Programm
Online Check-in
Begrüßung und Neues aus Brüssel
Angelika Mrohs
- Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit
- Konkrete Regelungsinitiativen
- Entbürokratisierung/Vereinfachung – Wunsch und Wirklichkeit
Aktuelle Urteile als Argumentationshilfe bei Fragen zur Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel
Prof. Dr. Stefanie Hartwig
- Neues von den Gerichten zur Pflichtkennzeichnung
- Die wichtigsten Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln
- Aktuelle Entscheidungen zu Irreführung
Pause
Pflichtkennzeichnung im Überblick
Franca Werhahn
- Die korrekte Bezeichnung des Lebensmittels: Vorgaben aus LMIV und Leitsätzen
- Unterschiede: rechtlich vorgeschrieben/beschreibend/üblich
- Relevante Urteile und Praxisbeispiele
- Vorgaben und Unterschiede beim Zutatenverzeichnis
- Gesetz und Rechtsprechung bei Nährwertdeklaration
- QUID: Was sagt das Gesetz? Wichtige Gerichtsentscheidungen und Praxisbeispiele
Workshop: Pflichtkennzeichnung
Franca Werhahn
- Bezeichnung finden
- Vorgaben zu fiktiven Produkten
- Aufgabe: passende rechtliche Bezeichnung formulieren
- Diskussion im Plenum
- Etikettenanalyse: Finde den Fehler
- Vorbereitete Etiketten mit typischen Fehlern
- Fokus auf: Nährwerte, QUID, Zutaten, Bezeichnung
- Gemeinsame Auswertung und rechtliche Einordnung
Mittagspause
Nutri-Score
Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.
- Die richtige Berechnung
- Besonderheiten bei der Berechnung
- Wichtige Anwendungstools und Dokumente
Workshop: Nutri-Score
Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.
- Übungen zur Berechnung des Nutri-Scores
- Lernen Sie wie Sie den Nutri-Score bei verschiedenen Produkten berechnen und vermeiden Sie Stolperfallen – auch in Ausnahmefällen. Anhand von praktischen Beispielen und deren Lösungen, bearbeiten Sie Fragestellungen zum Nutri-Score im Plenum und erlangen so Sicherheit bei der Berechnung.
Pause
Lebensmittelkennzeichnung: Aktuelle Aspekte der amtlichen Lebensmittelüberwachung
Prof. Dr. Ulrich Busch
- Rechtliche Hintergründe zur korrekten Kennzeichnung
- Kennzeichnungsmangel und öffentliche Warnungen
- Aktuelle Fallbeispiele aus der Lebensmittelüberwachung
Diskussion
Ende des 1. Online-Veranstaltungstages
Online Check-in
Update Herkunftskennzeichnung: Von Geoschutz bis Dubai-Schokolade
Dr. Jonas Kiefer
- Herkunftskennzeichnung im Überblick: Rechtsstand, Rechtsquellen und jüngere Entwicklungen
- EU-Geoschutz-Verordnung: Wesentliche Neuerungen und praktische Anwendungsfragen
- Irreführungsschutz: Prüfungsgrundsätze, „Made in Germany“ und Dubai-Schokolade
Aromen, Enzyme und Zusatzstoffe: Rechtssicher kennzeichnen, Stolperfallen vermeiden
Dr. Julia Gelbert
- Die relevanten nationalen und europäischen Kennzeichnungsvorschriften zusammengefasst und erläutert
- Apfelaroma vs. natürliches Apfelaroma: Was ist der Unterschied?
- Kennzeichnung von Enzymen: Wohin geht die Reise?
Pause
Bio-Kennzeichnung
Kerstin Dieter
- Was genau ist eigentlich die Auslobung „Bio“?
- Vor- und Nachteile aus unternehmerischer Sicht
- Bio-Kontrolle
- Allgemeine Pflichten und Zertifizierung
- Herstellung von Bio-Lebensmitteln
- Schwerpunkt: Bio-Kennzeichnung und Werbung
- Lagerung und Transport von Bio-Lebensmitteln
- Eigenkontrolle und Maßnahmen bei Abweichungen
Workshop: Bio-Kennzeichnung und Werbung
Kerstin Dieter
- Bearbeiten und diskutieren Sie kritische Bio-Kennzeichnungen anhand praktischer Beispiele. Dadurch gelingt Ihnen die Bio-Kennzeichnung zukünftig spielend einfach.
