Rückstände und Kontaminanten

Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden

Nach 2 Tagen werden Sie:

  • den Eintrag durch bewährte Maßnahmen messbar reduzieren oder gar ausschließen,
  • anhand der aktuellen Rechtslage und Auslegungen stets sicher bewerten und handeln,
  • Analyseergebnisse korrekt bewerten,
  • ein erfolgreiches Lieferanten- und Auditoren-Monitoring durchführen,
  • neu auftretende Substanzen sicher bewerten und
  • bei Grenzwertüberschreitungen auf Beanstandungen und Rücknahmeforderungen von Behörden und Handel rechtssicher und souverän agieren.

Zusatzvortrag PFAS: Rechtsvorschriften, Ursprung in der Supply Chain und Maßnahmen

Ihr PLUS:

  • Online Modul „Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie“
  • Aufzeichnung des Seminars
  • Inklusive telefonischem Beratungsservice
Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7695-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
19.11.2024 bis 20.11.2024
Anmeldeschluss:
05.11.2024
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Leiter und Mitarbeiter in QM und QS, Produktion und Einkauf sowie Dienstleister in der Lebensmittelindustrie
Seminar buchen
Seminar am 19.11.2024 bis 20.11.2024
zzgl. 19% MwSt. (379,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.998,- zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download. Bei Verhinderung der Teilnahme an einem Termin kann selbstverständlich ein Ersatzteilnehmer benannt werden.
Beschreibung

 

Nach 2 Tagen werden Sie:

  • den Eintrag durch bewährte Maßnahmen messbar reduzieren oder gar ausschließen: Gefahren- und Risikoanalyse durchführen - anschließend gezielte Maßnahmen präventiv einleiten
  • anhand der aktuellen Rechtslage und Auslegungen stets sicher bewerten und handeln: Beanstandungen, Reklamation bis hin zum Rückruf zu vermeiden
  • Analyseergebnisse korrekt bewerten: sicher einordnen, abgrenzen und gezielte Maßnahmen der Weiterverarbeitung oder Rücksendung einleiten
  • ein erfolgreiches Lieferanten- und Auditoren-Monitoring durchführen: Lieferanten nachdefinierten Kriterien bewerten und Abweichungen bei Rohwaren und Verpackungsmaterialien umgehend erkennen
  • neu auftretende Substanzen sicher bewerten: aus Erfahrungen mit z. B. Ethylenoxid, MOSH&MOAH und 3-MCPD die richtige Vorgehensweise für zukünftige Fälle ableiten
  • bei Grenzwertüberschreitungen auf Beanstandungen und Rücknahmeforderungen von Behörden und Handel rechtssicher und souverän agieren: zwei praxisorientierte, bewährte Leitfäden unterstützen Sie

Zusatzvortrag PFAS: Rechtsvorschriften, Ursprung in der Supply Chain und Maßnahmen

Ihr PLUS:

  • Online Modul „Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monatenach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungenmühelos nachzuarbeite
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Im Online-Seminar und anschließend in 1:1-Gesprächen mit den Referenten

1. Tag, Dienstag, 19. November

8.55 Online Check-in

9.00 Begrüßung und Einführung in das Thema und Erwartungen der Teilnehmenden

9.45 Dr. Tobias Teufer
Sichere Abgrenzung Kontaminanten vs. Rückstände

• Rechtliche Definition als Voraussetzung der richtigen Einstufung
• Bewusstes Verwenden vs. natürliche Bestandteile vs. Prozessbestandteile
• Kontaminante oder Rückstand: Was entscheidet über die Einstufung?

