Lebensmittelindustrie
Abbildung folgt
ESG-Strategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt: Für Einsteiger
Online-Seminar PLUS

ESG-Strategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt: Für Einsteiger

Update zu CSRD, ESRS, VSME

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln: Analyse von Beständen, Wesentlichkeiten und Stakeholdern
  • die Anforderungen richtig interpretieren und erste Schritte aktiv umsetzen: CSRD, ESRS, VSME
  • der Nachhaltigkeitsberichtspflicht souverän nachkommen: Die Standards verstehen
  • die ESG-Transformation voranbringen: Ihre Erfolgsstrategie kennen und praktische Instrumente nutzen
  • Daten erfassen und Bericht erstatten: Werkzeuge einsetzen und Zusammenhänge verstehen

 

 

Ideal für

Mitarbeiter aus Unternehmen, die sich erstmalig mit Nachhaltigkeitsberichten beschäftigen; Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie alle Beschäftigte, die mit der Planung, Steuerung und Umsetzung von Nachhaltigkeits-Projekten im Unternehmen befasst sind; Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung; Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktion, Qualitätsmanagementbeauftragte

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: kostenlos ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Semi- nar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahr- nehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Donnerstag, 12. Februar 2026

Artikel-Nr. 7873-O

08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

ESG im Lebensmittelsektor

  • Bedeutung von ESG als zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeit
  • ESG als Wettbewerbsfaktor: Chancen und Herausforderungen
  • Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich
  • Anforderungen und Unterschiede in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Verbindungen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Update zu CSRD, ESRS, VSME
10:15 Uhr

Pause

10:30 Uhr

ESG-Strategie: Erste Schritte

  • Durchführung einer Betroffenheitsprüfung
  • Identifikation relevanter interner und externer Faktoren
  • Methoden zur Risikobewertung und Priorisierung
  • Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
  • Stakeholderanalyse und deren Erwartungen
  • Werkzeuge zur Durchführung einer effektiven Befragung
  • Erfolgsfaktoren und Vermeidung typischer Fallstricke
11:00 Uhr

Workshop: Entwicklung einer ESG-Strategie

In kleinen Übungen machen Sie betriebliche ESG-Potenziale aus und nutzen Sie diese, um eine Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, u.a.

  • Erste Schritte zur Entwicklung einer Roadmap
  • Definition messbarer ESG-Ziele und Erfolgsindikatoren
  • Identifikation potenzieller Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Integration von ESG in bestehende Unternehmensprozesse
  • Ableitung erster Maßnahmen zur Umsetzung
12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse in Theorie und Praxis

  • Zielsetzung, Methodik und Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse
  • Unterschiede zwischen finanzieller und Wirkungs-Wesentlichkeit
  • Praxisnahe Methoden zur Wesentlichkeitsbestimmung
  • Bedeutung der Wesentlichkeit für strategische Entscheidungen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Werkzeuge zur Datenanalyse und Bewertung
  • Präsentation der Wesentlichkeitsmatrix und Ableitung von Maßnahmen
14:15 Uhr

Workshop: Schritt für Schritt Wesentlichkeitsanalyse

Unter Anleitung erstellen Sie einen Entwurf für eine beispielhafte Wesentlichkeitsanalyse. Nutzen Sie diesen Entwurf als Grundlage für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.

  • Anwendung der Methodik auf ein Fallbeispiel
  • Erstellung einer ersten Wesentlichkeitsmatrix
  • Diskussion und Optimierung der Ergebnisse
  • Ableitung strategischer Maßnahmen aus der Analyse
  • Berücksichtigung von regulatorischen Anforderungen
  • Integration der Ergebnisse in das ESG-Reporting
15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

Von der Wesentlichkeitsanalyse zum ersten Nachhaltigkeitsbericht

  • Kompetenzen für die ESG-Transformation
  • Aufbau interner ESG-Kompetenzen und Schulungen
  • Rolle des ESG-Teams in der Unternehmensstrategie
  • Zusammenarbeit mit externen Experten und Beratern
  • ESG-Datenmanagement und relevante KPIs
  • Qualitätssicherung und Auditierungsanforderungen
  • Erstellung, Struktur und Prüfung des ESG-Berichts


Gezielte Fragestellungen unterstützen Sie bei der Übertragung auf Ihr Unternehmen.

16:45 Uhr

Ausblick, Fragerunde und Zusammenfassung der Veranstaltung

  • Zentrale Learnings aus dem Workshop
  • Nächste Schritte für die Teilnehmenden
  • Abschlussdiskussion mit Best Practices und Empfehlungen
17:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
12.02.2026

€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Prof. Dr. Linda Chalupová anerkannte Expertin für Nachhaltigkeit, Autorin und zertifizierte Aufsichtsrätin, spezialisiert sich auf nachhaltiges Wirtschaften, Managementsysteme und Leadership. In ihrer Rolle als Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Fulda verbindet sie Wissenschaft und Praxis, um effektive Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ihre Erfahrung als HSEQ-Direktorin ermöglichte es ihr, die Nachhaltigkeitsstrategie eines global agierenden Konzerns maßgeblich zu prägen. Sie bringt zudem branchenübergreifende Kenntnisse, u.a. aus der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, mit. Prof. Dr. Chalupová ist aktiv in verschiedenen Berufsverbänden, Gremien und Arbeitskreisen und nimmt mehrere Vorstandsfunktionen wahr. Als gefragte Keynote-Speakerin teilt sie ihr umfassendes Wissen und ihre Einsichten regelmäßig mit dem Branchenpublikum.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

