Lebensmittelindustrie
Die erfolgreiche HACCP-Teamleitung
Die erfolgreiche HACCP-Teamleitung
Seminar

Die erfolgreiche HACCP-Teamleitung

Anforderungen umsetzen – Mitarbeiter leiten – Produktsicherheit erhöhen

Nach diesem Seminar werden Sie:

  • Verantwortlichkeiten im HACCP-Team festlegen: Aufgaben delegieren und gezielt übertragen.
  • Standardanforderungen sicher erfüllen: Die aktuellen Anforderungen des IFS, BRC und FSSC umsetzen.
  • Validierungen und Verifizierungen sicher durchführen: Strukturiert planen und praktikabel im Team durchführen.
  • Krisen-Situationen sicher meistern: Systematisch im Team bearbeiten und lösen.
  • Produktsicherheit erhöhen: Ihr HACCP-System gezielt weiterentwickeln.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen
Alle Termine & Details

Ideal für

HACCP-Teamleiter, HACCP-Beauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätsmanager, Leitung QM/QS, HACCP-Teammitglieder

Programm

Tag 1: Mittwoch, 25. September 2025
08:55 Uhr - 17:00 Uhr

Programm unter Vorbehalt

09.00 Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms

 

09.15 Verantwortung und notwendige Befugnisse der HACCP-Teamleitung

  • Ziele, Aufgaben und Verantwortung des HACCP-Teams und der Teamleitung
  • Einbindung in betriebliche Entscheidungsprozesse sicher umsetzen
  • Befugnisse und Pflichten gegenüber dem Vorgesetzten kennen
  • Notwendige Informationsrechte und Informations- pflichten regeln
  • Haftung und Fahrlässigkeit: Risiken durch klare Definitionen vermeiden

 

09.45 Die HACCP-Welt und was davon für das Team relevant ist

  • Neue Begriffe und HACCP C 355 Bekanntmachung
  • Einstieg in die Neuerungen vom IFS Food 8
  • Gefahrenanalysen spezifisch aufbauen
  • Allgemeine Gefahrenanalyse interpretieren und herleiten
  • Kern-Anforderungen der Global Players IFS, BRCGS, FSSC 22000
  • Priorisieren von Top-Risiken
  • PRPs und oPRPs
  • Entscheidungsbäume: EU-HACCP-Bekanntmachung, Codex Alimentarius und FDA
  • Abgrenzung HACCP, TACCP und VACCP
  • Exkurs: Schwachstellenanalyse Food Fraud (VACCP)

 

10.45 Pause

 

11.00 Die Leitung des HACCP-Teams: So erreichen Sie Ihre Ziele!

  • Ihre Jahresplanung: schnell und einfach erledigen
  • Motivieren Sie Ihr HACCP-Team
  • Sitzungen effektiv leiten und protokollieren
  • Die Geschäftsführung überzeugen
  • Entlasten Sie Ihre Schultern: Verantwortungen und Aufgaben im Team verteilen
  • Gefahrenanalyse richtig durchführen: Machen Sie Ihre Mitarbeiter fit!
  • Auswertungen und Reports aussagekräftig erstellen: Produktsicherheitsreport und HACCP-Compliance-Report
  • HACCP in der Managementbewertung darstellen
  • Verständnis der Mitarbeiter in der Produktion stärken

 

 

11.45 Übertragung von Aufgaben- und Verantwortungen im HACCP-Team

  • Wie Sie Einkauf, Technik, Produktionsleitung, IT und Produktentwicklung aktiv einbinden
  • Team-Building: Erfahrungsaustausch gestalten: Werden Sie gemeinsam erfolgreicher

 

12.15 Hauptfehler im HACCP leicht erkennen und beheben

  • Darstellung von Gefahren mit Hilfe des Risikoradars
  • Gefahrenbezeichnungen: So bezeichnen Sie Gefahren und Ursachen richtig
  • Fließschemen: Wie Sie typische Schwachstellen aufdecken und künftig vermeiden
  • Gefahrenanalysen: Typische Fehler auf die Sie achten sollten
  • Verifizierung und Validierung: Praktische Tipps für die Umsetzung
  • Checkliste zum Erkennen von Hauptfehlern

 

13.00 Mittagspause

 

14.00 Workshop: Fehler im HACCP-Konzept erkennen und beheben

  • Gefahren und Plausibilitäten prüfen
  • Bewertung der Gefahren

 

Der Referent analysiert gemeinsam mit Ihnen ein HACCP-Konzept auf Schwachstellen und entwickelt entsprechende Verbesserungen.

 

15.15 Pause

 

15.30 HACCP in der Produktion stärken

  • Das Bewusstsein für HACCP wirkungsvoll fördern
  • Ideen für Aushänge und Beschriftungen
  • Effektive Einbindung der Beschäftigten und Führungskräfte
  • CCPs, oPRPs und PRPs schnell und einfach in der Produktion darstellen und schulen
  • Das Golden Circle-Prinzip – Wie Sie den „Golden Circle“ effektiv anwenden

 

16.45 Zusammenfassung des 1. Seminartages und Fragen
17.00 Ende des 1. Seminartages

Tag 2: Donnerstag, 26. September 2025
08:55 Uhr - 17:30 Uhr

Programm unter Vorbehalt

09.00 Stichhaltig begründen: Herunterstufen von CCPs

  • Sicher argumentieren
  • Stichhaltig begründen

 

10.00 Ihr HACCP 4.0: Wie Sie Ihr HACCP weiterentwickeln

  • HACCP in Modulen strukturieren
  • So wenden Sie eine zwei- und dreistufige Gefahrenanalysen optimal an
  • Prozess-Fehler-Matrix für das HACCP anwenden
  • HACCP-Karten und -Schilder: Werben Sie für Ihre HACCP-Themen
  • Gefahrenatlas: Ein praktisches Tool für Ihre Gefahrenanalyse
  • Das sollten Sie wissen: Wissenschaftliche Angaben zum HACCP
  • Tipps für Excel → alles in einer Datei

 

10.45 Pause

 

11.00 Erfolgreich validieren und verifizieren im HACCP-Team
IFS 8: Validierungsmethoden festlegen und Validierung von oPRPs

  • Wie Sie die Anforderungen „Verifizierung und Validierung“ mit dem HACCP-Team erfüllen
  • HACCP-Audits im Rahmen der Verifizierung gekonnt kombinieren

 

12.30 Mittagspause

 

13.30 Workshop: Verifizierung sicher durchgeführt

  • Verifizierung anhand von Fallbeispielen
  • Kriterien und Stichproben festlegen
  • Methoden für die Verifizierung planen

 

14.45 Pause

 

15.15 Workshop: Validierung schnell und einfach durchgeführt

  • Validierung anhand von Fallbeispielen
  • Maschinenneuanschaffungen, Produktneueinführungen, Kunden-Reklamationen gezielt im HACCP-Team meistern

 

Anhand von Fallbeispielen führen Sie in der Gruppe Validierungen durch und wenden die vermittelten Inhalte direkt in der Praxis an.

 

16.30 Richtig argumentieren im Audit

  • Typische CCPs: Welche es sind und welche nicht
  • Nicht gesetzte CCPs sachlich und erfolgreich begründen
  • Herunterstufen von CCPs
  • Detaillierungsgrad von Fließdiagrammen
  • Vollständigkeit von Gefahren überprüfen

 

17.00 Fragerunde und Zusammenfassung der Veranstaltung
ca. 17.30 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
24.09.2025 - 25.09.2025
Hamburg
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Seminar

Die erfolgreiche HACCP-Teamleitung

Anforderungen umsetzen – Mitarbeiter leiten – Produktsicherheit erhöhen

Nach diesem Seminar werden Sie:

  • Verantwortlichkeiten im HACCP-Team festlegen: Aufgaben delegieren und gezielt übertragen.
  • Standardanforderungen sicher erfüllen: Die aktuellen Anforderungen des IFS, BRC und FSSC umsetzen.
  • Validierungen und Verifizierungen sicher durchführen: Strukturiert planen und praktikabel im Team durchführen.
  • Krisen-Situationen sicher meistern: Systematisch im Team bearbeiten und lösen.
  • Produktsicherheit erhöhen: Ihr HACCP-System gezielt weiterentwickeln.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen

Ideal für

HACCP-Teamleiter, HACCP-Beauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätsmanager, Leitung QM/QS, HACCP-Teammitglieder

Programm

Tag 1: Mittwoch, 25. September 2025
08:55 Uhr - 17:00 Uhr

Programm unter Vorbehalt

09.00 Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms

 

09.15 Verantwortung und notwendige Befugnisse der HACCP-Teamleitung

  • Ziele, Aufgaben und Verantwortung des HACCP-Teams und der Teamleitung
  • Einbindung in betriebliche Entscheidungsprozesse sicher umsetzen
  • Befugnisse und Pflichten gegenüber dem Vorgesetzten kennen
  • Notwendige Informationsrechte und Informations- pflichten regeln
  • Haftung und Fahrlässigkeit: Risiken durch klare Definitionen vermeiden

 

09.45 Die HACCP-Welt und was davon für das Team relevant ist

  • Neue Begriffe und HACCP C 355 Bekanntmachung
  • Einstieg in die Neuerungen vom IFS Food 8
  • Gefahrenanalysen spezifisch aufbauen
  • Allgemeine Gefahrenanalyse interpretieren und herleiten
  • Kern-Anforderungen der Global Players IFS, BRCGS, FSSC 22000
  • Priorisieren von Top-Risiken
  • PRPs und oPRPs
  • Entscheidungsbäume: EU-HACCP-Bekanntmachung, Codex Alimentarius und FDA
  • Abgrenzung HACCP, TACCP und VACCP
  • Exkurs: Schwachstellenanalyse Food Fraud (VACCP)

 

10.45 Pause

 

11.00 Die Leitung des HACCP-Teams: So erreichen Sie Ihre Ziele!

  • Ihre Jahresplanung: schnell und einfach erledigen
  • Motivieren Sie Ihr HACCP-Team
  • Sitzungen effektiv leiten und protokollieren
  • Die Geschäftsführung überzeugen
  • Entlasten Sie Ihre Schultern: Verantwortungen und Aufgaben im Team verteilen
  • Gefahrenanalyse richtig durchführen: Machen Sie Ihre Mitarbeiter fit!
  • Auswertungen und Reports aussagekräftig erstellen: Produktsicherheitsreport und HACCP-Compliance-Report
  • HACCP in der Managementbewertung darstellen
  • Verständnis der Mitarbeiter in der Produktion stärken

 

 

11.45 Übertragung von Aufgaben- und Verantwortungen im HACCP-Team

  • Wie Sie Einkauf, Technik, Produktionsleitung, IT und Produktentwicklung aktiv einbinden
  • Team-Building: Erfahrungsaustausch gestalten: Werden Sie gemeinsam erfolgreicher

 

12.15 Hauptfehler im HACCP leicht erkennen und beheben

  • Darstellung von Gefahren mit Hilfe des Risikoradars
  • Gefahrenbezeichnungen: So bezeichnen Sie Gefahren und Ursachen richtig
  • Fließschemen: Wie Sie typische Schwachstellen aufdecken und künftig vermeiden
  • Gefahrenanalysen: Typische Fehler auf die Sie achten sollten
  • Verifizierung und Validierung: Praktische Tipps für die Umsetzung
  • Checkliste zum Erkennen von Hauptfehlern

 

13.00 Mittagspause

 

14.00 Workshop: Fehler im HACCP-Konzept erkennen und beheben

  • Gefahren und Plausibilitäten prüfen
  • Bewertung der Gefahren

 

Der Referent analysiert gemeinsam mit Ihnen ein HACCP-Konzept auf Schwachstellen und entwickelt entsprechende Verbesserungen.

 

15.15 Pause

 

15.30 HACCP in der Produktion stärken

  • Das Bewusstsein für HACCP wirkungsvoll fördern
  • Ideen für Aushänge und Beschriftungen
  • Effektive Einbindung der Beschäftigten und Führungskräfte
  • CCPs, oPRPs und PRPs schnell und einfach in der Produktion darstellen und schulen
  • Das Golden Circle-Prinzip – Wie Sie den „Golden Circle“ effektiv anwenden

 

16.45 Zusammenfassung des 1. Seminartages und Fragen
17.00 Ende des 1. Seminartages

Tag 2: Donnerstag, 26. September 2025
08:55 Uhr - 17:30 Uhr

Programm unter Vorbehalt

09.00 Stichhaltig begründen: Herunterstufen von CCPs

  • Sicher argumentieren
  • Stichhaltig begründen

 

10.00 Ihr HACCP 4.0: Wie Sie Ihr HACCP weiterentwickeln

  • HACCP in Modulen strukturieren
  • So wenden Sie eine zwei- und dreistufige Gefahrenanalysen optimal an
  • Prozess-Fehler-Matrix für das HACCP anwenden
  • HACCP-Karten und -Schilder: Werben Sie für Ihre HACCP-Themen
  • Gefahrenatlas: Ein praktisches Tool für Ihre Gefahrenanalyse
  • Das sollten Sie wissen: Wissenschaftliche Angaben zum HACCP
  • Tipps für Excel → alles in einer Datei

 

10.45 Pause

 

11.00 Erfolgreich validieren und verifizieren im HACCP-Team
IFS 8: Validierungsmethoden festlegen und Validierung von oPRPs

  • Wie Sie die Anforderungen „Verifizierung und Validierung“ mit dem HACCP-Team erfüllen
  • HACCP-Audits im Rahmen der Verifizierung gekonnt kombinieren

 

12.30 Mittagspause

 

13.30 Workshop: Verifizierung sicher durchgeführt

  • Verifizierung anhand von Fallbeispielen
  • Kriterien und Stichproben festlegen
  • Methoden für die Verifizierung planen

 

14.45 Pause

 

15.15 Workshop: Validierung schnell und einfach durchgeführt

  • Validierung anhand von Fallbeispielen
  • Maschinenneuanschaffungen, Produktneueinführungen, Kunden-Reklamationen gezielt im HACCP-Team meistern

 

Anhand von Fallbeispielen führen Sie in der Gruppe Validierungen durch und wenden die vermittelten Inhalte direkt in der Praxis an.

 

16.30 Richtig argumentieren im Audit

  • Typische CCPs: Welche es sind und welche nicht
  • Nicht gesetzte CCPs sachlich und erfolgreich begründen
  • Herunterstufen von CCPs
  • Detaillierungsgrad von Fließdiagrammen
  • Vollständigkeit von Gefahren überprüfen

 

17.00 Fragerunde und Zusammenfassung der Veranstaltung
ca. 17.30 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
24.09.2025 - 25.09.2025
Hamburg
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Die erfolgreiche HACCP-Teamleitung
Die erfolgreiche HACCP-Teamleitung
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.