Lebensmittelindustrie
Effiziente Lohnherstellung in der Praxis
Effiziente Lohnherstellung in der Praxis
Online-Seminar PLUS

Effiziente Lohnherstellung in der Praxis

Verträge rechtssicher erstellen – Spezifikationen einhalten – Standardanforderungen erfüllen

Nach diesem Seminar werden Sie:

  • Regelungen und Verträge rechtssicher gestalten: Klarheit bei Inverkehrbringen, Vertragsverletzungen und der Verantwortungsabgrenzung.
  • Krisen sicher managen: Die richtige Kommunikation mit den Behörden und Kunden im Ernstfall.
  • die Vorgaben der Standards präzise umsetzen: Die zentralen Bausteine des QM-Systems eines Lohnherstellers.
  • Lieferantenaudits problemlos bewältigen: Optimal vorbereitet sein, wenn der Auftraggeber plötzlich vor der Tür steht.
  • die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen: Spezifikationen einhalten und kompetent auftreten.

 

Bildquelle: shutterstock.com

 

Ideal für

Qualitätsmanager, Qualitätsmanagementbeauftragte, QS-Leiter, Qualitätssicherungsbeauftragte, Hygienebeauftragte, aus Unternehmen oder Bereichen der Lohnherstellung

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online Modul „Integriertes Management Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Dienstag, 10. Februar 2026 Programm unter Vorbehalt
08:55 Uhr - 09:15 Uhr

Check-in, Begrüßung der Teilnehmenden und Erwartungen an die Veranstaltung

mit Matthias Lehrke

09:15 Uhr - 10:15 Uhr

Rechtliche Top-Themen

Dr. Tobias Teufer über:

  • Begriff „Inverkehrbringer“: Ketten- und Stufenverantwortung in der Lohnherstellung
  • Welche Produkte darf ein Lohnhersteller aus regulatorischen Gründen nicht fertigen?
  • Welche rechtlichen Konsequenzen können drohen?
  • Verantwortungsabgrenzung: Was sollte und was kann aus lebensmittelrechtlicher Sicht geregelt werden?
  • Welche Folgen haben Vertragsverletzungen?
  • Umgang mit Krisen: Wer kommuniziert wie mit den Behörden?
  • Melde- und Informationspflichten seitens des Lohnherstellers
10:15 Uhr - 11:30 Uhr

Hauptanforderungen und Knackpunkte aus den Standards sicher umsetzen

Matthias Lehrke referiert zu:

  • Diese Hauptanforderungen sind aus Sicht der Kunden zu berücksichtigen
  • HACCP, Food Fraud und Food Defense: Diese Anforderungen müssen Sie umsetzen
  • Aktive Arbeit des HACCP-Teams nachweisen
  • Was müssen Führungskräfte wissen?
  • Ausgelagerte Prozesse: Wie Sie die richtigen Prüfkriterien aufstellen und wie Sie aus Kundensicht zu bewerten sind?
  • Lieferantenzulassung und Bewertung: So bereiten Sie sich anhand der Prüfkriterien optimal vor
  • Food Fraud: Erfüllen Sie die Erwartungen aus Sicht der Kunden
11:30 Uhr - 11:45 Uhr

Pause

11:45 Uhr - 12:45 Uhr

Fallbeispiel Verantwortungsabgrenzung

Mit Hanna Mund: Finden Sie den klaren Weg zwischen rechtlichen Anforderungen und dem Kundeninteresse! Sie bewerten notwendige Vereinbarungen und mögliche Fallstricke. Sie erarbeiten wichtige Punkte für Ihr Qualitätssystem und diskutieren die Dos and Don’ts.

12:45 Uhr - 13:45 Uhr

Pause

13:45 Uhr - 14:45 Uhr

Workshop zielgerichtete Kommunikation für Lohnhersteller

Mit Hanna Mund: In diesem Workshop erarbeiten Sie den Aufbau und die Form zielgerichteter und praxisnaher Kommunikation sowohl für den internen, als auch für den Austausch mit Ihren Kunden.

14:45 Uhr - 15:00 Uhr

Pause

11:45 Uhr - 12:45 Uhr

Fallbeispiel Verantwortungsabgrenzung

Mit Hanna Mund: Finden Sie den klaren Weg zwischen rechtlichen Anforderungen und dem Kundeninteresse! Sie bewerten notwendige Vereinbarungen und mögliche Fallstricke. Sie erarbeiten wichtige Punkte für Ihr Qualitätssystem und diskutieren die Dos and Don’ts.

15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Hauptanforderungen und Knackpunkte aus den Standards sicher umsetzen

Teil II mit Matthias Lehrke:

  • So bauen Sie das Mindestmaß an Kompetenzen und Ansprechpartnern auf und stellen es sicher
  • Weisen Sie Ihre Professionalität nach. Mit Verifizierungen und Validierungen gewinnen Sie Vertrauen und vereinfachen die Verhandlungen
  • Validierungen professionell aufbauen und nachweisen
  • Qualitätsanforderungen richtig fixieren: Qualitätsver- einbarungen vs. Spezifikationen
  • So übertragen Sie Verantwortlichkeiten für Anforderungen aus den Standards IFS und BRC auf den Kunden
  • Prüfpläne für beidseitige Kontrollen effizient und aussagekräftig aufstellen
  • Geltungsbereich des GFSI-Zertifikats: Können Produkte ausgeschlossen werden – und wenn ja, wie?
  • Hinweise zum Kundenaudit: So bereiten Sie sich optimal vor
16:30 Uhr - 17:00 Uhr

16.30 Zusammenfassung, Fragen und Diskussion mit den Referenten

17.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
10.02.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.
Diplom-Ernährungswissenschaftlerinhat über 10 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie und bei namhaften Lohnherstellern im Bereich Quality und Regulatory Affairs. Mit ihren Erfahrungen im Qualitätsmanagement (IFS/BRC-Beauftragte, HACCP-Teamleiterin, Lieferanten- und Kundenmanagement) und als Verantwortliche für Compliance von Rohstoffen und Fertigprodukten bringt sie rechtliche Anforderungen mit dem Kundeninteresse in der Praxis zusammen.
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Referent bei zahlreichen lebensmittelrechtlichen Veranstaltungen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Effiziente Lohnherstellung in der Praxis

Verträge rechtssicher erstellen – Spezifikationen einhalten – Standardanforderungen erfüllen

Nach diesem Seminar werden Sie:

  • Regelungen und Verträge rechtssicher gestalten: Klarheit bei Inverkehrbringen, Vertragsverletzungen und der Verantwortungsabgrenzung.
  • Krisen sicher managen: Die richtige Kommunikation mit den Behörden und Kunden im Ernstfall.
  • die Vorgaben der Standards präzise umsetzen: Die zentralen Bausteine des QM-Systems eines Lohnherstellers.
  • Lieferantenaudits problemlos bewältigen: Optimal vorbereitet sein, wenn der Auftraggeber plötzlich vor der Tür steht.
  • die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen: Spezifikationen einhalten und kompetent auftreten.

 

Bildquelle: shutterstock.com

 

Ideal für

Qualitätsmanager, Qualitätsmanagementbeauftragte, QS-Leiter, Qualitätssicherungsbeauftragte, Hygienebeauftragte, aus Unternehmen oder Bereichen der Lohnherstellung

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online Modul „Integriertes Management Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Dienstag, 10. Februar 2026 Programm unter Vorbehalt
08:55 Uhr - 09:15 Uhr

Check-in, Begrüßung der Teilnehmenden und Erwartungen an die Veranstaltung

mit Matthias Lehrke

09:15 Uhr - 10:15 Uhr

Rechtliche Top-Themen

Dr. Tobias Teufer über:

  • Begriff „Inverkehrbringer“: Ketten- und Stufenverantwortung in der Lohnherstellung
  • Welche Produkte darf ein Lohnhersteller aus regulatorischen Gründen nicht fertigen?
  • Welche rechtlichen Konsequenzen können drohen?
  • Verantwortungsabgrenzung: Was sollte und was kann aus lebensmittelrechtlicher Sicht geregelt werden?
  • Welche Folgen haben Vertragsverletzungen?
  • Umgang mit Krisen: Wer kommuniziert wie mit den Behörden?
  • Melde- und Informationspflichten seitens des Lohnherstellers
10:15 Uhr - 11:30 Uhr