10.15 Dr. Tobias Teufer
Aktuelle Rechtslage und die sichere Bewertung

• Vorschriften: VO (EG) 396/2005, VO (EU) 2023/915, VO (EG) 1935/2004, BedarfsgegenständeVO, Druckfarben-VO, EU-Kontaminanten-Rahmen-VO
• Was gilt bei sich widersprechenden Vorschriften
• Rechtliche Regelung der Verkehrsfähigkeit
• EFSA-Empfehlungen und Orientierungswerte bei MOSH/MOAH: Auswirkungen auf Beanstandungen
• Grenzwerte vs. Minimum-Prinzip: das wird gefordert
• Sichere rechtliche Bewertung von Stoffen, die nicht geregelt sind. Gelten Empfehlungen als rechtsverbindlich?
• Rechtsgrundlage bei neuen Substanzen
• Rechtliche Ansätze für Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rückrufe
• Öffentlich-rechtliche Sanktionierung
• Zu erwartende neue Grenzwerte
• Besonderheiten bei verarbeiteten und zusammengesetzten Lebensmitteln

11.15 Pause

11.30 Dr. Norbert Kolb
Kontaminanten: Vorkommen, aktuelle Grenzwerte, Gefahren, Risiken und Kontrolle

Kontaminanten in Lebensmitteln
• Mykotoxine, Allergene als Kontaminanten
• Umwelt-Kontaminanten
• PAK, Dioxin/PCBs, MOSH/MOAH
• Schwermetalle: Quecksilber, Cadmium, Arsen, Blei
• Prozess-Kontaminanten
• Chemisch erzeugte Stoffe, technologische Vorgänge
• Reaktions-Kontaminanten
• Acrylamid, 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD)
• Biogene Amine, Nitrosamine, PAK
• Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Schmiermittel, ungeeignete Kontaktmaterialien
• Unzureichende Reinigung und Desinfektion
• Kreuzkontaminationen Weitere Stoffe
• Kontaminantion durch Food Fraud, z.B.z.B. Bleimennige um Paprikapulver rot zu färben
• Gezielter Einsatz von Mikroorganismen in der Landwirtschaft

12.30 Dr. Nobert Kolb
Rückstände: Vorkommen, aktuelle Grenzwerte, Gefahren, Risiken und Kontrolle

Pflanzenschutzmittel/Schädlingsbekämpfungsmittel/Düngemittel
• Ethylenoxid
• Glyphosat, BAC, DDAC
• DEET (Diethyltoluamid), Anthrachinon, Dodin, Nitrat
• Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
Tierarzneimittel-Rückstände
• Pharmakologisch wirksame Stoffe/Antibiotika-Rückstände
• Streptomycin
• Tierarzneimittelrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
Neue Pflanzenschutzmittel
• Bacillus amyloliquefaciens strain FZB24
• Oxathiapiprolin, Fluopyram, Cyflufenamid
• Zoxamide, Metalaxyl, Cyproconazole
• Besonderheiten für Bio und Organic

13.15 Mittagspause

14.15 Prof. Dr. Pablo Steinberg
Toxikologische Betrachtung/Gesundheitliche Risiken

• Empfohlene Grenzwerte, Machbarkeit und Grenzen
• ADI-, ARFD-Werte: Was wird im Streitfall herangezogen?
• Beispielhafte Bewertungen der EFSA, des BfR und des BVL
• Toxikologische Bewertung von nicht geregelten Stoffen: So sichern Sie sich ab
• Toxikologische Betrachtung und Risikobewertung anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele
• Melde-, Kommunikations- und Schnellwarn-Systeme in Deutschland und anderen EU-Staaten: Diese Infoquellen sind täglich zu sichten

15.00 Dr. Tobias Teufer/Dr. Nobert Kolb
PFAS: Rechtsvorschriften, Ursprung in der Supply Chain und Maßnahmen

• Kontaminanten-Verordnung (EU) 2023/915: Höchstgehalte für PFAS in Lebensmitteln
• REACH-, CLP- und POP-Verordnung
• Tolerable Weekly Intake (TWI) als Richtwert der EFSA
• Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion von PFAS in Lebensmittelprodukten
• Ursprung der PFAS in der Supply Chain identifizieren und Maßnahmen ergreifen
• Gefahren und Risiken analysieren und bewerten
• Notwendige Anpassungen für das Lieferanten- und Auditmanagement

