Lebensmittelindustrie
Food Safety - Food Defense - Food Fraud
Food Safety - Food Defense - Food Fraud
Online-Seminar PLUS

Food Safety - Food Defense - Food Fraud

Gefahren- & Verwundbarkeitsanalysen optimieren und effizient nutzen

Dieses Online-Seminar bringt Ihnen an zwei Vormittagen:

  • Mehr Lebensmittelsicherheit durch gute Differenzierung zwischen den Systemen und ihre effektivere Nutzung.
  • Hohe Verlässlichkeit, Belastbarkeit und Effizienz: Gestalten Sie Ihre Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen individueller und schneller.
  • Auditsicherheit: Argumente, um Ihre Analysen in allen Kontrollen sicher zu verteidigen.
  • Optimierung Ihres HACCP-Systems: Maßnahmen für eine Verschlankung durch Synergien mit den anderen Systemen.
  • Einhaltung der IFS-Anforderungen: Sichern Sie Ihren „Food Fraud Mitigation Plan“.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte; Leiter und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement; Leiter und Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung; Hygienebeauftragte; Mitglieder des HACCP-Teams; Food-Fraud-Beauftragte; Berater von Lebensmittelunternehmen

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene und HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Tag 1: Mittwoch 25. Juni 2025
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde Erwartungen und Wünsche der Teilnehmenden

 

09.10 Aufbau der einzelnen Gefahrenanalysen zweck- und zielgerecht gestalten

  • Abgrenzung „Gefahr“ und „Risiko“
  • Anforderungen des IFS Food zu Food Safety, Food Fraud, Food Defense
  • Hilfreiches Tool EU Guideline für HACCP
  • Elemente aus denen eine Gefahrenanalyse besteht
  • Erforderliche Daten für die Erstellung
  • Auffälligkeiten, die im Qualitätsmanagement zu genaueren Kontrollen anregen sollten

 

10.15 Nachvollziehbare und differenzierte Risik obewertung

  • Aufbau und Nutzen der Risikobewertung
  • Mehr Risiken durch Zusammenarbeit mit Kollegen erfassen
  • Gezielte Fragen für höhere Risikoidentifizierung
  • Nutzung von Gestaltungsspielräumen bei der Risikobewertung
  • So gelingt die Validierung Ihres Systems

 

11.00 Pause

 

11.15 Abgrenzung der verschiedenen Systeme mit ihren Risikobewertungen

  • Food Safety (HACCP) vs. Food Defense vs. Food Fraud
  • Was macht welche Analyse aus? Charakteristika und Funktionen der einzelnen Gefahrenanalysen und Risikobewertungen laut IFS-Food Version
  • HACCP: CCPs und OPRPs sinnvoll einsetzen
  • Die positiven Auswirkungen der richtigen Gefahrenanalyse:
    • Food Safety: Prozessoptimierung – mehr Lebensmittelsicherheit
    • Food Fraud: Einkaufsoptimierung – mehr Konformität und Legalität
    • Food Defense: Selbstschutz – mehr Sicherheit für das Unternehmen

 

12.00 Workshop: Vereinfachung des Systems

Gemeinsam mit dem Referenten betrachten Sie reale Praxisbeispiele zu Gefahrenanalysen und Mitigation-Plänen aus Ihrem Unternehmen oder seiner Praxis. Anschließend besprechen Sie im Plenum, wie diese vereinfacht werden könnten.

 

12.30 Fragerunde und Ausblick auf Tag 2

13.00 Ende des ersten Veranstaltungstages

Tag 2: Donnerstag, 26. Juni 2025
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

09.00 Der Gefahr zuverlässig und auditgerecht zuvorkommen

  • Anforderungen aus dem neuen Katalog des IFS Food Version, wie z.B. der „Food Fraud Migration Plan“
  • Unbekannte oder leicht zu übersehende Risiken erkennen
  • Überprüfung und Wahrung der Plausibilität innerhalb der Systeme
  • Vorteile, die aus umfassenden Analysen entstehen
  • So binden Sie die relevanten Mitarbeiter in die Risikoanalysen mit ein
  • Sicher durchs Audit durch schlüssige und belastbare
    • Argumentationstechnik
    • Taktik
    • Methodik

 

10.30 Pause

 

10.45 Wie Sie die Neugestaltung der Systeme im Unternehmensalltag unterbringen

  • Mögliche Wege zu neuen Blickwinkeln
  • Den richtigen Zeitpunkt für eine Überarbeitung wählen
  • Lücken & Fehler durch gezielte Betrachtung schnell identifizieren
  • Informationen gezielt nutzbar machen
  • Empfehlenswerte Tools für übersichtlichere Gefahrenanalysen
  • Potentiale zur Zusammenfassung von Gefahrenanalysen
  • Schema, das für alle drei Analysen genutzt werden kann
  • Methoden, um Gefahrenanalysen übersichtlich zu erfassen

 

11.45 Workshop: Eigene Analysen effizient erstellen

Sie erstellen gemeinsam mit dem Referenten anhand eines vorgegebenen Szenarios Analysen für HACCP, Food Fraud und Food Defense sowie einen „Food Fraud Mitigation Plan“, um die Ergebnisse direkt in Ihre Unternehmenspraxis übernehmen zu können.

