Praxistraining Zertifizierungsaudit
Praxistraining Zertifizierungsaudit
Praxis-Workshop

Praxistraining Zertifizierungsaudit

Audit-Kompetenz stärken: Fachlich überzeugen, persönlich bestehen

Nach dem Seminar werden Sie:

  • Ihre Rechte und Pflichten im Audit kennen und umsetzen: Mit dem Auditor auf Augenhöhe agieren.
  • erfolgreiche Kommunikationsregeln anwenden: Kritische Situationen erkennen und geschickt entschärfen
  • auf wiederkehrende Dauerbrenner eingestellt sein: Unternehmenseigene Schwachstellen erkennen, beheben und KO’s vermeiden.
  • audits selbstbewusst entgegensehen: Goldene Regeln für ein überzeugtes Auftreten im Audit beherrschen und anwenden.
  • Ihre Mitarbeiter aktiv in die Auditvorbereitung einbeziehen: Erfolgreiche Verhaltensregeln für den Tag X an Ihr Team vermitteln.

 

Wenn der Auditor kommt, stehen nicht nur Fakten auf dem Prüfstand – sondern auch Menschen.

Ob Routineprüfung oder anspruchsvolles Systemaudit: Wer professionell auftreten und souverän agieren will, braucht mehr als nur Fachwissen. Dieses Seminar bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen von Audits vor – fachlich, strategisch und kommunikativ.

Sie erfahren, wie Sie sich strukturiert auf Audits vorbereiten, typische Stolperfallen vermeiden und in heiklen Gesprächssituationen überzeugend bleiben – auch bei unangenehmen Fragen oder Meinungsverschiedenheiten.

Praxisnahe Übungen, Rollenspiele und gezieltes Feedback helfen Ihnen, den eigenen Auftritt zu reflektieren, Mitarbeiter sicher zu briefen und mit selbstbewusster Haltung ins Audit zu gehen. So wird das Audit zur Gelegenheit, Prozesse zu stärken und die Zusammenarbeit auf ein higher Level zu heben.

 

Bildquelle: KI-generiert

 

Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, HACCP-Beauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Leitung Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, HACCP-Teamleiter, Quality Assurance Manager

Programm

1. Tag, Mittwoch 5.11.2025
10:00 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms

Interne Audits wirksam und nachhaltig nutzen

Jaqueline Walter

 

Nach dem Audit ist vor dem Audit

  • Was fordern die Standards?
  • Internes Audit Programm
  • Schnittstellen und Schwachstellen

 

Routinierte Mitarbeiter im Audit

  • Wie verhalte ich mich im Audit?
  • Was will der Auditor wissen?
  • Umgang mit Abweichungen
11:45 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

12:00 Uhr

Gute Vorbereitung aufs externe Audit

Christine Flöter

  • Wiederkehrende Probleme und Dauerbrenner Dokumentation (Ordnerstruktur, aktuelle Inhalte) Rückverfolgbarkeit (Inhalte, was wird oft vergessen) Fremdkörper (Übersicht, Auffindbarkeit Unterlagen)
  • ISO 19011
  • Unangekündigte Audits
13.00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr

Workshop 1: Rollenspiele zu den Themen

Jaqueline Walter

  • Verhalten der Mitarbeiter,
  • Mitarbeiter- und Geschäftsführerbriefing, Begriffe, die den Auditor stutzig machen Neben den Beteiligten der Rollenspiele, werden die Zuhörer damit beauftragt, das Verhalten und die Kommunikation zu analysieren und auszuwerten.

 

Ziel: Die richtige interne Kommunikation für eine erfolgreiche Auditvorbereitung finden.

16.00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

16:15 Uhr

Workshop 2: Krisen & Rückverfolgbarkeitstest

Christine Flöter

Anhand eines Beispiels wird in kleinen Gruppen erarbeitet, was für den Rückverfolgbarkeitstest vorbereitet werden muss.

Ziel: Erarbeitung einer Checkliste, welche für das eigene Unternehmen verwendet werden kann.

17:45 Uhr

Fazit des ersten Seminartages

18:00 Uhr

Ende des ersten Seminartags

19:00 Uhr

Get-Together

Nutzen Sie beim gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.

2. Tag, Donnerstag, 6.11.2025
09:00 Uhr

Stressituation KO, Major & Co.

Jaqueline Walter

  • Welche kritischen Abweichungen gibt es und wie halte ich diese unter Kontrolle?
  • Definitionen (verschiedene Standards, Zeitfenster, Suspendierung vs. Entzug)
  • Was sind die Konsequenzen – was ist zu tun?

 

Umgang mit Korrekturmaßnahmen

10:30 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

10:45 Uhr

Dos & Don’ts – Auditoren

Christine Flöter

 

19011 – was dürfen Auditoren und was nicht?

  • Kommunikationsregeln im Audit
  • Voreilige Entscheidungen
  • Beratung/Übergriffigkeit
  • Abweichungen suchen
  • Unsachgemäßes Verhalten

 

Das Audit aus Sicht des Auditors

  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Darf man dem Auditor widersprechen?

