Nach jedem Online-Seminar
• haben Sie die aktuellen Entwicklungen und anstehende Änderungen komprimiert zusammengefasst und leiten frühzeitig die notwendigen Maßnahmen ein
• verfügen Sie über noch mehr Sicherheit in einem Spezialgebiet aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
• reduzieren Sie messbar die Gefahren und Risiken bei der Rohwarenbeschaffung, erhöhen die Lebensmittelsicherheit in der Produktion und liefern Ihre Ware an Kunden in der Qualität, wie diese es erwarten
• kennen Sie die rechtlichen Neuerungen und setzen diese fehlerfrei um
• haben Sie einen Leitfaden zu jedem Thema, was in Ihrem Unternehmen optimiert werden kann
• sind Ihre offenen Fragen zu aktuellen Themen und den Spezial-Themen geklärt
Jeden Monat brandaktuelle News und Detailinformationen in einem Spezial-Seminar aus QM und QS
Online-Seminar Einwahl über PC oder Mac. (Online) Sie erhalten Ihre Zugangsdaten spätestens am letzten Werktag vor der Veranstaltung. **Aus technischen Gründen wird Ihnen das Startdatum 31.12.2022 angezeigt. Die Serie ist bereits gestartet, ein Einstieg ist aber jederzeit möglich.**
Mit der Online-Seminar-Serie „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherheit: In kritischen Situationen sicher entscheiden“ erhöhen Sie einmal im Monat in je 4 Stunden bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus die Sicherheit in Ihrem Qualitätsmanagement und Ihrer Qualitätssicherung. Von der Rohwarenbeschaffung, dem Wareneingang, der Produktion bis zur Lieferung zu Ihren Kunden. Auf jeder Stufe die Sicherheit nach oben bringen. So erreichen Sie unter anderem bei Audits Higher Level. Bei jedem Termin erfahren Sie brandaktuelle Vorgaben, Vorkommnisse und Krisen – und wie Sie darauf reagieren können. In den Schwerpunkt-Vorträgen erfahren Sie jeden Monat, wie Sie Standards und andere Vorgaben umsetzen, um Gefahren und Risiken zu reduzieren und so die Sicherheit Ihrer Produkte erhöhen. Die hohe Aktualität, die präzise Auswahl der Themen und die einfache und verständliche Darstellung schaffen Klarheit und Entscheidungssicherheit für Ihre Praxis. Lassen Sie sich von Experten in nur 4 Stunden jeden Monat auf den neuesten Stand bringen und machen Sie sich mit den wesentlichen Entwicklungen vertraut.
Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.
Behr’s Online-Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per Email eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Crome, Safari oder Firefox)
08:55 Online Check-in
09:00 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Aktuelle Vorkommnisse und Überblick der Ereignisse: Welche Schritte zur Sicherheit jetzt einzuleiten sind.
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:30 Ihr Spezial-Seminar
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunkt- thema beantworten.
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxis-orientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
16. August 2022
Dr. Norbert Kolb
Rückstände und Kontaminanten: Risiken reduzieren, rechtssicher handeln
· Rechtliche Abgrenzung Rückstände & Kontaminanten
· Einordnung und Bewertung „neuer“ und sog. „nicht geregelter“ Substanzen
· Durch Vorsorgemaßnahmen den Eintrag messbar reduzieren oder ausschließen
· Systematisches Management der Supply-Chain in der Risikobewertung
· Kriterien zur sicheren Bewertung von Rohwaren und anderen Eintragsquellen
· Festlegung von Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten bzgl. machbarer „Höchstwerte“
· Vorbereitung und Argumente für erfolgreiche Audits
13. September 2022
Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Krisenmanagement für Fortgeschrittene: Bei Forderungen nach Rücknahme und Rückruf richtig agieren und so den Schaden reduzieren
· Krisenmanagement als Teil des regulären QM
· Ihre Pflicht-Datenbanken: Seien Sie schlauer als die anderen
· Das Wichtigste: Bereiten Sie Ihre Geschäftsleitung vor
· Sachgerechte Kaufverträge gegen upstream-Gefahren
· Ohne Übung geht der Rückruf schief!
· Downstream-Kommunikation mit Handel und Endverbraucher
· So argumentieren Sie besser als die Behörde anordnet
· Die sachgerechte Pressemitteilung für den Rückruffall
· Und zum Schluss: So verhindern Sie whistleblowing!
18. Oktober 2022
Dr. Danja Domeier
Thema: QSV/Lieferkettengesetz
Das Lieferkettengesetz – Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten
· Hintergrund, Entstehung und Ziel des Gesetzes
· Für wen gilt das Gesetz?
