Lebensmittelindustrie
Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung
Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung
Online-Seminar PLUS

Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung

Pflichtkennzeichnung und freiwillige Angaben im Blick von Recht, Industrie, Überwachung und Verbrauchern!

Zum 24. Mal findet nun das Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung der Behr's...Akademie statt und darauf dürfen Sie sich freuen:

Das Intensiv-Seminar zu allen Fragen im Kennzeichnungsrecht

  • Neues aus der Rechtsprechung: Urteile zu Kennzeichnung, Werbung, Irreführung und aktuellen Änderungen wie Nutri-Score & Frühstücksrichtlinien
  • Kennzeichnung international: Vorgaben in EU-Staaten, Schweiz, GB & USA – Allergenkennzeichnung, „Healthy“-Claims, sprachliche Pflichten
  • Lebensmittelüberwachung aktuell: Kennzeichnungsmängel vermeiden – rechtssicher und warnfrei
  • Aromen & Zusatzstoffe sicher kennzeichnen: Vorgaben verstehen, Sonderfälle meistern
  • Vegan & vegetarisch richtig benennen: Leitsätze, Stolperfallen und rechtliche Grauzonen

 

Bildquelle: shutterstock.com

 

Mit 5 vertiefenden Workshops zu:

Mehr Anzeigen
Alle Termine & Details

Ideal für

Verantwortliche aus den Bereichen Industrie, Handel, Beratung und Überwachung; Fachkräfte mit Hintergrund der Lebensmittelchemie, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften und Lebensmitteltechnologie, die aus den Abteilungen QM, QS, Recht, Produktentwicklung und Marketing kommen; Fachleute aus der Beratung und Mitarbeitende von Handelslaboratorien und der Überwachung

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online Modul „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen.

Programm

1. Tag Dienstag, 25. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Neues aus Brüssel

Angelika Mrohs

  • Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit
  • Konkrete Regelungsinitiativen
  • Entbürokratisierung/Vereinfachung – Wunsch und Wirklichkeit
09:15 Uhr

Aktuelle Urteile als Argumentationshilfe bei Fragen zur Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel

Prof. Dr. Stefanie Hartwig

  • Neues von den Gerichten zur Pflichtkennzeichnung
  • Die wichtigsten Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln
  • Aktuelle Entscheidungen zu Irreführung
10:15 Uhr

Pause

10:30 Uhr

Pflichtkennzeichnung im Überblick

Franca Werhahn

  • Die korrekte Bezeichnung des Lebensmittels: Vorgaben aus LMIV und Leitsätzen
    • Unterschiede: rechtlich vorgeschrieben/beschreibend/üblich
    • Relevante Urteile und Praxisbeispiele
  • Vorgaben und Unterschiede beim Zutatenverzeichnis
  • Gesetz und Rechtsprechung bei Nährwertdeklaration
  • QUID: Was sagt das Gesetz? Wichtige Gerichtsentscheidungen und Praxisbeispiele
11:15 Uhr

Workshop: Pflichtkennzeichnung

Franca Werhahn

  • Bezeichnung finden
    • Vorgaben zu fiktiven Produkten
    • Aufgabe: passende rechtliche Bezeichnung formulieren
    • Diskussion im Plenum
  • Etikettenanalyse: Finde den Fehler
    • Vorbereitete Etiketten mit typischen Fehlern
    • Fokus auf: Nährwerte, QUID, Zutaten, Bezeichnung
    • Gemeinsame Auswertung und rechtliche Einordnung
12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Nutri-Score

Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.

  • Die richtige Berechnung
  • Besonderheiten bei der Berechnung
  • Wichtige Anwendungstools und Dokumente
14:15 Uhr

Workshop: Nutri-Score

Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.

