Lebensmittelindustrie
IFS Food Version 8
IFS Food Version 8
Online-Seminar PLUS

IFS Food Version 8

Den Anforderungskatalog meistern – Higher Level erreichen

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • IFS-Food-Anforderungen umsetzen: Sicher interpretieren und korrekt implementieren.
  • das Bewertungssystem verstehen: KOs, Major und die neue B-Abweichung.
  • Umweltüberwachung sichern: Risiken bewerten und dokumentieren.
  • Fremdmaterialien sicher bewerten: Kreuzkontamination gezielt verhindern.
  • Validierungen durchführen: CCPs und aktuelle Anforderungen korrekt bewerten.
Alle Termine & Details

Ideal für

IFS Food Beauftragte, verantwortliche Mitarbeiter für die IFS Food Zertifizierung im Unternehmen, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätssicherheitsbeauftragte, Qualitätsmanager, Leitung QM/QS

Ihr PLUS

  • Online Modul „Ihr IFS-Begleiter“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Freitag, 13. Juni 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

9:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Vorbereitung auf das Audit

  • Selbstbewertung des Lebensmittelsicherheitssystems
  • Die Bedeutung des Geltungsbereichs
  • Ausgelagerte Produktion und Prozesse
  • Möglichkeit eines Ausschlusses
  • Was benötigt die Zertifizierstelle für die Vorbereitung

 

Das Zertifizierungsverfahren

  • Grundsätzlicher Ablauf
  • Auditzeitenermittlung
  • Was sind Technologiescopes und Produktscopes
  • Das Zertifikat

 

Der Auditablauf

  • Was muss vorbereitet werden
  • Was gilt während des Audits?
  • Angekündigte und unangekündigte Audits
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Nichtkonformitätenmanagement

  • Umgang mit B-, C- und D-Abweichungen
  • Was geschieht bei einem Major und bei einem K.O.

 

Das IFS Integrity Program
 

Besonderheiten der Anforderungen

  • Was bedeutet „mindestens“ und was bedeutet „zum Beispiel“
  • Welche Fristen sind im Standard verpflichtend und wo haben Sie Spielraum?
  • Wo sind Validierungen gefordert und was wird erwartet
13:00 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Kapitel 1 des Standards mit den Schwerpunkten

  • Lebensmittelsicherheitskultur
  • Was muss im Review stehen
  • Was muss an die Zertifiziergesellschaft gemeldet werden
  • K.O. Nr. 1

 

Kapitel 2 des Standards mit den Schwerpunkten

  • Umfang des HACCP Plans
  • Validierung der CCP*s und des HACCP Plans und wann muss re-validiert werden
  • K.O. Nr. 2

 

Kapitel 3 des Standards mit den Schwerpunkten

  • Pflichtschulungen vs. Schulungsplanung
  • Intervalle von Schulungen
  • Effektivität und Auswertung der Effektivität
  • K.O. Nr. 3
15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

Kapitel 4 des Standards mit den Schwerpunkten

  • K.O. Nr. 4, 5, 6, 7
  • Die Rolle der Spezifikationen
  • Claims und Auslobungen
  • Anforderungen an den Betrieb, Möglichkeiten des Zonenkonzepts
  • Fremdkörpermanagement
  • Schädlingsbekämpfung
  • Allergene
  • Food Defense

 

Kapitel 5 des Standards mit den Schwerpunkten

  • K.O. Nr. 8
  • Interne Audits risikoorientiert planen
  • Was gilt es bei Rework zu beachten
  • Die Relevanz der Kalibrierung
  • Umgebungsmonitoring
  • Beanstandungen und Reklamationen erfassen und bewerten
  • Was ist wesentlich bei Korrekturmaßnahmen
16:30 Uhr

Diskussionsrunde, offene Fragen

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
13.06.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Nach Ausbildung zur Molkereifachfrau und Studium der Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Getränketechnologie 9 Jahre Berufserfahrung in der Industrie (Molkereien, Lebensmittelgroßhandel, Handelslabor/Lebensmittelanalytik). Seit 1994 beim TÜV NORD, Auditorin für DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 22000, HACCP, IFS (Food und Logistik), BRC (Food und Packaging), QS, GMP+ (der PDV), FEFCO, FAMI QS, IFIS), IFS-In-house-Trainer, BRC-Approved Trainer Provider. Seit 2001 als Leiterin des Bereiches Lebensmittelsicherheit bei der TÜV NORD CERT, Mitwirkung in diversen Gremien (HDE/Erarbeitung IFS Version 5; BRC/Transport & Distribution Standard; DIN EN ISO 22000 etc.). Von November 2020 bis September 2023 als Geschäftsführerin bei der Eurofins Food Control Services GmbH in Hamburg tätig (Eurofins.de\assurance). Seit September 2023 teilzeitbeschäftigt bei der Eurofins FCS GmbH und als freiberufliche Auditorin, Trainerin und Beraterin tätig. (christine@cf-food-consulting.de)

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

IFS Food Version 8

Den Anforderungskatalog meistern – Higher Level erreichen

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • IFS-Food-Anforderungen umsetzen: Sicher interpretieren und korrekt implementieren.
  • das Bewertungssystem verstehen: KOs, Major und die neue B-Abweichung.
  • Umweltüberwachung sichern: Risiken bewerten und dokumentieren.
  • Fremdmaterialien sicher bewerten: Kreuzkontamination gezielt verhindern.
  • Validierungen durchführen: CCPs und aktuelle Anforderungen korrekt bewerten.

