Von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung: Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit!
Jeden Monat erhalten Sie Informationen über aktuelle Ereignisse sowie angemessene Reaktionsstrategien. Zudem erfahren Sie, wie Sie rasch Lösungen für Ihre Fragen finden können. Darüber hinaus werden Ihnen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zu speziellen Themen bereitgestellt.
Sie erhalten Ihre Zugangsdaten spätestens am letzten Werktag vor der Veranstaltung.
Nach jedem Online-Seminar
• Haben Sie die aktuellen Entwicklungen und anstehende Änderungen komprimiert zusammengefasst und leiten frühzeitig die notwendigen Maßnahmen ein
• Verfügen Sie über noch mehr Sicherheit in einem Spezialgebiet aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
• Reduzieren Sie messbar die Gefahren und Risiken bei der Rohwarenbeschaffung, erhöhen die Lebensmittelsicherheit in der Produktion und liefern Ihre Ware an Kunden in der Qualität, wie diese es erwarten
• Kennen Sie die rechtlichen Neuerungen und setzen diese fehlerfrei um
• Haben Sie einen Leitfaden zu jedem Thema, was in Ihrem Unternehmen optimiert werden kann
• Sind Ihre offenen Fragen zu aktuellen Themen und den Spezial-Themen geklärt
Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen:
Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – als PDF-Download
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08:55 Online Check-in
09:00 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Aktuelle Vorkommnisse und Überblick der Ereignisse: Welche Schritte zur Sicherheit jetzt einzuleiten sind.
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:30 Ihr Spezial-Seminar
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunkt- thema beantworten.
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxis-orientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
20. Juni 2023
Dr. Norbert Kolb
Gefährdungsanalysen: Mit gezielten Maßnahmen Risiken senken und Anforderungen der Normen erfüllen
· Die Anforderungen der Rechtsvorschriften und von QM Standards (IFS, BRC, FSSC, ISO 22000)
· Ihr HACCP-System mit der Gefahrenanalyse & Risikobewertung absichern
· Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter
· Die einzelnen Schritte der Durchführung und ständigen Überprüfung: Fehler vermeiden
· Verbesserungspotenziale bei der Gefahrenanalyse ausschöpfen
· So wenden Sie die Methoden von Gefahrenanalysen & Risikobewertung optimal an
· Effektivität/Wirksamkeit und notwendige Sofortmaßnahmen bei Abweichungen
· Update Ihrer Gefahrenanalyse & Risikobewertung
· Neue Gefahren aufspüren und in Ihre Analyse aufnehmen
· Die richtige Vorbereitung für Ihre Audits, um Diskussionen zu vermeiden
· Darauf achten Auditoren ganz besonders
18. Juli 2023
Dr. Ute Messelhäußer
Salmonellen: Rohwaren und Lebensmittel richtig einschätzen – alle Parameter im Griff
· Rechtliche Vorgaben: Artikel 14 der Verordnung (EG),VO (EG) 2073/2005 und die Zoonosen-Verordnung
· Meldepflichten: Was ist wann an wen zu melden? Was gilt wenn das Unternehmen die Ware selbst bereits gesperrt hat?
· Rechtskonforme Probennahme und Probenaufbereitung als Voraussetzung für verwertbare Analysenergebnisse
· Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse: So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
· Vor- und Nachteile verwendeter Nachweis-Verfahren: Klassisch vs. PCR
· Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Überwachung gut vorbereitet
· Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen
15. August 2023
Saskia Both
Lebensmittelverpackungen: Konformitäten rechtsicher erstellen und Einhaltung sicher prüfen
· Rechtliche und normative Anforderungen zu Konformitätserklärungen und wichtige Ergänzungen
· EU-Guidelines, Industrieempfehlungen
· Unterschiede bei Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU
· Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung in der Lieferkette: Pflichten, Delegation, Zusammenarbeit
· Konformitätsprüfung und belegende Dokumentation: Was gehört dazu und was ist erforderlich?
· Bewertung erhaltender Konformitätserklärungen, Umsetzung delegierter Konformitätsarbeit und Bewertung der abschließenden Konformität einer zusammengesetzten Verpackung
· Häufige Fehler in der Praxis: Wie Sie diese vermeiden können
· Formulierungsbeispiele aus der Praxis: Welche sind ungeeignet, welche sind hilfreich?
