Lebensmittelindustrie
Anlagen-und Maschinenhygiene
Anlagen-und Maschinenhygiene
Online-Seminar PLUS

Anlagen-und Maschinenhygiene

Effizienter die Anforderungen aus Mikrobiologie, Standards und Recht einhalten

Nach nur einem Tag werden Sie:

  • mikrobiologische Risiken monitoren: Probleme kennen, um Kontaminationen zu verhindern.
  • Verstöße gegen Recht und Standards vermeiden: Verordnungen, Normen sowie Anforderungen aus Standards (z. B. IFS) sicher umsetzen.
  • hygienekritische Zonen erkennen und reinigen: Systeme richtig einschätzen und gezielte Maßnahmen ableiten.
  • Reinigungsmethoden und -nachweise effizient planen: zugeschnittene Reinigungspläne erstellen, um schonender und effizienter zu reinigen.
  • die Integration ins HACCP-System schaffen: bessere Gefahrenanalysen und Flow Charts erstellen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte; Hygienebeauftragte; Führungskräfte im QS; HACCP-Teammitglieder; Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement oder der Qualitätssicherung; Mitarbeiter aus Laboren; zuständige Mitarbeiter für Anlagenreinigung und -technik; Maschinen- bzw. Anlagenhersteller für die Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene & HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Mittwoch, 20. August 2025
08:55 Uhr - 09:10 Uhr

Check-in, Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Relevante Verordnungen, Richtlinien und Normen

Beide Referierenden zu:

  • EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • Verordnung (EG) Nr. 178/2002
  • Spezielle Anforderungen an spezielle Maschinen
  • Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
  • Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt und Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz
  • Verordnung über Bedarfsgegenstände
  • Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
  • DIN 10516 Lebensmittelhygiene – Reinigung und Desinfektion
  • Hygieneanforderungen und Anwendung der EN 1672-2 und EN 14159
  • Sicherheit von Maschinen: Hygieneanforderungen an die Gestaltung von Maschinen nach EN ISO 14159:2008
11:00 Uhr - 11:15 Uhr

Pause

11:15 Uhr - 12:00 Uhr

HACCP-relevante Themen im Zusammenhang mit Anlagen- und Maschinen-Hygiene

Dr. Janin Stratmann-Selke über:

  • So kann das Gesamtsystem von Anlagen und Maschinen betrachtet und in der Risikoanalyse bewertet werden
  • Flow Charts so einfach wie möglich und detailliert wie nötig erstellen
  • Kriterien, nach denen Anlagen und Maschinen als CP, CCP oder PRP einzustufen sind
  • CCPs und CPs erfolgreich kontrollieren und beherrschen
  • Die Anforderungen an die Konformitäten von Betriebsmitteln und Kontaktmaterialien kennen und überprüfen
12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Das verlangen Standards als Grundlage für gute Anlagenhygiene

Florian Paschen über:

  • Der 3-A-Standard
  • Anforderungen der amerikanischen Food and Drug Administration
  • Prinzipien, der „Guten Hygienepraxis“ für die Anlagenhygiene
  • Die European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) als Anlaufstelle für die Lösung Ihrer aktuellen und neu auftretenden Probleme
  • Forderungen des IFS, BRC und FSSC an die Anlagen- und Maschinenhygiene
  • Die Anforderungen an die Konformitäten von Betriebsmitteln und Kontaktmaterialien kennen und überprüfen
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr - 14:45 Uhr

Die Umsetzung und Einhaltung der Hygienestandards im laufenden Betrieb und nach Wartungsarbeiten

Dr. Janin Stratmann-Selke zu:

  • Hygieneanforderungen an Umgebung und Personal während der Wartungs- und Reparaturarbeiten
  • Die richtige Wahl von Reinigungsmaßnahmen und Reinigungsumfang
    • bei Umstellung der Produktion
    • bei Zwischenfällen wie mikrobiologischer Verunreinigung oder Fremdkörperfunden
    • bei präventiver Reinigungsarbeit
  • Der hygienische Umgang mit Maschinen bei Reinigung, Desinfektion oder Umbaumaßnahmen
  • Aufträge an Reinigungsfirmen zielführend und vollständig erteilen und deren Arbeit professionell kontrollieren
14:45 Uhr - 15:00 Uhr

Pause

15:00 Uhr - 15:45 Uhr

Hygiene-kritische Anlagenzonen kennen und beherrschen

Florian Paschen über:

  • Hygienic Design als Option Hygieneprobleme schon bei der Konstruktion auszuschließen
  • VDI-Richtlinien zu Werkstoffen, Maschinen- & Anlagenteilen und Rohrleitungen als Grundlage zur Risikobewertung nutzen
  • Durch gut gewählte Wartungsintervalle die Anlagen- und Maschinensicherheit kosteneffizient gestalten
  • Anlagen- und Maschinenzonen identifizieren, die oft zu mikrobiologischen, chemischen oder physikalischen Problemen führen
  • So vermeiden Sie eine Fremdkörperkontamination
  • Rückständen aus Reinigung und Desinfektion gezielt vorbeugen
  • Mikrobiologisches Wachstum an schwer zu reinigenden Stellen verhindern
15:45 Uhr - 17:00 Uhr