  • Übungen zur Berechnung des Nutri-Scores
  • Lernen Sie wie Sie den Nutri-Score bei verschiedenen Produkten berechnen und vermeiden Sie Stolperfallen – auch in Ausnahmefällen. Anhand von praktischen Beispielen und deren Lösungen, bearbeiten Sie Fragestellungen zum Nutri-Score im Plenum und erlangen so Sicherheit bei der Berechnung.
15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Lebensmittelkennzeichnung: Aktuelle Aspekte der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Prof. Dr. Ulrich Busch

  • Rechtliche Hintergründe zur korrekten Kennzeichnung
  • Kennzeichnungsmangel und öffentliche Warnungen
  • Aktuelle Fallbeispiele aus der Lebensmittelüberwachung
16:30 Uhr

Diskussion

16:45 Uhr

Ende des 1. Online-Veranstaltungstages

2. Tag Mittwoch, 26. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Update Herkunftskennzeichnung: Von Geoschutz bis Dubai-Schokolade

Dr. Jonas Kiefer

  • Herkunftskennzeichnung im Überblick: Rechtsstand, Rechtsquellen und jüngere Entwicklungen
  • EU-Geoschutz-Verordnung: Wesentliche Neuerungen und praktische Anwendungsfragen
  • Irreführungsschutz: Prüfungsgrundsätze, „Made in Germany“ und Dubai-Schokolade
09:45 Uhr

Aromen, Enzyme und Zusatzstoffe: Rechtssicher kennzeichnen, Stolperfallen vermeiden

Dr. Julia Gelbert

  • Die relevanten nationalen und europäischen Kennzeichnungsvorschriften zusammengefasst und erläutert
  • Apfelaroma vs. natürliches Apfelaroma: Was ist der Unterschied?
  • Kennzeichnung von Enzymen: Wohin geht die Reise?
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Bio-Kennzeichnung

Kerstin Dieter

  • Was genau ist eigentlich die Auslobung „Bio“?
  • Vor- und Nachteile aus unternehmerischer Sicht
  • Bio-Kontrolle
  • Allgemeine Pflichten und Zertifizierung
  • Herstellung von Bio-Lebensmitteln
  • Schwerpunkt: Bio-Kennzeichnung und Werbung
  • Lagerung und Transport von Bio-Lebensmitteln
  • Eigenkontrolle und Maßnahmen bei Abweichungen
11:30 Uhr

Workshop: Bio-Kennzeichnung und Werbung

Kerstin Dieter

  • Bearbeiten und diskutieren Sie kritische Bio-Kennzeichnungen anhand praktischer Beispiele. Dadurch gelingt Ihnen die Bio-Kennzeichnung zukünftig spielend einfach.
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Besonderheiten in den europäischen Mitgliedstaaten, Schweiz und UK in Bezug auf die Kennzeichnung

Dr. Petra Alina Unland

  • Wie kommt es zu den Unterschieden?
  • Allergenkennzeichnung
  • Lactosefrei
  • Verbrauchsdatum
  • Milchbezeichnungsschutz
  • FOP-Nährwertkennzeichnung
  • Warnhinweise
14:30 Uhr

Unsicherheit bei den Lebensmittelvorschriften der US-amerikanischen FDA

Margaret Eckert

  • Umorganisation und Reduzierung der gesamten FDA
  • Neue Vorschriften für bestimmte Allergen-Gruppen. Auflistung der jetzt in Kraft Allergenen
  • Neue Bestimmungen für die „Healthy“ Aussage
  • Neue „Proposed und Final Rules” der FDA für Lebensmittel in den kommenden Jahren
15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Lebensmittelrecht Schweiz und EU: same same but different?

Nathalie Schneuwly

  • Überblick über das Schweizer Lebensmittelrecht
    • Wichtigste Rechtsquellen und Struktur
    • Grundlagen und Verhältnis zum EU-Recht
  • Kennzeichnung in der Schweiz
    • Sprachvorgabe
    • Herkunft und Produktionsland
    • Allergenspuren
    • Weitere spezielle Kennzeichnungselemente
  • Jüngste Entwicklungen und Verhandlungen mit der EU
16:15 Uhr

Diskussion

16:30 Uhr

Ende des 2. Online-Veranstaltungstages

3. Tag Donnerstag, 27. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Frühstücksrichtlinien: Was gilt für die Etiketten ab Juni 2026

Judith Hausner

  • Was regeln die EU-Frühstücksrichtlinien?
  • Welche Kennzeichnungspflichten und welchen Spielraum gibt es?
  • Was ändert sich ab 14.06.2026?
09:45 Uhr

Veganes Steak: erlaubt – verboten?

