Lebensmittelindustrie
Claims: Rechtssicher werben bei Nahrungsergänzungsmitteln
Claims: Rechtssicher werben bei Nahrungsergänzungsmitteln
Online-Seminar PLUS

Claims: Rechtssicher werben bei Nahrungsergänzungsmitteln

Aktuelle Entwicklungen, Beanstandungspraxis und Rechtsprechung

  • Rechtssichere Werbung: Aktuelle Urteile zu Health Claims, „High Protein“, Anti-Kater-Produkten und Umweltaussagen
  • Botanicals richtig kennzeichnen: Fallstricke bei pflanzlichen Inhaltsstoffen vermeiden – inkl. EuGH-Urteil vom April 2025.
  • Verbotene Stoffe sicher handhaben: Konsequenzen der EuG-Rechtsprechung zu Art. 8 VO (EG) 1925/2006 und Bedeutung für Ihre Produkte
  • Social Media & Influencer meistern: Klarheit zu UWG, HCVO, Kundenbewertungen und Kennzeichnung in der digitalen Kommunikation
  • Behördliche Überwachung: Praxis der Lebensmittelkontrolle inkl. Online-Handel, Social Media-Monitoring und häufige Beanstandungen

 

Bildquelle: KI-generiert

Alle Termine & Details

Ideal für

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement und -sicherung sowie F&E und Produktmanagement, Beratung und Überwachung

Ihr PLUS

  • Online Modul „Praxiskommentar Health & Nutrition Claims": ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit dem Expertenteam: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Tag 1: Mittwoch 24. September 2025 Programm unter Vorbehalt
08:55 Uhr

Online Check-In

09:00 Uhr

Begrüßung und Überblick über das Seminar

09:05 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zur Auslobung von Nahrungsergänzungsmitteln

Dr. Danja Domeier

  • EuGH zur Verwendung des Bio-Logos auf Drittlandprodukten („Herbaria“)
  • Entscheidungen zur Irreführung: „Plant Collagen“ & Co. 
  • Aktuelles zur nährwert- und gesundheitsbezogenen Auslobung
  • „High Protein“: Instanzrechtsprechung und Revision beim BGH
  • Krankheitsbezug durch „Anti Kater“ und „Herpimmun“
10:15 Uhr

Bewerbung von Botanicals in Nahrungsergänzungsmitteln

Dr. Danja Domeier

  • Möglichkeiten der Auslobung von Botanicals
  • Die grundsätzliche Problematik bei der Verwendung von „Health Claims“ für Botanicals
  • Das EuGH-Urteil in Sachen Novel Nutrilogy ./. VSW vom 30. April 2025
  • Die Bedeutung der EuGH-Entscheidung „Novel Nutrilogy“ für die Praxis
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Verbotene Stoffe nach Art. 8 Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 & die EuG-Entscheidungen

Dr. Danja Domeier

  • Die Grundlage: Art. 8 Verordnung (EG) Nr. 1925/2006
  • Das generelle Verbot HAD-haltiger Aloe-Zubereitungen gemäß Verordnung (EU) 2021/468
  • Die Entscheidungen des EuG zur Nichtigkeit der Verordnung (EU) 2021/468
  • Bedeutung der EuG-Rechtsprechung vom 13. November 2024 für die Praxis
12:00 Uhr

Exkurs Höchstmengen bei Vitaminen und Mineralstoffen: Stand von Diskussionen auf EU Ebene

Antje Preußker

  • Aktueller Stand der Diskussionen
  • Ansatz der Europäischen Kommission
  • Bewertung und Ausblick

 

12:45 Uhr

Alle Fragen geklärt?

Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag.

13:00 Uhr

Ende des ersten Seminartags

Tag 2: Donnerstag, 25. September 2025
08:55 Uhr

Online Check-In

09:00 Uhr

Update Green Claims: Das müssen Sie im Blick haben

Dr. Stephanie Reinhart

  • Aktuelle Rechtsprechung zu Umweltaussagen
  • Was ändert sich durch die EmpCo-Richtlinie ab September 2026?
  • Was gilt speziell für Nachhaltigkeitssiegel?
  • Welche Übergangsregelungen gibt es?
  • Welche zusätzlichen Anforderungen bringt die Green Claims Richtlinie?
10:00 Uhr

Nahrungsergänzungsmittel, Online-Handel & Social Media: aktuelle Beurteilungspraxis

Dr. Stephan Walch

  • Aktuelle Trends bei Nahrungsergänzungsmitteln und häufige Beanstandungsgründe
  • Wie arbeitet das Bund-Länderprogramm G@zielt?
  • Überwachung des Online-Handels mit Lebensmitteln am Beispiel Baden-Württembergs
  • Social Media und Influencerwerbung – welche Erkenntnisse hat Baden-Württemberg und wie wird damit umgegangen?
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Influencerwerbung: Worauf müssen Sie achten?

Dr. Stephanie Reinhart

  • Rechtlicher Rahmen UWG, DDG und MStV
  • BGH-Rechtsprechung zur Influencerwerbung
  • Was ist Werbung und wie muss diese gekennzeichnet werden?
  • Influencerwerbung und Health Claims – Worauf ist zu achten?
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Informationspflichten gem. Art. 10 Abs. 2 HCVO
11:45 Uhr

Zurechnung von Kundenstimmen: Hier sind die Grenzen?

Dr. Stephanie Reinhart

  • Äußerungen Dritter – Welcher Rechtsvorschriften gelten?
  • Hyperlinks & Co. – Was sagen die Gerichte?
  • Bewertungen im Online-Shop – Wann müssen Sie aktiv werden?
  • Kundenbewertungen auf Handelsplattformen – Wo liegt der Unterschied?
12:30 Uhr

Alle Fragen geklärt?

Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag
 

13:00 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
24.09.2025 - 25.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.

Referierende

Diplom-Oecotrophologin, in der wissenschaftlichen Leitung des Lebensmittelverbands Deutschland tätig und u.a. für die Themenschwerpunkte Anreicherung und Nahrungsergänzungsmittel verantwortlich. In dieser Funktion betreut sie auch den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM), dem mittlerweile über 60 international und national agierende Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Rohwarenlieferanten und Berater angehören.
Apotheker und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, leitet seit Dezember 2016 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe, in mehreren nationalen und internationalen Gremien tätig. Er vertritt Baden-Württemberg seit 2018 im ALS. Sein Arbeits- und Forschungsinteresse gilt pflanzlichen Materialien und deren Inhaltsstoffe, sowie Abgrenzungsfragen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Claims: Rechtssicher werben bei Nahrungsergänzungsmitteln

Aktuelle Entwicklungen, Beanstandungspraxis und Rechtsprechung

  • Rechtssichere Werbung: Aktuelle Urteile zu Health Claims, „High Protein“, Anti-Kater-Produkten und Umweltaussagen
  • Botanicals richtig kennzeichnen: Fallstricke bei pflanzlichen Inhaltsstoffen vermeiden – inkl. EuGH-Urteil vom April 2025.
  • Verbotene Stoffe sicher handhaben: Konsequenzen der EuG-Rechtsprechung zu Art. 8 VO (EG) 1925/2006 und Bedeutung für Ihre Produkte
  • Social Media & Influencer meistern: Klarheit zu UWG, HCVO, Kundenbewertungen und Kennzeichnung in der digitalen Kommunikation
  • Behördliche Überwachung: Praxis der Lebensmittelkontrolle inkl. Online-Handel, Social Media-Monitoring und häufige Beanstandungen

 

Bildquelle: KI-generiert

Ideal für

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement und -sicherung sowie F&E und Produktmanagement, Beratung und Überwachung

Ihr PLUS

  • Online Modul „Praxiskommentar Health & Nutrition Claims": ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit dem Expertenteam: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Tag 1: Mittwoch 24. September 2025 Programm unter Vorbehalt
08:55 Uhr

Online Check-In

09:00 Uhr

Begrüßung und Überblick über das Seminar

09:05 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zur Auslobung von Nahrungsergänzungsmitteln

Dr. Danja Domeier

  • EuGH zur Verwendung des Bio-Logos auf Drittlandprodukten („Herbaria“)
  • Entscheidungen zur Irreführung: „Plant Collagen“ & Co. 
  • Aktuelles zur nährwert- und gesundheitsbezogenen Auslobung
  • „High Protein“: Instanzrechtsprechung und Revision beim BGH
  • Krankheitsbezug durch „Anti Kater“ und „Herpimmun“
10:15 Uhr

Bewerbung von Botanicals in Nahrungsergänzungsmitteln

Dr. Danja Domeier

  • Möglichkeiten der Auslobung von Botanicals
  • Die grundsätzliche Problematik bei der Verwendung von „Health Claims“ für Botanicals
  • Das EuGH-Urteil in Sachen Novel Nutrilogy ./. VSW vom 30. April 2025
  • Die Bedeutung der EuGH-Entscheidung „Novel Nutrilogy“ für die Praxis
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Verbotene Stoffe nach Art. 8 Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 & die EuG-Entscheidungen

Dr. Danja Domeier

  • Die Grundlage: Art. 8 Verordnung (EG) Nr. 1925/2006
  • Das generelle Verbot HAD-haltiger Aloe-Zubereitungen gemäß Verordnung (EU) 2021/468
  • Die Entscheidungen des EuG zur Nichtigkeit der Verordnung (EU) 2021/468
  • Bedeutung der EuG-Rechtsprechung vom 13. November 2024 für die Praxis
12:00 Uhr

Exkurs Höchstmengen bei Vitaminen und Mineralstoffen: Stand von Diskussionen auf EU Ebene

Antje Preußker

  • Aktueller Stand der Diskussionen
  • Ansatz der Europäischen Kommission
  • Bewertung und Ausblick

 

12:45 Uhr

Alle Fragen geklärt?

Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag.

13:00 Uhr

Ende des ersten Seminartags

Tag 2: Donnerstag, 25. September 2025
08:55 Uhr

Online Check-In

09:00 Uhr

Update Green Claims: Das müssen Sie im Blick haben

Dr. Stephanie Reinhart

  • Aktuelle Rechtsprechung zu Umweltaussagen
  • Was ändert sich durch die EmpCo-Richtlinie ab September 2026?
  • Was gilt speziell für Nachhaltigkeitssiegel?
  • Welche Übergangsregelungen gibt es?
  • Welche zusätzlichen Anforderungen bringt die Green Claims Richtlinie?
10:00 Uhr

Nahrungsergänzungsmittel, Online-Handel & Social Media: aktuelle Beurteilungspraxis

Dr. Stephan Walch

  • Aktuelle Trends bei Nahrungsergänzungsmitteln und häufige Beanstandungsgründe
  • Wie arbeitet das Bund-Länderprogramm G@zielt?
  • Überwachung des Online-Handels mit Lebensmitteln am Beispiel Baden-Württembergs
  • Social Media und Influencerwerbung – welche Erkenntnisse hat Baden-Württemberg und wie wird damit umgegangen?
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Influencerwerbung: Worauf müssen Sie achten?

Dr. Stephanie Reinhart

  • Rechtlicher Rahmen UWG, DDG und MStV
  • BGH-Rechtsprechung zur Influencerwerbung
  • Was ist Werbung und wie muss diese gekennzeichnet werden?
  • Influencerwerbung und Health Claims – Worauf ist zu achten?
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Informationspflichten gem. Art. 10 Abs. 2 HCVO
11:45 Uhr

Zurechnung von Kundenstimmen: Hier sind die Grenzen?

Dr. Stephanie Reinhart

  • Äußerungen Dritter – Welcher Rechtsvorschriften gelten?
  • Hyperlinks & Co. – Was sagen die Gerichte?
  • Bewertungen im Online-Shop – Wann müssen Sie aktiv werden?
  • Kundenbewertungen auf Handelsplattformen – Wo liegt der Unterschied?
12:30 Uhr

Alle Fragen geklärt?

Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag
 

13:00 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
24.09.2025 - 25.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.

Referierende

Diplom-Oecotrophologin, in der wissenschaftlichen Leitung des Lebensmittelverbands Deutschland tätig und u.a. für die Themenschwerpunkte Anreicherung und Nahrungsergänzungsmittel verantwortlich. In dieser Funktion betreut sie auch den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM), dem mittlerweile über 60 international und national agierende Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Rohwarenlieferanten und Berater angehören.
Apotheker und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, leitet seit Dezember 2016 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe, in mehreren nationalen und internationalen Gremien tätig. Er vertritt Baden-Württemberg seit 2018 im ALS. Sein Arbeits- und Forschungsinteresse gilt pflanzlichen Materialien und deren Inhaltsstoffe, sowie Abgrenzungsfragen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Claims: Rechtssicher werben bei Nahrungsergänzungsmitteln
Claims: Rechtssicher werben bei Nahrungsergänzungsmitteln
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.