15.45 Pause

16.00 Dr. Nobert Kolb
Erfolgreiches Lieferanten- und Auditoren-Monitoring – auch in Krisensituationen

• Höchstwerte ohne Rechtsgrundlage verbindlich vereinbaren
• Vorgaben der Kunden rechtssicher an Lieferanten weitergeben
• Risikobasiertes Lieferanten-Monitoring
• 5 Kriterien zur sicheren Bewertung von Rohwaren
• Neue Warenströme und deren Auswirkungen auf den Einkauf von Verpackungsmaterialien und Rohwaren
• Gefahrenanalyse, Risikobewertung und abzuleitende Maßnahmen
• Qualitätssicherungsvereinbarungen/Konformitätserklärungen mit Lieferanten von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien: Was ist zusätzlich aufzunehmen, um den geänderten Bedingungen gerecht zu werden?
Pflichtbestandteile und „nice-to-have“
• Wie Sie bei Ihren Lieferanten frühzeitig mögliche Verunreinigungen erkennen
• Risikobewertung bei gelieferter Ware
• Die richtige Reaktion bei Auffälligkeiten
• Lieferantenqualifizierung: Möglichkeiten der Absicherung gegenüber dem Lieferanten
• Rückverfolgbarkeit: Welche laufende Informationsbeschaffung ist notwendig?
• Systematisches Lieferanten-Auditmanagement unter Berücksichtigung unterschiedlicher Risiken

16.45 Dr. Norbert Kolb/Dr. Tobias Teufer
Workshop 1: 
Beanstandung durch den Handel: Sicher reagieren, Schaden vermeiden
Fallbeispiel: wird beim Seminar mitgeteilt
Erarbeitung einer mustergültigen Vorgehensweise mit Ablaufplänen, Checklisten und Formblättern zum Abschluss:
• Sofortmaßnahmen im Verdachts- und Schadensfall
• Welche Prüfungen durchführen (Analytik)
• Validität der Ergebnisse sicherstellen und externe Ergebnisse prüfen
• Toxikologische Bewertung
• Kommunikation intern und extern (Wer informiert wen?)
• Ursachenforschung: Potenzielle Eintrittsmöglichkeiten und Eintrittswahrscheinlichkeiten, Recherche bei Lieferanten
• Vorgehensweise bezüglich Haftung
• Vorgehensweise gegenüber Lieferanten
• Rücknahme und/oder Auslistung: Was nun?
• Vorsorgemaßnahmen für die Zukunft zur Risikominimierung: Lieferantenauswahl, rechtssichere QSV, Produktionstechnik
Vorstellung der Ergebnisse + Lösungsvorschlag der Referenten
Alle Teilnehmer erhalten nach dem Seminar alle Ergebnisse der Gruppen.

ca. 18.00 Ende des ersten Seminartages

 

2. Tag, Mittwoch, 20. November

8.55 Tag 2 Online Check-in

9.00 Dr. Norbert Kolb
Umgang mit realistischen und überzogenen Anforderungen des Handels und Kunden

• Die 5 Schritte der Vorbereitung, um im Krisenfall sicher vorzugehen
• Argumentation bei Null-Toleranz: So in der Mitte treffen
• Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
• Was ist mit Stoffen, die nicht rechtlich geregelt sind? Wie ist hier zu argumentieren?

9.30 Dr. Nobert Kolb
Besonderheiten für Bio-Produkte

• Neue EU-BioVO: Auswirkungen für Lieferanten aus Drittländern und Hersteller
• Aktuelle und künftige spezielle Höchstwerte für Pflanzenschutzmittelrückstände
• Zusätzliche Maßnahmen im Lieferantenmanagement und Betrieb
• Umfang und Art der Öko-Kontrollen
• Zukünftige Folgen erkannter Abweichungen: Verdachtsfälle, Kontamination etc.