Dr. Sieglinde Stähle

  • Das Bezeichnungskonzept der Leitsätze der DLMBK
  • Bedingungen für übliche Bezeichnungen
  • Produkte außerhalb des Anwendungsbereichs
  • Rolle der sensorischen Prüfung
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Werbung mit Test-/Gütesiegeln, Social Media und Influencer Marketing

Bianca von Rahden

  • Anforderungen an Testergebnis- und Gütesiegelwerbung
  • Werbung mit firmeneigenem Bio-Logo und EU-Bio-Logo
  • Allgemeine Informationspflichten bei der Nutzung von Social Media – von Impressum bis Gewinnspielwerbung
  • #Werbung
    • Warum ist die Werbekennzeichnung notwendig?
    • Wie wird diese richtig umgesetzt?
11:30 Uhr

Workshop: Werbung mit Test- und Güt esiegeln, Influencer und Social Media

Bianca von Rahden

  • Dos und Don’ts aus der Werbepraxis
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Aktuelles zu Trend-Claims

Dr. Stephanie Reinhart

  • Nährwert- und gesundheitsbezogene Claims
    • „High Protein“
    • „Fett Burner“
    • „Immunstark“ & Co.
  • Die Verwendung von on-hold Claims für Botanicals – Auswirkungen des EuGH-Urteils „Novel Nutriology“ auf die Praxis
  • Sicherheit in Bezug auf Green Claims
    • Rolle rückwärts – oder doch nicht?
    • Was zukünftig in puncto Nachhaltigkeit kommuniziert werden darf
    • Umsetzungsgesetz der EmpCo-RL
14:30 Uhr

Pause

14:45 Uhr

Workshop: Trend-Claims in der Praxis

Dr. Stephanie Reinhart

  • Analysieren Sie aktuelle Beispiele zu Trend-Claims. In Kleingruppen diskutieren Sie, welche Aussagen rechtlich zulässig sind, wo die Grenzen verlaufen – und wie Sie Ihre Claims rechtssicher einsetzen können. Dadurch nehmen Sie aus diesem Workshop praxisnahe Lösungen, rechtliches Verständnis und mehr Sicherheit für Ihre zukünftigen Werbeaussagen mit.
16:00 Uhr

Diskussion

16:30 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
25.11.2025 - 27.11.2025
Zoom
€ 2.198,00
zzgl. MwSt (€ 417,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwältin und seit 1993 Geschäftsführerin des Lebensmittelverband Deutschland, Mitglied des Board of Directors der European Food Law Association (EFLA) und Vorstandsmitglied der Deutschen Sektion der EFLA seit 1994 sowie seit 1995 Vorsitzende der Expertengruppe Consumer Information und Mitglied der Food and Consumer Policy Steering Group der Vereinigung der Europäischen Ernährungsindustrie FoodDrinkEurope. Auch Mitglied verschiedener anderer Expertengruppen und Komitees von FoodDrinkEurope, z. B. des Food and Consumer Policy Committees.

Referierende

Biologe, Leitender Regierungsdirektor und Abteilungsleiter des Landesinstitutes für Lebensmittel und kosmetische Mittel am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitskreisen; Vorsitzender der ALS Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderter Lebensmittel; Lehrauftrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für Molekulare Lebensmittelanalytik; Herausgeber des Springer Lehrbuches: Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik und Mit-Herausgeber der Behr s Loseblatt Sammlung Allergene in Lebensmitteln.
Kerstin Dieter Rechtsanwältin, Inhaberin von KanzleiRechtVital, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und die angrenzenden Gebiete. Berät national und international tätige Unternehmen zu allen rechtlichen Fragen der Entwicklung, Herstellung, Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln. Vertritt Mandantengerichtlich und außergerichtlich gegenüber Wettbewerbern und Behörden. Absolventin des Fachanwaltskurses Gewerblicher Rechtsschutz. Autorin eines Buches zum Fernabsatz bei Lebensmitteln sowie Co-Autorin von Werken zur Lebensmittelhygiene und Autorin / Co-Autorin von Fachartikeln in verschiedenen Zeitschriften.

Staatl. gepr. und Diplom-Lebensmittelchemikerin, nach 2-jähriger Tätigkeit in der Lebensmittelüberwachung Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bayreuth. Seit 2002 beim Lebensmittelverband Deutschland (früher BLL), betreut dort in der wissenschaftlichen Leitung u.a. die Schwerpunktthemen Zusatzstoffe, Aromen, Enzyme und Produktregelungen. Seit 2008 Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der TU-Berlin.

Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Partnerin der Kanzlei ZENK Rechtsanwälte in Hamburg, berät Unternehmen der Lebensmittel-, Verpackungs-, Kosmetik-, Reinigungsmittel- sowie der Pharmabranche. Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbands Deutschland und des Vorstandes der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Marburg sowie Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der Universität Lübeck. Autorin zahlreicher Publikationen und Referentin bei Tagungen und Veranstaltungen.
Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei CMS und spezialisiert auf Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht. Hier berät und vertritt er Mandanten der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie sowie des zugehörigen Handels. Herr Kiefer war als Secondee in den Rechtsabteilungen zweier großer deutscher Lebensmittelhersteller tätig. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu lebensmittelrechtlichen Themen. Promotion zum Thema Geographische Herkunftsangaben und Co-Autor des im Behr?s Verlag erschienenen Fachbuchs ?Fragen & Antworten Herkunftskennzeichnung?. Mitglied der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und des Lebensmittelverbands Deutschland e.V.
Rechtsanwältin Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M., (Jahrgang 1974) studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Im Jahr 2000 erwarb sie den Titel des Master of Laws in European Law and Policy (LL.M.) an der University of Manchester (Vereinigtes Königreich). 2002 folgte das Zweite Juristische Staatsexamen. 2003 bis 2011 war Frau Konnertz-Häußler wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo sie 2010 zu Fragen der Corporate Governance bei der GmbH promovierte. Heute ist sie in der auf das Lebensmittel- und Verbraucherprodukterecht spezialisierten Kanzlei Grube · Pitzer · Konnertz-Häußler Rechtsanwälte in Gummersbach tätig. Bis 2021 war sie Partnerin in der auf das Lebensmittelrecht spezialisierten Kanzlei KWG Rechtsanwälte in Gummersbach, wo sie seit 2011 tätig war. Neben dem allgemeinen nationalen und europäischen Lebensmittelrecht verfügt die Rechtsanwältin über besondere Expertise im Bereich des Lebensmittelkennzeichnungsrechts wie z. B. zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben über Lebensmittel (?Health-Claims-Verordnung?) und im Bereich der Zusammensetzung von Lebensmitteln wie z. B. Zusatzstoff-, Anreicherungs- und Novel Food-Recht. Zu ihrem Repertoire gehört die Rechtsberatung zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs ebenso wie zu Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln (Food for Specific Groups ? FSG).

Lebensmitteltechnologin und Diplom-Lebensmittelingenieurin, Wissenschaftliche Leitung beim Lebensmittelverband Deutschland, dort zuständig u.a. für die Lebensmittelhygiene, Lebensmittelkontaktmaterial und Standardisierung; Mitglied der Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (seit 1999) und der BfR-Kommission für Bedarfsgegenstände; vertritt darüber hinaus den Lebensmittelverband Deutschland in Gremien des Deutschen Institut für Normung e. V.und der Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie..

Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, promoviert zum Dr. jur. am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht in Bayreuth. Abteilungsleiterin für internationales Lebensmittel- und Verpackungsmittelrecht sowie Health Affairs bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld. Vorsitzende des lebensmittelrechtlichen Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung, Vizevorsitzende des lebensmittelmittelrechtlichen Lenkungsausschusses des BDSI, Mitglied des Rechtsauschusses des Lebensmittelverband Deutschland, Dozentin für die lebensmittelrechtliche Vorlesung an der Uni Hohenheim und Mitverfasserin vieler Kommentare zum Lebensmittelrecht.
Franca Werhahn ist Anwältin für Lebensmittelrecht und hat zusammen mit ihrer Kollegin Bärbel Hintermeier ihre eigene Kanzlei LEKKER Partners gegründet. Zuvor war sie mehrere Jahre als Rechtsanwältin bei meyer.rechtsanwälte in München tätig, wo sie nationale und internationale Unternehmen der Lebensmittelbranche beriet, insbesondere im Krisenmanagement tätig war und Produkte hinsichtlich ihrer Kennzeichnung und Werbung prüfte. Seit diesem Jahr unterstützt sie außerdem den Verband der Getreideverarbeitenden Industrie (VGMS).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung

Pflichtkennzeichnung und freiwillige Angaben im Blick von Recht, Industrie, Überwachung und Verbrauchern!

