Kosmetik & Pharma
Kombi-Paket Kosmetik: Updates, Workshops & Networking
Kombi-Paket Kosmetik: Updates, Workshops & Networking
Online-Seminar PLUS

Kombi-Paket Kosmetik: Updates, Workshops & Networking

Ihr Kosmetik-Seminar-Paket zum Vorteilspreis!

Profitieren Sie vom exklusiven Kombi-Paket Kosmetik und nehmen Sie teil

  • am Online-Seminar PLUS Kosmetik 2026: Fakten. Forschung. Vorschriften. am 26. und 27. November 2025 und 
  • am Präsenz-Seminar 10. Hamburger Kosmetiktage am 22. und 23. April 2026 in Hamburg 


zum Vorteilspreis von 3.496,- € statt 4.096,- € und sparen bis zu 600,- € gegenüber den Einzelbuchungen.

Seminar-Serie Zoom
€ 3.496,00
zzgl. MwSt (€ 664,24)

Preis gilt für 2 Termine

26.11.2025 - 22.04.2026
Alle Termine & Details

Ihr PLUS

So stärken Sie Ihre Kompetenzen und erhalten zusätzlich den Zugang zum Online Modul „Praxishandbuch Kosmetische Mittel“ - ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach den 10. Hamburger Kosmetiktagen. 

Programm

1. Tag: Mittwoch, 26. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer

09:10 Uhr

Warm-up: Diese aktuellen Vorschriften und ihre Inhalte müssen Sie kennen

Dr. Andreas Reinhart

  • EU-Kosmetik- und EU-Kosmetik-Claims-Verordnung
  • EU-Leitlinien und das „Technical document“
  • Deutsche Kosmetik-Verordnung
  • EU-Chemikalienrecht und EU-Nachhaltigkeitsregelungen
10:00 Uhr

Richtiges Handeln bei Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren, Abmahnung & Co

Dr. Andreas Reinhart

  • Ein Bußgeldbescheid landet auf Ihrem Tisch: Wie können Sie sich dagegen wehren?
  • Sie bekommen ein Schreiben von der Polizei: Was ist zu tun?
  • Wie ist auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu reagieren?
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Tipps für die Sicherheitsbewertung und den Sicherheitsbericht

Dorothee Stumpf

  • Sicherheitsbewertung: Maßstab und Durchführung
  • Sicherheitsbericht für Ihr Produkt und Ihre Verpackung: Was muss drinstehen?
  • Wie können Sie die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten?
12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Das 1x1 der Kennzeichnung – Etiketten rechtskonform erstellen

Dorothee Stumpf

  • Das sind die Pflichtangaben
  • Fallstricke bei den Pflichtangaben
  • Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
14:15 Uhr

Workshop zur richtigen Pflichtkennzeichnung

Dorothee Stumpf
Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Pflichtkennzeichnung Ihrer kosmetischen Produkte in Kleingruppen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Etiketten.

14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Mikrobiom der Haut

Dr. Tilmann Reuther

  • Aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung
  • Mikrobiom und verschiedene Hautzustände
  • Behandlungsstrategien
16:15 Uhr

Fachgespräch und Diskussion

Dr. Andreas Reinhart und Dr. Tilmann Reuther

16:45 Uhr

Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des ersten Tages

17:00 Uhr

Ende des 1. Seminartages

2. Tag: Donnerstag, 27. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Sonnenschutz: Herausforderungen bei der SPF/LSF-Messung

Uli Osterwalder

  • Das SPF-Konzept ist einfach: Haut, mit und ohne Sonnencreme, wird mit UV-Licht bestrahlt.
  • Die SPF-Messung ist jedoch schwierig, da jeder Proband etwas anders reagiert.
  • Ein Jahr später: Erfahrungen mit alternativen, nicht-invasiven ISO-Methoden
  • So gehen Sie als Sonnencreme-Hersteller, Behörde oder Konsumentenschutzorganisation am besten vor.
10:15 Uhr

