Lebensmittelindustrie
Forum Lebensmittelrecht
Forum Lebensmittelrecht
Online-Seminar PLUS

Forum Lebensmittelrecht

Sicher bei rechtlichen Entwicklungen, Praxisfragen und Ausblick aus Gesetzgebung, Überwachung und Wirtschaft

Nach zwei Tagen perfekt informiert zu folgenden Themen:

  • Werben ohne Risiko: Nachhaltigkeitsaussagen korrekt einsetzten, rechtliche Fallstricke vermeiden & Haftungsrisiken minimieren
  • Sicherer Umgang mit Lebensmittelverpackungen & Bedarfsgegenständen: Rechtliche Vorgaben und praktische Anwendung
  • Aktuelles aus der Überwachung: Update zu ALS- und ALTS-Beschlüssen
  • Rechtssicherheit bei KI im Lebensmittelrecht: Regelungen durch den EU AI Act, Verantwortlichkeiten und Kennzeichnungspflichten
  • Regulatorische Entwicklungen frühzeitig erkennen: Entwaldungs-Verordnung, Meldepflicht von Laboren, Kontrollbarometer, Biorecht und viele weitere
  • Rechtliche Klarheit bei kritischen Inhaltsstoffen: Neue Höchstgehalte für Mineralöl, Acrylamid & Furan sowie Änderungen bei Mykotoxinen, Schwermetallen und Rückständen in der EU
  • Kennzeichnen, aber richtig: Herkunft, Geoschutz, Nährwerte, Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe mit aktueller Rechtsprechung

 

Bildquelle: KI-generiert

Alle Termine & Details

Ideal für

Verantwortliche aus den Bereichen Industrie, Handel, Beratung und Überwachung; Fachkräfte aus QM, QS, Recht, Produktentwicklung, Marketing, Beratung und Mitarbeitende von Handelslaboratorien und der Überwachung

Ihr PLUS

  • Ihr PLUS zum Seminar: ab Ihrer Anmeldung erhalten Sie für 3 Monate kostenfreien Zugriff auf das Modul „Food & Recht“ in BEHR’S…ONLINE – ideal für Ihren Arbeitsalltag.
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen.

Programm

Donnerstag, 20. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Sachstand zu aktuellen Vorhaben im Lebensmittelrecht

Dr. Marcus Girnau

  • EU-Ebene: Kommissionsvorschlag zu neuen genomischen Techniken
  • Nationale Ebene: Kontrollbarometer Berlin und Pankower Smiley; Meldepflicht von Laboren
  • Tierhaltungskennzeichnung; Schadnagermanagement mit Antikoagulanzien
09:45 Uhr

Sachstand der EU-Kennzeichnungsthemen

  • Herkunftskennzeichnung
  • Erweiterte Nährwertkennzeichnung
  • Datumskennzeichnung
10:30 Uhr

Nachhaltigkeit: Die richtige Kennzeichnung von Green Claims

Madlen Gießelmann

  • Begriff und rechtliche Einordnung von „Green Claims“ – Abgrenzung zu allgemeinen Umweltbegriffen, Definitionen in EU-Regelwerken, Bedeutung im Wettbewerbsrecht
  • Rechtlicher Rahmen: UWG, EU-Richtlinien und künftige Verordnungen – UGP-Richtlinie, Green Claims Directive, relevante UWG-Vorschriften
  • Aktuelle Rechtsprechung zu umweltbezogener Werbung – Zentrale Urteile aus Deutschland, sowie Entwicklungen auf EU-Ebene
  • Rechtssichere Gestaltung von Nachhaltigkeitsaussagen in der Praxis – Transparenz, Nachweisbarkeit, Klarheit; Anforderungen an Studien, Labels, Zertifikate
  • Ausblick: Gesetzgebungsvorhaben und mögliche Haftungsrisiken – Green Claims Verordnung (geplant), ESG-bezogene Haftung, neue Kontrollmechanismen und mögliche Abmahnrisiken
11:15 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln

Andrea Marx, Virginia Düwel

  • „High-Protein“-Angaben (aktuelle Urteile des OLG München, OLG Hamburg und des OLG Stuttgart)
  • Umfang der Hinweis- und Informationspflichten bei gesundheitsbezogenen Angaben nach Art. 10 HCVO (Vorlageverfahren beim EuGH9
  • Botanicals – Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben (EuGH, C-386/23, Urteil vom 30.04.2025)
  • Nahrungsergänzungsmittel „Anti-Kater“- oder „Hang-over“ (Urteile des OLG Frankfurt am Main und des LG Berlin)
12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Eineinhalb Jahre EU-Geoschutz-Verordnung: Wesentliche Neuerungen und praktische Anwendungsfragen

Dr. Jonas Kiefer

  • Geoschutz im Überblick: Schutzrechte, Eintragungsverfahren und Schutzumfang
  • Wesentliche Neuerungen durch die EU-Geoschutz- Verordnung (EU) 2024/1143
  • Praktische Anwendungsfragen: Erzeugernennung, Zutatenbezeichnung und „Onlineschutz“ von Herkunftsangaben
14:15 Uhr

Update zum Biorecht

Johanna Stumpner

  • Änderungen in der VO 2021/1165 – zugelassene Zusatzund Hilfsstoffe
  • Reinigung und Desinfektion in der Bio-Verarbeitung
  • Vorstellung Vade Mecum – richtiger Umgang mit Verdachtsfällen und Verstößen
  • Update Internationaler Handel – Import von Bio-Ware
15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

KI im Lebensmittelrecht

Michael Weidner

  • EU AI Act: Inhalt, Bedeutung und Auswirkungen für Lebensmittelbetriebe
  • Verantwortlichkeiten im Unternehmen
  • Rechtliche Grenzen durch (andere) gesetzliche Regelungen
  • Kennzeichnung von mit KI erstellten Inhalten
16:00 Uhr

CBD & Hanfprodukte im Fokus

Dr. Andreas Reinhart

  • Abgrenzung: Hanf in unterschiedlichen Produktkategorien
  • Änderungen durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG)
  • Novel Food: Verwendungsgeschichte als sicheres Lebensmittel
  • Aromaextrakt und Mundspray: die Suche nach Alternativen
16:45 Uhr

Diskussion

17:00 Uhr

Ende des 1. Veranstaltungstages

Freitag, 21. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Update aus der Welt der Lebensmittelkontaktmaterialien

Saskia Both

  • Wo geht die Reise hin?
  • Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
  • Neue Anforderungen und Herausforderungen für die Konformitätsarbeit
  • Wie können diese gemeistert werden?
10:00 Uhr

Die EU-Entwaldungsverordnung – Überblick und neueste Entwicklungen

Dr. Thomas Uhlig

  • Überblick über die EU-Entwaldungsverordnung
  • Welche Anforderungen stellt die EUDR an Sorgfaltspflicht und Rückverfolgbarkeit
  • Neueste Entwicklungen
  • Praktische Hilfestellungen für die Praxis
  • Ausblick
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Das Neueste zu unerwünschten Stoffen

Prof. Dr. Annette Rexroth

  • Wann kommen die neuen Höchstgehalte für Mineralöl, Acrylamid und Furan?
  • Was tut sich bei Mykotoxinen, Schwermetallen und Rückständen in der EU?
  • Welche Lebensmittelkategorien sind betroffen?
  • Welche Übergangsfristen gelten für Hersteller, Labore und Handel?
  • Aktuelles zum Codex Alimentarius
12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Aktuelles aus der Überwachung: Beanstandung – aktuelle Entwicklung und Trends

Dr. Stephan Walch

  • Entwicklung bei Beanstandungen
  • Probleme und Trends bei der Kennzeichnung
  • Health Claims
  • Internet & Influencer
13:45 Uhr

