Programm
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
Interne Audits wirksam und nachhaltig nutzen
Jaqueline Walter
Nach dem Audit ist vor dem Audit
- Was fordern die Standards?
- Internes Audit Programm
- Schnittstellen und Schwachstellen
Routinierte Mitarbeiter im Audit
- Wie verhalte ich mich im Audit?
- Was will der Auditor wissen?
- Umgang mit Abweichungen
Kaffee- und Kommunikationspause
Gute Vorbereitung aufs externe Audit
Christine Flöter
- Wiederkehrende Probleme und Dauerbrenner Dokumentation (Ordnerstruktur, aktuelle Inhalte) Rückverfolgbarkeit (Inhalte, was wird oft vergessen) Fremdkörper (Übersicht, Auffindbarkeit Unterlagen)
- ISO 19011
- Unangekündigte Audits
Gemeinsames Mittagessen
Workshop 1: Rollenspiele zu den Themen
Jaqueline Walter
- Verhalten der Mitarbeiter,
- Mitarbeiter- und Geschäftsführerbriefing, Begriffe, die den Auditor stutzig machen Neben den Beteiligten der Rollenspiele, werden die Zuhörer damit beauftragt, das Verhalten und die Kommunikation zu analysieren und auszuwerten.
Ziel: Die richtige interne Kommunikation für eine erfolgreiche Auditvorbereitung finden.
Kaffee- und Kommunikationspause
Workshop 2: Krisen & Rückverfolgbarkeitstest
Christine Flöter
Anhand eines Beispiels wird in kleinen Gruppen erarbeitet, was für den Rückverfolgbarkeitstest vorbereitet werden muss.
Ziel: Erarbeitung einer Checkliste, welche für das eigene Unternehmen verwendet werden kann.
Fazit des ersten Seminartages
Ende des ersten Seminartags
Get-Together
Nutzen Sie beim gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.
Stressituation KO, Major & Co.
Jaqueline Walter
- Welche kritischen Abweichungen gibt es und wie halte ich diese unter Kontrolle?
- Definitionen (verschiedene Standards, Zeitfenster, Suspendierung vs. Entzug)
- Was sind die Konsequenzen – was ist zu tun?
Umgang mit Korrekturmaßnahmen
Kaffee- und Kommunikationspause
Dos & Don’ts – Auditoren
Christine Flöter
19011 – was dürfen Auditoren und was nicht?
- Kommunikationsregeln im Audit
- Voreilige Entscheidungen
- Beratung/Übergriffigkeit
- Abweichungen suchen
- Unsachgemäßes Verhalten
Das Audit aus Sicht des Auditors
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Darf man dem Auditor widersprechen?
Integrity Programme der GFSI anerkannten Standards
Gemeinsames Mittagessen
Workshop 1: KO – Fallbeispiele – Wann ist ein KO ein KO?
Jaqueline Walter
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie KO-Anforderungen in Ihrem Unternehmen sicher beherrschen.
Ziel: Sicherheit im Umgang mit KO-Anforderungen und Nichtkonformitäten gewinnen.
Kaffee- und Kommunikationspause
Workshop 2: Konfliktsituation & der übergriffige Auditor
Christine Flöter
Rollenspiele zu den Themen:
- Typische Differenzen mit dem Auditor
- Grenzüberschreitungen rechtzeitig entgegenwirken
Ziel: Selbstbewusst und auf Augenhöhe mit dem Auditor agieren.