Lebensmittelindustrie
Intensivkurs Lebensmittelrecht
Intensivkurs Lebensmittelrecht
Online-Serie PLUS

Intensivkurs Lebensmittelrecht

Sicherheit in allen Bereichen – so werden Sie zum Experten im Lebensmittelrecht

Lebensmittelrecht von A bis Z - mit diesem Kurs sind Sie auf der sicheren Seite:

  • Sicher agieren: Lebensmittelrechtliche Vorgaben beherrschen und gezielt umsetzen.
  • Ärger aus dem Weg gehen: So schützen Sie sich vor Abmahnungen, Beanstandungen und Reklamationen.
  • Strafen umgehen: Haftungsrisiken rechtzeitig erkennen und minimieren.
  • Entspannt bleiben: So pflegen Sie einen sicheren Umgang mit der Lebensmittelüberwachung.
  • Bußgelder verhindern: Worauf Sie bei der Auswahl von Verpackungen und Bedarfsgegenständen achten sollten.
Seminar-Serie Zoom
€ 3.298,00
zzgl. MwSt (€ 626,62)

Preis gilt für 8 Termine

08.05.2025 - 26.06.2025
Alle Termine & Details

Ideal für

Fach- und Führungskräfte, die zum Bearbeiten ihrer Aufgaben ein fundiertes lebensmittelrechtliches Wissen benötigen. Hierzu zählen Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Regulatory Affairs, Produktentwicklung oder Marketing. Ebenso wenden sich die Inhalte dieses Kurses an Beschäftigte in Dienstleistungslaboren und Untersuchungsämtern.

Ihr PLUS

  • Modul „Lebensmittelrecht Basis“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

2. Termin am 08. Mai 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

So kennzeichnen Sie Ihre Produkte korrekt: Das 1x1 der Pflichtinformation

Dr. Danja Domeier

  • Diese Elemente der Pflichtkennzeichnung müssen Sie kennen
  • Die korrekte Bezeichnung und was der EuGH zum Produktnamen sagt
  • Das richtige Zutatenverzeichnis
  • Warum Sie Allergiker im Blick haben sollten
  • Was es bei QUID zu beachten gilt
  • Die Nettofüllmenge: Wo steht was in der Fertigpackungsverordnung?
  • Vorsicht bei Flaggen & Co: Herkunftsangaben primärer Zutaten richtig kommunizieren
  • Stolperfallen bei der Nährwertdeklaration vermeiden
  • Die Elemente der Pflichtinformation korrekt anbringen

 

Rückruf, Rücknahme und das richtige Krisenmanagement: Das ist zu tun, wenn die Dinge aus dem Ruder laufen

  • Das sind nicht sichere Lebensmittel
  • Wann ist der Krisenfall gegeben und was ist zu tun?
  • Rücknahme oder Rückruf?
  • Auch zu beachten: Meldepflichten
  • Sanktionierung bei Verstößen
  • Ganz wichtig: Das richtige Krisenmanagement
3. Termin am 15. Mai 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Was Sie bei der Werbung (noch) dürfen

Michael Weidner

Teil 1 

  • Vermeiden Sie eine Täuschung der Verbraucher
  • Verkehrsauffassung und Verbrauchererwartung einwandfrei erfüllen
  • Darum sollten Sie das Verbraucherleitbild im Blick haben
  • Das regelt die Health Claims Verordnung (HCVO)
  • Krankheit und Gesundheit – diese Aussagen sind erlaubt
  • Werbung mit Reinheit: Welche Anforderungen sollte Ihr Produkt dafür erfüllen?
  • Wann naturbezogene Aussagen erlaubt sind (und wann nicht)

 

Teil 2

  • Die Nährwerte Ihres Produktes für die Werbung korrekt einsetzen
  • „free from“ – so schützen Sie sich vor Ärger
  • Diese Regeln zur Irreführung sollten Sie kennen
  • Wie Sie mit der Herkunft Ihres Produktes werben können
  • Dual Quality: das sollten Sie berücksichtigen
  • So wird negativ zu positiv: Möglichkeiten der Negativkennzeichnung geschickt nutzen
  • Wichtige Urteile, die Ihnen weiterhelfen
4. Termin am 22. Mai 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Besondere Kennzeichnungselemente im Blick