Mikrobiologische Nachweise erbringen und interpretieren

Dr. Janin Stratmann-Selke zu:

  • So gelingt die Probenahme zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Methode
  • Den Reinigungserfolg und die allgemeine Hygiene durch geeignete Nachweise sicherstellen
  • Die richtige Bewertung der Ergebnisse von Laboranalysen und eigener Reinigungsnachweise
  • Maßnahmen bei besorgniserregenden Ergebnissen einleiten und kontrollieren

 

Workshop (Fallbeispiele)

Gemeinsam mit dem Referenten erarbeiten Sie anhand von Fallbeispielen Lösungen für hygienische Problemstellungen bei Anlagen oder Maschinen. So vertiefen Sie die Erkenntnisse, setzen diese gleich am nächsten Tag in Ihrem Betrieb um und haben die Gelegenheit konkrete Fragen und Probleme aus Ihrem Unternehmensalltag zu klären.

17:00 Uhr - 17:30 Uhr

Zusammenfassung und Fragen

17:30 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.08.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

berät Kunden zu Lebensmittelsicherheit und Hygienemanagement. Außerdem ist er Mitglied der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) und im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Sein Blick für die Anwendung und der anwendungsbezogenen Umsetzung bei Maschinen und Anlagen hat er sich in der Zeit als Bäckermeister und Lebensmitteltechnologie angeeignet. Sein Schwerpunkt ist die Forschung sowie die kundenspezifische Produktentwicklung von diversen Lebensmitteln sowie Zusätze für die Lebensmittelanwendung inkl. Enzymen und Lebensmittelzusatzstoffen.
Studium der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 2003 promovierte sie zum Ph.D. im Feld Mikrobiologie, 2006 hat Sie die Promotion zum Dr. med. vet. im Bereich der angewandten Mikrobiologie (Milch) absolviert. Nach Stationen in der Infektionsdiagnostik und Hygiene im Bereich der Primärerzeugung (Stallklima) liegt der Tätigkeitsschwerpunkt seit 2014 im Bereich der Lebensmittelhygiene und des Lebensmittelrechts.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Anlagen-und Maschinenhygiene

Effizienter die Anforderungen aus Mikrobiologie, Standards und Recht einhalten

Nach nur einem Tag werden Sie:

  • mikrobiologische Risiken monitoren: Probleme kennen, um Kontaminationen zu verhindern.
  • Verstöße gegen Recht und Standards vermeiden: Verordnungen, Normen sowie Anforderungen aus Standards (z. B. IFS) sicher umsetzen.
  • hygienekritische Zonen erkennen und reinigen: Systeme richtig einschätzen und gezielte Maßnahmen ableiten.
  • Reinigungsmethoden und -nachweise effizient planen: zugeschnittene Reinigungspläne erstellen, um schonender und effizienter zu reinigen.
  • die Integration ins HACCP-System schaffen: bessere Gefahrenanalysen und Flow Charts erstellen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte; Hygienebeauftragte; Führungskräfte im QS; HACCP-Teammitglieder; Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement oder der Qualitätssicherung; Mitarbeiter aus Laboren; zuständige Mitarbeiter für Anlagenreinigung und -technik; Maschinen- bzw. Anlagenhersteller für die Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene & HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Mittwoch, 20. August 2025
08:55 Uhr - 09:10 Uhr

Check-in, Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Relevante Verordnungen, Richtlinien und Normen

Beide Referierenden zu:

  • EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • Verordnung (EG) Nr. 178/2002
  • Spezielle Anforderungen an spezielle Maschinen
  • Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
  • Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt und Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz
  • Verordnung über Bedarfsgegenstände
  • Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
  • DIN 10516 Lebensmittelhygiene – Reinigung und Desinfektion
  • Hygieneanforderungen und Anwendung der EN 1672-2 und EN 14159
  • Sicherheit von Maschinen: Hygieneanforderungen an die Gestaltung von Maschinen nach EN ISO 14159:2008
11:00 Uhr - 11:15 Uhr

Pause

11:15 Uhr - 12:00 Uhr

HACCP-relevante Themen im Zusammenhang mit Anlagen- und Maschinen-Hygiene

Dr. Janin Stratmann-Selke über:

  • So kann das Gesamtsystem von Anlagen und Maschinen betrachtet und in der Risikoanalyse bewertet werden
  • Flow Charts so einfach wie möglich und detailliert wie nötig erstellen
  • Kriterien, nach denen Anlagen und Maschinen als CP, CCP oder PRP einzustufen sind
  • CCPs und CPs erfolgreich kontrollieren und beherrschen
  • Die Anforderungen an die Konformitäten von Betriebsmitteln und Kontaktmaterialien kennen und überprüfen
12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Das verlangen Standards als Grundlage für gute Anlagenhygiene