10.15 Dr. Nobert Kolb
Verpackungen als Ursache von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln: erfolgreiche Prävention

• Übertragungswege von Umverpackungen in Lebensmittel (aktuelle Studien)
• Materialien und Lagerbedingungen, die Migration beeinflussen
• Welche Gefahr steckt in Sekundär-Verpackungen?
• Welche Barrieren für welche Substanzen?

10.45 Pause

11.00 Jo Riehle
Erwartungen und Erfahrungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung

• Wie funktioniert die amtliche Überwachung? Rolle von privaten und staatlichen Laboren
• Fokus der amtlichen Überwachung
• Umgang mit Analysenergebnissen an der Grenze rechtlicher Vorgaben
• Nachweis- und Bestimmungsgrenze, analytische Unschärfen
• Update Analytik im staatlichen Untersuchungslabor
• Ergebnisse und Ableitungen aus den Untersuchungen der letzten Jahre
• Analysenergebnisse korrekt bewerten, um gezielte Maßnahmen einzuleiten

12.00 Dr. Nobert Kolb
Konsequenzen für Ihren Lebensmittelbetrieb – Update durch Krisen

• Welche zusätzlichen Richtwerte sind zu beachten: IFS, BRC, FSSC 22000, ISO 9001, vom Handel, Leitlinien
• Notwendige Anpassungen für das QM/QS-System
• Kontaminationswege und Maßnahmen zur Vermeidung sowie Reduktion in Lebensmitteln
• Krisenmanagement: Was tun, wenn es doch mal schief geht?

12.45 Mittagspause

13.45 Michael Warburg
Die Erwartungen und Vorgaben des Handels verstehen

· Vorgehensweise bei fehlenden Höchstwerten in Rechtsvorschriften
· Basis der eigenen Grenzwerte
· Risikobewertung und Gefahrenanalyse
· Meldepflichten und erwartete Informationen an den Handel
· Vorgehensweise beim Überschreiten der vorgegebenen Grenzwerte
· Kriterien für Forderungen: Rücknahme und Rückruf
· Grenzwerte/Warnwerte

14.30 Dr. Norbert Kolb/Jo Riehle
Workshop 2: Behördliche Beanstandung: Sicher reagieren, Schaden vermeiden

Fallbeispiel: wird beim Seminar mitgeteilt
Aufbau siehe Workshop 1
(Kaffeepause während des Workshops)

16.00 Dr. Nobert Kolb/Jo Riehle
Ausblick: Mit diesen Entwicklungen ist in Zukunft zu rechnen

· Fallende Nachweisgrenzen in der Analytik
· Aktuelle Diskussion zu Grenzwerten in Berlin/Brüssel
· Neue Gefahren – alte Bekannte: Mit welchen Substanzen in Zukunft zu rechnen ist
· Konsequenzen aus Risikobewertungen
· Veränderte Akzeptanz bei Handel und Verbraucher-Organisationen: Wie Sie mit der „Null-Toleranz“ umgehen

16.30 Abschlussdiskussion

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Seminarleitung

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.

Referenten

Lebensmittelchemiker, Pestizidexperte; während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit für eines der weltweit führenden Rückstands-Labore hat er zahlreiche Lebensmittel-"Krisen"aus nächster Nähe erlebt; Karriereberater und Coach, Referent bei zahlreichen Veranstaltungen, in zahlreichen Verbänden aktiv u. a. Mitglied der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel (2014-2017).


Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max ...


Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Referent bei zahlreichen ...


Lebensmittelchemiker; bis 2011 tätig für die Firma Unilever im Bereich Regulatory Food und Nonfood DACH; seit 2012 selbstständig beratend tätig in Köln (IW - Institut Warburg). Seit 2013 zusätzlich Durchführung des Issue Monitorings/Managements für die REWE-Group.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.