Mittagspause
Besonderheiten in den europäischen Mitgliedstaaten, Schweiz und UK in Bezug auf die Kennzeichnung
Dr. Petra Alina Unland
- Wie kommt es zu den Unterschieden?
- Allergenkennzeichnung
- Lactosefrei
- Verbrauchsdatum
- Milchbezeichnungsschutz
- FOP-Nährwertkennzeichnung
- Warnhinweise
Unsicherheit bei den Lebensmittelvorschriften der US-amerikanischen FDA
Margaret Eckert
- Umorganisation und Reduzierung der gesamten FDA
- Neue Vorschriften für bestimmte Allergen-Gruppen. Auflistung der jetzt in Kraft Allergenen
- Neue Bestimmungen für die „Healthy“ Aussage
- Neue „Proposed und Final Rules” der FDA für Lebensmittel in den kommenden Jahren
Pause
Lebensmittelrecht Schweiz und EU: same same but different?
Nathalie Schneuwly
- Überblick über das Schweizer Lebensmittelrecht
- Wichtigste Rechtsquellen und Struktur
- Grundlagen und Verhältnis zum EU-Recht
- Kennzeichnung in der Schweiz
- Sprachvorgabe
- Herkunft und Produktionsland
- Allergenspuren
- Weitere spezielle Kennzeichnungselemente
- Jüngste Entwicklungen und Verhandlungen mit der EU
Diskussion
Ende des 2. Online-Veranstaltungstages
Online Check-in
Frühstücksrichtlinien: Was gilt für die Etiketten ab Juni 2026
Judith Hausner
- Was regeln die EU-Frühstücksrichtlinien?
- Welche Kennzeichnungspflichten und welchen Spielraum gibt es?
- Was ändert sich ab 14.06.2026?
Veganes Steak: erlaubt – verboten?
Dr. Sieglinde Stähle
- Das Bezeichnungskonzept der Leitsätze der DLMBK
- Bedingungen für übliche Bezeichnungen
- Produkte außerhalb des Anwendungsbereichs
- Rolle der sensorischen Prüfung
Pause
Werbung mit Test-/Gütesiegeln, Social Media und Influencer Marketing
Bianca von Rahden
- Anforderungen an Testergebnis- und Gütesiegelwerbung
- Werbung mit firmeneigenem Bio-Logo und EU-Bio-Logo
- Allgemeine Informationspflichten bei der Nutzung von Social Media – von Impressum bis Gewinnspielwerbung
- #Werbung
- Warum ist die Werbekennzeichnung notwendig?
- Wie wird diese richtig umgesetzt?
Workshop: Werbung mit Test- und Güt esiegeln, Influencer und Social Media
Bianca von Rahden
- Dos und Don’ts aus der Werbepraxis
Mittagspause
Aktuelles zu Trend-Claims
Dr. Stephanie Reinhart
- Nährwert- und gesundheitsbezogene Claims
- „High Protein“
- „Fett Burner“
- „Immunstark“ & Co.
- Die Verwendung von on-hold Claims für Botanicals – Auswirkungen des EuGH-Urteils „Novel Nutriology“ auf die Praxis
- Sicherheit in Bezug auf Green Claims
- Rolle rückwärts – oder doch nicht?
- Was zukünftig in puncto Nachhaltigkeit kommuniziert werden darf
- Umsetzungsgesetz der EmpCo-RL
Pause
Workshop: Trend-Claims in der Praxis
Dr. Stephanie Reinhart
- Analysieren Sie aktuelle Beispiele zu Trend-Claims. In Kleingruppen diskutieren Sie, welche Aussagen rechtlich zulässig sind, wo die Grenzen verlaufen – und wie Sie Ihre Claims rechtssicher einsetzen können. Dadurch nehmen Sie aus diesem Workshop praxisnahe Lösungen, rechtliches Verständnis und mehr Sicherheit für Ihre zukünftigen Werbeaussagen mit.