Hauptanforderungen und Knackpunkte aus den Standards sicher umsetzen

Matthias Lehrke referiert zu:

  • Diese Hauptanforderungen sind aus Sicht der Kunden zu berücksichtigen
  • HACCP, Food Fraud und Food Defense: Diese Anforderungen müssen Sie umsetzen
  • Aktive Arbeit des HACCP-Teams nachweisen
  • Was müssen Führungskräfte wissen?
  • Ausgelagerte Prozesse: Wie Sie die richtigen Prüfkriterien aufstellen und wie Sie aus Kundensicht zu bewerten sind?
  • Lieferantenzulassung und Bewertung: So bereiten Sie sich anhand der Prüfkriterien optimal vor
  • Food Fraud: Erfüllen Sie die Erwartungen aus Sicht der Kunden
11:30 Uhr - 11:45 Uhr

Pause

11:45 Uhr - 12:45 Uhr

Fallbeispiel Verantwortungsabgrenzung

Mit Hanna Mund: Finden Sie den klaren Weg zwischen rechtlichen Anforderungen und dem Kundeninteresse! Sie bewerten notwendige Vereinbarungen und mögliche Fallstricke. Sie erarbeiten wichtige Punkte für Ihr Qualitätssystem und diskutieren die Dos and Don’ts.

12:45 Uhr - 13:45 Uhr

Pause

13:45 Uhr - 14:45 Uhr

Workshop zielgerichtete Kommunikation für Lohnhersteller

Mit Hanna Mund: In diesem Workshop erarbeiten Sie den Aufbau und die Form zielgerichteter und praxisnaher Kommunikation sowohl für den internen, als auch für den Austausch mit Ihren Kunden.

14:45 Uhr - 15:00 Uhr

Pause

11:45 Uhr - 12:45 Uhr

Fallbeispiel Verantwortungsabgrenzung

Mit Hanna Mund: Finden Sie den klaren Weg zwischen rechtlichen Anforderungen und dem Kundeninteresse! Sie bewerten notwendige Vereinbarungen und mögliche Fallstricke. Sie erarbeiten wichtige Punkte für Ihr Qualitätssystem und diskutieren die Dos and Don’ts.

15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Hauptanforderungen und Knackpunkte aus den Standards sicher umsetzen

Teil II mit Matthias Lehrke:

  • So bauen Sie das Mindestmaß an Kompetenzen und Ansprechpartnern auf und stellen es sicher
  • Weisen Sie Ihre Professionalität nach. Mit Verifizierungen und Validierungen gewinnen Sie Vertrauen und vereinfachen die Verhandlungen
  • Validierungen professionell aufbauen und nachweisen
  • Qualitätsanforderungen richtig fixieren: Qualitätsver- einbarungen vs. Spezifikationen
  • So übertragen Sie Verantwortlichkeiten für Anforderungen aus den Standards IFS und BRC auf den Kunden
  • Prüfpläne für beidseitige Kontrollen effizient und aussagekräftig aufstellen
  • Geltungsbereich des GFSI-Zertifikats: Können Produkte ausgeschlossen werden – und wenn ja, wie?
  • Hinweise zum Kundenaudit: So bereiten Sie sich optimal vor
16:30 Uhr - 17:00 Uhr

16.30 Zusammenfassung, Fragen und Diskussion mit den Referenten

17.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
10.02.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.
Diplom-Ernährungswissenschaftlerinhat über 10 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie und bei namhaften Lohnherstellern im Bereich Quality und Regulatory Affairs. Mit ihren Erfahrungen im Qualitätsmanagement (IFS/BRC-Beauftragte, HACCP-Teamleiterin, Lieferanten- und Kundenmanagement) und als Verantwortliche für Compliance von Rohstoffen und Fertigprodukten bringt sie rechtliche Anforderungen mit dem Kundeninteresse in der Praxis zusammen.
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Referent bei zahlreichen lebensmittelrechtlichen Veranstaltungen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Effiziente Lohnherstellung in der Praxis
Effiziente Lohnherstellung in der Praxis
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.