Programm
Online Check-In
Begrüßung und Überblick über das Seminar
Aktuelle Rechtsprechung zur Auslobung von Nahrungsergänzungsmitteln
Dr. Danja Domeier
- EuGH zur Verwendung des Bio-Logos auf Drittlandprodukten („Herbaria“)
- Entscheidungen zur Irreführung: „Plant Collagen“ & Co.
- Aktuelles zur nährwert- und gesundheitsbezogenen Auslobung
- „High Protein“: Instanzrechtsprechung und Revision beim BGH
- Krankheitsbezug durch „Anti Kater“ und „Herpimmun“
Bewerbung von Botanicals in Nahrungsergänzungsmitteln
Dr. Danja Domeier
- Möglichkeiten der Auslobung von Botanicals
- Die grundsätzliche Problematik bei der Verwendung von „Health Claims“ für Botanicals
- Das EuGH-Urteil in Sachen Novel Nutrilogy ./. VSW vom 30. April 2025
- Die Bedeutung der EuGH-Entscheidung „Novel Nutrilogy“ für die Praxis
Pause
Verbotene Stoffe nach Art. 8 Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 & die EuG-Entscheidungen
Dr. Danja Domeier
- Die Grundlage: Art. 8 Verordnung (EG) Nr. 1925/2006
- Das generelle Verbot HAD-haltiger Aloe-Zubereitungen gemäß Verordnung (EU) 2021/468
- Die Entscheidungen des EuG zur Nichtigkeit der Verordnung (EU) 2021/468
- Bedeutung der EuG-Rechtsprechung vom 13. November 2024 für die Praxis
Exkurs Höchstmengen bei Vitaminen und Mineralstoffen: Stand von Diskussionen auf EU Ebene
Antje Preußker
- Aktueller Stand der Diskussionen
- Ansatz der Europäischen Kommission
- Bewertung und Ausblick
Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag.
Ende des ersten Seminartags
Online Check-In
Update Green Claims: Das müssen Sie im Blick haben
Dr. Stephanie Reinhart
- Aktuelle Rechtsprechung zu Umweltaussagen
- Was ändert sich durch die EmpCo-Richtlinie ab September 2026?
- Was gilt speziell für Nachhaltigkeitssiegel?
- Welche Übergangsregelungen gibt es?
- Welche zusätzlichen Anforderungen bringt die Green Claims Richtlinie?
Nahrungsergänzungsmittel, Online-Handel & Social Media: aktuelle Beurteilungspraxis
Dr. Stephan Walch
- Aktuelle Trends bei Nahrungsergänzungsmitteln und häufige Beanstandungsgründe
- Wie arbeitet das Bund-Länderprogramm G@zielt?
- Überwachung des Online-Handels mit Lebensmitteln am Beispiel Baden-Württembergs
- Social Media und Influencerwerbung – welche Erkenntnisse hat Baden-Württemberg und wie wird damit umgegangen?
Pause
Influencerwerbung: Worauf müssen Sie achten?
Dr. Stephanie Reinhart
- Rechtlicher Rahmen UWG, DDG und MStV
- BGH-Rechtsprechung zur Influencerwerbung
- Was ist Werbung und wie muss diese gekennzeichnet werden?
- Influencerwerbung und Health Claims – Worauf ist zu achten?
- Aktuelle Rechtsprechung zu Informationspflichten gem. Art. 10 Abs. 2 HCVO
Zurechnung von Kundenstimmen: Hier sind die Grenzen?
Dr. Stephanie Reinhart
- Äußerungen Dritter – Welcher Rechtsvorschriften gelten?
- Hyperlinks & Co. – Was sagen die Gerichte?
- Bewertungen im Online-Shop – Wann müssen Sie aktiv werden?
- Kundenbewertungen auf Handelsplattformen – Wo liegt der Unterschied?
Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag