Lebensmittelindustrie
QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden
QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden
Online-Serie PLUS

QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden

Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit: Von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung

Sollten Sie sich im QM & QS auf Ihr Glück verlassen? Das erfahren Sie im Video:

 

Nach jedem Online-Seminar

  • Haben Sie die aktuellen Entwicklungen und anstehende Änderungen komprimiert zusammengefasst und leiten frühzeitig die notwendigen Maßnahmen ein
  • Verfügen Sie über noch mehr Sicherheit in einem Spezialgebiet aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • Reduzieren Sie messbar die Gefahren und Risiken bei der Rohwarenbeschaffung, erhöhen die Lebensmittelsicherheit in der Produktion und liefern Ihre Ware an Kunden in der Qualität, wie diese es erwarten
  • Kennen Sie die rechtlichen Neuerungen und setzen diese fehlerfrei um
  • Haben Sie einen Leitfaden zu jedem Thema, was in Ihrem Unternehmen optimiert werden kann
  • Sind Ihre offenen Fragen zu aktuellen Themen und den Spezial-Themen geklärt

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen
Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 6 Termine

20.05.2025 - 17.02.2026
Alle Termine & Details

Ideal für

Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, der Produktentwicklung, des Einkaufs, der Laboratorien sowie Dienstleister in der Lebensmittelwirtschaft und des Handels, die für die Lebensmittelsicherheit verantwortlich sind. Sie erfahren jeden Monat aktuelle Vorkommnisse und wie darauf zu reagieren ist. Und wie Sie bei Fragen schnell zu Lösungen kommen. Dazu Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zu Spezialthemen.

Ihr PLUS

  • Online Paket „Qualitätsmanagement & Hygiene“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung über die gesamte Laufzeit
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen
  • Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.

Programm

20. Mai 2025: Schädlingsmanagement im Lebensmittelbetrieb
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Sicherheit durch leistungs- und zielorientierte Steuerung des Dienstleisters

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Gerhard Karg
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Rahmenbedingungen, relevante Gesetze und Anwendungsvorschriften Schädlingsbekämpfung betreffend (Technische Normen und Regeln der Schädlingsbekämpfung, Gefahrstoffverordnung, etc.) 
  • Anforderung IFS-Food (BRC und AIB kommt auf Ihr Klientel an) zum Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung
  • Was ist und bringt die DIN EN 16636 bzw. 9001 für Lebensmittelbetriebe?
  • Die Gefahrenanalyse – Zwingende Voraussetzung für eine effiziente Schädlingsprophylaxe
  • Vorgaben, Steuerung, Kontrolle und Bewertung der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung/Auswahl eines geeigneten Schädlingsbekämpfers
  • Die Dokumentation der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars


 

17. Juni 2025: Vom Fehlersuchenden zum strategischen QM und QS
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

So entwickeln Sie Ihren Bereich

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Jürgen Schlösser
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Aufbau von neuen Standorten nach Ihren QM & QS-Kriterien vs. Kultur und Recht anderer Länder
  • Steuerung von QM- und QS-Teams an verschiedenen Standorten: Vorgaben einhalten und Abweichungen sofort melden
  • Neue QM- und QS-Herausforderungen entlang der Lieferkette durch Klimawandel, Lieferengpässe und Lieferwege
  • So bewerten Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Lieferanten und Ihre eigene Leistungsfähigkeit gegenüber dem LEH
  • Zukünftige zusätzliche Aufgaben und die richtigen Daten sammeln, um auf die nächste Krise vorbereitet zu sein

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

15. Juli 2025: Effektive Probenahme
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Für mehr Audit- und Produktsicherheit durch verbesserte Analysenergebnisse

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Prof. Dr. Wolfram Brück
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Entnahmeort, Probenmenge, Häufigkeit, Methode, Homogenisierung: Was gilt bei welchen Proben mit welchem Untersuchungsziel? Erst wann gilt eine Probenahme als repräsentativ?
  • Die häufigsten Fehler bei der Probenahme – und wie Sie diese vermeiden
  • Wareneingang: Die Probenahme zur Absicherung von Spezifikationen
  • Was gilt als repräsentativ und was nicht?
  • Probenlagerung und Transport: So werden Ihre Proben unbrauchbar – und wie Sie dieses vermeiden
  • Voraussetzungen für externe Laboratorien
  • Rückstellmuster: Voraussetzungen für eine spätere Anerkennung