Zum 24. Mal findet nun das Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung der Behr's...Akademie statt und darauf dürfen Sie sich freuen:

Das Intensiv-Seminar zu allen Fragen im Kennzeichnungsrecht

  • Neues aus der Rechtsprechung: Urteile zu Kennzeichnung, Werbung, Irreführung und aktuellen Änderungen wie Nutri-Score & Frühstücksrichtlinien
  • Kennzeichnung international: Vorgaben in EU-Staaten, Schweiz, GB & USA – Allergenkennzeichnung, „Healthy“-Claims, sprachliche Pflichten
  • Lebensmittelüberwachung aktuell: Kennzeichnungsmängel vermeiden – rechtssicher und warnfrei
  • Aromen & Zusatzstoffe sicher kennzeichnen: Vorgaben verstehen, Sonderfälle meistern
  • Vegan & vegetarisch richtig benennen: Leitsätze, Stolperfallen und rechtliche Grauzonen

 

Bildquelle: shutterstock.com

 

Mit 5 vertiefenden Workshops zu:

Mehr Anzeigen

Ideal für

Verantwortliche aus den Bereichen Industrie, Handel, Beratung und Überwachung; Fachkräfte mit Hintergrund der Lebensmittelchemie, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften und Lebensmitteltechnologie, die aus den Abteilungen QM, QS, Recht, Produktentwicklung und Marketing kommen; Fachleute aus der Beratung und Mitarbeitende von Handelslaboratorien und der Überwachung

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online Modul „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen.

Programm

1. Tag Dienstag, 25. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Neues aus Brüssel

Angelika Mrohs

  • Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit
  • Konkrete Regelungsinitiativen
  • Entbürokratisierung/Vereinfachung – Wunsch und Wirklichkeit
09:15 Uhr

Aktuelle Urteile als Argumentationshilfe bei Fragen zur Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel

Prof. Dr. Stefanie Hartwig

  • Neues von den Gerichten zur Pflichtkennzeichnung
  • Die wichtigsten Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln
  • Aktuelle Entscheidungen zu Irreführung
10:15 Uhr

Pause

10:30 Uhr

Pflichtkennzeichnung im Überblick

Franca Werhahn

  • Die korrekte Bezeichnung des Lebensmittels: Vorgaben aus LMIV und Leitsätzen
    • Unterschiede: rechtlich vorgeschrieben/beschreibend/üblich
    • Relevante Urteile und Praxisbeispiele
  • Vorgaben und Unterschiede beim Zutatenverzeichnis
  • Gesetz und Rechtsprechung bei Nährwertdeklaration
  • QUID: Was sagt das Gesetz? Wichtige Gerichtsentscheidungen und Praxisbeispiele
11:15 Uhr

Workshop: Pflichtkennzeichnung

Franca Werhahn

  • Bezeichnung finden
    • Vorgaben zu fiktiven Produkten
    • Aufgabe: passende rechtliche Bezeichnung formulieren
    • Diskussion im Plenum
  • Etikettenanalyse: Finde den Fehler
    • Vorbereitete Etiketten mit typischen Fehlern
    • Fokus auf: Nährwerte, QUID, Zutaten, Bezeichnung
    • Gemeinsame Auswertung und rechtliche Einordnung
12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Nutri-Score

Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.

  • Die richtige Berechnung
  • Besonderheiten bei der Berechnung
  • Wichtige Anwendungstools und Dokumente
14:15 Uhr

Workshop: Nutri-Score

Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.

  • Übungen zur Berechnung des Nutri-Scores
  • Lernen Sie wie Sie den Nutri-Score bei verschiedenen Produkten berechnen und vermeiden Sie Stolperfallen – auch in Ausnahmefällen. Anhand von praktischen Beispielen und deren Lösungen, bearbeiten Sie Fragestellungen zum Nutri-Score im Plenum und erlangen so Sicherheit bei der Berechnung.
15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Lebensmittelkennzeichnung: Aktuelle Aspekte der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Prof. Dr. Ulrich Busch

  • Rechtliche Hintergründe zur korrekten Kennzeichnung
  • Kennzeichnungsmangel und öffentliche Warnungen
  • Aktuelle Fallbeispiele aus der Lebensmittelüberwachung
16:30 Uhr

Diskussion

16:45 Uhr

Ende des 1. Online-Veranstaltungstages

2. Tag Mittwoch, 26. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Update Herkunftskennzeichnung: Von Geoschutz bis Dubai-Schokolade

Dr. Jonas Kiefer

  • Herkunftskennzeichnung im Überblick: Rechtsstand, Rechtsquellen und jüngere Entwicklungen
  • EU-Geoschutz-Verordnung: Wesentliche Neuerungen und praktische Anwendungsfragen
  • Irreführungsschutz: Prüfungsgrundsätze, „Made in Germany“ und Dubai-Schokolade
09:45 Uhr

Aromen, Enzyme und Zusatzstoffe: Rechtssicher kennzeichnen, Stolperfallen vermeiden

Dr. Julia Gelbert

  • Die relevanten nationalen und europäischen Kennzeichnungsvorschriften zusammengefasst und erläutert
  • Apfelaroma vs. natürliches Apfelaroma: Was ist der Unterschied?
  • Kennzeichnung von Enzymen: Wohin geht die Reise?
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Bio-Kennzeichnung

Kerstin Dieter

  • Was genau ist eigentlich die Auslobung „Bio“?
  • Vor- und Nachteile aus unternehmerischer Sicht
  • Bio-Kontrolle
  • Allgemeine Pflichten und Zertifizierung
  • Herstellung von Bio-Lebensmitteln
  • Schwerpunkt: Bio-Kennzeichnung und Werbung
  • Lagerung und Transport von Bio-Lebensmitteln
  • Eigenkontrolle und Maßnahmen bei Abweichungen
11:30 Uhr

Workshop: Bio-Kennzeichnung und Werbung

Kerstin Dieter

  • Bearbeiten und diskutieren Sie kritische Bio-Kennzeichnungen anhand praktischer Beispiele. Dadurch gelingt Ihnen die Bio-Kennzeichnung zukünftig spielend einfach.
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Besonderheiten in den europäischen Mitgliedstaaten, Schweiz und UK in Bezug auf die Kennzeichnung

Dr. Petra Alina Unland

  • Wie kommt es zu den Unterschieden?
  • Allergenkennzeichnung
  • Lactosefrei
  • Verbrauchsdatum
  • Milchbezeichnungsschutz
  • FOP-Nährwertkennzeichnung
  • Warnhinweise
14:30 Uhr

Unsicherheit bei den Lebensmittelvorschriften der US-amerikanischen FDA

Margaret Eckert

  • Umorganisation und Reduzierung der gesamten FDA
  • Neue Vorschriften für bestimmte Allergen-Gruppen. Auflistung der jetzt in Kraft Allergenen
  • Neue Bestimmungen für die „Healthy“ Aussage
  • Neue „Proposed und Final Rules” der FDA für Lebensmittel in den kommenden Jahren
15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Lebensmittelrecht Schweiz und EU: same same but different?

Nathalie Schneuwly

  • Überblick über das Schweizer Lebensmittelrecht
    • Wichtigste Rechtsquellen und Struktur
    • Grundlagen und Verhältnis zum EU-Recht
  • Kennzeichnung in der Schweiz
    • Sprachvorgabe
    • Herkunft und Produktionsland
    • Allergenspuren
    • Weitere spezielle Kennzeichnungselemente
  • Jüngste Entwicklungen und Verhandlungen mit der EU
16:15 Uhr

Diskussion

16:30 Uhr

Ende des 2. Online-Veranstaltungstages

3. Tag Donnerstag, 27. November 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Frühstücksrichtlinien: Was gilt für die Etiketten ab Juni 2026

Judith Hausner

  • Was regeln die EU-Frühstücksrichtlinien?
  • Welche Kennzeichnungspflichten und welchen Spielraum gibt es?
  • Was ändert sich ab 14.06.2026?
09:45 Uhr

Veganes Steak: erlaubt – verboten?