ESG-Strategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt: Für Einsteiger

Update zu CSRD, ESRS, VSME

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln: Analyse von Beständen, Wesentlichkeiten und Stakeholdern
  • die Anforderungen richtig interpretieren und erste Schritte aktiv umsetzen: CSRD, ESRS, VSME
  • der Nachhaltigkeitsberichtspflicht souverän nachkommen: Die Standards verstehen
  • die ESG-Transformation voranbringen: Ihre Erfolgsstrategie kennen und praktische Instrumente nutzen
  • Daten erfassen und Bericht erstatten: Werkzeuge einsetzen und Zusammenhänge verstehen

 

 

Ideal für

Mitarbeiter aus Unternehmen, die sich erstmalig mit Nachhaltigkeitsberichten beschäftigen; Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie alle Beschäftigte, die mit der Planung, Steuerung und Umsetzung von Nachhaltigkeits-Projekten im Unternehmen befasst sind; Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung; Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktion, Qualitätsmanagementbeauftragte

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: kostenlos ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Semi- nar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahr- nehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Donnerstag, 12. Februar 2026

Artikel-Nr. 7873-O

08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

ESG im Lebensmittelsektor

  • Bedeutung von ESG als zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeit
  • ESG als Wettbewerbsfaktor: Chancen und Herausforderungen
  • Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich
  • Anforderungen und Unterschiede in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Verbindungen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Update zu CSRD, ESRS, VSME
10:15 Uhr

Pause

10:30 Uhr

ESG-Strategie: Erste Schritte

  • Durchführung einer Betroffenheitsprüfung
  • Identifikation relevanter interner und externer Faktoren
  • Methoden zur Risikobewertung und Priorisierung
  • Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
  • Stakeholderanalyse und deren Erwartungen
  • Werkzeuge zur Durchführung einer effektiven Befragung
  • Erfolgsfaktoren und Vermeidung typischer Fallstricke
11:00 Uhr

Workshop: Entwicklung einer ESG-Strategie

In kleinen Übungen machen Sie betriebliche ESG-Potenziale aus und nutzen Sie diese, um eine Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, u.a.

  • Erste Schritte zur Entwicklung einer Roadmap
  • Definition messbarer ESG-Ziele und Erfolgsindikatoren
  • Identifikation potenzieller Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Integration von ESG in bestehende Unternehmensprozesse
  • Ableitung erster Maßnahmen zur Umsetzung
12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse in Theorie und Praxis

  • Zielsetzung, Methodik und Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse
  • Unterschiede zwischen finanzieller und Wirkungs-Wesentlichkeit
  • Praxisnahe Methoden zur Wesentlichkeitsbestimmung
  • Bedeutung der Wesentlichkeit für strategische Entscheidungen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Werkzeuge zur Datenanalyse und Bewertung
  • Präsentation der Wesentlichkeitsmatrix und Ableitung von Maßnahmen
14:15 Uhr

Workshop: Schritt für Schritt Wesentlichkeitsanalyse

Unter Anleitung erstellen Sie einen Entwurf für eine beispielhafte Wesentlichkeitsanalyse. Nutzen Sie diesen Entwurf als Grundlage für Ihren Nachhaltigkeitsbericht.

  • Anwendung der Methodik auf ein Fallbeispiel
  • Erstellung einer ersten Wesentlichkeitsmatrix
  • Diskussion und Optimierung der Ergebnisse
  • Ableitung strategischer Maßnahmen aus der Analyse
  • Berücksichtigung von regulatorischen Anforderungen
  • Integration der Ergebnisse in das ESG-Reporting
15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

Von der Wesentlichkeitsanalyse zum ersten Nachhaltigkeitsbericht

  • Kompetenzen für die ESG-Transformation
  • Aufbau interner ESG-Kompetenzen und Schulungen
  • Rolle des ESG-Teams in der Unternehmensstrategie
  • Zusammenarbeit mit externen Experten und Beratern
  • ESG-Datenmanagement und relevante KPIs
  • Qualitätssicherung und Auditierungsanforderungen
  • Erstellung, Struktur und Prüfung des ESG-Berichts


Gezielte Fragestellungen unterstützen Sie bei der Übertragung auf Ihr Unternehmen.

16:45 Uhr

Ausblick, Fragerunde und Zusammenfassung der Veranstaltung

  • Zentrale Learnings aus dem Workshop
  • Nächste Schritte für die Teilnehmenden
  • Abschlussdiskussion mit Best Practices und Empfehlungen
17:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
12.02.2026

€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Prof. Dr. Linda Chalupová anerkannte Expertin für Nachhaltigkeit, Autorin und zertifizierte Aufsichtsrätin, spezialisiert sich auf nachhaltiges Wirtschaften, Managementsysteme und Leadership. In ihrer Rolle als Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Fulda verbindet sie Wissenschaft und Praxis, um effektive Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ihre Erfahrung als HSEQ-Direktorin ermöglichte es ihr, die Nachhaltigkeitsstrategie eines global agierenden Konzerns maßgeblich zu prägen. Sie bringt zudem branchenübergreifende Kenntnisse, u.a. aus der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, mit. Prof. Dr. Chalupová ist aktiv in verschiedenen Berufsverbänden, Gremien und Arbeitskreisen und nimmt mehrere Vorstandsfunktionen wahr. Als gefragte Keynote-Speakerin teilt sie ihr umfassendes Wissen und ihre Einsichten regelmäßig mit dem Branchenpublikum.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Abbildung folgt
ESG-Strategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt: Für Einsteiger
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.