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

19. August 2025: Verifizierung & Validierung:
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Die Wirksamkeit Ihrer QM-Systeme belegen

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Prof. Dr. Norbert Kolb
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Definitionen und Unterschiede: Kontrollmaßnahmen, Monitoring, Verifizierung und Validierung?
  • Die Anforderungen vom IFS, BRC, ISO22000, FSSC22000 und EU Leitfaden HACCP
  • Validierung von CCP- und oPRP-Prozessen an Hand von Beispielen
  • Arten von Verifizierungen und Datenauswertungen
  • Validierung des HACCP-Systems, Wie?
  • Monitoring von PRPs
  • Vermeidung von Fehlern bei Validierung, Verifizierung und Monitoring
  • Interne Audits zu Validierung, Verifizierung und Monitoring
  • Erwartungen der externen Audits präventiv vorbereiten und umsetzen

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

16. September 2025: Aktuelle Rechtslage 2025 und neue Entwicklungen zu Rückständen und Kontaminanten
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Rechtssicher bewerten und handeln - und so Beanstandungen sowie Reklamationen vermeiden

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Tobias Teufer
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Verordnungen (EG) Nr. 396/2005, (EU) 2023/915, (EWG) Nr. 315/93, (EG) Nr. 1935/2004, (EG) Nr. 2023/2006, BedarfsgegenständeVO, DruckfarbenVO
  • Das gilt bei sich widersprechenden Vorschriften
  • Unterscheidung von Rückständen und Kontaminanten anhand der rechtlichen Definitionen
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen Rückständen und Kontaminanten
  • Risikobewertung und Lebensmittelsicherheit: Was ist in der Praxis zu tun?
  • Sichere rechtliche Bewertung von Stoffen, die nicht geregelt sind. Gelten die neuen EFSA- und BfR-Empfehlungen als rechtsverbindlich?
  • EU-Verordnungsentwurf für MOAH: Zeitplan, Inhalte und Umsetzung
  • Rechtliche Ansätze für Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rückrufe: Vorgehensweise der Behörden bei Vorliegen und bei Fehlen exakter Grenzwerte
  • Besonderheiten bei verarbeiteten und zusammengesetzten Lebensmitteln
  • Mögliche Reaktionen bei unberechtigter Abwertung in Testergebnissen

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

21. Oktober 2025: Beanstandungen und Food Fraud
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Beanstandungen und Food Fraud bei der Beschaffung von Rohstoffen und Zutaten vorbeugen

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Dania Domeier
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

Spezifikationen rechtssicher gestalten und Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren

  • Das Verhältnis zwischen Hersteller und Lieferant
    • Verschiedene Möglichkeiten der Beschaffung von Rohstoffen und Zutaten
    • Unterschiedliche Interessenlagen der Beteiligten
    • Die Verantwortlichkeit im Lebensmittelrecht
    • Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften und ihre Folgen
    • Beispiel: Verstoß gegen Art. 14 Verordnung (EG) Nr. 178/2002
    • Mögliche Rechtsfolgen des Inverkehrbringens nicht sicherer Lebensmittel
    •  Beispiel: Verstoß gegen Art. 7 LMIDV
    • Mögliche Rechtsfolgen bei Irreführung des Verbrauchers
       
  • Sonderfall Food Fraud
    • Was ist Food Fraud eigentlich?
    • Faktoren, die Food Fraud begünstigen
    • So kann man sich vor Food Fraud schützen
    • So werden Sie bei Food Fraud nicht selbst „vom Opfer zum Täter“
       
  • Aspekte, die Lebensmittelunternehmer immer beachten sollten
    • Sorgfältige Auswahl, Kontrolle und Auditierung von Lieferanten
    • Ausreichende Eingangskontrollen, Untersuchungen und Stichproben
    • Beobachtung aktueller Entwicklungen
    • Rechtssichere Verträge und Spezifikationen
       
  • Die Rohwaren- oder Produktspezifikation rechtssicher gestalten
    • Was ist eine Spezifikation und zu welchem Zweck wird sie eingesetzt?
    • Über welchen Inhalt sollte eine Spezifikation verfügen?
    • Exkurs: Konformitätserklärung, Produktzertifikat & Co.
       