19. September 2023
Dr. Boris Riemer
Melde-, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten: Rechtsvorschriften einhalten – Schäden vorbeugen und vielleicht auch vermeiden
· VIG: Gerichte heißen Informationanspruch gut – aber es bleibt die genaue Prüfung der Information und des Umfangs
· Topf-Secret: heiß gekocht und jetzt abgekühlt: was trotzdem noch zu beachten ist
· die Auswirkungen der Veröffentlichung gem. LFGB § 40 Abs.1a gering: diese Stolpersteine bestehen fort
· Der Internetpranger LFGB § 44 Abs. 4a und die Herausforderung für Unternehmer und Labore
· Meldepflichten der Betriebe: Pflichten und Grenzen auf Grundlage der BasisVO, des LFGB, Zoonosen-ÜberwachungsVO
· Sicherer Umgang mit Ergebnissen der Eigen- und Fremdkontrollen bei Rohwaren, Zwischenprodukten, Endprodukten und bereits gesperrter Ware
· Kriterien für die Eskalationsstufen Rücknahme und Rückruf
18. Oktober 2023
Dr. Norbert Kolb
HACCP: den neue EU-Leitfaden sicher umsetzen und das HACCP-System laufend optimieren
· Geltungsbereich und rechtliche Basis gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) 852/2004
· Was fordern Standards und Normen in der Optimierung des HACCP-Systems: IFS, BRC, FSSC u.a.
· Vorteile & Nachteile des HACCP EU-Leitfadens
· Ermittlung von Gefahren und Risiken
· Lenkung der kritischen Punkte
· Fallstricke bei der Festlegung von Grenzwerten
· Überwachung (Monitoring) der kritischen Punkte aller Prozessstufen
· Korrekturmaßnahmen: Wie, Wann, Womit?
· Wirksamkeit der Korrekturmaßnahmen: Wie, Wann, Womit?
· Erforderliche Aufzeichnungen in Abhängigkeit zur Branche und Unternehmensstruktur
· Welche Anpassungen sind in der Zukunft zu erwarten
21. November 2023
Dr. Tobias Teufer
Gerichtsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Bereiche QM & QS –was dieses für Unternehmen bedeutet und was umzusetzen ist. Entscheidungen u.a. zu:
· Rückständen und Kontaminanten in Rohwaren und Fertigprodukten im Handel und bei Endkunden: was gilt ab welchen Werten als gesundheitsschädlich?
. Rückstand oder Kontaminante? Eine Unterscheidung mit erheblichen Auswirkungen
· Mikrobiologie und VO (EG) Nr. 2073/2005
· Wann darf nach § 40 Abs. 1a LFGB informiert werden – und wann nicht?
· Rechtsprechung zum Hygienerecht
· Meldepflichten, u.a. nach § 44 Abs. 4a LFGB
· Notwendigkeit der Probe und Zweitprobe nach § 39 Abs. 1 Satz 2 LFGB
· Und weitere interessante Entscheidungen, die im QM und QS zu beachten sind
19. Dezember 2023
Johanna Ungar
IFS Food Version 8: die Anforderungen sicher interpretieren und korrekt implementieren – und so Higher Level erreichen
· Die wichtigsten Neuerungen vom IFS 8
· Management-Review: Authentizität, Audit-Ergebnisse und Rundgänge
· Zusätzliche Hygiene-Anforderungen effizient erfüllen
· Personal-Hygiene risikobasiert planen
· Umweltüberwachung sichern: Risiken korrekt bewerten und dokumentieren
· Fremdmaterialien sicher bewerten: Kreuzkontamination gezielt vermeiden
· Validierungen durchführen: CCPs und neue Anforderungen bewerten
· Messungen und Analysen: Lücken gezielt erkennen und schließen
· Krisenmanagement anpassen und auf sichere Säulen stellen
· Neue Maßstäbe für die Führungsebene richtig umsetzen
· Sicheres Management von Abweichungen, Korrekturen und Abhilfe
· Management-Review: Authentizität, Audit-Ergebnisse und Rundgänge
· Betriebsbegehungen: Zusätzliche Checkpunkte richtig beachten
· IFS-Integrity gewährleisten: Die Änderungen für eine verbesserte Auditqualität nutzen
· Rückruf: Das müssen Sie jetzt alles der Zertifizierungsstelle melden
16. Januar 2024
Dr. Thomas Hartmann, Uwe Lügering und Andreas Jurewicz
Fremdkörper in Lebensmitteln sicher erkennen: Möglichkeiten und Grenzen von Metalldetektoren und Röntgen-Inspektion
Teil 1:
· Notwendigkeit des Fremdkörpermanagements in Lebensmittelunternehmen
· Überblick Detektionsverfahren
Teil 2:
· Erfassung von Metallbestandteilen in Abhängigkeit von der Produktmatrix, der Verpackung sowie Größe und Form
· Metallteile finden: Was ist möglich – und was nicht?
· Validieren von Metalldetektoren: Wie stelle ich das Gerät korrekt ein?
· Verifizieren der Metalldetektoren: Funktioniert das Gerät, wie erwartet?
Teil 3:
· Röntgen-Inspektion:
- Unterschiede zu anderen Detektionsverfahren
- Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Grenzen dieser Methoden
- Validierungen und Verifizierungen
- Maßnahmen bei Abweichungen
· Röntgeninspektion: Strahlenschutzkonzept im Unternehmen – Worauf ist zu achten?