ALS/ALTS-Beschlüsse und Diskussionen

Dr. Stephan Walch

  • Beurteilungswerte Allergene
  • Beschlüsse zur Kennzeichnung (z.B. Milch, Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke, Superfoods)
  • ALS-Entscheidungsbaum für Pflanzenfaserpräparate
  • Aktuelle Diskussionspunkte
14:30 Uhr

Pause

14:45 Uhr

Europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe

Antje Preußker

  • Ansatz der Europäischen Kommission zur Ableitung von Höchstmengen
  • Aktueller Stand der Beratungen in Brüssel
  • Bewertung und Ausblick
15:30 Uhr

Kernthemen von 2026

Dr. Marcus Girnau

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.11.2025 - 21.11.2025
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwalt, seit über 24 Jahren Tätigkeit innerhalb der deutschen Lebensmittelwirtschaft mit den Arbeitsschwerpunkten Lebensmittelrecht und Verbraucherpolitik, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Berlin, davor Geschäftsführer des BVLH, mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Potsdam, Referent und Autor zahlreicher Publikationen.

Referierende

Saskia Both ist staatl.-geprüfte Dipl. Lebensmittelchemikerin; Studium der Lebensmittelchemie an der technischen Universität Kaiserslautern; seit 2008 ist sie Leiterin des Referats Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz in Saarbrücken. Des Weiteren arbeitet Saskia Both im ALS (Arbeitskreis lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder) mit und ist Mitglied der AG Bedarfsgegenstände der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Virginia Düwel ist Rechtsanwältin bei der Kanzlei Harmsen Utescher in Hamburg. Sie berät nationale und internationale Mandant:innen im Marken- und Wettbewerbsrecht, mit einem besonderen Branchenfokus auf die Pharmaindustrie und angrenzende Bereiche der Life-Sciences. Hier begleitet sie Unternehmen umfassend bei der rechtssicheren Gestaltung von Werbeaussagen und Produktkennzeichnungen, insbesondere im Arzneimittel- sowie Lebensmittelrecht. Bevor sie zu Harmsen Utescher wechselte war sie in einer international führenden Wirtschaftskanzlei im Schwerpunkt Pharmarecht tätig. Ihre fachliche Spezialisierung vertiefte sie durch ein Masterstudium an der University of Aberdeen (LL.M. in Intellectual Property Law). Virginia Düwel ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) sowie des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb e.V.).
Madlen Gießelmann ist Wirtschaftsjuristin bei WBS.LEGAL mit Schwerpunkt im Wettbewerbs- und Nachhaltigkeitsrecht. Sie ist regelmäßig als Referentin tätig und befasst sich insbesondere mit der aktuellen Rechtslage und Rechtsprechung zu umweltbezogenen Werbeaussagen (Green Claims).
Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei CMS und spezialisiert auf Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht. Hier berät und vertritt er Mandanten der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie sowie des zugehörigen Handels. Herr Kiefer war als Secondee in den Rechtsabteilungen zweier großer deutscher Lebensmittelhersteller tätig. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu lebensmittelrechtlichen Themen. Promotion zum Thema Geographische Herkunftsangaben und Co-Autor des im Behr?s Verlag erschienenen Fachbuchs ?Fragen & Antworten Herkunftskennzeichnung?. Mitglied der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und des Lebensmittelverbands Deutschland e.V.
ist Rechtsanwältin und Partnerin der Rechtsanwalts- und Patentanwaltspartnerschaft Harmsen Utescher in Hamburg. Sie berät internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen im Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht und vertritt diese prozessual in streitigen Auseinandersetzungen. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von nationalen und internationalen Markenstrategien. Frau Marx ist Mitglied der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und des Law Committee der European Trademark Association (ECTA).
Diplom-Oecotrophologin, in der wissenschaftlichen Leitung des Lebensmittelverbands Deutschland tätig und u.a. für die Themenschwerpunkte Anreicherung und Nahrungsergänzungsmittel verantwortlich. In dieser Funktion betreut sie auch den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM), dem mittlerweile über 60 international und national agierende Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Rohwarenlieferanten und Berater angehören.
Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.
Diplom Chemikerin und staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin, seit 2000 Referentin für Kontaminanten und Rückstände beim BMEL, vertritt Deutschland im Ständigen Ausschuss der EU für neuartige Lebensmittel und toxikologische Sicherheit in der Lebensmittelkette, Honorarprofessorin für Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Johanna Stumpner ist verantwortlich für Themen rund ums Bio-Recht und nationale, sowie internationale Verbandszusammenarbeit bei der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) e.V.. Nach dem Studium der Oecotrophologie war sie zunächst angestellt bei einer Öko-Kontrollstelle im Bereich Zertifizierung von Bio-Produkten. Aktuell betreut sie diverse Arbeitskreise in der AöL und ist Mitglied in mehreren Gremien in Deutschland und Europa zu Themen rund um die gesetzlichen Vorgaben zur Verarbeitung, Handel und Import von Bio-Lebensmitteln.
Dr. Thomas Uhlig ist Rechtsanwalt und leitet bei KPMG Law den Bereich Allgemeines Wirtschaftsrecht und Handelsrecht. Er berät Unternehmen zu Produktrecht, Lieferketten-Compliance und zu dem Aufbau und der Fortentwicklung von Compliance Management Systemen. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Beratung zu Sorgfaltspflichtenregelungen in Bezug auf Lieferketten, wie etwa zu der EUDR, der EU-Batterieverordnung, dem LkSG und der CSDDD.
Apotheker und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, leitet seit Dezember 2016 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe, in mehreren nationalen und internationalen Gremien tätig. Er vertritt Baden-Württemberg seit 2018 im ALS. Sein Arbeits- und Forschungsinteresse gilt pflanzlichen Materialien und deren Inhaltsstoffe, sowie Abgrenzungsfragen.
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GrUR) sowie im Rechtsausschuss des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Forum Lebensmittelrecht