  • Augen auf bei der Wahl des richtigen Lieferanten
    • Unterschiede bei der Beschaffung – nicht nur auf den Preis achten
    • Lieferanten aus Deutschland, der EU oder einem Drittstaat
    • Beispiele aus der Praxis zu verschiedenen Lieferantenbeziehungen
       
  • Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren
    • Wofür kann der Lieferant wann haftbar gemacht werden?
    • Auswirkungen verschiedener Lieferantenbeziehungen auf die Pflichten und die Haftung des Herstellers
    • Wer haftet bei Beanstandungen durch Lebensmittelüberwachungsbehörden?
    • Worst case: Wen trifft ein repressives Vorgehen im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren?
    • Delegation im Unternehmen: Wann haftet die Geschäftsführung, QS oder QM?
    • Wie muss, sollte oder kann sich der Hersteller absichern?

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

18. November 2025: Sicheres Qualitätsmanagement bei Verpackungen
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dagmar Engel-MacDonald
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Brennpunkt Lebensmittelverpackung
  • Der Verpackungshersteller in der Normenlandschaft zwischen GFSI Standards und GMP Leitfäden
  • Aktuelle Anforderungen an Verpackungen am Beispiel des IFS Standards
  • Der zertifizierte Lieferant: Was bedeuten die Standards – dargestellt an der Leitnorm BRCGS PM v 7
  • Risikomanagement für Lebensmittelverpackungen: Funktion und Produktintegrität
  • Der Verpackungshersteller im Spannungsbogen zwischen
  • Risikoanalyse, Krisenmanagement und Nachhaltigkeit
  • Das Audit beim Verpackungshersteller: Schwerpunkte und Pflichtelemente, Hygiene und Prozesskontrollen
  • Konstruktive Kommunikation im Audit

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

16. Dezember 2025: Allergenmanagement
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Anforderungen in Deutschland, der EU und anderen Exportländern sicher umsetzen

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Jürgen Schlösser
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

Neue Risiken gezielt reduzieren – falsch positive Ergebnisse vermeiden

  • Aktuelles aus den Standards lückenlos umsetzen: IFS, BRC, ISO 9001, FSSC 22000
  • Aktuelle Rechtsvorschriften: VO 852/2004, VO 2021/382, LMIV, nationale Durchführungsverordnung und Codex Alimentarius (CXC-1-1969, CXC 80-2020)
  • Grenzwerte: Die Bedeutung von Vital-3 bis Vital-4 und ED01 bis ED05 für die rechtliche Einschätzung sowie Beanstandungen in Europa, Vital-4.0 sicher umsetzen
  • In Deutschland verkehrsfähig, in anderen Ländern der Rückruf
    • Grenzwerte weltweit
    • Freiwillige Grenzwertsysteme
       
  • Reduzierung des Haftungsrisikos
    • Wann fängt die Spur an und wann hört sie auf?
       
  • Hilfe zur Deklaration: Spur oder Zutat in der Zutatenliste
    • Aktuelle Risiken bei Allergenen entlang der gesamten Supply Chain
       
  • Allergenanalyse
    • immer die passende Analysemethode für jedes Produkt nutzen: für ein maximales Sicherheitsniveau
    • ELISA, PCR und LCMS/MS: Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis
    • Falsch-positive Analysenergebnisse erkennen: So verhindern Sie den Rückruf
      ​​​​​​​
  • Referenzmethode und Referenzmuster: Welche Validierungsmöglichkeiten gibt es?

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

20. Januar 2026: Die Feinheiten in der Umsetzung vom IFS Food sowie der Anwendung der IFS Guidelines
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Higher Level erreichen

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Sylvia Wegner-Hambloch
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Welche Standards für welchen Hersteller sinnvoll: Food, Progress Food, Logistic, Progress Logistics, Broker, Wholesale, HPC, Progress HPC, PACsecure, Progress PACsecure?
  • Welche Standards sollten Ihre verschiedenen Lieferanten haben?
  • IFS Food Guidelines Food Fraud Mitigation v3 EN, Food Audit Checklist v1 EN, IFS 7 Good Assessment Practices v1 EN, IFS combined audit v1 EN, Food Defence v2 EN, Fremdkörper DE, Pest Control v2 EN, Packaging v2.1 EN… ((liegen z. T. auch in Deutsch vor, siehe suffix DE bzw. EN für Englisch))
  • Aufbau und Fallstricke in der Praxis bei der Umsetzung der einzelnen Guidelines P
  • Für welche Unternehmen werden welche Guidelines empfohlen – und wo ist es ein Ad-On für Ihr Zertifizierungsaudit?
  • Wie Sie mit Ihrem internen Audit das Zertifizierungsaudit optimal vorbereiten
  • Die entscheidenden Schritte für Ihr Zertifizierungsaudit
  • Das führt beim externen Audit oft zu Abwertungen – bis zum K.O.

