Lebensmittelindustrie
Koscher- und Halal-Zertifizierung
Koscher- und Halal-Zertifizierung
Online-Seminar PLUS

Koscher- und Halal-Zertifizierung

Anforderungen erfüllen, Audits bestehen und Vorteile bei veganen Produkten nutzen

Während des Online-Seminars erfahren Sie an nur einem Tag, wie Sie

  • den richtigen Auditor und die geeignete Zertifizierungsstelle auswählen: den verschiedenen Graden der religiösen Strenge gerecht werden.
  • Koscher- und Halal-Gebote anwenden: die einzelnen Prinzipien verstehen und auf Ihre Produkte übertragen.
  • Ihre Vorteile als veganer Produzent nutzen: mit wenig Aufwand zusätzliche Kunden ansprechen.
  • Ihre Lieferanten einordnen: die Zertifikate Ihrer Lieferanten besser einschätzen.
  • Reklamationen vermeiden: Beschwerden zielsicher prüfen und wenn möglich abwehren.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte; Leitende und Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung; Mitarbeitende aus der der Produktentwicklung; Audit-Manager; Betriebsleiter und Führungskräfte; Einkäufer; Händler; Exporteure

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Donnerstag, 15. Mai 2025
08:55 Uhr

Online Check-In

09:00 Uhr

Begrüßung

Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer

09:10 Uhr

Koscher in der Lebensmittelindustrie

Rabbiner Elias Dray

  • Jüdische Speiseverschriften im Überblick
  • Verbotene und erlaubte Lebensmittel
    • Säugetiere
    • Vögel
    • Fische
    • Besonderheit: Trennung von Milch und Fleisch
  • Problematische Rohstoffe bei der Herstellung
  • Wichtige Konzepte im Bereich der Koscher-Zertifizierung
11:15 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Halal in der Lebensmittelindustrie

Imam Ender Cetin

  • Islamische Speisevorschriften im Überblick
  • Verbotene und erlaubte Lebensmittel und Interpretationen der verschiedenen Rechtsschulen des Islam
    • Säugetiere und Vögel
    • Fische
    • Alkohol
  • Halal-Schächtung und Betäubungsverfahren
  • Besonderheiten der Halal-Zertifizierung
  • Tierschutz oder Religionsfreiheit – Gesetzeslage in Deutschland
  • Alternative Möglichkeiten für die religiöse Ernährung: Ist beispielsweise vegan = halal?
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Erste Schritte vor der Zertifizierung

Imam Ender Cetin / Rabbiner Elias Dray

  • Die religiöse Zertifizierung im Vergleich zur Zertifizierung nach Qualitätssicherungs-Standards
  • Halal und Koscher: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Bedarfsanalyse des eigenen Betriebs
    • ultraorthodox vs. orthodox
    • Jahres- oder Batchzertifikate
    • benötigte Anerkennung (Israel, USA, Russland, Europa, Passover)
  • Die Auswahl der „richtigen“ Koscher und Halal- Zertifizierungsstelle
  • Gestaltung der innerbetrieblichen Organisation und Verantwortlichkeiten für das Training, Compliance und Erstellung eines Zeitplans
14:30 Uhr

Die Zertifizierungsvorbereitung aus der Perspektive der Industrie

Imam Ender Cetin / Rabbiner Elias Dray

  • Durchführung einer Rohstoff- und einer Prozessanalyse
  • Umgang mit möglicherweise verbotenen Rohstoffen: Gelatine, Glyzerin, Traubensaftkonzentrat, Weindestillat und Ethanol, Weinhefeöl, Karmin, Käse, Aromen
  • Betrachtung des Warentransportes koscherer und Halal- Lebensmittel und Rohstoffe
  • „Hygienischer“ Umgang mit gemischten Anlagen
  • Verweilzeit und Wärmebehandlung in der religiösen Produktion
15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Das Audit und die Aufrechterhaltung des Zer tifikates