Ideal für

IFS Food Beauftragte, verantwortliche Mitarbeiter für die IFS Food Zertifizierung im Unternehmen, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätssicherheitsbeauftragte, Qualitätsmanager, Leitung QM/QS

Ihr PLUS

  • Online Modul „Ihr IFS-Begleiter“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Freitag, 13. Juni 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

9:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Vorbereitung auf das Audit

  • Selbstbewertung des Lebensmittelsicherheitssystems
  • Die Bedeutung des Geltungsbereichs
  • Ausgelagerte Produktion und Prozesse
  • Möglichkeit eines Ausschlusses
  • Was benötigt die Zertifizierstelle für die Vorbereitung

 

Das Zertifizierungsverfahren

  • Grundsätzlicher Ablauf
  • Auditzeitenermittlung
  • Was sind Technologiescopes und Produktscopes
  • Das Zertifikat

 

Der Auditablauf

  • Was muss vorbereitet werden
  • Was gilt während des Audits?
  • Angekündigte und unangekündigte Audits
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Nichtkonformitätenmanagement

  • Umgang mit B-, C- und D-Abweichungen
  • Was geschieht bei einem Major und bei einem K.O.

 

Das IFS Integrity Program
 

Besonderheiten der Anforderungen

  • Was bedeutet „mindestens“ und was bedeutet „zum Beispiel“
  • Welche Fristen sind im Standard verpflichtend und wo haben Sie Spielraum?
  • Wo sind Validierungen gefordert und was wird erwartet
13:00 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Kapitel 1 des Standards mit den Schwerpunkten

  • Lebensmittelsicherheitskultur
  • Was muss im Review stehen
  • Was muss an die Zertifiziergesellschaft gemeldet werden
  • K.O. Nr. 1

 

Kapitel 2 des Standards mit den Schwerpunkten

  • Umfang des HACCP Plans
  • Validierung der CCP*s und des HACCP Plans und wann muss re-validiert werden
  • K.O. Nr. 2

 

Kapitel 3 des Standards mit den Schwerpunkten

  • Pflichtschulungen vs. Schulungsplanung
  • Intervalle von Schulungen
  • Effektivität und Auswertung der Effektivität
  • K.O. Nr. 3
15:00 Uhr

Pause

15:15 Uhr

Kapitel 4 des Standards mit den Schwerpunkten

  • K.O. Nr. 4, 5, 6, 7
  • Die Rolle der Spezifikationen
  • Claims und Auslobungen
  • Anforderungen an den Betrieb, Möglichkeiten des Zonenkonzepts
  • Fremdkörpermanagement
  • Schädlingsbekämpfung
  • Allergene
  • Food Defense

 

Kapitel 5 des Standards mit den Schwerpunkten

  • K.O. Nr. 8
  • Interne Audits risikoorientiert planen
  • Was gilt es bei Rework zu beachten
  • Die Relevanz der Kalibrierung
  • Umgebungsmonitoring
  • Beanstandungen und Reklamationen erfassen und bewerten
  • Was ist wesentlich bei Korrekturmaßnahmen
16:30 Uhr

Diskussionsrunde, offene Fragen

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
13.06.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Nach Ausbildung zur Molkereifachfrau und Studium der Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Getränketechnologie 9 Jahre Berufserfahrung in der Industrie (Molkereien, Lebensmittelgroßhandel, Handelslabor/Lebensmittelanalytik). Seit 1994 beim TÜV NORD, Auditorin für DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 22000, HACCP, IFS (Food und Logistik), BRC (Food und Packaging), QS, GMP+ (der PDV), FEFCO, FAMI QS, IFIS), IFS-In-house-Trainer, BRC-Approved Trainer Provider. Seit 2001 als Leiterin des Bereiches Lebensmittelsicherheit bei der TÜV NORD CERT, Mitwirkung in diversen Gremien (HDE/Erarbeitung IFS Version 5; BRC/Transport & Distribution Standard; DIN EN ISO 22000 etc.). Von November 2020 bis September 2023 als Geschäftsführerin bei der Eurofins Food Control Services GmbH in Hamburg tätig (Eurofins.de\assurance). Seit September 2023 teilzeitbeschäftigt bei der Eurofins FCS GmbH und als freiberufliche Auditorin, Trainerin und Beraterin tätig. (christine@cf-food-consulting.de)

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
IFS Food Version 8
IFS Food Version 8
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.