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

17. Februar 2026: Listerien in Lebensmitteln
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Aus Fällen lernen und mit vorbeugenden Maßnahmen das Risiko reduzieren

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Markus Paul
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Produkte in denen Listerien nicht zu „erwarten“ sind – und trotzdem nachgewiesen wurden
  • Risikobewertung von Produktionsschritten und einzelner Lebensmittel
  • „Alles“ getan – und trotzdem der Ausbruch: Aus Fällenlernen
  • Sperrung des Betriebes: Wann dieses passieren kann
  • Lieferantenauswahl und systematisches Audit-Managementunter Berücksichtigung der Risiken
  • Hygienekontrollen und Stufenkontrollen zur Identifizierungder Infektionsquellen
  • Untersuchungsergebnisse und deren Interpretation
  • Lebensmittelsicherheitskriterium 1.2 der VO (EG)2073/2005: Nachweise zur Zufriedenheit der zuständigenBehörde
  • Rückverfolgung von der Erkrankung zum Produzenten:Gesamt-Genom-Sequenzierung
  • Richtige Präventionsmaßnahmen, um Risiken zu senken
  • Gefahrenquellen frühzeitig erkennen und beseitigen
  • Gezielte Kommunikation im Krisenfall: Vermeidung vonvoreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.05.2025 - 17.02.2026
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Seminarleiter

Biologe, Leitender Regierungsdirektor und Abteilungsleiter des Landesinstitutes für Lebensmittel und kosmetische Mittel am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitskreisen; Vorsitzender der ALS Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderter Lebensmittel; Lehrauftrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für Molekulare Lebensmittelanalytik; Herausgeber des Springer Lehrbuches: Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik und Mit-Herausgeber der Behr s Loseblatt Sammlung Allergene in Lebensmitteln.
Leitender Städtischer Veterinärdirektor, Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen, seit 2010 Leiter des Amtes für Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit 2001 Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen für die Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren, amtlichen Fachassistenten und amtlichen Kontrollassistenten, seit 2006 Dozent am Institut für öffentliche Verwaltung NRW für die Ausbildung der Veterinärreferendare, seit 1997 DGQ-Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor für die Lebensmittelwirtschaft.

Referierende

Er studierte Mikrobiologie an der St. Cloud State University (USA) und medizinische sowie molekulare Mikrobiologie an der medizinischen Fakultät der University of Manchester (UK). Er promovierte 2003 an der University of Reading (UK) auf dem Gebiet der bioaktiven Proteine zum Schutz vor Infek- tionskrankheiten bei Kleinkindern in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Glenn Gibson. Von 2003-2005 war er Postdoc am Zentrum für Biomedizin und marine Biotechnologie des Harbor Branch Oceanographic Institute (Fort Pierce, USA) bevor er 2006 Leiter des Zentrums für angewandte marine Biotechnologie wurde (Letterkenny, Irland). 2011 wechselte er zu Nestlé als Wissenschaftler im Bereich Lebensmittel- und Gesundheitsmikrobiologie (Lausanne, Schweiz). Seit 2014 ist er Professor für Mikrobiologie an der Fachhochschule Westschweiz (Sion, Schweiz).
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Diplom-Biologin, geprüfte Qualitätsauditorin (IRCA) und freie Autorin; leitet ein eigenes Schulungs- und Beratungsbüro mit den Dienstleistungsschwerpunkten Beratung und Auditierung von Verpackungsherstellern. Sie bietet Schulungen, Beratungen und Audits für Lebensmittelunternehmen und Verpackungshersteller auf sämtlichen Betriebsebenen, interne Auditorenschulungen sowie HACCP-Training für besondere Zielgruppen an. Dagmar Engel MacDonald auditiert im drittparteilichen Auftrag verpackungsherstellende Betriebe auf Erfüllung und Zertifizierbarkeit mit dem besonderen Schwerpunkt auf dem BRC Global Standards Packaging Materials. Seit 1997 arbeitet Dagmar Engel MacDonals mit zahlreichen Fachschulen und technischen Einrichtungen im In- und Ausland zusammen. Zu ihren Auslandstätigkeiten gehören Beratungen, Schulungen, Audits und Konferenztätigkeit in Estland, Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich, Spanien, der Schweiz, Rumänien, Polen, der Slowakei, Tschechien, Weißrussland, Bulgarien, Jordanien, Syrien, Dubai, Mauritius, Thailand, Vietnam, Japan und Chile.

