Programm
Online Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Vorbereitung auf das Audit
- Selbstbewertung des Lebensmittelsicherheitssystems
- Die Bedeutung des Geltungsbereichs
- Ausgelagerte Produktion und Prozesse
- Möglichkeit eines Ausschlusses
- Was benötigt die Zertifizierstelle für die Vorbereitung
Das Zertifizierungsverfahren
- Grundsätzlicher Ablauf
- Auditzeitenermittlung
- Was sind Technologiescopes und Produktscopes
- Das Zertifikat
Der Auditablauf
- Was muss vorbereitet werden
- Was gilt während des Audits?
- Angekündigte und unangekündigte Audits
Pause
Nichtkonformitätenmanagement
- Umgang mit B-, C- und D-Abweichungen
- Was geschieht bei einem Major und bei einem K.O.
Das IFS Integrity Program
Besonderheiten der Anforderungen
- Was bedeutet „mindestens“ und was bedeutet „zum Beispiel“
- Welche Fristen sind im Standard verpflichtend und wo haben Sie Spielraum?
- Wo sind Validierungen gefordert und was wird erwartet
Mittagspause
Kapitel 1 des Standards mit den Schwerpunkten
- Lebensmittelsicherheitskultur
- Was muss im Review stehen
- Was muss an die Zertifiziergesellschaft gemeldet werden
- K.O. Nr. 1
Kapitel 2 des Standards mit den Schwerpunkten
- Umfang des HACCP Plans
- Validierung der CCP*s und des HACCP Plans und wann muss re-validiert werden
- K.O. Nr. 2
Kapitel 3 des Standards mit den Schwerpunkten
- Pflichtschulungen vs. Schulungsplanung
- Intervalle von Schulungen
- Effektivität und Auswertung der Effektivität
- K.O. Nr. 3
Pause
Kapitel 4 des Standards mit den Schwerpunkten
- K.O. Nr. 4, 5, 6, 7
- Die Rolle der Spezifikationen
- Claims und Auslobungen
- Anforderungen an den Betrieb, Möglichkeiten des Zonenkonzepts
- Fremdkörpermanagement
- Schädlingsbekämpfung
- Allergene
- Food Defense
Kapitel 5 des Standards mit den Schwerpunkten
- K.O. Nr. 8
- Interne Audits risikoorientiert planen
- Was gilt es bei Rework zu beachten
- Die Relevanz der Kalibrierung
- Umgebungsmonitoring
- Beanstandungen und Reklamationen erfassen und bewerten
- Was ist wesentlich bei Korrekturmaßnahmen