Fachgespräch und Diskussion

Dr. Andreas Reinhart und Uli Osterwalder

10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Biophysikalische Messmethoden zur Untersuchung der Haut

Dr. Tilmann Reuther

  • Aktuelle methodische Entwicklungen
  • Aktuelle Ergebnisse aus klinischen Studien
  • Aktuelle Ergebnisse aus dem Studiengang Kosmetikwissenschaft
11:45 Uhr

Zwischen Haut, Hirn und Hormonen: Neue Wege zum Wirknachweis mit neuropsychologischen Methoden

Arielle Springer

  • Psychophysiologische Wirkung von Kosmetikprodukten
  • Methoden zur Messung der psychophysiologischen Wirkung
  • Mögliche Studiendesigns
12:30 Uhr

Fachgespräch und Diskussion

Arielle Springer und Dr. Tilmann Reuther

12:50 Uhr

Workshop zum psychophysiologischen Studiendesign

Arielle Springer
Sie Aufgaben zum Aufbau individueller Studienkonzepte für Ihre kosmetischen Produkte mit emotionalen und dermatologischen Wirkaussagen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Entwicklung passender Studiendesigns für Ihre psychophysiologischen Claims.

13:10 Uhr

Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des zweiten Tages

13:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programm für die 10. Hamburger Kosmetiktage folgt
Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
26.11.2025 - 22.04.2026
Zoom
€ 3.496,00
zzgl. MwSt (€ 664,24)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.
Dermatologe, Dozent für Kosmetikwissenschaft an der Uni Hamburg, Themenbereiche Hautphysiologie, Kosmetikchemie, Allergologie und Berufsdermatologie. Schwerpunkt seiner Tätigkeit: Prüfung von Pharmaka aus der ästhetischen Medizin im Rahmen von klinischen Studien der Phase III und IV, klinische Prüfung von Medizinprodukten in der ästhetischen Dermatologie und wissenschaftliche Evaluation von dermatokosmetischen Produkten und Formulierungen. Wissenschaftliche Aktivitäten in molekularen und biophysikalischen Fragen zur Hautoberflächenphysiologie, der Hautbarriere und Hautalterung.

Referierende

Uli Osterwalder studierte Chemieingenieurwesen an der ETH Zürich und an der University of Houston. Er arbeitete als Experte in textilem und topischen Sonnenschutz bei CibaSC/BASF und DSM. 2018 gründete er die Beratungsfirma Sun Protection Facilitator GmbH. Er leitet seit 2020 das Technische Komitees für Kosmetika, ISO/TC 217. Er ist Autor und Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel und Mitherausgeber der Schriftenreihe «Challenges in Sun Protection», KARGER, Basel 2021.
Arielle Springer ist Wissenschaftlerin und Geschäftsfeldmanagerin im Bereich Produktwirkung und Verpackung am Fraunhofer IVV. Sie hat ein Diplom in Lebensmittelchemie von der TU Dresden und sammelte umfangreiche Berufserfahrung als Produktentwicklerin in der Kosmetikindustrie. Dank ihres Engagements und ihrer ausgewiesenen Expertise im Bereich Personal & Home Care ist es Arielle Springer sehr gut gelungen, das Institut abteilungsübergreifend als führenden Innovationsdienstleister im Kosmetikmarkt zu etablieren.
Lebensmittelchemikerin, seit 2007 selbstständig beim Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen LMC Service GmbH, Mitarbeit in der GDCh-Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel, DGK- und VUB-zertifizierte Sicherheitsbewerterin. Die LMC Service GmbH erstellt Sicherheitsberichte (auch für Österreich), PIDs und Rohstoffdossiers, CPNP-Notifizierungen, Etikettenprüfungen, Korrespondenz mit Behörden und Lieferanten sowie in-house Workshops zu ausgesuchten Themen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Kombi-Paket Kosmetik: Updates, Workshops & Networking

Ihr Kosmetik-Seminar-Paket zum Vorteilspreis!