Dr. Gerhard Karg studierter Biologie, Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung und Inhaber des Unternehmens B.U.G.S. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Untersuchungen, Gutachten und Schulungen auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung und Betriebshygiene. Er unterstützt Hersteller, Formulierer, Verbände, Behörden und Vertreiber von Biozidprodukten und Pflanzenschutzmitteln bei dem gesetzlich vorgeschriebenen Registrierungsverfahren ihrer Produkte. Er ist Mitinhaber der IPMpro GmbH. Dort ist er Trainer, Berater und leitet die Desinfektorenschule des Betriebs.  Er ist Referent an verschiedenen privaten und öffentlichen Instituten sowie Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Fachpublikationen.

www.karg-bugs.de/

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Markus Paul Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, bei Eurofins spezialisiert auf Laboranalysen, Audits und Zertifizierungen. Davor lange Jahre in leitender Position als Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratungs- und Analysendienstleistung zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, z.B. Identifikation potenzieller mikrobiologischer und chemischer Kontaminationsrisiken sowie die Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für langfristige Prozesssicherheit.
Dipl. Ing. der Lebensmitteltechnologie; über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz; Mitarbeit bei Aufbau und Integration von zahlreichen Gesellschaften, fachlich verantwortlich für QS, QM und Produktentwicklung, lange Bindeglied zwischen internationalem Einkauf und Produktentwicklung; harmonisierte zahlreiche internationale QS-Systeme. Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der EU-Kommission zu Themen der QS. Arbeitet heute als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie.
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Referent bei zahlreichen lebensmittelrechtlichen Veranstaltungen.
Studium und Promotion im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Bonn, nach der Assistentenzeit drei Jahre Applikationschemikerin für computergestützte Analysengeräte, zehn Jahre in der zentralen Qualitätssicherung eines europäischen Herstellers für diätische Lebensmittel, danach über sechs Jahre als Geschäftsführerin einer Dienstleistungsgesellschaft verantwortlich für das Qualitätsmanagement einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz. Seit 1999 Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement und Hygiene"der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Im Juli 2003 Gründung der Unternehmung "SLQ-Systeme für Lebensmittelsicherheit und Qualität", die die Nahrungsmittelindustrie bei der Vorbereitung von Zertifizierungsaudits, bei der Durchführung von Workshops und Schulungen zu Qualität und Hygiene und bei der Erstellung von HACCP-Studien für neue Anlagen unterstützt.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Serie PLUS

QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden

Jeden Monat in 4 Stunden mehr Sicherheit: Von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung

Sollten Sie sich im QM & QS auf Ihr Glück verlassen? Das erfahren Sie im Video:

 

Nach jedem Online-Seminar

  • Haben Sie die aktuellen Entwicklungen und anstehende Änderungen komprimiert zusammengefasst und leiten frühzeitig die notwendigen Maßnahmen ein
  • Verfügen Sie über noch mehr Sicherheit in einem Spezialgebiet aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • Reduzieren Sie messbar die Gefahren und Risiken bei der Rohwarenbeschaffung, erhöhen die Lebensmittelsicherheit in der Produktion und liefern Ihre Ware an Kunden in der Qualität, wie diese es erwarten
  • Kennen Sie die rechtlichen Neuerungen und setzen diese fehlerfrei um
  • Haben Sie einen Leitfaden zu jedem Thema, was in Ihrem Unternehmen optimiert werden kann
  • Sind Ihre offenen Fragen zu aktuellen Themen und den Spezial-Themen geklärt

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen

Ideal für

Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, der Produktentwicklung, des Einkaufs, der Laboratorien sowie Dienstleister in der Lebensmittelwirtschaft und des Handels, die für die Lebensmittelsicherheit verantwortlich sind. Sie erfahren jeden Monat aktuelle Vorkommnisse und wie darauf zu reagieren ist. Und wie Sie bei Fragen schnell zu Lösungen kommen. Dazu Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zu Spezialthemen.

Ihr PLUS

  • Online Paket „Qualitätsmanagement & Hygiene“: Recherchieren Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung über die gesamte Laufzeit
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen
  • Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.

Programm

20. Mai 2025: Schädlingsmanagement im Lebensmittelbetrieb
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Sicherheit durch leistungs- und zielorientierte Steuerung des Dienstleisters

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Gerhard Karg
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Rahmenbedingungen, relevante Gesetze und Anwendungsvorschriften Schädlingsbekämpfung betreffend (Technische Normen und Regeln der Schädlingsbekämpfung, Gefahrstoffverordnung, etc.) 
  • Anforderung IFS-Food (BRC und AIB kommt auf Ihr Klientel an) zum Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung
  • Was ist und bringt die DIN EN 16636 bzw. 9001 für Lebensmittelbetriebe?
  • Die Gefahrenanalyse – Zwingende Voraussetzung für eine effiziente Schädlingsprophylaxe
  • Vorgaben, Steuerung, Kontrolle und Bewertung der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung/Auswahl eines geeigneten Schädlingsbekämpfers
  • Die Dokumentation der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars


 

17. Juni 2025: Vom Fehlersuchenden zum strategischen QM und QS
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

So entwickeln Sie Ihren Bereich

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Jürgen Schlösser
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Aufbau von neuen Standorten nach Ihren QM & QS-Kriterien vs. Kultur und Recht anderer Länder
  • Steuerung von QM- und QS-Teams an verschiedenen Standorten: Vorgaben einhalten und Abweichungen sofort melden
  • Neue QM- und QS-Herausforderungen entlang der Lieferkette durch Klimawandel, Lieferengpässe und Lieferwege
  • So bewerten Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Lieferanten und Ihre eigene Leistungsfähigkeit gegenüber dem LEH
  • Zukünftige zusätzliche Aufgaben und die richtigen Daten sammeln, um auf die nächste Krise vorbereitet zu sein

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

15. Juli 2025: Effektive Probenahme
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Für mehr Audit- und Produktsicherheit durch verbesserte Analysenergebnisse

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Prof. Dr. Wolfram Brück
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Entnahmeort, Probenmenge, Häufigkeit, Methode, Homogenisierung: Was gilt bei welchen Proben mit welchem Untersuchungsziel? Erst wann gilt eine Probenahme als repräsentativ?
  • Die häufigsten Fehler bei der Probenahme – und wie Sie diese vermeiden
  • Wareneingang: Die Probenahme zur Absicherung von Spezifikationen
  • Was gilt als repräsentativ und was nicht?
  • Probenlagerung und Transport: So werden Ihre Proben unbrauchbar – und wie Sie dieses vermeiden
  • Voraussetzungen für externe Laboratorien
  • Rückstellmuster: Voraussetzungen für eine spätere Anerkennung

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

19. August 2025: Verifizierung & Validierung:
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Die Wirksamkeit Ihrer QM-Systeme belegen

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Prof. Dr. Norbert Kolb
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Definitionen und Unterschiede: Kontrollmaßnahmen, Monitoring, Verifizierung und Validierung?
  • Die Anforderungen vom IFS, BRC, ISO22000, FSSC22000 und EU Leitfaden HACCP
  • Validierung von CCP- und oPRP-Prozessen an Hand von Beispielen
  • Arten von Verifizierungen und Datenauswertungen
  • Validierung des HACCP-Systems, Wie?
  • Monitoring von PRPs
  • Vermeidung von Fehlern bei Validierung, Verifizierung und Monitoring
  • Interne Audits zu Validierung, Verifizierung und Monitoring
  • Erwartungen der externen Audits präventiv vorbereiten und umsetzen

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

16. September 2025: Aktuelle Rechtslage 2025 und neue Entwicklungen zu Rückständen und Kontaminanten
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Rechtssicher bewerten und handeln - und so Beanstandungen sowie Reklamationen vermeiden

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Tobias Teufer
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Verordnungen (EG) Nr. 396/2005, (EU) 2023/915, (EWG) Nr. 315/93, (EG) Nr. 1935/2004, (EG) Nr. 2023/2006, BedarfsgegenständeVO, DruckfarbenVO
  • Das gilt bei sich widersprechenden Vorschriften
  • Unterscheidung von Rückständen und Kontaminanten anhand der rechtlichen Definitionen
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen Rückständen und Kontaminanten
  • Risikobewertung und Lebensmittelsicherheit: Was ist in der Praxis zu tun?
  • Sichere rechtliche Bewertung von Stoffen, die nicht geregelt sind. Gelten die neuen EFSA- und BfR-Empfehlungen als rechtsverbindlich?
  • EU-Verordnungsentwurf für MOAH: Zeitplan, Inhalte und Umsetzung
  • Rechtliche Ansätze für Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rückrufe: Vorgehensweise der Behörden bei Vorliegen und bei Fehlen exakter Grenzwerte
  • Besonderheiten bei verarbeiteten und zusammengesetzten Lebensmitteln
  • Mögliche Reaktionen bei unberechtigter Abwertung in Testergebnissen