Dr. Stepahnie Reinhart

  • Weshalb eine Los-Kennzeichnung wichtig ist und wie Sie diese richtig anbringen
  • Wie Sie Bio-Produkte korrekt kennzeichnen – mit vielen Beispielen und Tipps
  • Hotspot Aromen: der richtige Umgang mit E-Nummern und anderen Angaben
  • Zusatzstoffe & Enzyme: wann und wie sie gekennzeichnet werden müssen
  • Diese Warnhinweise sind verpflichtend!
  • Genetisch veränderte Lebensmittel und „ohne Gentechnik“ – das sollten Sie bei der Kennzeichnung beachten
  • Bestrahlte Lebensmittel oder Zutaten: selten, aber kenntlich zu machen

 

Spezielle Kennzeichnungsregelungen für einzelne Produktgruppen

  • Milch- und Molkereiprodukte
  • Fleisch
  • Getränke
  • Backwaren
  • Das sagen Rechtsprechung, Leitsätze und Stellungnahmen
  • Mit vielen Beispielen aus der anwaltlichen Praxis
5. Termin am 05. Juni 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Die staatliche Lebensmittelüberwachung: Kooperation oder Konfrontation?

Klaus Meyer

  • Was Sie über Organisation, Aufbau und Zuständigkeiten der Lebensmittelüberwachung wissen sollten, um unnötige Konflikte zu vermeiden
  • Diese Überwachungsmaßnahmen stehen den Behörden zur Verfügung: EU-Kontrollverordnung Nr. 2017/625 einschließlich Audits
  • Differenzierung zwischen Anordnungen zur Gefahrenabwehr und Ahndung mit Bußgeld- und Strafverfahren
  • Wie eine Kontrolle abläuft und wie Sie sich darauf vorbereiten können
  • Der Umgang mit Beanstandungen: Prävention, Sorgfaltspflichten, Eigenkontrollen und Krisenmanagement bis hin zu Warenrücknahmen und öffentlichen Rückrufen bei unsicheren Erzeugnissen
  • Diese Informationen müssen Sie an die Behörde melden

 

Rückstände und Kontaminanten: deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen
Jo Riehle

  • Diese Regelungen verlangen Ihre Aufmerksamkeit
  • Falsche Annahmen und wie Sie diese vermeiden
  • Was Sie wie untersuchen sollten
  • So finden Sie das richtige Labor
  • Was bedeutet das Untersuchungsergebnis für Sie?
  • Diese Konsequenzen sollten Sie aus dem Befund ziehen
  • Wann droht eine Gesundheitsgefahr und welches Risiko ist vernachlässigbar?
  • Ausblick: Mit diesen Stoffen müssen Sie bald in den Medien rechnen
6. Termin am 10. Juni 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Die staatliche Verbraucherinformation: Mit diesen Ansprüchen werden Sie konfrontiert

Dr. Boris Riemer

  • Das Verbraucherinformationsgesetz (VIG) und was es für Sie bedeutet
  • Die Portale zur Lebensmittelsicherheit (Lebensmittelwarnung) und Transparenz (Länderportale nach § 40 Abs. 1a LFGB, Lebensmittelklarheit und Topf Secret): was Sie vermeiden können und worauf die Portalbetreiber achten müssen
  • Urteile, die Ihnen weiterhelfen

 

Verpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenstände
Dr. Boris Riemer und Saskia Both

  • Diese rechtlichen Regelungen zu Verpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenständen sind zu berücksichtigen
  • Das Verpackungsgesetz und was es für Sie bedeutet
  • Welche Aspekte bei der Konformitätserklärung Sie im Blick haben sollten
  • MOSH/MOAH: zwei Abkürzungen, die es in sich haben!
  • Überblick über die verwaltungs- und zivilrechtliche Rechtsprechung zum Verpackungsrecht mit Bedeutung für Ihre berufliche Praxis
7. Termin am 12. Juni 2025
09:00 Uhr - 10:30 Uhr

