Programm
Online Check-in
09.00 Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen: Befunde, Entwicklungen, Ursachen
Dr. Laura Schiel
- Salmonellen, Listerien und Co.: welche Erreger spielen bei Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen derzeit eine Rolle?
- Trends bei lebensmittelassoziierten Erkrankungen – Datenüberblick auf nationaler und internationaler Ebene
- Nachweis von Erregern entlang der Lebensmittelkette – Möglichkeiten des Eintrags in die Produktion
09.30 Rechtliche Vorgaben sicher einhalten: Artikel 14 Basisverordnung und Meldepflichten
Dr. Andreas Pastari
- Artikel 14 VO (EG) Nr. 178/2002: gesundheitsschädlich, kontaminiert, verdorben
- Der bestimmungsgemäße Gebrauch und der nicht ganz unübliche Gebrauch auf Ebene des Verbrauchers
- Meldepflichten von Betrieben, Lebensmittelüberwachung und Laboratorien: Was wann an wen melden? Was, wenn das Unternehmen die Ware selbst gesperrt hat?
- Aktuelle EUGH-Urteile
10.30 Pause
10.45 Betriebliche Eigenkontrollen: die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über die mikrobiologischen Kriterien für Lebensmittel
Dr. Andreas Pastari
- Welche Lebensmittelgruppen sind in der VO (EG) Nr. 2073/2005 geregelt?
- Mikrobiologische Grenzwerte in anderen Rechtsnormen
- Ausblick: Zu erwartende Änderungen
- Aktuelle Gerichtsurteile zur Verordnung (EG) 2073/2005
11.30 Mikrobiologische Beurteilung ohne rechtliche Vorgaben: wie sollte man vorgehen
Dr. Andreas Pastari
- Stellungnahmen der Risikobewertungs-Institutionen
- Richt- und Warnwerte der DGHM
- Verhältnis von Rechtsvorschriften zu Richt-, Warn- und anderen Grenzwerten
12.00 Probenahme: die Voraussetzung für aussagekräftige Analysenergebnisse
Dr. Ute Messelhäußer
- Frequenz und Anzahl mikrobiologischer Proben: Was sagt das Recht?
- Transport und Probenaufbereitung als Voraussetzung für verwertbare Analysenergebnisse
- Fehlerhafte Analysenergebnisse aufgrund fehlerhafter Probenahme: Ursachen – und wie diese verhindert werden können
12.45 Mittagspause
13.45 Die richtigen Nachweis-Methoden wählen und sicher einsetzen
Dr. Laura Schiel
- Vor- und Nachteile verwendeter Nachweis-Verfahren
- Positiver und negativer Befund parallel: was nun?
- „Freitestung“ beim Nachweis pathogener Mikroorganismen: möglich und sinnvoll?
- Interpretation von Analyseergebnissen: Fehlinterpretationen vermeiden und Eintragsquellen identifizieren
14.30 Kontrollen im Rahmen der amtlichen Überwachung
Dr. Laura Schiel
- Vorgaben im Hinblick auf die amtliche Überwachung von Betrieben: Anlass, Frequenz, Risikobewertung
- Dokumentenprüfung im Rahmen einer amtlichen Kontrolle
- Mikrobiologische Untersuchungs- und Kontrollschwerpunkte der vergangenen Jahre in Deutschland
15.00 Rückrufrisiko Mikroorganismen: Richtig agieren bei Prävention, Nachweis und Ausbruch
Dr. Ute Messelhäußer
- Gefahren und Risiken bei Rohwaren und Produkten frühzeitig identifizieren, messbar reduzieren und Wachstumsparameter sicher kontrollieren
- Umgang mit mikrobiologisch „riskanten“ Materialien
- Hygiene- und Stufenkontrollen zur Identifizierung von Kontaminationsquellen
- Möglichkeiten von NGS (next-generation-sequencing) zum Vergleich von Isolaten
15.30 Pause
15.45 Mögliche Präventionsmaßnahmen: das Risiko für lebensmittelbedingte Erkrankungen reduzieren
Dr. Ute Messelhäußer
- Produkte, in denen eine Kontamination nicht zu „erwarten“ ist – und trotzdem nachgewiesen wurde
- Die Ursache finden: So geht es! U. a.: Spezifischer Nachweis zwischen Lebensmittel und Erkrankungen: Rückverfolgung bis zum Hersteller
- „Alles“ getan – und trotzdem lebensmittelbedingte Erkrankungen: Lessons learned aus aktuellen lebensmittelbedingten Ausbruchsgeschehen
16.15 „Neue“ Mikroorganismen durch geänderte Lieferwege, Produktformen und Klimawandel
Dr. Ute Messelhäußer
- Verschiebungen der Meldungen im RASFF und deren Ursachen
- Auswirkungen von geänderten Lieferwegen, Produktformen und des Klimawandels auf die amtliche Überwachung
- Notwendige Anpassungen vom Monitoring bei neuen Lieferwegen und neuen Zutaten
- Einflüsse des Klimawandels auf das Vorkommen von Mikroorganismen in unterschiedlichen Lebensmitteln
- Zukünftige Schwerpunkte der Untersuchungen und Ausblick der zu erwartenden rechtlichen Vorgaben
- Maßnahmen der Lebensmittelüberwachung bei positiven Befunden „neuer“ Erreger
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung