Lebensmittelindustrie
Lebensmittelkennzeichnung kompakt
Lebensmittelkennzeichnung kompakt
Online-Seminar PLUS

Lebensmittelkennzeichnung kompakt

Regelungen sicher anwenden – Deklarationen erfolgreich erstellen – Auslegungen perfekt umsetzen

Nach diesem Kompaktseminar haben Sie alles im Griff:

  • Rechtssichere Deklaration garantiert! Erstellen Sie Zutatenverzeichnisse, Nährwertangaben und andere Pflichtangaben problemlos und beanstandungsfrei.
  • Allergene und Spuren – kein Problem! Kennzeichnen Sie präzise und erfüllen Sie alle Vorgaben für verpackte und lose Ware.
  • Nutri-Score optimal nutzen! Verstehen Sie Einsatz und Berechnung und verwandeln Sie ihn in einen Wettbewerbsvorteil.
  • Mit Claims glänzen! Bewerben Sie Nährwerte, Gesundheit und Trends rechtlich korrekt und überzeugend.
  • Herkunft clever kennzeichnen! Nutzen Sie die Vorteile einer klaren Herkunftsangabe und vermeiden Sie Fallstricke der Irreführung.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Ideal für alle, die für die Erstellung und Prüfung von Etiketten sowie Verpackungen verantwortlich sind, insbesondere Fachkräfte aus der Qualitätssicherung, Produktentwicklung und dem Marketing in der Lebensmittelherstellung sowie im Lebensmittelhandel und Fachkräfte aus der Überwachung und aus Dienstleistungsunternehmen.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar aktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Dienstag, 20. Mai 2025
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Online Check-in

09.00 Begrüßung und Überblick über das Seminar

09.15 Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht: Der umfassende Rechtsrahmen aller rechtlichen Vorgaben

  • Die Pflichtkennzeichnungselemente – klar und verständlich im Überblick
  • „Big 7 + X“: Die Regeln der Nährwertdeklaration nach LMIV
  • Verkehrsauffassung und Irreführungsverbot
  • Verbraucherleitbild kennen und „gefühlte“ Täuschung umgehen
  • Bio-Produkte rechtssicher kennzeichnen: Die wichtigsten Anforderungen der Kennzeichnung von ökologischen Lebensmitteln!
  • Referenzmengen für die Tageszufuhr von Energie, Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen

 

10.15 Allergene und Spuren: Rechtssicher und fehlerfrei kennzeichnen

  • Verpackt oder lose Ware? So kennzeichnen Sie Allergene immer korrekt und gesetzeskonform
  • Spurenkennzeichnung in Ihrer Produktion
  • Aus der Praxis: Vermeiden Sie Beanstandungen und profitieren Sie von Beispielen der Allergenkennzeichnung

 

11.15 Pause

11.30 Nutri-Score: rechtliche Vorgaben, Antragstellung und sichere Berechnung

  • Nutri-Score richtig nutzen: Entdecken Sie Einsatzmöglichkeiten und kennen Sie die Grenzen.
  • Alles im Griff: Antragstellung und Lizenzierung – wer zuständig ist und worauf es ankommt.
  • Sichere Berechnung: Aktuelle Änderungen für allgemeine Lebensmittel, Fette/Öle, Käse und Getränke im Blick.
  • Welche Sanktionen drohen bei Verstößen und wie vermeiden Sie diese?
  • Aktueller Stand und Ausblick auf kommende Entwicklungen

 

12.30 Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag

13.00 Ende des ersten Seminartages

Mittwoch, 21. Mai 2025
08:55 Uhr - 12:45 Uhr

Online Check-in

09.00 Sichere Werbung mit Health & Nutrition Claims!

  • Nährwertangaben, die punkten: Nutzen Sie nährwertbezogene Aussagen rechtssicher und ohne Beanstandungen.
  • Gesundheit im Fokus: Meistern Sie die Kunst des Wordings und umgehen Sie mühelos rechtliche Stolperfallen.
  • Trends clever nutzen: Welche Claims sind erlaubt und wie werden sie erfolgreich eingesetzt.
  • Rechtsprechung zu Claims: Lernen Sie aus aktuellen Beanstandungen und Urteilen, um Ihre Werbung abzusichern.