Das ist zu tun, wenn Sie mit dem Wettbewerb oder Kunden in Konflikt geraten

Dr. Christian Triebe

  • Zivilrechtliche Haftung und was das für Sie bedeutet
  • Wann ein Wettbewerbsverstoß bei Ihnen oder einem Mitbewerber vorliegt
  • Wettbewerbsrechtliche Abwehransprüche und ihre Folgen kennen, einschätzen und gezielt dagegen vorgehen
  • Sie haben eine Abmahnung erhalten? Das ist jetzt zu unternehmen!
  • So verhalten Sie sich bei einer einstweiligen Verfügung
  • Wie Sie sich vor Produkthaftung und Schadensersatz schützen können
8. Termin am 26. Juni 2025
09:00 Uhr - 10:30 Uhr

Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht: So vermeiden Sie Ärger

Stefan Glock

  • Haftungsrisiken von Geschäftsleitung und Qualitätsmanagement – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Folgen für Unternehmen bei Straftaten im Unternehmen
  • Risiken erkennen und Haftung minimieren
  • Wirkung von Compliance-Managementsystemen
  • Verhalten in der Krise: zum Umgang mit Ermittlungsbehörden
Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
08.05.2025 - 26.06.2025
Zoom
€ 3.298,00
zzgl. MwSt (€ 626,62)
Details

Referierende

Saskia Both ist staatl.-geprüfte Dipl. Lebensmittelchemikerin; Studium der Lebensmittelchemie an der technischen Universität Kaiserslautern; seit 2008 ist sie Leiterin des Referats Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz in Saarbrücken. Des Weiteren arbeitet Saskia Both im ALS (Arbeitskreis lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder) mit und ist Mitglied der AG Bedarfsgegenstände der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Rechtsanwalt und Assoziierter Partner im Hamburger Büro der Sozietät GvW Graf von Westphalen. Er berät und vertritt Einzel personen und Unternehmen in sämtlichen Bereichen des Wirtschafts- und Steuerstraf rechts. Hierbei ist er sowohl bei der Ver teidigung in allen Phasen eines Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahrens als auch im Bereich der Compliance-Beratung und der Durchführung von Internal Investigations tätig; zudem Lehrbeauftragter für Steuer strafrecht der Leuphana Universität Lüneburg; veröffent licht regelmäßig zu strafrechtlichen Themen.
Leitender Städtischer Veterinärdirektor, Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen, seit 2010 Leiter des Amtes für Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit 2001 Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen für die Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren, amtlichen Fachassistenten und amtlichen Kontrollassistenten, seit 2006 Dozent am Institut für öffentliche Verwaltung NRW für die Ausbildung der Veterinärreferendare, seit 1997 DGQ-Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor für die Lebensmittelwirtschaft.
Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.
Jo Riehle Lebensmittelchemiker, während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Pestizidexperte für eines der weltweit führenden privaten Rückstands-Labore hat er zahlreiche Lebensmittel-"Krisen"aus nächster Nähe erlebt; zwischenzeitlich Karriereberater und Coach und in zahlreichen Verbänden aktiv [u. a. Mitglied der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel (2014-2017)]. Er leitet seit 2020 den Fachbereich Lebensmittelsicherheit und Zoonosen am Institut für Hygiene und Umwelt, dem Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen.
Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Dr. Christian Triebe ist seit 2009 als Rechtsanwalt im Hamburger Büro der Sozietät Graf von Westphalen tätig, das für seine langjährige Beratung von Lebensmittelunternehmen bekannt ist. Herr Dr. Triebe gehört der Praxisgruppe IP, IT und Medien sowie dem Fokusbereich IT an und berät Unternehmen umfassend im Bereich des Wettbewerbsrechts, hier insbesondere im Bereich des Lebensmittelkennzeichnungsrechts, sowie im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des Medienrechts. Herr Dr. Triebe ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz sowie Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zum Wettbewerbsrecht und gewerblichen Rechtsschutz.

Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2005 war Herr Dr. Triebe von 2005 bis 2007 in der internationalen Kanzlei Baker & McKenzie im Bereich Intellectual Property, Media und Litigation/Dispute Resolution promotionsbegleitend tätig, anschließend von 2007 bis 2008 für die Sozietät Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl (jetzt SKW Schwarz) in den Fachbereichen Medien- und Entertainmentrecht sowie Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht. Bereits während des Studiums und des Referendariats hatte sich Herr Dr. Triebe auf den gewerblichen Rechtsschutz, das Wettbewerbsrecht und Medienrecht spezialisiert.

Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GrUR) sowie im Rechtsausschuss des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Serie PLUS

Intensivkurs Lebensmittelrecht

Sicherheit in allen Bereichen – so werden Sie zum Experten im Lebensmittelrecht

Lebensmittelrecht von A bis Z - mit diesem Kurs sind Sie auf der sicheren Seite:

  • Sicher agieren: Lebensmittelrechtliche Vorgaben beherrschen und gezielt umsetzen.
  • Ärger aus dem Weg gehen: So schützen Sie sich vor Abmahnungen, Beanstandungen und Reklamationen.
  • Strafen umgehen: Haftungsrisiken rechtzeitig erkennen und minimieren.
  • Entspannt bleiben: So pflegen Sie einen sicheren Umgang mit der Lebensmittelüberwachung.
  • Bußgelder verhindern: Worauf Sie bei der Auswahl von Verpackungen und Bedarfsgegenständen achten sollten.

Ideal für

Fach- und Führungskräfte, die zum Bearbeiten ihrer Aufgaben ein fundiertes lebensmittelrechtliches Wissen benötigen. Hierzu zählen Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Regulatory Affairs, Produktentwicklung oder Marketing. Ebenso wenden sich die Inhalte dieses Kurses an Beschäftigte in Dienstleistungslaboren und Untersuchungsämtern.

Ihr PLUS

  • Modul „Lebensmittelrecht Basis“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

2. Termin am 08. Mai 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

So kennzeichnen Sie Ihre Produkte korrekt: Das 1x1 der Pflichtinformation

Dr. Danja Domeier

  • Diese Elemente der Pflichtkennzeichnung müssen Sie kennen
  • Die korrekte Bezeichnung und was der EuGH zum Produktnamen sagt
  • Das richtige Zutatenverzeichnis
  • Warum Sie Allergiker im Blick haben sollten
  • Was es bei QUID zu beachten gilt
  • Die Nettofüllmenge: Wo steht was in der Fertigpackungsverordnung?
  • Vorsicht bei Flaggen & Co: Herkunftsangaben primärer Zutaten richtig kommunizieren
  • Stolperfallen bei der Nährwertdeklaration vermeiden
  • Die Elemente der Pflichtinformation korrekt anbringen

 

Rückruf, Rücknahme und das richtige Krisenmanagement: Das ist zu tun, wenn die Dinge aus dem Ruder laufen

  • Das sind nicht sichere Lebensmittel
  • Wann ist der Krisenfall gegeben und was ist zu tun?
  • Rücknahme oder Rückruf?
  • Auch zu beachten: Meldepflichten
  • Sanktionierung bei Verstößen
  • Ganz wichtig: Das richtige Krisenmanagement
3. Termin am 15. Mai 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Was Sie bei der Werbung (noch) dürfen

Michael Weidner

Teil 1 

  • Vermeiden Sie eine Täuschung der Verbraucher
  • Verkehrsauffassung und Verbrauchererwartung einwandfrei erfüllen
  • Darum sollten Sie das Verbraucherleitbild im Blick haben
  • Das regelt die Health Claims Verordnung (HCVO)
  • Krankheit und Gesundheit – diese Aussagen sind erlaubt
  • Werbung mit Reinheit: Welche Anforderungen sollte Ihr Produkt dafür erfüllen?
  • Wann naturbezogene Aussagen erlaubt sind (und wann nicht)

 

Teil 2

  • Die Nährwerte Ihres Produktes für die Werbung korrekt einsetzen
  • „free from“ – so schützen Sie sich vor Ärger
  • Diese Regeln zur Irreführung sollten Sie kennen
  • Wie Sie mit der Herkunft Ihres Produktes werben können
  • Dual Quality: das sollten Sie berücksichtigen
  • So wird negativ zu positiv: Möglichkeiten der Negativkennzeichnung geschickt nutzen
  • Wichtige Urteile, die Ihnen weiterhelfen
4. Termin am 22. Mai 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Besondere Kennzeichnungselemente im Blick

Dr. Stepahnie Reinhart

  • Weshalb eine Los-Kennzeichnung wichtig ist und wie Sie diese richtig anbringen
  • Wie Sie Bio-Produkte korrekt kennzeichnen – mit vielen Beispielen und Tipps
  • Hotspot Aromen: der richtige Umgang mit E-Nummern und anderen Angaben
  • Zusatzstoffe & Enzyme: wann und wie sie gekennzeichnet werden müssen
  • Diese Warnhinweise sind verpflichtend!
  • Genetisch veränderte Lebensmittel und „ohne Gentechnik“ – das sollten Sie bei der Kennzeichnung beachten
  • Bestrahlte Lebensmittel oder Zutaten: selten, aber kenntlich zu machen

 

Spezielle Kennzeichnungsregelungen für einzelne Produktgruppen

  • Milch- und Molkereiprodukte
  • Fleisch
  • Getränke
  • Backwaren
  • Das sagen Rechtsprechung, Leitsätze und Stellungnahmen
  • Mit vielen Beispielen aus der anwaltlichen Praxis
5. Termin am 05. Juni 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Die staatliche Lebensmittelüberwachung: Kooperation oder Konfrontation?

Klaus Meyer

  • Was Sie über Organisation, Aufbau und Zuständigkeiten der Lebensmittelüberwachung wissen sollten, um unnötige Konflikte zu vermeiden
  • Diese Überwachungsmaßnahmen stehen den Behörden zur Verfügung: EU-Kontrollverordnung Nr. 2017/625 einschließlich Audits
  • Differenzierung zwischen Anordnungen zur Gefahrenabwehr und Ahndung mit Bußgeld- und Strafverfahren
  • Wie eine Kontrolle abläuft und wie Sie sich darauf vorbereiten können
  • Der Umgang mit Beanstandungen: Prävention, Sorgfaltspflichten, Eigenkontrollen und Krisenmanagement bis hin zu Warenrücknahmen und öffentlichen Rückrufen bei unsicheren Erzeugnissen
  • Diese Informationen müssen Sie an die Behörde melden

 

Rückstände und Kontaminanten: deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen
Jo Riehle

  • Diese Regelungen verlangen Ihre Aufmerksamkeit
  • Falsche Annahmen und wie Sie diese vermeiden
  • Was Sie wie untersuchen sollten
  • So finden Sie das richtige Labor
  • Was bedeutet das Untersuchungsergebnis für Sie?
  • Diese Konsequenzen sollten Sie aus dem Befund ziehen
  • Wann droht eine Gesundheitsgefahr und welches Risiko ist vernachlässigbar?
  • Ausblick: Mit diesen Stoffen müssen Sie bald in den Medien rechnen
6. Termin am 10. Juni 2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Die staatliche Verbraucherinformation: Mit diesen Ansprüchen werden Sie konfrontiert

Dr. Boris Riemer

  • Das Verbraucherinformationsgesetz (VIG) und was es für Sie bedeutet
  • Die Portale zur Lebensmittelsicherheit (Lebensmittelwarnung) und Transparenz (Länderportale nach § 40 Abs. 1a LFGB, Lebensmittelklarheit und Topf Secret): was Sie vermeiden können und worauf die Portalbetreiber achten müssen
  • Urteile, die Ihnen weiterhelfen

 

Verpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenstände
Dr. Boris Riemer und Saskia Both

  • Diese rechtlichen Regelungen zu Verpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenständen sind zu berücksichtigen
  • Das Verpackungsgesetz und was es für Sie bedeutet
  • Welche Aspekte bei der Konformitätserklärung Sie im Blick haben sollten
  • MOSH/MOAH: zwei Abkürzungen, die es in sich haben!
  • Überblick über die verwaltungs- und zivilrechtliche Rechtsprechung zum Verpackungsrecht mit Bedeutung für Ihre berufliche Praxis
7. Termin am 12. Juni 2025
09:00 Uhr - 10:30 Uhr

Das ist zu tun, wenn Sie mit dem Wettbewerb oder Kunden in Konflikt geraten

Dr. Christian Triebe

  • Zivilrechtliche Haftung und was das für Sie bedeutet
  • Wann ein Wettbewerbsverstoß bei Ihnen oder einem Mitbewerber vorliegt
  • Wettbewerbsrechtliche Abwehransprüche und ihre Folgen kennen, einschätzen und gezielt dagegen vorgehen
  • Sie haben eine Abmahnung erhalten? Das ist jetzt zu unternehmen!
  • So verhalten Sie sich bei einer einstweiligen Verfügung
  • Wie Sie sich vor Produkthaftung und Schadensersatz schützen können
8. Termin am 26. Juni 2025
09:00 Uhr - 10:30 Uhr

Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht: So vermeiden Sie Ärger

Stefan Glock

  • Haftungsrisiken von Geschäftsleitung und Qualitätsmanagement – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Folgen für Unternehmen bei Straftaten im Unternehmen
  • Risiken erkennen und Haftung minimieren
  • Wirkung von Compliance-Managementsystemen
  • Verhalten in der Krise: zum Umgang mit Ermittlungsbehörden
Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
08.05.2025 - 26.06.2025
Zoom
€ 3.298,00
zzgl. MwSt (€ 626,62)
Details

Referierende

Saskia Both ist staatl.-geprüfte Dipl. Lebensmittelchemikerin; Studium der Lebensmittelchemie an der technischen Universität Kaiserslautern; seit 2008 ist sie Leiterin des Referats Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz in Saarbrücken. Des Weiteren arbeitet Saskia Both im ALS (Arbeitskreis lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder) mit und ist Mitglied der AG Bedarfsgegenstände der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Rechtsanwalt und Assoziierter Partner im Hamburger Büro der Sozietät GvW Graf von Westphalen. Er berät und vertritt Einzel personen und Unternehmen in sämtlichen Bereichen des Wirtschafts- und Steuerstraf rechts. Hierbei ist er sowohl bei der Ver teidigung in allen Phasen eines Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahrens als auch im Bereich der Compliance-Beratung und der Durchführung von Internal Investigations tätig; zudem Lehrbeauftragter für Steuer strafrecht der Leuphana Universität Lüneburg; veröffent licht regelmäßig zu strafrechtlichen Themen.
Leitender Städtischer Veterinärdirektor, Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen, seit 2010 Leiter des Amtes für Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit 2001 Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen für die Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren, amtlichen Fachassistenten und amtlichen Kontrollassistenten, seit 2006 Dozent am Institut für öffentliche Verwaltung NRW für die Ausbildung der Veterinärreferendare, seit 1997 DGQ-Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor für die Lebensmittelwirtschaft.
Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.
Jo Riehle Lebensmittelchemiker, während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Pestizidexperte für eines der weltweit führenden privaten Rückstands-Labore hat er zahlreiche Lebensmittel-"Krisen"aus nächster Nähe erlebt; zwischenzeitlich Karriereberater und Coach und in zahlreichen Verbänden aktiv [u. a. Mitglied der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel (2014-2017)]. Er leitet seit 2020 den Fachbereich Lebensmittelsicherheit und Zoonosen am Institut für Hygiene und Umwelt, dem Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen.
Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Dr. Christian Triebe ist seit 2009 als Rechtsanwalt im Hamburger Büro der Sozietät Graf von Westphalen tätig, das für seine langjährige Beratung von Lebensmittelunternehmen bekannt ist. Herr Dr. Triebe gehört der Praxisgruppe IP, IT und Medien sowie dem Fokusbereich IT an und berät Unternehmen umfassend im Bereich des Wettbewerbsrechts, hier insbesondere im Bereich des Lebensmittelkennzeichnungsrechts, sowie im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des Medienrechts. Herr Dr. Triebe ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz sowie Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zum Wettbewerbsrecht und gewerblichen Rechtsschutz.

Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2005 war Herr Dr. Triebe von 2005 bis 2007 in der internationalen Kanzlei Baker & McKenzie im Bereich Intellectual Property, Media und Litigation/Dispute Resolution promotionsbegleitend tätig, anschließend von 2007 bis 2008 für die Sozietät Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl (jetzt SKW Schwarz) in den Fachbereichen Medien- und Entertainmentrecht sowie Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht. Bereits während des Studiums und des Referendariats hatte sich Herr Dr. Triebe auf den gewerblichen Rechtsschutz, das Wettbewerbsrecht und Medienrecht spezialisiert.

Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GrUR) sowie im Rechtsausschuss des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Intensivkurs Lebensmittelrecht
Intensivkurs Lebensmittelrecht
Seminar-Serie Zoom
€ 3.298,00
zzgl. MwSt (€ 626,62)

Preis gilt für 8 Termine

08.05.2025 - 26.06.2025
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.