 

12.45 Zusammenfassung und abschließende Fragen

ca. 13.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
25.06.2025 - 26.06.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Food Safety - Food Defense - Food Fraud

Gefahren- & Verwundbarkeitsanalysen optimieren und effizient nutzen

Dieses Online-Seminar bringt Ihnen an zwei Vormittagen:

  • Mehr Lebensmittelsicherheit durch gute Differenzierung zwischen den Systemen und ihre effektivere Nutzung.
  • Hohe Verlässlichkeit, Belastbarkeit und Effizienz: Gestalten Sie Ihre Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen individueller und schneller.
  • Auditsicherheit: Argumente, um Ihre Analysen in allen Kontrollen sicher zu verteidigen.
  • Optimierung Ihres HACCP-Systems: Maßnahmen für eine Verschlankung durch Synergien mit den anderen Systemen.
  • Einhaltung der IFS-Anforderungen: Sichern Sie Ihren „Food Fraud Mitigation Plan“.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte; Leiter und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement; Leiter und Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung; Hygienebeauftragte; Mitglieder des HACCP-Teams; Food-Fraud-Beauftragte; Berater von Lebensmittelunternehmen

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene und HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Tag 1: Mittwoch 25. Juni 2025
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde Erwartungen und Wünsche der Teilnehmenden

 

09.10 Aufbau der einzelnen Gefahrenanalysen zweck- und zielgerecht gestalten

  • Abgrenzung „Gefahr“ und „Risiko“
  • Anforderungen des IFS Food zu Food Safety, Food Fraud, Food Defense
  • Hilfreiches Tool EU Guideline für HACCP
  • Elemente aus denen eine Gefahrenanalyse besteht
  • Erforderliche Daten für die Erstellung
  • Auffälligkeiten, die im Qualitätsmanagement zu genaueren Kontrollen anregen sollten

 

10.15 Nachvollziehbare und differenzierte Risik obewertung

  • Aufbau und Nutzen der Risikobewertung
  • Mehr Risiken durch Zusammenarbeit mit Kollegen erfassen
  • Gezielte Fragen für höhere Risikoidentifizierung
  • Nutzung von Gestaltungsspielräumen bei der Risikobewertung
  • So gelingt die Validierung Ihres Systems

 

11.00 Pause

 

11.15 Abgrenzung der verschiedenen Systeme mit ihren Risikobewertungen

  • Food Safety (HACCP) vs. Food Defense vs. Food Fraud
  • Was macht welche Analyse aus? Charakteristika und Funktionen der einzelnen Gefahrenanalysen und Risikobewertungen laut IFS-Food Version
  • HACCP: CCPs und OPRPs sinnvoll einsetzen
  • Die positiven Auswirkungen der richtigen Gefahrenanalyse:
    • Food Safety: Prozessoptimierung – mehr Lebensmittelsicherheit
    • Food Fraud: Einkaufsoptimierung – mehr Konformität und Legalität
    • Food Defense: Selbstschutz – mehr Sicherheit für das Unternehmen

 

12.00 Workshop: Vereinfachung des Systems

Gemeinsam mit dem Referenten betrachten Sie reale Praxisbeispiele zu Gefahrenanalysen und Mitigation-Plänen aus Ihrem Unternehmen oder seiner Praxis. Anschließend besprechen Sie im Plenum, wie diese vereinfacht werden könnten.

 

12.30 Fragerunde und Ausblick auf Tag 2

13.00 Ende des ersten Veranstaltungstages

Tag 2: Donnerstag, 26. Juni 2025
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

09.00 Der Gefahr zuverlässig und auditgerecht zuvorkommen

  • Anforderungen aus dem neuen Katalog des IFS Food Version, wie z.B. der „Food Fraud Migration Plan“
  • Unbekannte oder leicht zu übersehende Risiken erkennen
  • Überprüfung und Wahrung der Plausibilität innerhalb der Systeme
  • Vorteile, die aus umfassenden Analysen entstehen
  • So binden Sie die relevanten Mitarbeiter in die Risikoanalysen mit ein
  • Sicher durchs Audit durch schlüssige und belastbare
    • Argumentationstechnik
    • Taktik
    • Methodik

 

10.30 Pause

 

10.45 Wie Sie die Neugestaltung der Systeme im Unternehmensalltag unterbringen

  • Mögliche Wege zu neuen Blickwinkeln
  • Den richtigen Zeitpunkt für eine Überarbeitung wählen
  • Lücken & Fehler durch gezielte Betrachtung schnell identifizieren
  • Informationen gezielt nutzbar machen
  • Empfehlenswerte Tools für übersichtlichere Gefahrenanalysen
  • Potentiale zur Zusammenfassung von Gefahrenanalysen
  • Schema, das für alle drei Analysen genutzt werden kann
  • Methoden, um Gefahrenanalysen übersichtlich zu erfassen

 

11.45 Workshop: Eigene Analysen effizient erstellen

Sie erstellen gemeinsam mit dem Referenten anhand eines vorgegebenen Szenarios Analysen für HACCP, Food Fraud und Food Defense sowie einen „Food Fraud Mitigation Plan“, um die Ergebnisse direkt in Ihre Unternehmenspraxis übernehmen zu können.

 

12.45 Zusammenfassung und abschließende Fragen

ca. 13.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
25.06.2025 - 26.06.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Food Safety - Food Defense - Food Fraud
Food Safety - Food Defense - Food Fraud
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.