Profitieren Sie vom exklusiven Kombi-Paket Kosmetik und nehmen Sie teil

  • am Online-Seminar PLUS Kosmetik 2026: Fakten. Forschung. Vorschriften. am 26. und 27. November 2025 und 
  • am Präsenz-Seminar 10. Hamburger Kosmetiktage am 22. und 23. April 2026 in Hamburg 


zum Vorteilspreis von 3.496,- € statt 4.096,- € und sparen bis zu 600,- € gegenüber den Einzelbuchungen.

Ihr PLUS

So stärken Sie Ihre Kompetenzen und erhalten zusätzlich den Zugang zum Online Modul „Praxishandbuch Kosmetische Mittel“ - ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach den 10. Hamburger Kosmetiktagen. 

Programm

1. Tag: Mittwoch, 26. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer

09:10 Uhr

Warm-up: Diese aktuellen Vorschriften und ihre Inhalte müssen Sie kennen

Dr. Andreas Reinhart

  • EU-Kosmetik- und EU-Kosmetik-Claims-Verordnung
  • EU-Leitlinien und das „Technical document“
  • Deutsche Kosmetik-Verordnung
  • EU-Chemikalienrecht und EU-Nachhaltigkeitsregelungen
10:00 Uhr

Richtiges Handeln bei Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren, Abmahnung & Co

Dr. Andreas Reinhart

  • Ein Bußgeldbescheid landet auf Ihrem Tisch: Wie können Sie sich dagegen wehren?
  • Sie bekommen ein Schreiben von der Polizei: Was ist zu tun?
  • Wie ist auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu reagieren?
11:00 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Tipps für die Sicherheitsbewertung und den Sicherheitsbericht

Dorothee Stumpf

  • Sicherheitsbewertung: Maßstab und Durchführung
  • Sicherheitsbericht für Ihr Produkt und Ihre Verpackung: Was muss drinstehen?
  • Wie können Sie die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten?
12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Das 1x1 der Kennzeichnung – Etiketten rechtskonform erstellen

Dorothee Stumpf

  • Das sind die Pflichtangaben
  • Fallstricke bei den Pflichtangaben
  • Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
14:15 Uhr

Workshop zur richtigen Pflichtkennzeichnung

Dorothee Stumpf
Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Pflichtkennzeichnung Ihrer kosmetischen Produkte in Kleingruppen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Etiketten.

14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Mikrobiom der Haut

Dr. Tilmann Reuther

  • Aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung
  • Mikrobiom und verschiedene Hautzustände
  • Behandlungsstrategien
16:15 Uhr

Fachgespräch und Diskussion

Dr. Andreas Reinhart und Dr. Tilmann Reuther

16:45 Uhr

Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des ersten Tages

17:00 Uhr

Ende des 1. Seminartages

2. Tag: Donnerstag, 27. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Sonnenschutz: Herausforderungen bei der SPF/LSF-Messung

Uli Osterwalder

  • Das SPF-Konzept ist einfach: Haut, mit und ohne Sonnencreme, wird mit UV-Licht bestrahlt.
  • Die SPF-Messung ist jedoch schwierig, da jeder Proband etwas anders reagiert.
  • Ein Jahr später: Erfahrungen mit alternativen, nicht-invasiven ISO-Methoden
  • So gehen Sie als Sonnencreme-Hersteller, Behörde oder Konsumentenschutzorganisation am besten vor.
10:15 Uhr

Fachgespräch und Diskussion

Dr. Andreas Reinhart und Uli Osterwalder

10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Biophysikalische Messmethoden zur Untersuchung der Haut