Sicher bei rechtlichen Entwicklungen, Praxisfragen und Ausblick aus Gesetzgebung, Überwachung und Wirtschaft

Nach zwei Tagen perfekt informiert zu folgenden Themen:

  • Werben ohne Risiko: Nachhaltigkeitsaussagen korrekt einsetzten, rechtliche Fallstricke vermeiden & Haftungsrisiken minimieren
  • Sicherer Umgang mit Lebensmittelverpackungen & Bedarfsgegenständen: Rechtliche Vorgaben und praktische Anwendung
  • Aktuelles aus der Überwachung: Update zu ALS- und ALTS-Beschlüssen
  • Rechtssicherheit bei KI im Lebensmittelrecht: Regelungen durch den EU AI Act, Verantwortlichkeiten und Kennzeichnungspflichten
  • Regulatorische Entwicklungen frühzeitig erkennen: Entwaldungs-Verordnung, Meldepflicht von Laboren, Kontrollbarometer, Biorecht und viele weitere
  • Rechtliche Klarheit bei kritischen Inhaltsstoffen: Neue Höchstgehalte für Mineralöl, Acrylamid & Furan sowie Änderungen bei Mykotoxinen, Schwermetallen und Rückständen in der EU
  • Kennzeichnen, aber richtig: Herkunft, Geoschutz, Nährwerte, Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe mit aktueller Rechtsprechung

 

Bildquelle: KI-generiert

Ideal für

Verantwortliche aus den Bereichen Industrie, Handel, Beratung und Überwachung; Fachkräfte aus QM, QS, Recht, Produktentwicklung, Marketing, Beratung und Mitarbeitende von Handelslaboratorien und der Überwachung

Ihr PLUS

  • Ihr PLUS zum Seminar: ab Ihrer Anmeldung erhalten Sie für 3 Monate kostenfreien Zugriff auf das Modul „Food & Recht“ in BEHR’S…ONLINE – ideal für Ihren Arbeitsalltag.
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen.