· Wozu werden Unternehmen verpflichtet?
· Wer kontrolliert die rechtskonforme Umsetzung?
· Was sind die Rechtsfolgen, wenn gegen das Gesetz verstoßen wird?
Spezifikationen rechtssicher gestalten
· Rohwarenspezifikationen/Produktzertifikate/Qualitätssicherungs-Vereinbarungen/Konformitätserklärungen/Lieferantenverträge: Was ist wofür einzusetzen?
· Unterschiede bei der Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU
· Vertragsbeispiele aus der Praxis: Was ist darin gut, was führt bei Abweichungen zu Streitigkeiten und Haftungs-Diskussionen
Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren
· Wofür kann der Lieferant wann haftbar gemacht werden?
· Auswirkungen verschiedener Lierantenbeziehungen auf die Pflichten und die Haftung des Herstellers
· Verwaltungs-, Zivil-, Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren: Wann wird wer belangt?
· Delegation im Unternehmen: Wann haftet die Geschäftsführung, Einkauf, QS oder QM?
· Wie muss, kann oder sollte sich der Hersteller absichern?
15. November 2022
Dr. Andreas Daxenberger
Erfahrungsberichte zu kritischen Auditsituationen
· Auditor sagt – Auditor meint: Die Kommunikation mit dem Auditor leicht gemacht
· Lästige Kriterien in den Zertifizierungsstandards: Umsetzung leicht(er) gemacht
· Wer noch nicht dran war, den trifft es 2023: das unangekündigte Audit im IFS. So machen Sie es sich leicht und schützen Ihr Haus vor Überraschungen
· Korrekturen sind keine Korrekturmaßnahmen: So überzeugt Ihr Abweichungsmanagement den Auditor und Ihr eigenes Haus in gleicher Weise.
· Wenn der Mitarbeiter eine nicht „normenkonforme“ Aussage macht
· Vermeidbare Fahrlässigkeiten vor Augen des Auditoren
· Was zu vermeidbaren Punktabzügen führt
20. Dezember 2022
Jürgen Schlösser
Allergenmanagement Codex vs. GA²LEN Verbesserungen im HACCP
· Häufige Fehler und Lösungsmöglichkeiten Allergene im Codex Alimentarius
· Codex CXC-1-1969 für Lebensmittelhygiene
· Codex Alimentarius: CXC 80-2020 Allergen Management
· Wie geht es weiter beim Codex? Das GA²LEN Positionspapier zu den Allergenen
· Vorschlag 0,5 mg Protein/100 g Lebensmittel
· Aktuelles aus der Allergen-Analytik
17. Januar 2023
Markus Paul
Listerien in Lebensmitteln: Aus Fällen lernen und mit vorbeugenden Maßnahmen das Risiko reduzieren
· Produkte in denen Listerien nicht zu „erwarten“ sind – und trotzdem nachgewiesen wurden
· Risikobewertung von Produktionsschritten und einzelner Lebensmittel
· „Alles“ getan – und trotzdem der Ausbruch: Aus Fällen lernen
· Sperrung des Betriebes: Wann dieses passieren kann
· Lieferantenauswahl und systematisches Audit-Management unter Berücksichtigung der Risiken
· Hygienekontrollen und Stufenkontrollen zur Identifizierung der Infektionsquellen
· Untersuchungsergebnisse und deren Interpretation
· Gezielte Kommunikation im Krisenfall: Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
21. Februar 2023
Dr. Tobias Teufer
Rückstände und Kontaminanten: Rechtssicher bewerten und handeln - und so Beanstandungen sowie Reklamationen vermeiden
· Sichere Abgrenzung Kontaminanten vs. Rückstände als Voraussetzung der Einstufung
· Bewusstes Verwenden vs. Umweltkontaminanten vs. Prozessbestandteile
· Was entscheidet über die Einstufung?
· Vorschriften: VO (EG) 396/2005, VO (EG) 1881/2006, VO (EG) 1935/2004, BedarfsgegenständeVO, neue DruckfarbenVO, EU-Kontaminanten-Rahmen-VO
· Was gilt bei sich widersprechenden Vorschriften
· Grenzwerte vs. Minimum-Prinzip: das wird gefordert
· Rechtliche Bewertung von Stoffen, die nicht geregelt sind
· Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rücknahmen/Rückrufe
· Besonderheiten bei verarbeiteten und zusammengesetzten Lebensmitteln
· Wie ist die rechtliche Bewertung der Eintragsquelle?
· Welche Meldepflichten sind wann zu berücksichtigen?