Dr. Sieglinde Stähle

  • Das Bezeichnungskonzept der Leitsätze der DLMBK
  • Bedingungen für übliche Bezeichnungen
  • Produkte außerhalb des Anwendungsbereichs
  • Rolle der sensorischen Prüfung
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Werbung mit Test-/Gütesiegeln, Social Media und Influencer Marketing

Bianca von Rahden

  • Anforderungen an Testergebnis- und Gütesiegelwerbung
  • Werbung mit firmeneigenem Bio-Logo und EU-Bio-Logo
  • Allgemeine Informationspflichten bei der Nutzung von Social Media – von Impressum bis Gewinnspielwerbung
  • #Werbung
    • Warum ist die Werbekennzeichnung notwendig?
    • Wie wird diese richtig umgesetzt?
11:30 Uhr

Workshop: Werbung mit Test- und Güt esiegeln, Influencer und Social Media

Bianca von Rahden

  • Dos und Don’ts aus der Werbepraxis
12:45 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Aktuelles zu Trend-Claims

Dr. Stephanie Reinhart

  • Nährwert- und gesundheitsbezogene Claims
    • „High Protein“
    • „Fett Burner“
    • „Immunstark“ & Co.
  • Die Verwendung von on-hold Claims für Botanicals – Auswirkungen des EuGH-Urteils „Novel Nutriology“ auf die Praxis
  • Sicherheit in Bezug auf Green Claims
    • Rolle rückwärts – oder doch nicht?
    • Was zukünftig in puncto Nachhaltigkeit kommuniziert werden darf
    • Umsetzungsgesetz der EmpCo-RL
14:30 Uhr

Pause

14:45 Uhr

Workshop: Trend-Claims in der Praxis

Dr. Stephanie Reinhart

  • Analysieren Sie aktuelle Beispiele zu Trend-Claims. In Kleingruppen diskutieren Sie, welche Aussagen rechtlich zulässig sind, wo die Grenzen verlaufen – und wie Sie Ihre Claims rechtssicher einsetzen können. Dadurch nehmen Sie aus diesem Workshop praxisnahe Lösungen, rechtliches Verständnis und mehr Sicherheit für Ihre zukünftigen Werbeaussagen mit.
16:00 Uhr

Diskussion

16:30 Uhr

Ende der Online-Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
25.11.2025 - 27.11.2025
Zoom
€ 2.198,00
zzgl. MwSt (€ 417,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwältin und seit 1993 Geschäftsführerin des Lebensmittelverband Deutschland, Mitglied des Board of Directors der European Food Law Association (EFLA) und Vorstandsmitglied der Deutschen Sektion der EFLA seit 1994 sowie seit 1995 Vorsitzende der Expertengruppe Consumer Information und Mitglied der Food and Consumer Policy Steering Group der Vereinigung der Europäischen Ernährungsindustrie FoodDrinkEurope. Auch Mitglied verschiedener anderer Expertengruppen und Komitees von FoodDrinkEurope, z. B. des Food and Consumer Policy Committees.

Referierende

Biologe, Leitender Regierungsdirektor und Abteilungsleiter des Landesinstitutes für Lebensmittel und kosmetische Mittel am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitskreisen; Vorsitzender der ALS Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderter Lebensmittel; Lehrauftrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für Molekulare Lebensmittelanalytik; Herausgeber des Springer Lehrbuches: Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik und Mit-Herausgeber der Behr s Loseblatt Sammlung Allergene in Lebensmitteln.
Kerstin Dieter Rechtsanwältin, Inhaberin von KanzleiRechtVital, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und die angrenzenden Gebiete. Berät national und international tätige Unternehmen zu allen rechtlichen Fragen der Entwicklung, Herstellung, Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln. Vertritt Mandantengerichtlich und außergerichtlich gegenüber Wettbewerbern und Behörden. Absolventin des Fachanwaltskurses Gewerblicher Rechtsschutz. Autorin eines Buches zum Fernabsatz bei Lebensmitteln sowie Co-Autorin von Werken zur Lebensmittelhygiene und Autorin / Co-Autorin von Fachartikeln in verschiedenen Zeitschriften.

Staatl. gepr. und Diplom-Lebensmittelchemikerin, nach 2-jähriger Tätigkeit in der Lebensmittelüberwachung Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bayreuth. Seit 2002 beim Lebensmittelverband Deutschland (früher BLL), betreut dort in der wissenschaftlichen Leitung u.a. die Schwerpunktthemen Zusatzstoffe, Aromen, Enzyme und Produktregelungen. Seit 2008 Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der TU-Berlin.

Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Partnerin der Kanzlei ZENK Rechtsanwälte in Hamburg, berät Unternehmen der Lebensmittel-, Verpackungs-, Kosmetik-, Reinigungsmittel- sowie der Pharmabranche. Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbands Deutschland und des Vorstandes der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Marburg sowie Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der Universität Lübeck. Autorin zahlreicher Publikationen und Referentin bei Tagungen und Veranstaltungen.
Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei CMS und spezialisiert auf Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht. Hier berät und vertritt er Mandanten der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie sowie des zugehörigen Handels. Herr Kiefer war als Secondee in den Rechtsabteilungen zweier großer deutscher Lebensmittelhersteller tätig. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu lebensmittelrechtlichen Themen. Promotion zum Thema Geographische Herkunftsangaben und Co-Autor des im Behr?s Verlag erschienenen Fachbuchs ?Fragen & Antworten Herkunftskennzeichnung?. Mitglied der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und des Lebensmittelverbands Deutschland e.V.
Rechtsanwältin Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M., (Jahrgang 1974) studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Im Jahr 2000 erwarb sie den Titel des Master of Laws in European Law and Policy (LL.M.) an der University of Manchester (Vereinigtes Königreich). 2002 folgte das Zweite Juristische Staatsexamen. 2003 bis 2011 war Frau Konnertz-Häußler wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo sie 2010 zu Fragen der Corporate Governance bei der GmbH promovierte. Heute ist sie in der auf das Lebensmittel- und Verbraucherprodukterecht spezialisierten Kanzlei Grube · Pitzer · Konnertz-Häußler Rechtsanwälte in Gummersbach tätig. Bis 2021 war sie Partnerin in der auf das Lebensmittelrecht spezialisierten Kanzlei KWG Rechtsanwälte in Gummersbach, wo sie seit 2011 tätig war. Neben dem allgemeinen nationalen und europäischen Lebensmittelrecht verfügt die Rechtsanwältin über besondere Expertise im Bereich des Lebensmittelkennzeichnungsrechts wie z. B. zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben über Lebensmittel (?Health-Claims-Verordnung?) und im Bereich der Zusammensetzung von Lebensmitteln wie z. B. Zusatzstoff-, Anreicherungs- und Novel Food-Recht. Zu ihrem Repertoire gehört die Rechtsberatung zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs ebenso wie zu Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln (Food for Specific Groups ? FSG).

Lebensmitteltechnologin und Diplom-Lebensmittelingenieurin, Wissenschaftliche Leitung beim Lebensmittelverband Deutschland, dort zuständig u.a. für die Lebensmittelhygiene, Lebensmittelkontaktmaterial und Standardisierung; Mitglied der Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (seit 1999) und der BfR-Kommission für Bedarfsgegenstände; vertritt darüber hinaus den Lebensmittelverband Deutschland in Gremien des Deutschen Institut für Normung e. V.und der Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie..

Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, promoviert zum Dr. jur. am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht in Bayreuth. Abteilungsleiterin für internationales Lebensmittel- und Verpackungsmittelrecht sowie Health Affairs bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld. Vorsitzende des lebensmittelrechtlichen Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung, Vizevorsitzende des lebensmittelmittelrechtlichen Lenkungsausschusses des BDSI, Mitglied des Rechtsauschusses des Lebensmittelverband Deutschland, Dozentin für die lebensmittelrechtliche Vorlesung an der Uni Hohenheim und Mitverfasserin vieler Kommentare zum Lebensmittelrecht.
Franca Werhahn ist Anwältin für Lebensmittelrecht und hat zusammen mit ihrer Kollegin Bärbel Hintermeier ihre eigene Kanzlei LEKKER Partners gegründet. Zuvor war sie mehrere Jahre als Rechtsanwältin bei meyer.rechtsanwälte in München tätig, wo sie nationale und internationale Unternehmen der Lebensmittelbranche beriet, insbesondere im Krisenmanagement tätig war und Produkte hinsichtlich ihrer Kennzeichnung und Werbung prüfte. Seit diesem Jahr unterstützt sie außerdem den Verband der Getreideverarbeitenden Industrie (VGMS).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung
Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.