20. Februar 2024
Dr. Andreas Müller
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Lebensmittel-Betrieben sicher umsetzen
· Drei gute Gründe, warum sich auch Betriebe mit weniger als 1.000 Mitarbeitern mit dem Gesetz beschäftigen und aktiv werden sollten
· Das Gesetz: wo kommt es her – was steht drin – die wesentlichen Inhalte und Begriffe
· Die kommende EU-Richtlinie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
· Fallbearbeitungen – Umgang mit Beispielsituationen:
(1) Lieferantenaudits: bedenkliche Zustände finden Eingang in Auditbericht,
(2) Vom Gesetz unmittelbar betroffener Großkunde wünscht mit sehr enger Terminsetzung umfassende Offenlegung von Lieferketten und Sicherstellung aller Pflichten aus dem Gesetz entlang dieser. Wie sollen Unternehmen mit diesen Situationen umgehen?
· Die Risikoanalyse als zentraler Begriff des Gesetzes: die drei Dimensionen der Risikobewertung
· Die Handreichung des BAFA zur Risikoanalyse: wofür sie gut ist - und wofür nicht
· Die Risikoanalyse aufwandsoptimiert durchführen: anhand nachvollziehbarer Kriterien in vier Schritten aus allen Lieferanten diejenigen mit hohem Risiko herausfiltern
· Synergien mit Informationen aus anderen Abteilungen und mit sonstigen Berichtspflichten des Unternehmens nutzen
· Vermeidbare Fehler und sonstige Praxisempfehlungen
19. März 2024
Dr. Andreas Daxenberger
IFS8-Food: Erste Erfahrungen aus der Sicht eines Auditors
· Neuerungen, Ergänzungen und Präzisierungen im Kriterienkatalog
· Das wird in der Dokumentation erwartet („dokumentiert, implementiert und aufrechterhalten“)
· Die besondere Bedeutung der „Claims“
· Erfahrungen mit der Lebensmittelsicherheitskultur
· Lieferantenmanagement: GFSI fordern oder selbst auditieren?
· Lücken leichter erkennen und schließen bei Auditplanung, Rundgängen und Validierungen
· Gefahrenanalyse normen-konform vervollständigen und die wirksamen Maßnahmen/Rückschlüsse ableiten
· Das müssen Sie der Zertifizierungsstelle melden
· Handlungsspielräume bei Umsetzung und Bewertung
· Voraussetzungen für Higher Level
· Erfahrungen der ersten Audits: Hier hätten Abwertungen vermieden werden können
· Abgeschlossene Korrekturen zu den Abweichungen innerhalb von 28 Tagen - eine Herausforderung
16. April 2024
Dr. Janin Stratmann-Selke
Reinigung & Desinfektion: mit den Parametern Temperatur, Rezepturen, Verdünnung und Häufigkeit die maximale Wirkung erzielen
· Vorgaben von IFS, FSSC, BRC und Normen sowie aus dem HACCP-Konzept sicher umsetzen
· Kontinuierliche Verbesserung im Bereich Reinigung und Desinfektion – Potentiale zur Reduktion von Kosten ermitteln und konform zu relevanten Standards implementieren
· Die Bestandteile der notwendigen Risiko- und Gefahrenanalyse: Schwachstellen aufdecken und Risiken sowie Gefahren messbar reduzieren
· Die entscheidenden Schritte zur Validierung und Verifizierung der Reinigung und Desinfektion
· Die verlässliche Wirksamkeitsprüfung: Das ist bei nachfolgenden Analysen zu beachten, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen – von der Probenahme, der richtigen Methode bis zur Auswertung der Ergebnisse
· Maßnahmen bei besorgniserregenden Ergebnissen einleiten und kontrollieren
21. Mai 2024
Dr. Ute Messelhäußer
Mikrobiologische Befunde und rechtliche Beurteilung der Lebensmittelüberwachung
· Eine kurze Einführung in die Mikrobiologie – die wichtigsten Erreger und ihre Bedeutung
· Zusammenfassung aufgetretener Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen: Proben, mikrobiologische Befunde, Ursachen
· Vorgaben der VO (EG) 2073/2005 im Hinblick auf Parameter und Methoden (Validierung, Verifizierung)
· Aktuelle Gerichtsurteile zur Verordnung (EG) 2073/2005
· Meldepflichten: was ist wann an wen zu melden?
· Rechtlich nicht geregelte mikrobiologische Beurteilungen: Bedeutung der mikrobiologischen Richt- und Warnwerte der DGHM für die Überwachung
· Bewertung von Lebensmitteln, die nicht über die DGHM-Richt- und Warnwerte erfasst werden
· Wann ist ein Lebensmittel aus mikrobiologischer Sicht als „gesundheitsschädlich“ – einzustufen? Die Vorgaben der VO (EG) Nr. 178/2002
· Der bestimmungsgemäße Gebrauch und der nicht ganz unübliche Gebrauch auf Ebene des Verbrauchers – was ist zu berücksichtigen?
· Zukünftige Schwerpunkte der Untersuchungen und Ausblick der zu erwartenden rechtlichen Vorgaben
Sie erhalten Ihre Zugangsdaten spätestens am letzten Werktag vor der Veranstaltung.