Lebensmittelindustrie
Produkt- und Auditsicherheit durch effektive Reinigungsvalidierung
Produkt- und Auditsicherheit durch effektive Reinigungsvalidierung
Online-Seminar PLUS

Produkt- und Auditsicherheit durch effektive Reinigungsvalidierung

Reinigungsprozesse systematisch validieren – Anforderungen, Methoden, Praxislösungen

Nach diesem Online-Seminar PLUS werden Sie:

  • Relevante Standards sicher umsetzen: Anforderungen aus IFS, FSSC, DIN 10516 und Co. gezielt in der Reinigungs- validierung realisieren
  • Ziele, Prozesse und Verantwortlichkeiten definieren: Von der Zielsetzung bis zur Nachweisdokumentation
  • Risiken und Einflussfaktoren bewerten: Worst-Case-Szenarien erkennen, Einflussgrößen analysieren – und risikobasierte Maßnahmen ableiten
  • Grenzwerte und Nachweise fundiert festlegen: Akzeptanzkriterien praxisgerecht bestimmen und nachvollziehbar protokollieren
  • Reinigungspläne und Betriebsanweisungen praxisnah gestalten: Sowohl regulatorischen Anforderungen als auch dem betrieblichen Alltag gerecht werden

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte; Führungskräfte im QS; Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement oder der Qualitätssicherung; HACCP-Beauftragte und HACCP-Teamleiter sowie Teammitglieder

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene & HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/ einen Kollegen übertragen!

Programm

Donnerstag, 04. Dezember 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • Ihre Erwartungen im Fokus
09:15 Uhr

Klärung der Begriffe und Anforderungen der Standards

  • Definition relevanter Begriffe
  • Typische Fehler und Probleme
  • Überblick über die Anforderungen der relevanten Standards
  • Hilft der Sinnersche Kreis?
  • Überblick über die notwendigen Nachweise und Dokumente
09:45 Uhr

Ziele der Reinigungsvalidierung formulieren

  • Ziele und Rahmenbedingungen für die Reinigungsvalidierung festlegen
  • Rahmenbedingungen der Reinigungsvalidierung formulieren
  • Generellen Prozess der Reinigungsvalidierung erarbeiten
  • Verantwortungen aufteilen
  • Übung: Ziele ermitteln
10:15 Uhr

Pause

10:30 Uhr

Vorgehensweise bei einer Reinigungsvalidierung

  • Planung von Reinigungsvalidierungen
  • Durchführung einer Reinigungsvalidierung: Worauf muss noch geachtet werden?
  • Protokollierung von Reinigungsvalidierungen
  • Den Sinnerschen Kreis als Grundlage für die Validierung nutzen
  • Bewertung der Reinigungsvalidierungsprotokolle (Fazit)
  • Bestimmung möglicher Grenzwerte
  • Bestimmung der Probenahmetechniken
  • Durchführung der Reinigungsvalidierung planen
  • Anlage und deren Reinigung verstehen
11:15 Uhr

Risikobasierte Ansätze in der Reinigungsvalidierung

  • Was ist risikobasiert?
  • Was muss alles bewiesen werden?
  • Inhalte der DIN 10516: Zur Reinigung und Desinfektion
  • Worst Case Szenarien identifizieren
  • Akzeptanzkriterien bestimmen
  • Praktische Übung: Risikobasierung festlegen
12:45 Uhr

Mittagspause

12:45 Uhr

Übung: Worst Case und Akzeptanzkriterien erarbeiten

13:30 Uhr

Aufbau von Reinigungsplänen

  • Typische Fallstricke bei Reinigungsplänen
  • Varianten für den Aufbau von Reinigungs- und Desinfektionspläne
  • Worauf kommt es beim Personal an?


Übung: Generelle Kriterien im Rahmen der Reinigungsvalidierung bewerten

14:00 Uhr

Besonderheiten von Anlagen identifizieren

  • Werkstoffe und Oberflächenbeschaffenheit betrachten
  • Anforderungen der Maschinenverordnung berücksichtigen
  • Einflussfaktoren für die Reinigung und Desinfektion erkennen und verstehen
  • DIN 1672-2: Anforderungen an Hygiene und Reinigbarkeit


Übung: Anlage im Rahmen der Reinigungsvalidierung bewerten

15:00 Uhr

Praktische Übungen zu Einflussfaktoren

  • Übung: Die Mechanik als Einflussfaktor bewerten
  • Übung: Die Temperatur als Einflussfaktor bewerten
  • Übung: Die Zeit als Einflussfaktor bewerten
15:30 Uhr

Chemie in der Reinigungsvalidierung

  • Charakter von Reinigungsmitteln
  • Anforderungen der Standards an Chemikalien
  • Beständigkeit von Materialien
  • Wirkung von Desinfektionsstoffen
  • Betriebsanweisungen


Übung: Die Chemie als Einflussfaktor bewerten

16:30 Uhr

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

17:00 Uhr

Ende des Online-Seminars

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
04.12.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Produkt- und Auditsicherheit durch effektive Reinigungsvalidierung