Programm

Donnerstag, 20. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Sachstand zu aktuellen Vorhaben im Lebensmittelrecht

Dr. Marcus Girnau

  • EU-Ebene: Kommissionsvorschlag zu neuen genomischen Techniken
  • Nationale Ebene: Kontrollbarometer Berlin und Pankower Smiley; Meldepflicht von Laboren
  • Tierhaltungskennzeichnung; Schadnagermanagement mit Antikoagulanzien
09:45 Uhr

Sachstand der EU-Kennzeichnungsthemen

  • Herkunftskennzeichnung
  • Erweiterte Nährwertkennzeichnung
  • Datumskennzeichnung
10:30 Uhr

Nachhaltigkeit: Die richtige Kennzeichnung von Green Claims

Madlen Gießelmann

  • Begriff und rechtliche Einordnung von „Green Claims“ – Abgrenzung zu allgemeinen Umweltbegriffen, Definitionen in EU-Regelwerken, Bedeutung im Wettbewerbsrecht
  • Rechtlicher Rahmen: UWG, EU-Richtlinien und künftige Verordnungen – UGP-Richtlinie, Green Claims Directive, relevante UWG-Vorschriften
  • Aktuelle Rechtsprechung zu umweltbezogener Werbung – Zentrale Urteile aus Deutschland, sowie Entwicklungen auf EU-Ebene
  • Rechtssichere Gestaltung von Nachhaltigkeitsaussagen in der Praxis – Transparenz, Nachweisbarkeit, Klarheit; Anforderungen an Studien, Labels, Zertifikate
  • Ausblick: Gesetzgebungsvorhaben und mögliche Haftungsrisiken – Green Claims Verordnung (geplant), ESG-bezogene Haftung, neue Kontrollmechanismen und mögliche Abmahnrisiken
11:15 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln

Andrea Marx, Virginia Düwel

  • „High-Protein“-Angaben (aktuelle Urteile des OLG München, OLG Hamburg und des OLG Stuttgart)
  • Umfang der Hinweis- und Informationspflichten bei gesundheitsbezogenen Angaben nach Art. 10 HCVO (Vorlageverfahren beim EuGH9
  • Botanicals – Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben (EuGH, C-386/23, Urteil vom 30.04.2025)
  • Nahrungsergänzungsmittel „Anti-Kater“- oder „Hang-over“ (Urteile des OLG Frankfurt am Main und des LG Berlin)
12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Eineinhalb Jahre EU-Geoschutz-Verordnung: Wesentliche Neuerungen und praktische Anwendungsfragen

Dr. Jonas Kiefer

  • Geoschutz im Überblick: Schutzrechte, Eintragungsverfahren und Schutzumfang
  • Wesentliche Neuerungen durch die EU-Geoschutz- Verordnung (EU) 2024/1143
  • Praktische Anwendungsfragen: Erzeugernennung, Zutatenbezeichnung und „Onlineschutz“ von Herkunftsangaben
14:15 Uhr

Update zum Biorecht

Johanna Stumpner

  • Änderungen in der VO 2021/1165 – zugelassene Zusatzund Hilfsstoffe
  • Reinigung und Desinfektion in der Bio-Verarbeitung
  • Vorstellung Vade Mecum – richtiger Umgang mit Verdachtsfällen und Verstößen
  • Update Internationaler Handel – Import von Bio-Ware
15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

KI im Lebensmittelrecht

Michael Weidner

  • EU AI Act: Inhalt, Bedeutung und Auswirkungen für Lebensmittelbetriebe
  • Verantwortlichkeiten im Unternehmen
  • Rechtliche Grenzen durch (andere) gesetzliche Regelungen
  • Kennzeichnung von mit KI erstellten Inhalten
16:00 Uhr

