QS Intensiv

Für mehr Sicherheit in der Lebensmittelindustrie

Die etablierte Online-Seminarserie „QM & QS Intensiv“ ist darauf ausgerichtet, die zentralen Fragen des Qualitätsmanagements im kompakten Format zu vermitteln, so dass Sie direkt:

  • Anwendungsfehler messbar reduzieren: Wann eine Validierung wirklich gefordert wird und wie sie umgesetzt wird.
  • praxistaugliche Lösungen finden: Dabei auch alle Maßnahmen korrekt dokumentieren.
  • HACCP und IFS in Einklang bringen: Alle Anforderungen richtig interpretieren und umsetzen.
  • Hygienemaßnahmen effektiv planen: Die interne Zusammenarbeit mit der Produktion verbessern.
  • eigene Kompetenzen kennen: Standpunkte bei Problemstellungen vertreten und Lösungen einleiten.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen

Ideal für

Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement, Neueinsteiger in das Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung

Ihr PLUS

  • Zur Vor- und Nachbereitung nutzen Sie das Online-Modul: „Hygiene & HACCP“ ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem letzten Seminar-Termin.
  • Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!

Programm

Termin 1: Freitag, 26. September 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

IFS Food

Begrüßung

 

IFS Food optimal umsetzen

  • das Bewertungsschema richtig interpretieren
  • Anforderungen richtig interpretieren
  • IFS-Knackpunkte erkennen
  • Lebensmittelsicherheitskultur
  • DIN-Normen und angrenzende Verordnungen
  • KO-Punkte und wie diese zu vermeiden sind
  • Schulungen und Folgemaßnahmen

 

Verantwortung und Risiken

  • Verantwortung der Unternehmensleitung
  • Organisation der Kernaufgaben
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten
  • Risikobewertungen und Gefahrenanalysen richtig ableiten inklusive der richtigen Schlussfolgerungen
Termin 2: Montag, 06. Oktober 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

HACCP

Begrüßung

 

Die Basis

  • Rahmenbedingungen für ein wirksames HACCP-System
  • Überwachungsverfahren und Schulungen
  • Sensibilisierung über die Top-Gefahren

 

Gefahrenanalyse

  • Erstellung von Gefahrenanalysen
  • PRPs und oPRPs - Kontrollmaßnamen identifizieren
  • Aufbau einer Gefahrenanalyse
  • Was ist Kontrollverlust? Wie wird dieser vermieden?
  • Aufbau eines wirkungsvollen HACCP-Systems

 

 

Termin 3: Montag, 27. Oktober 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Hygiene

Begrüßung

 

Hygienevorgaben

  • Hygienebereiche festlegen
  • Herleitung der PRPs über allg. Gefahrenanalysen
  • Möglichkeiten der Visualisierung von Hygieneregeln
  • Erstellung konformer Reinigungspläne

 

Hygieneschulungen

  • Schulungsdauer und mögliche Varianten
  • Arten der Schulung und korrekte Dokumentation
  • Lebensmittelsicherheitskultur richtig integrieren
  • E-Learning vs. Präsenzschulung
Termin 4: Freitag, 14. November 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Dokumentation & Reporting

Begrüßung

 

Schlanke und moderne Dokumentation

  • Zielgerichtete Dokumentation einführen
  • Dokumentation reduzieren und modernisieren
  • Tools zur Bewertung der Textqualität
  • Leichte Sprache berücksichtigen

 

Reporting richtig umsetzen

  • Mindestanforderungen an Analysen und Berichte
  • Trendanalyse im Rahmen der Schädlingsüberwachung
  • Vereinfachung komplexer Auditberichte
  • Managementbewertungen verständlich und ansprechend gestalten
Termin 5: Montag, 24. November 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Audits & Betriebsbegehungen

Begrüßung

 

Audits und Betriebsbegehungen 

  • Planung eines risikoorientierten Auditprogramms
  • Schulung und Training des Auditteams
  • Kalibrierung des Auditteams
  • Standards lesen
  • Individuelle Auditkriterien festlegen
  • Einstufung von Feststellungen (Major bis KO)
  • Auditberichte erstellen
  • Wirksamkeitskontrollen planen

 

Betriebsbegehungen

  • Planung von Betriebsrundgängen
  • Unterschiedliche Schwerpunkte für die Betriebsrundgänge einplanen
  • Beinahe-Fehler erkennen
  • Auswertung von Betriebsrundgängen
Termin 6: Freitag, 05. Dezember 2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Verifizierung & Validierung

Begrüßung

 

Verifizierung

  • Abgrenzung zur Validierung
  • Wichtige Aspekte für die nächste Verifizierung
  • Aufbau einer Verifizierungsplanung
  • Verifizierung von Kontrollmaßnahmen und Gefahrenanalysen

 

Validierung

  • Abgrenzung zur Verifizierung und Qualifizierung
  • Überblick über notwendige Validierungen
  • Ablauf und Planung einer Validierung
  • Validierung anhand von Praxisbeispielen
Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
26.09.2025 - 05.12.2025
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
QM & QS Intensiv
QM & QS Intensiv
Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 6 Termine

26.09.2025 - 05.12.2025
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.