 

Integrity Programme der GFSI anerkannten Standards

12:45 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr

Workshop 1: KO – Fallbeispiele – Wann ist ein KO ein KO?

Jaqueline Walter

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie KO-Anforderungen in Ihrem Unternehmen sicher beherrschen.

Ziel: Sicherheit im Umgang mit KO-Anforderungen und Nichtkonformitäten gewinnen.

14:45 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

15:00 Uhr

Workshop 2: Konfliktsituation & der übergriffige Auditor

Christine Flöter

 

Rollenspiele zu den Themen:

  • Typische Differenzen mit dem Auditor
  • Grenzüberschreitungen rechtzeitig entgegenwirken
     

Ziel: Selbstbewusst und auf Augenhöhe mit dem Auditor agieren.

16:30 Uhr

Fazit und Fragerunde

17:00 Uhr

Ende des Seminars

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
05.11.2025 - 06.11.2025
Köln
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Nach Ausbildung zur Molkereifachfrau und Studium der Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Getränketechnologie, 9 Jahre Berufserfahrung in der Industrie (Molkereien, Lebensmittelgroßhandel, Handelslabor/Lebensmittelanalytik). Seit 1994 beim TÜV NORD, Auditorin für DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 22000, HACCP, IFS (Food und Logistik), BRC (Food und Packaging), QS, GMP+ (der PDV), FEFCO, FAMI QS, IFIS), IFS-In-house-Trainer, BRC-Approved Trainer Provider. Seit 2001 als Leiterin des Bereiches Lebensmittelsicherheit bei der TÜV NORD CERT, Mitwirkung in diversen Gremien (HDE/Erarbeitung IFS Version 5; BRC/Transport & Distribution Standard; DIN EN ISO 22000 etc.). Von November 2020 bis September 2023 als Geschäftsführerin bei der Eurofins Food Control Services GmbH in Hamburg tätig (Eurofins.de\assurance). Seit September 2023 teilzeitbeschäftigt bei der Eurofins FCS GmbH und als freiberufliche Auditorin, Trainerin und Beraterin tätig. (christine@cf-food-consulting.de)
Lebensmitteltechnikerin mit praktischem Hintergrund. In den letzten Jahren verantwortlich für den Bereich Quality, Environment Health & Safety in Zentraleuropa eines international tätigen Molkereikonzerns. Seit 2024 selbstständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunktthemen Lebensmittelsicherheit, Schulungen und Workshops, Issue Management und Auditmanagement. Zusätzlich ist Sie Prüferin bei der Ausbildung der Auditoren nach IFS Food.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Praxis-Workshop

Praxistraining Zertifizierungsaudit

Audit-Kompetenz stärken: Fachlich überzeugen, persönlich bestehen

Nach dem Seminar werden Sie:

  • Ihre Rechte und Pflichten im Audit kennen und umsetzen: Mit dem Auditor auf Augenhöhe agieren.
  • erfolgreiche Kommunikationsregeln anwenden: Kritische Situationen erkennen und geschickt entschärfen
  • auf wiederkehrende Dauerbrenner eingestellt sein: Unternehmenseigene Schwachstellen erkennen, beheben und KO’s vermeiden.
  • audits selbstbewusst entgegensehen: Goldene Regeln für ein überzeugtes Auftreten im Audit beherrschen und anwenden.
  • Ihre Mitarbeiter aktiv in die Auditvorbereitung einbeziehen: Erfolgreiche Verhaltensregeln für den Tag X an Ihr Team vermitteln.

 

Wenn der Auditor kommt, stehen nicht nur Fakten auf dem Prüfstand – sondern auch Menschen.

Ob Routineprüfung oder anspruchsvolles Systemaudit: Wer professionell auftreten und souverän agieren will, braucht mehr als nur Fachwissen. Dieses Seminar bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen von Audits vor – fachlich, strategisch und kommunikativ.

Sie erfahren, wie Sie sich strukturiert auf Audits vorbereiten, typische Stolperfallen vermeiden und in heiklen Gesprächssituationen überzeugend bleiben – auch bei unangenehmen Fragen oder Meinungsverschiedenheiten.

Praxisnahe Übungen, Rollenspiele und gezieltes Feedback helfen Ihnen, den eigenen Auftritt zu reflektieren, Mitarbeiter sicher zu briefen und mit selbstbewusster Haltung ins Audit zu gehen. So wird das Audit zur Gelegenheit, Prozesse zu stärken und die Zusammenarbeit auf ein higher Level zu heben.