Dr. Tilmann Reuther

  • Aktuelle methodische Entwicklungen
  • Aktuelle Ergebnisse aus klinischen Studien
  • Aktuelle Ergebnisse aus dem Studiengang Kosmetikwissenschaft
11:45 Uhr

Zwischen Haut, Hirn und Hormonen: Neue Wege zum Wirknachweis mit neuropsychologischen Methoden

Arielle Springer

  • Psychophysiologische Wirkung von Kosmetikprodukten
  • Methoden zur Messung der psychophysiologischen Wirkung
  • Mögliche Studiendesigns
12:30 Uhr

Fachgespräch und Diskussion

Arielle Springer und Dr. Tilmann Reuther

12:50 Uhr

Workshop zum psychophysiologischen Studiendesign

Arielle Springer
Sie Aufgaben zum Aufbau individueller Studienkonzepte für Ihre kosmetischen Produkte mit emotionalen und dermatologischen Wirkaussagen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Entwicklung passender Studiendesigns für Ihre psychophysiologischen Claims.

13:10 Uhr

Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des zweiten Tages

13:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programm für die 10. Hamburger Kosmetiktage folgt
Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
26.11.2025 - 22.04.2026
Zoom
€ 3.496,00
zzgl. MwSt (€ 664,24)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.
Dermatologe, Dozent für Kosmetikwissenschaft an der Uni Hamburg, Themenbereiche Hautphysiologie, Kosmetikchemie, Allergologie und Berufsdermatologie. Schwerpunkt seiner Tätigkeit: Prüfung von Pharmaka aus der ästhetischen Medizin im Rahmen von klinischen Studien der Phase III und IV, klinische Prüfung von Medizinprodukten in der ästhetischen Dermatologie und wissenschaftliche Evaluation von dermatokosmetischen Produkten und Formulierungen. Wissenschaftliche Aktivitäten in molekularen und biophysikalischen Fragen zur Hautoberflächenphysiologie, der Hautbarriere und Hautalterung.

Referierende

Uli Osterwalder studierte Chemieingenieurwesen an der ETH Zürich und an der University of Houston. Er arbeitete als Experte in textilem und topischen Sonnenschutz bei CibaSC/BASF und DSM. 2018 gründete er die Beratungsfirma Sun Protection Facilitator GmbH. Er leitet seit 2020 das Technische Komitees für Kosmetika, ISO/TC 217. Er ist Autor und Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel und Mitherausgeber der Schriftenreihe «Challenges in Sun Protection», KARGER, Basel 2021.
Arielle Springer ist Wissenschaftlerin und Geschäftsfeldmanagerin im Bereich Produktwirkung und Verpackung am Fraunhofer IVV. Sie hat ein Diplom in Lebensmittelchemie von der TU Dresden und sammelte umfangreiche Berufserfahrung als Produktentwicklerin in der Kosmetikindustrie. Dank ihres Engagements und ihrer ausgewiesenen Expertise im Bereich Personal & Home Care ist es Arielle Springer sehr gut gelungen, das Institut abteilungsübergreifend als führenden Innovationsdienstleister im Kosmetikmarkt zu etablieren.
Lebensmittelchemikerin, seit 2007 selbstständig beim Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen LMC Service GmbH, Mitarbeit in der GDCh-Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel, DGK- und VUB-zertifizierte Sicherheitsbewerterin. Die LMC Service GmbH erstellt Sicherheitsberichte (auch für Österreich), PIDs und Rohstoffdossiers, CPNP-Notifizierungen, Etikettenprüfungen, Korrespondenz mit Behörden und Lieferanten sowie in-house Workshops zu ausgesuchten Themen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Kosmetik & Pharma
Kombi-Paket Kosmetik: Updates, Workshops & Networking
Kombi-Paket Kosmetik: Updates, Workshops & Networking
Seminar-Serie Zoom
€ 3.496,00
zzgl. MwSt (€ 664,24)

Preis gilt für 2 Termine

26.11.2025 - 22.04.2026
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.