Florian Paschen über:

  • Der 3-A-Standard
  • Anforderungen der amerikanischen Food and Drug Administration
  • Prinzipien, der „Guten Hygienepraxis“ für die Anlagenhygiene
  • Die European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) als Anlaufstelle für die Lösung Ihrer aktuellen und neu auftretenden Probleme
  • Forderungen des IFS, BRC und FSSC an die Anlagen- und Maschinenhygiene
  • Die Anforderungen an die Konformitäten von Betriebsmitteln und Kontaktmaterialien kennen und überprüfen
13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr - 14:45 Uhr

Die Umsetzung und Einhaltung der Hygienestandards im laufenden Betrieb und nach Wartungsarbeiten

Dr. Janin Stratmann-Selke zu:

  • Hygieneanforderungen an Umgebung und Personal während der Wartungs- und Reparaturarbeiten
  • Die richtige Wahl von Reinigungsmaßnahmen und Reinigungsumfang
    • bei Umstellung der Produktion
    • bei Zwischenfällen wie mikrobiologischer Verunreinigung oder Fremdkörperfunden
    • bei präventiver Reinigungsarbeit
  • Der hygienische Umgang mit Maschinen bei Reinigung, Desinfektion oder Umbaumaßnahmen
  • Aufträge an Reinigungsfirmen zielführend und vollständig erteilen und deren Arbeit professionell kontrollieren
14:45 Uhr - 15:00 Uhr

Pause

15:00 Uhr - 15:45 Uhr

Hygiene-kritische Anlagenzonen kennen und beherrschen

Florian Paschen über:

  • Hygienic Design als Option Hygieneprobleme schon bei der Konstruktion auszuschließen
  • VDI-Richtlinien zu Werkstoffen, Maschinen- & Anlagenteilen und Rohrleitungen als Grundlage zur Risikobewertung nutzen
  • Durch gut gewählte Wartungsintervalle die Anlagen- und Maschinensicherheit kosteneffizient gestalten
  • Anlagen- und Maschinenzonen identifizieren, die oft zu mikrobiologischen, chemischen oder physikalischen Problemen führen
  • So vermeiden Sie eine Fremdkörperkontamination
  • Rückständen aus Reinigung und Desinfektion gezielt vorbeugen
  • Mikrobiologisches Wachstum an schwer zu reinigenden Stellen verhindern
15:45 Uhr - 17:00 Uhr

Mikrobiologische Nachweise erbringen und interpretieren

Dr. Janin Stratmann-Selke zu:

  • So gelingt die Probenahme zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Methode
  • Den Reinigungserfolg und die allgemeine Hygiene durch geeignete Nachweise sicherstellen
  • Die richtige Bewertung der Ergebnisse von Laboranalysen und eigener Reinigungsnachweise
  • Maßnahmen bei besorgniserregenden Ergebnissen einleiten und kontrollieren

 

Workshop (Fallbeispiele)

Gemeinsam mit dem Referenten erarbeiten Sie anhand von Fallbeispielen Lösungen für hygienische Problemstellungen bei Anlagen oder Maschinen. So vertiefen Sie die Erkenntnisse, setzen diese gleich am nächsten Tag in Ihrem Betrieb um und haben die Gelegenheit konkrete Fragen und Probleme aus Ihrem Unternehmensalltag zu klären.

17:00 Uhr - 17:30 Uhr

Zusammenfassung und Fragen

17:30 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.08.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

berät Kunden zu Lebensmittelsicherheit und Hygienemanagement. Außerdem ist er Mitglied der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) und im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Sein Blick für die Anwendung und der anwendungsbezogenen Umsetzung bei Maschinen und Anlagen hat er sich in der Zeit als Bäckermeister und Lebensmitteltechnologie angeeignet. Sein Schwerpunkt ist die Forschung sowie die kundenspezifische Produktentwicklung von diversen Lebensmitteln sowie Zusätze für die Lebensmittelanwendung inkl. Enzymen und Lebensmittelzusatzstoffen.
Studium der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 2003 promovierte sie zum Ph.D. im Feld Mikrobiologie, 2006 hat Sie die Promotion zum Dr. med. vet. im Bereich der angewandten Mikrobiologie (Milch) absolviert. Nach Stationen in der Infektionsdiagnostik und Hygiene im Bereich der Primärerzeugung (Stallklima) liegt der Tätigkeitsschwerpunkt seit 2014 im Bereich der Lebensmittelhygiene und des Lebensmittelrechts.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Anlagen-und Maschinenhygiene
Anlagen-und Maschinenhygiene
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.