Reinigungsprozesse systematisch validieren – Anforderungen, Methoden, Praxislösungen

Nach diesem Online-Seminar PLUS werden Sie:

  • Relevante Standards sicher umsetzen: Anforderungen aus IFS, FSSC, DIN 10516 und Co. gezielt in der Reinigungs- validierung realisieren
  • Ziele, Prozesse und Verantwortlichkeiten definieren: Von der Zielsetzung bis zur Nachweisdokumentation
  • Risiken und Einflussfaktoren bewerten: Worst-Case-Szenarien erkennen, Einflussgrößen analysieren – und risikobasierte Maßnahmen ableiten
  • Grenzwerte und Nachweise fundiert festlegen: Akzeptanzkriterien praxisgerecht bestimmen und nachvollziehbar protokollieren
  • Reinigungspläne und Betriebsanweisungen praxisnah gestalten: Sowohl regulatorischen Anforderungen als auch dem betrieblichen Alltag gerecht werden

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Qualitätsmanagementbeauftragte; Führungskräfte im QS; Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement oder der Qualitätssicherung; HACCP-Beauftragte und HACCP-Teamleiter sowie Teammitglieder

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene & HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/ einen Kollegen übertragen!

Programm

Donnerstag, 04. Dezember 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • Ihre Erwartungen im Fokus
09:15 Uhr

Klärung der Begriffe und Anforderungen der Standards

  • Definition relevanter Begriffe
  • Typische Fehler und Probleme
  • Überblick über die Anforderungen der relevanten Standards
  • Hilft der Sinnersche Kreis?
  • Überblick über die notwendigen Nachweise und Dokumente
09:45 Uhr

Ziele der Reinigungsvalidierung formulieren

  • Ziele und Rahmenbedingungen für die Reinigungsvalidierung festlegen
  • Rahmenbedingungen der Reinigungsvalidierung formulieren
  • Generellen Prozess der Reinigungsvalidierung erarbeiten
  • Verantwortungen aufteilen
  • Übung: Ziele ermitteln
10:15 Uhr

Pause

10:30 Uhr

Vorgehensweise bei einer Reinigungsvalidierung

  • Planung von Reinigungsvalidierungen
  • Durchführung einer Reinigungsvalidierung: Worauf muss noch geachtet werden?
  • Protokollierung von Reinigungsvalidierungen
  • Den Sinnerschen Kreis als Grundlage für die Validierung nutzen
  • Bewertung der Reinigungsvalidierungsprotokolle (Fazit)
  • Bestimmung möglicher Grenzwerte
  • Bestimmung der Probenahmetechniken
  • Durchführung der Reinigungsvalidierung planen
  • Anlage und deren Reinigung verstehen
11:15 Uhr

Risikobasierte Ansätze in der Reinigungsvalidierung

  • Was ist risikobasiert?
  • Was muss alles bewiesen werden?
  • Inhalte der DIN 10516: Zur Reinigung und Desinfektion
  • Worst Case Szenarien identifizieren
  • Akzeptanzkriterien bestimmen
  • Praktische Übung: Risikobasierung festlegen
12:45 Uhr

Mittagspause

12:45 Uhr

Übung: Worst Case und Akzeptanzkriterien erarbeiten

13:30 Uhr

Aufbau von Reinigungsplänen

  • Typische Fallstricke bei Reinigungsplänen
  • Varianten für den Aufbau von Reinigungs- und Desinfektionspläne
  • Worauf kommt es beim Personal an?


Übung: Generelle Kriterien im Rahmen der Reinigungsvalidierung bewerten

14:00 Uhr

Besonderheiten von Anlagen identifizieren

  • Werkstoffe und Oberflächenbeschaffenheit betrachten
  • Anforderungen der Maschinenverordnung berücksichtigen
  • Einflussfaktoren für die Reinigung und Desinfektion erkennen und verstehen
  • DIN 1672-2: Anforderungen an Hygiene und Reinigbarkeit


Übung: Anlage im Rahmen der Reinigungsvalidierung bewerten

15:00 Uhr

Praktische Übungen zu Einflussfaktoren

  • Übung: Die Mechanik als Einflussfaktor bewerten
  • Übung: Die Temperatur als Einflussfaktor bewerten
  • Übung: Die Zeit als Einflussfaktor bewerten
15:30 Uhr

Chemie in der Reinigungsvalidierung

  • Charakter von Reinigungsmitteln
  • Anforderungen der Standards an Chemikalien
  • Beständigkeit von Materialien
  • Wirkung von Desinfektionsstoffen
  • Betriebsanweisungen


Übung: Die Chemie als Einflussfaktor bewerten

16:30 Uhr

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

17:00 Uhr

Ende des Online-Seminars

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
04.12.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Produkt- und Auditsicherheit durch effektive Reinigungsvalidierung
Produkt- und Auditsicherheit durch effektive Reinigungsvalidierung
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.