Imam Ender Cetin / Rabbiner Elias Dray

  • Ablauf der Koscher- und Halal-Audits und typische Fettnäpfchen (z. B. Umgangsformen, Pausen)
  • Funktionsweise der Batchüberwachung durch eine Aufsicht
  • Koscher- und Halal-Markensymbole und Datenbanken (Universal Kosher Database, Is it Kosher?)
  • Koscher- und Halal-Kennzeichnung auf Ihren Produkten

 

16.00 Workshop

Anhand einer Zutatenliste und eines Herstellungsverfahrens erarbeiten Sie, welche Probleme bei der Zertifizierung zu erwarten sind. Sie entwickeln mögliche Lösungswege und stellen sie dem Plenum vor. Gemeinsam diskutieren und optimieren Sie die Ergebnisse für Ihre Praxis.

17:00 Uhr

Fazit und abschließende Fragerunde

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
15.05.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

In Berlin als Kind von türkischen Gastarbeitern geboren hat er ein Studium der Erziehungswissenschaften und Turkologie absolviert. Islamische Theologie hat er im Fernstudium an der Anadolu Universität in Eskisehir, Türkei, studiert. Seit 2019 ist er angestellt beim Berliner Schulprojekt Meet2Respect, bei der er als Imam mit einem Rabbiner tagtäglich Schulklassen in Berlin und in Brandenburg besucht um Vorurteile abzubauen und dort über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu informieren. Er besitzt fundiertes Wissen und hat bereits viele Fortbildungen zum Thema muslimische Speisegesetze angeboten.
Gemeinderabbiner der israelitischen Kultusgemeinde Amberg. Er arbeitet schon seit vielen Jahren im Bereich der Zertifizierung von koscheren Lebensmitteln, der Beratung von Firmen zum Thema Kaschrut und wirkt bei der Erstellung der deutschen Koscherliste mit. Er betreut die Koscher Aufsicht von einem koscheren Restaurant und einer koscheren Metzgerei. Darüber hinaus veranstaltet er Fortbildungen zum Thema Koscher bei Airlines und Firmen in der Lebensmittelindustrie.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Koscher- und Halal-Zertifizierung

Anforderungen erfüllen, Audits bestehen und Vorteile bei veganen Produkten nutzen

Während des Online-Seminars erfahren Sie an nur einem Tag, wie Sie

  • den richtigen Auditor und die geeignete Zertifizierungsstelle auswählen: den verschiedenen Graden der religiösen Strenge gerecht werden.
  • Koscher- und Halal-Gebote anwenden: die einzelnen Prinzipien verstehen und auf Ihre Produkte übertragen.
  • Ihre Vorteile als veganer Produzent nutzen: mit wenig Aufwand zusätzliche Kunden ansprechen.
  • Ihre Lieferanten einordnen: die Zertifikate Ihrer Lieferanten besser einschätzen.
  • Reklamationen vermeiden: Beschwerden zielsicher prüfen und wenn möglich abwehren.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte; Leitende und Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung; Mitarbeitende aus der der Produktentwicklung; Audit-Manager; Betriebsleiter und Führungskräfte; Einkäufer; Händler; Exporteure

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Donnerstag, 15. Mai 2025
08:55 Uhr

Online Check-In

09:00 Uhr

Begrüßung

Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer

09:10 Uhr

Koscher in der Lebensmittelindustrie

Rabbiner Elias Dray

  • Jüdische Speiseverschriften im Überblick
  • Verbotene und erlaubte Lebensmittel
    • Säugetiere
    • Vögel
    • Fische
    • Besonderheit: Trennung von Milch und Fleisch
  • Problematische Rohstoffe bei der Herstellung
  • Wichtige Konzepte im Bereich der Koscher-Zertifizierung
11:15 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Halal in der Lebensmittelindustrie

Imam Ender Cetin

  • Islamische Speisevorschriften im Überblick
  • Verbotene und erlaubte Lebensmittel und Interpretationen der verschiedenen Rechtsschulen des Islam
    • Säugetiere und Vögel
    • Fische
    • Alkohol
  • Halal-Schächtung und Betäubungsverfahren
  • Besonderheiten der Halal-Zertifizierung
  • Tierschutz oder Religionsfreiheit – Gesetzeslage in Deutschland
  • Alternative Möglichkeiten für die religiöse Ernährung: Ist beispielsweise vegan = halal?
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Erste Schritte vor der Zertifizierung

Imam Ender Cetin / Rabbiner Elias Dray

  • Die religiöse Zertifizierung im Vergleich zur Zertifizierung nach Qualitätssicherungs-Standards
  • Halal und Koscher: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Bedarfsanalyse des eigenen Betriebs
    • ultraorthodox vs. orthodox
    • Jahres- oder Batchzertifikate
    • benötigte Anerkennung (Israel, USA, Russland, Europa, Passover)
  • Die Auswahl der „richtigen“ Koscher und Halal- Zertifizierungsstelle
  • Gestaltung der innerbetrieblichen Organisation und Verantwortlichkeiten für das Training, Compliance und Erstellung eines Zeitplans
14:30 Uhr

Die Zertifizierungsvorbereitung aus der Perspektive der Industrie

Imam Ender Cetin / Rabbiner Elias Dray

  • Durchführung einer Rohstoff- und einer Prozessanalyse
  • Umgang mit möglicherweise verbotenen Rohstoffen: Gelatine, Glyzerin, Traubensaftkonzentrat, Weindestillat und Ethanol, Weinhefeöl, Karmin, Käse, Aromen
  • Betrachtung des Warentransportes koscherer und Halal- Lebensmittel und Rohstoffe
  • „Hygienischer“ Umgang mit gemischten Anlagen
  • Verweilzeit und Wärmebehandlung in der religiösen Produktion
15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Das Audit und die Aufrechterhaltung des Zer tifikates

Imam Ender Cetin / Rabbiner Elias Dray

  • Ablauf der Koscher- und Halal-Audits und typische Fettnäpfchen (z. B. Umgangsformen, Pausen)
  • Funktionsweise der Batchüberwachung durch eine Aufsicht
  • Koscher- und Halal-Markensymbole und Datenbanken (Universal Kosher Database, Is it Kosher?)
  • Koscher- und Halal-Kennzeichnung auf Ihren Produkten

 

16.00 Workshop

Anhand einer Zutatenliste und eines Herstellungsverfahrens erarbeiten Sie, welche Probleme bei der Zertifizierung zu erwarten sind. Sie entwickeln mögliche Lösungswege und stellen sie dem Plenum vor. Gemeinsam diskutieren und optimieren Sie die Ergebnisse für Ihre Praxis.

17:00 Uhr

Fazit und abschließende Fragerunde

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
15.05.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

In Berlin als Kind von türkischen Gastarbeitern geboren hat er ein Studium der Erziehungswissenschaften und Turkologie absolviert. Islamische Theologie hat er im Fernstudium an der Anadolu Universität in Eskisehir, Türkei, studiert. Seit 2019 ist er angestellt beim Berliner Schulprojekt Meet2Respect, bei der er als Imam mit einem Rabbiner tagtäglich Schulklassen in Berlin und in Brandenburg besucht um Vorurteile abzubauen und dort über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu informieren. Er besitzt fundiertes Wissen und hat bereits viele Fortbildungen zum Thema muslimische Speisegesetze angeboten.
Gemeinderabbiner der israelitischen Kultusgemeinde Amberg. Er arbeitet schon seit vielen Jahren im Bereich der Zertifizierung von koscheren Lebensmitteln, der Beratung von Firmen zum Thema Kaschrut und wirkt bei der Erstellung der deutschen Koscherliste mit. Er betreut die Koscher Aufsicht von einem koscheren Restaurant und einer koscheren Metzgerei. Darüber hinaus veranstaltet er Fortbildungen zum Thema Koscher bei Airlines und Firmen in der Lebensmittelindustrie.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Koscher- und Halal-Zertifizierung
Koscher- und Halal-Zertifizierung
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.