· Auswirkungen der EFSA-Empfehlungen über MOAH und Ethylenoxid auf Beanstandungen und Rückrufe
21. März 2023
Andrea Höfs
IFS-Food Version 8: Was erwartet uns?
· Die wichtigsten Neuerungen in der IFS Version 8
· Scorings-System, insbesondere das B-Scoring
· Zertifizierungsprozess für den IFS-Food 8
· Der neue Codex Alimentarius
· Die kommenden ISO 22003-2 für Produkt- und Prozessstandards
· Aktuelle IFS Food Doctrine
18. April 2023
Dr. Christophe Goldbeck
MOSH und MOAH in Lebensmitteln: Neue Grenzwerte und aktuelles Vorgehen der Lebensmittelüberwachung
· EFSA-Empfehlungen: Die Auswirkung auf die Lebensmittelüberwachung und Rückrufe
· Aktueller Stand und Inhalte der Mineralöl- und Druckfarben-VO
· Orientierungswerte: Inhalte und Bedeutung für die Praxis
· Geltende Rechtsvorschriften bei Fehlen der Verordnungen
· Neueste Analysenverfahren mit geänderten Nachweis- und Bestimmungsgrenzen in unterschiedlichen Lebensmittelgruppen: ab diesen Werten ist mit Beanstandungen und Rückrufen zu rechnen
· Forderungen der Lebensmittelüberwachung an Hersteller und Händler: Wo liegen die Grenzen
· Aktuelle Untersuchungsergebnisse z. B. zu Säuglingsnahrung, Fette und Öle, Futtermittel, tierische Lebensmittel der Lebensmittelüberwachung und die nachfolgenden Schritte
16. Mai 2023
Saskia Both
Lebensmittelverpackungen: Konformitäten rechtsicher erstellen und Einhaltung sicher prüfen
· Rechtliche und normative Anforderungen zu Konformitätserklärungen und wichtige Ergänzungen
· EU-Guidelines, Industrieempfehlungen
· Unterschiede bei Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU
· Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung in der Lieferkette: Pflichten, Delegation, Zusammenarbeit
· Konformitätsprüfung und belegende Dokumentation: Was gehört dazu und was ist erforderlich?
· Bewertung erhaltender Konformitätserklärungen, Umsetzung delegierter Konformitätsarbeit und Bewertung der abschließenden Konformität einer zusammengesetzten Verpackung
· Häufige Fehler in der Praxis: Wie Sie diese vermeiden können
· Formulierungsbeispiele aus der Praxis: Welche sind ungeeignet, welche sind hilfreich?
20. Juni 2023
Dr. Norbert Kolb
Gefährdungsanalysen: Mit gezielten Maßnahmen Risiken senken und Anforderungen der Normen erfüllen
· Die Anforderungen der Rechtsvorschriften und von QM Standards (IFS, BRC, FSSC, ISO 22000)
· Ihr HACCP-System mit der Gefahrenanalyse & Risikobewertung absichern
· Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter
· Die einzelnen Schritte der Durchführung und ständigen Überprüfung: Fehler vermeiden
· Verbesserungspotenziale bei der Gefahrenanalyse ausschöpfen
· So wenden Sie die Methoden von Gefahrenanalysen & Risikobewertung optimal an
· Effektivität/Wirksamkeit und notwendige Sofortmaßnahmen bei Abweichungen
· Update Ihrer Gefahrenanalyse & Risikobewertung
· Neue Gefahren aufspüren und in Ihre Analyse aufnehmen
· Die richtige Vorbereitung für Ihre Audits, um Diskussionen zu vermeiden
· Darauf achten Auditoren ganz besonders
18. Juli 2023
Dr. Ute Messelhäußer
Salmonellen: Rohwaren und Lebensmittel richtig einschätzen – alle Parameter im Griff
· Rechtliche Vorgaben: Artikel 14 der Verordnung (EG), VO (EG) 2073/2005 und die Zoonosen-Verordnung
· Meldepflichten: Was ist wann an wen zu melden? Was gilt wenn das Unternehmen die Ware selbst bereits gesperrt hat?
· Rechtskonforme Probennahme und Probenaufbereitung als Voraussetzung für verwertbare Analysenergebnisse
· Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse: So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
· Vor- und Nachteile verwendeter Nachweis-Verfahren: Klassisch vs. PCR
· Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Überwachung gut vorbereitet
· Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen
Online-Seminar Einwahl über PC oder Mac. (Online) Sie erhalten Ihre Zugangsdaten spätestens am letzten Werktag vor der Veranstaltung. **Aus technischen Gründen wird Ihnen das Startdatum 31.12.2022 angezeigt. Die Serie ist bereits gestartet, ein Einstieg ist aber jederzeit möglich.**