Programm
Online Check-in
ESG im Lebensmittelsektor
- Bedeutung von ESG als zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeit
- ESG als Wettbewerbsfaktor: Chancen und Herausforderungen
- Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich
- Anforderungen und Unterschiede in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Verbindungen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen
Pause
ESG-Strategie: Erste Schritte
- Durchführung einer Betroffenheitsprüfung
- Identifikation relevanter interner und externer Faktoren
- Methoden zur Risikobewertung und Priorisierung
- Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
- Stakeholderanalyse und deren Erwartungen
- Werkzeuge zur Durchführung einer effektiven Befragung
- Erfolgsfaktoren und Vermeidung typischer Fallstricke
Workshop: Start Ihrer individuellen ESG-Strategie
In kleinen Übungen machen Sie betriebliche ESG-Potenziale aus und nutzen Sie diese, um eine Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, u.a.
Mittagspause
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse in Theorie und Praxis
- Zielsetzung, Methodik und Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse
- Unterschiede zwischen finanzieller und ökologischer Wesentlichkeit
- Praxisnahe Methoden zur Wesentlichkeitsbestimmung
- Bedeutung der Wesentlichkeit für strategische Entscheidungen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung nach den Vorgaben der ESRS
- Werkzeuge zur Datenanalyse und Bewertung
- Präsentation der Wesentlichkeitsmatrix und Ableitung von Maßnahmen
Workshop: Wesentlichkeitsanalyse Schritt für Schritt
Unter Anleitung erstellen Sie einen Entwurf für eine beispielhafte Wesentlichkeitsanalyse. Nutzen Sie diesen Entwurf als Grundlage für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.
Pause
Von der Wesentlichkeitsanalyse zum ersten Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSDS und ESRS
- Kompetenzen für die ESG-Transformation
- Aufbau interner ESG-Kompetenzen und Schulungen
- Rolle des ESG-Teams in der Unternehmensstrategie
- Zusammenarbeit mit externen Experten und Beratern
- ESG-Datenmanagement und relevante KPIs
- Qualitätssicherung und Auditierungsanforderungen
- Erstellung, Struktur und Prüfung des ESG-Berichts Gezielte Fragestellungen unterstützen Sie bei der Übertragung auf Ihr Unternehmen.
Ausblick, Fragerunde und Zusammenfassung der Veranstaltung
- Zentrale Learnings aus dem Workshop
- Nächste Schritte für die Teilnehmenden
- Abschlussdiskussion mit Best Practices und Empfehlungen