CBD & Hanfprodukte im Fokus

Dr. Andreas Reinhart

  • Abgrenzung: Hanf in unterschiedlichen Produktkategorien
  • Änderungen durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG)
  • Novel Food: Verwendungsgeschichte als sicheres Lebensmittel
  • Aromaextrakt und Mundspray: die Suche nach Alternativen
16:45 Uhr

Diskussion

17:00 Uhr

Ende des 1. Veranstaltungstages

Freitag, 21. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Update aus der Welt der Lebensmittelkontaktmaterialien

Saskia Both

  • Wo geht die Reise hin?
  • Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
  • Neue Anforderungen und Herausforderungen für die Konformitätsarbeit
  • Wie können diese gemeistert werden?
10:00 Uhr

Die EU-Entwaldungsverordnung – Überblick und neueste Entwicklungen

Dr. Thomas Uhlig

  • Überblick über die EU-Entwaldungsverordnung
  • Welche Anforderungen stellt die EUDR an Sorgfaltspflicht und Rückverfolgbarkeit
  • Neueste Entwicklungen
  • Praktische Hilfestellungen für die Praxis
  • Ausblick
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Das Neueste zu unerwünschten Stoffen

Prof. Dr. Annette Rexroth

  • Wann kommen die neuen Höchstgehalte für Mineralöl, Acrylamid und Furan?
  • Was tut sich bei Mykotoxinen, Schwermetallen und Rückständen in der EU?
  • Welche Lebensmittelkategorien sind betroffen?
  • Welche Übergangsfristen gelten für Hersteller, Labore und Handel?
  • Aktuelles zum Codex Alimentarius
12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Aktuelles aus der Überwachung: Beanstandung – aktuelle Entwicklung und Trends

Dr. Stephan Walch

  • Entwicklung bei Beanstandungen
  • Probleme und Trends bei der Kennzeichnung
  • Health Claims
  • Internet & Influencer
13:45 Uhr

ALS/ALTS-Beschlüsse und Diskussionen

Dr. Stephan Walch

  • Beurteilungswerte Allergene
  • Beschlüsse zur Kennzeichnung (z.B. Milch, Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke, Superfoods)
  • ALS-Entscheidungsbaum für Pflanzenfaserpräparate
  • Aktuelle Diskussionspunkte
14:30 Uhr

Pause

14:45 Uhr

Europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe

Antje Preußker

  • Ansatz der Europäischen Kommission zur Ableitung von Höchstmengen
  • Aktueller Stand der Beratungen in Brüssel
  • Bewertung und Ausblick
15:30 Uhr

Kernthemen von 2026

Dr. Marcus Girnau

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.11.2025 - 21.11.2025
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwalt, seit über 24 Jahren Tätigkeit innerhalb der deutschen Lebensmittelwirtschaft mit den Arbeitsschwerpunkten Lebensmittelrecht und Verbraucherpolitik, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Berlin, davor Geschäftsführer des BVLH, mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Potsdam, Referent und Autor zahlreicher Publikationen.