 

Bildquelle: KI-generiert

 

Ideal für

Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, HACCP-Beauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Leitung Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, HACCP-Teamleiter, Quality Assurance Manager

Programm

1. Tag, Mittwoch 5.11.2025
10:00 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms

Interne Audits wirksam und nachhaltig nutzen

Jaqueline Walter

 

Nach dem Audit ist vor dem Audit

  • Was fordern die Standards?
  • Internes Audit Programm
  • Schnittstellen und Schwachstellen

 

Routinierte Mitarbeiter im Audit

  • Wie verhalte ich mich im Audit?
  • Was will der Auditor wissen?
  • Umgang mit Abweichungen
11:45 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

12:00 Uhr

Gute Vorbereitung aufs externe Audit

Christine Flöter

  • Wiederkehrende Probleme und Dauerbrenner Dokumentation (Ordnerstruktur, aktuelle Inhalte) Rückverfolgbarkeit (Inhalte, was wird oft vergessen) Fremdkörper (Übersicht, Auffindbarkeit Unterlagen)
  • ISO 19011
  • Unangekündigte Audits
13.00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr

Workshop 1: Rollenspiele zu den Themen

Jaqueline Walter

  • Verhalten der Mitarbeiter,
  • Mitarbeiter- und Geschäftsführerbriefing, Begriffe, die den Auditor stutzig machen Neben den Beteiligten der Rollenspiele, werden die Zuhörer damit beauftragt, das Verhalten und die Kommunikation zu analysieren und auszuwerten.

 

Ziel: Die richtige interne Kommunikation für eine erfolgreiche Auditvorbereitung finden.

16.00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

16:15 Uhr

Workshop 2: Krisen & Rückverfolgbarkeitstest

Christine Flöter

Anhand eines Beispiels wird in kleinen Gruppen erarbeitet, was für den Rückverfolgbarkeitstest vorbereitet werden muss.

Ziel: Erarbeitung einer Checkliste, welche für das eigene Unternehmen verwendet werden kann.

17:45 Uhr

Fazit des ersten Seminartages

18:00 Uhr

Ende des ersten Seminartags

19:00 Uhr

Get-Together

Nutzen Sie beim gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.

2. Tag, Donnerstag, 6.11.2025
09:00 Uhr

Stressituation KO, Major & Co.

Jaqueline Walter

  • Welche kritischen Abweichungen gibt es und wie halte ich diese unter Kontrolle?
  • Definitionen (verschiedene Standards, Zeitfenster, Suspendierung vs. Entzug)
  • Was sind die Konsequenzen – was ist zu tun?

 

Umgang mit Korrekturmaßnahmen

10:30 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

10:45 Uhr

Dos & Don’ts – Auditoren

Christine Flöter

 

19011 – was dürfen Auditoren und was nicht?

  • Kommunikationsregeln im Audit
  • Voreilige Entscheidungen
  • Beratung/Übergriffigkeit
  • Abweichungen suchen
  • Unsachgemäßes Verhalten

 

Das Audit aus Sicht des Auditors

  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Darf man dem Auditor widersprechen?

 

Integrity Programme der GFSI anerkannten Standards

12:45 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr

Workshop 1: KO – Fallbeispiele – Wann ist ein KO ein KO?

Jaqueline Walter

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie KO-Anforderungen in Ihrem Unternehmen sicher beherrschen.

Ziel: Sicherheit im Umgang mit KO-Anforderungen und Nichtkonformitäten gewinnen.

14:45 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

15:00 Uhr

Workshop 2: Konfliktsituation & der übergriffige Auditor

Christine Flöter

 

Rollenspiele zu den Themen:

  • Typische Differenzen mit dem Auditor
  • Grenzüberschreitungen rechtzeitig entgegenwirken
     

Ziel: Selbstbewusst und auf Augenhöhe mit dem Auditor agieren.

16:30 Uhr

Fazit und Fragerunde

17:00 Uhr

Ende des Seminars

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
05.11.2025 - 06.11.2025
Köln
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Nach Ausbildung zur Molkereifachfrau und Studium der Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Getränketechnologie, 9 Jahre Berufserfahrung in der Industrie (Molkereien, Lebensmittelgroßhandel, Handelslabor/Lebensmittelanalytik). Seit 1994 beim TÜV NORD, Auditorin für DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 22000, HACCP, IFS (Food und Logistik), BRC (Food und Packaging), QS, GMP+ (der PDV), FEFCO, FAMI QS, IFIS), IFS-In-house-Trainer, BRC-Approved Trainer Provider. Seit 2001 als Leiterin des Bereiches Lebensmittelsicherheit bei der TÜV NORD CERT, Mitwirkung in diversen Gremien (HDE/Erarbeitung IFS Version 5; BRC/Transport & Distribution Standard; DIN EN ISO 22000 etc.). Von November 2020 bis September 2023 als Geschäftsführerin bei der Eurofins Food Control Services GmbH in Hamburg tätig (Eurofins.de\assurance). Seit September 2023 teilzeitbeschäftigt bei der Eurofins FCS GmbH und als freiberufliche Auditorin, Trainerin und Beraterin tätig. (christine@cf-food-consulting.de)
Lebensmitteltechnikerin mit praktischem Hintergrund. In den letzten Jahren verantwortlich für den Bereich Quality, Environment Health & Safety in Zentraleuropa eines international tätigen Molkereikonzerns. Seit 2024 selbstständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunktthemen Lebensmittelsicherheit, Schulungen und Workshops, Issue Management und Auditmanagement. Zusätzlich ist Sie Prüferin bei der Ausbildung der Auditoren nach IFS Food.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Praxistraining Zertifizierungsaudit
Praxistraining Zertifizierungsaudit
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.