Programm
Check-in, Begrüßung der Teilnehmenden und Erwartungen an die Veranstaltung
mit Matthias Lehrke
Rechtliche Top-Themen
Dr. Tobias Teufer über:
- Begriff „Inverkehrbringer“: Ketten- und Stufenverantwortung in der Lohnherstellung
- Welche Produkte darf ein Lohnhersteller aus regulatorischen Gründen nicht fertigen?
- Welche rechtlichen Konsequenzen können drohen?
- Verantwortungsabgrenzung: Was sollte und was kann aus lebensmittelrechtlicher Sicht geregelt werden?
- Welche Folgen haben Vertragsverletzungen?
- Umgang mit Krisen: Wer kommuniziert wie mit den Behörden?
- Melde- und Informationspflichten seitens des Lohnherstellers
Hauptanforderungen und Knackpunkte aus den Standards sicher umsetzen
Matthias Lehrke referiert zu:
- Diese Hauptanforderungen sind aus Sicht der Kunden zu berücksichtigen
- HACCP, Food Fraud und Food Defense: Diese Anforderungen müssen Sie umsetzen
- Aktive Arbeit des HACCP-Teams nachweisen
- Was müssen Führungskräfte wissen?
- Ausgelagerte Prozesse: Wie Sie die richtigen Prüfkriterien aufstellen und wie Sie aus Kundensicht zu bewerten sind?
- Lieferantenzulassung und Bewertung: So bereiten Sie sich anhand der Prüfkriterien optimal vor
- Food Fraud: Erfüllen Sie die Erwartungen aus Sicht der Kunden
Pause
Fallbeispiel Verantwortungsabgrenzung
Mit Hanna Mund: Finden Sie den klaren Weg zwischen rechtlichen Anforderungen und dem Kundeninteresse! Sie bewerten notwendige Vereinbarungen und mögliche Fallstricke. Sie erarbeiten wichtige Punkte für Ihr Qualitätssystem und diskutieren die Dos and Don’ts.
Pause
Workshop zielgerichtete Kommunikation für Lohnhersteller
Mit Hanna Mund: In diesem Workshop erarbeiten Sie den Aufbau und die Form zielgerichteter und praxisnaher Kommunikation sowohl für den internen, als auch für den Austausch mit Ihren Kunden.
Pause
Fallbeispiel Verantwortungsabgrenzung
Mit Hanna Mund: Finden Sie den klaren Weg zwischen rechtlichen Anforderungen und dem Kundeninteresse! Sie bewerten notwendige Vereinbarungen und mögliche Fallstricke. Sie erarbeiten wichtige Punkte für Ihr Qualitätssystem und diskutieren die Dos and Don’ts.
Hauptanforderungen und Knackpunkte aus den Standards sicher umsetzen
Teil II mit Matthias Lehrke:
- So bauen Sie das Mindestmaß an Kompetenzen und Ansprechpartnern auf und stellen es sicher
- Weisen Sie Ihre Professionalität nach. Mit Verifizierungen und Validierungen gewinnen Sie Vertrauen und vereinfachen die Verhandlungen
- Validierungen professionell aufbauen und nachweisen
- Qualitätsanforderungen richtig fixieren: Qualitätsver- einbarungen vs. Spezifikationen
- So übertragen Sie Verantwortlichkeiten für Anforderungen aus den Standards IFS und BRC auf den Kunden
- Prüfpläne für beidseitige Kontrollen effizient und aussagekräftig aufstellen
- Geltungsbereich des GFSI-Zertifikats: Können Produkte ausgeschlossen werden – und wenn ja, wie?
- Hinweise zum Kundenaudit: So bereiten Sie sich optimal vor
16.30 Zusammenfassung, Fragen und Diskussion mit den Referenten
17.00 Ende der Veranstaltung