Referierende

Saskia Both ist staatl.-geprüfte Dipl. Lebensmittelchemikerin; Studium der Lebensmittelchemie an der technischen Universität Kaiserslautern; seit 2008 ist sie Leiterin des Referats Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz in Saarbrücken. Des Weiteren arbeitet Saskia Both im ALS (Arbeitskreis lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder) mit und ist Mitglied der AG Bedarfsgegenstände der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Virginia Düwel ist Rechtsanwältin bei der Kanzlei Harmsen Utescher in Hamburg. Sie berät nationale und internationale Mandant:innen im Marken- und Wettbewerbsrecht, mit einem besonderen Branchenfokus auf die Pharmaindustrie und angrenzende Bereiche der Life-Sciences. Hier begleitet sie Unternehmen umfassend bei der rechtssicheren Gestaltung von Werbeaussagen und Produktkennzeichnungen, insbesondere im Arzneimittel- sowie Lebensmittelrecht. Bevor sie zu Harmsen Utescher wechselte war sie in einer international führenden Wirtschaftskanzlei im Schwerpunkt Pharmarecht tätig. Ihre fachliche Spezialisierung vertiefte sie durch ein Masterstudium an der University of Aberdeen (LL.M. in Intellectual Property Law). Virginia Düwel ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) sowie des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb e.V.).
Madlen Gießelmann ist Wirtschaftsjuristin bei WBS.LEGAL mit Schwerpunkt im Wettbewerbs- und Nachhaltigkeitsrecht. Sie ist regelmäßig als Referentin tätig und befasst sich insbesondere mit der aktuellen Rechtslage und Rechtsprechung zu umweltbezogenen Werbeaussagen (Green Claims).
Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei CMS und spezialisiert auf Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht. Hier berät und vertritt er Mandanten der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie sowie des zugehörigen Handels. Herr Kiefer war als Secondee in den Rechtsabteilungen zweier großer deutscher Lebensmittelhersteller tätig. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu lebensmittelrechtlichen Themen. Promotion zum Thema Geographische Herkunftsangaben und Co-Autor des im Behr?s Verlag erschienenen Fachbuchs ?Fragen & Antworten Herkunftskennzeichnung?. Mitglied der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und des Lebensmittelverbands Deutschland e.V.
ist Rechtsanwältin und Partnerin der Rechtsanwalts- und Patentanwaltspartnerschaft Harmsen Utescher in Hamburg. Sie berät internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen im Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht und vertritt diese prozessual in streitigen Auseinandersetzungen. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von nationalen und internationalen Markenstrategien. Frau Marx ist Mitglied der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und des Law Committee der European Trademark Association (ECTA).
Diplom-Oecotrophologin, in der wissenschaftlichen Leitung des Lebensmittelverbands Deutschland tätig und u.a. für die Themenschwerpunkte Anreicherung und Nahrungsergänzungsmittel verantwortlich. In dieser Funktion betreut sie auch den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM), dem mittlerweile über 60 international und national agierende Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Rohwarenlieferanten und Berater angehören.
Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.
Diplom Chemikerin und staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin, seit 2000 Referentin für Kontaminanten und Rückstände beim BMEL, vertritt Deutschland im Ständigen Ausschuss der EU für neuartige Lebensmittel und toxikologische Sicherheit in der Lebensmittelkette, Honorarprofessorin für Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Johanna Stumpner ist verantwortlich für Themen rund ums Bio-Recht und nationale, sowie internationale Verbandszusammenarbeit bei der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) e.V.. Nach dem Studium der Oecotrophologie war sie zunächst angestellt bei einer Öko-Kontrollstelle im Bereich Zertifizierung von Bio-Produkten. Aktuell betreut sie diverse Arbeitskreise in der AöL und ist Mitglied in mehreren Gremien in Deutschland und Europa zu Themen rund um die gesetzlichen Vorgaben zur Verarbeitung, Handel und Import von Bio-Lebensmitteln.
Dr. Thomas Uhlig ist Rechtsanwalt und leitet bei KPMG Law den Bereich Allgemeines Wirtschaftsrecht und Handelsrecht. Er berät Unternehmen zu Produktrecht, Lieferketten-Compliance und zu dem Aufbau und der Fortentwicklung von Compliance Management Systemen. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Beratung zu Sorgfaltspflichtenregelungen in Bezug auf Lieferketten, wie etwa zu der EUDR, der EU-Batterieverordnung, dem LkSG und der CSDDD.
Apotheker und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, leitet seit Dezember 2016 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe, in mehreren nationalen und internationalen Gremien tätig. Er vertritt Baden-Württemberg seit 2018 im ALS. Sein Arbeits- und Forschungsinteresse gilt pflanzlichen Materialien und deren Inhaltsstoffe, sowie Abgrenzungsfragen.
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GrUR) sowie im Rechtsausschuss des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Forum Lebensmittelrecht
Forum Lebensmittelrecht
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.