 

10.00 Herkunftskennzeichnung: Irreführung vermeiden – Vorteile nutzen!

  • Primäre Zutat im Fokus: Definition, Angabe und Zweifelsfälle
  • Orientierungshilfe: FAQ der Kommission
  • Flaggen, Bilder und Länderfarben: Aktuelle Fallbeispiele aus der Rechtsprechung

 

10.30 Pause

10.45 Zusatzstoffe und Aromen: rechtssicher, präzise und werbewirksam kennzeichnen

  • Vanilleblüten, Frucht- und Kräuterabbildungen: korrekte Kennzeichnung von Aromen
  • Keine Täuschung, keine Probleme: Irreführung bei Geschmacksbezeichnung vermeiden
  • Ausnahmen clever nutzen: Wann und wie Sie von den Standardvorgaben abweichen dürfen.
  • Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ für Aromen
  • Aromatisierung vs. Re-Aromatisierung: Einsatz von „Restaurations-Aromen“

 

11.15 Aktuelles zu Green-Claims

  • Überblick über den aktuellen Stand der rechtlichen Regelungen zu Werbung mit Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Rechtsprechung zur umweltbezogenen Werbung
  • Ausblick: Was wird noch kommen?

 

12.15 Alle Fragen geklärt?
Nutzen Sie die Chance für Fragen an die Experten.

12.45 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.05.2025 - 21.05.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Lebensmittelchemiker, Inhaber von Klaffke Consulting mit den Schwerpunkten Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten und OTC Arzneimittel. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere für die Zusammensetzung, Prüfung von Rezepturen und Spezifikationen der wertgebenden Zutaten und der Zusatzstoffe. Werbliche Positionierung und Gestaltung der Verpackung. Beratung zu Kennzeichnungsfragen bei Allergenen, QUID und Nährwertkennzeichnung. Pflicht- und Eigenschaftstexte auf der Packung und in der Werbung; Grenzen und Möglichkeiten von Health-Claims.
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GrUR) sowie im Rechtsausschuss des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Lebensmittelkennzeichnung kompakt

Regelungen sicher anwenden – Deklarationen erfolgreich erstellen – Auslegungen perfekt umsetzen

Nach diesem Kompaktseminar haben Sie alles im Griff:

  • Rechtssichere Deklaration garantiert! Erstellen Sie Zutatenverzeichnisse, Nährwertangaben und andere Pflichtangaben problemlos und beanstandungsfrei.
  • Allergene und Spuren – kein Problem! Kennzeichnen Sie präzise und erfüllen Sie alle Vorgaben für verpackte und lose Ware.
  • Nutri-Score optimal nutzen! Verstehen Sie Einsatz und Berechnung und verwandeln Sie ihn in einen Wettbewerbsvorteil.
  • Mit Claims glänzen! Bewerben Sie Nährwerte, Gesundheit und Trends rechtlich korrekt und überzeugend.
  • Herkunft clever kennzeichnen! Nutzen Sie die Vorteile einer klaren Herkunftsangabe und vermeiden Sie Fallstricke der Irreführung.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Ideal für alle, die für die Erstellung und Prüfung von Etiketten sowie Verpackungen verantwortlich sind, insbesondere Fachkräfte aus der Qualitätssicherung, Produktentwicklung und dem Marketing in der Lebensmittelherstellung sowie im Lebensmittelhandel und Fachkräfte aus der Überwachung und aus Dienstleistungsunternehmen.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar aktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Dienstag, 20. Mai 2025
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Online Check-in

09.00 Begrüßung und Überblick über das Seminar

09.15 Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht: Der umfassende Rechtsrahmen aller rechtlichen Vorgaben

  • Die Pflichtkennzeichnungselemente – klar und verständlich im Überblick
  • „Big 7 + X“: Die Regeln der Nährwertdeklaration nach LMIV
  • Verkehrsauffassung und Irreführungsverbot
  • Verbraucherleitbild kennen und „gefühlte“ Täuschung umgehen
  • Bio-Produkte rechtssicher kennzeichnen: Die wichtigsten Anforderungen der Kennzeichnung von ökologischen Lebensmitteln!
  • Referenzmengen für die Tageszufuhr von Energie, Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen

 

10.15 Allergene und Spuren: Rechtssicher und fehlerfrei kennzeichnen

  • Verpackt oder lose Ware? So kennzeichnen Sie Allergene immer korrekt und gesetzeskonform
  • Spurenkennzeichnung in Ihrer Produktion
  • Aus der Praxis: Vermeiden Sie Beanstandungen und profitieren Sie von Beispielen der Allergenkennzeichnung

 

11.15 Pause

11.30 Nutri-Score: rechtliche Vorgaben, Antragstellung und sichere Berechnung

  • Nutri-Score richtig nutzen: Entdecken Sie Einsatzmöglichkeiten und kennen Sie die Grenzen.
  • Alles im Griff: Antragstellung und Lizenzierung – wer zuständig ist und worauf es ankommt.
  • Sichere Berechnung: Aktuelle Änderungen für allgemeine Lebensmittel, Fette/Öle, Käse und Getränke im Blick.
  • Welche Sanktionen drohen bei Verstößen und wie vermeiden Sie diese?
  • Aktueller Stand und Ausblick auf kommende Entwicklungen

 

12.30 Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag

13.00 Ende des ersten Seminartages

Mittwoch, 21. Mai 2025
08:55 Uhr - 12:45 Uhr

Online Check-in

09.00 Sichere Werbung mit Health & Nutrition Claims!

  • Nährwertangaben, die punkten: Nutzen Sie nährwertbezogene Aussagen rechtssicher und ohne Beanstandungen.
  • Gesundheit im Fokus: Meistern Sie die Kunst des Wordings und umgehen Sie mühelos rechtliche Stolperfallen.
  • Trends clever nutzen: Welche Claims sind erlaubt und wie werden sie erfolgreich eingesetzt.
  • Rechtsprechung zu Claims: Lernen Sie aus aktuellen Beanstandungen und Urteilen, um Ihre Werbung abzusichern.

 

10.00 Herkunftskennzeichnung: Irreführung vermeiden – Vorteile nutzen!

  • Primäre Zutat im Fokus: Definition, Angabe und Zweifelsfälle
  • Orientierungshilfe: FAQ der Kommission
  • Flaggen, Bilder und Länderfarben: Aktuelle Fallbeispiele aus der Rechtsprechung

 

10.30 Pause

10.45 Zusatzstoffe und Aromen: rechtssicher, präzise und werbewirksam kennzeichnen

  • Vanilleblüten, Frucht- und Kräuterabbildungen: korrekte Kennzeichnung von Aromen
  • Keine Täuschung, keine Probleme: Irreführung bei Geschmacksbezeichnung vermeiden
  • Ausnahmen clever nutzen: Wann und wie Sie von den Standardvorgaben abweichen dürfen.
  • Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ für Aromen
  • Aromatisierung vs. Re-Aromatisierung: Einsatz von „Restaurations-Aromen“

 

11.15 Aktuelles zu Green-Claims

  • Überblick über den aktuellen Stand der rechtlichen Regelungen zu Werbung mit Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Rechtsprechung zur umweltbezogenen Werbung
  • Ausblick: Was wird noch kommen?

 

12.15 Alle Fragen geklärt?
Nutzen Sie die Chance für Fragen an die Experten.

12.45 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.05.2025 - 21.05.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Lebensmittelchemiker, Inhaber von Klaffke Consulting mit den Schwerpunkten Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten und OTC Arzneimittel. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere für die Zusammensetzung, Prüfung von Rezepturen und Spezifikationen der wertgebenden Zutaten und der Zusatzstoffe. Werbliche Positionierung und Gestaltung der Verpackung. Beratung zu Kennzeichnungsfragen bei Allergenen, QUID und Nährwertkennzeichnung. Pflicht- und Eigenschaftstexte auf der Packung und in der Werbung; Grenzen und Möglichkeiten von Health-Claims.
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GrUR) sowie im Rechtsausschuss des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Lebensmittelkennzeichnung kompakt
Lebensmittelkennzeichnung kompakt
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.