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

21. Oktober 2025: Beanstandungen und Food Fraud
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Beanstandungen und Food Fraud bei der Beschaffung von Rohstoffen und Zutaten vorbeugen

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Dania Domeier
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

Spezifikationen rechtssicher gestalten und Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren

  • Das Verhältnis zwischen Hersteller und Lieferant
    • Verschiedene Möglichkeiten der Beschaffung von Rohstoffen und Zutaten
    • Unterschiedliche Interessenlagen der Beteiligten
    • Die Verantwortlichkeit im Lebensmittelrecht
    • Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften und ihre Folgen
    • Beispiel: Verstoß gegen Art. 14 Verordnung (EG) Nr. 178/2002
    • Mögliche Rechtsfolgen des Inverkehrbringens nicht sicherer Lebensmittel
    •  Beispiel: Verstoß gegen Art. 7 LMIDV
    • Mögliche Rechtsfolgen bei Irreführung des Verbrauchers
       
  • Sonderfall Food Fraud
    • Was ist Food Fraud eigentlich?
    • Faktoren, die Food Fraud begünstigen
    • So kann man sich vor Food Fraud schützen
    • So werden Sie bei Food Fraud nicht selbst „vom Opfer zum Täter“
       
  • Aspekte, die Lebensmittelunternehmer immer beachten sollten
    • Sorgfältige Auswahl, Kontrolle und Auditierung von Lieferanten
    • Ausreichende Eingangskontrollen, Untersuchungen und Stichproben
    • Beobachtung aktueller Entwicklungen
    • Rechtssichere Verträge und Spezifikationen
       
  • Die Rohwaren- oder Produktspezifikation rechtssicher gestalten
    • Was ist eine Spezifikation und zu welchem Zweck wird sie eingesetzt?
    • Über welchen Inhalt sollte eine Spezifikation verfügen?
    • Exkurs: Konformitätserklärung, Produktzertifikat & Co.
       
  • Augen auf bei der Wahl des richtigen Lieferanten
    • Unterschiede bei der Beschaffung – nicht nur auf den Preis achten
    • Lieferanten aus Deutschland, der EU oder einem Drittstaat
    • Beispiele aus der Praxis zu verschiedenen Lieferantenbeziehungen
       
  • Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren
    • Wofür kann der Lieferant wann haftbar gemacht werden?
    • Auswirkungen verschiedener Lieferantenbeziehungen auf die Pflichten und die Haftung des Herstellers
    • Wer haftet bei Beanstandungen durch Lebensmittelüberwachungsbehörden?
    • Worst case: Wen trifft ein repressives Vorgehen im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren?
    • Delegation im Unternehmen: Wann haftet die Geschäftsführung, QS oder QM?
    • Wie muss, sollte oder kann sich der Hersteller absichern?

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

18. November 2025: Sicheres Qualitätsmanagement bei Verpackungen
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dagmar Engel-MacDonald
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Brennpunkt Lebensmittelverpackung
  • Der Verpackungshersteller in der Normenlandschaft zwischen GFSI Standards und GMP Leitfäden
  • Aktuelle Anforderungen an Verpackungen am Beispiel des IFS Standards
  • Der zertifizierte Lieferant: Was bedeuten die Standards – dargestellt an der Leitnorm BRCGS PM v 7
  • Risikomanagement für Lebensmittelverpackungen: Funktion und Produktintegrität
  • Der Verpackungshersteller im Spannungsbogen zwischen
  • Risikoanalyse, Krisenmanagement und Nachhaltigkeit
  • Das Audit beim Verpackungshersteller: Schwerpunkte und Pflichtelemente, Hygiene und Prozesskontrollen
  • Konstruktive Kommunikation im Audit

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

16. Dezember 2025: Allergenmanagement
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Anforderungen in Deutschland, der EU und anderen Exportländern sicher umsetzen

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Jürgen Schlösser
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

Neue Risiken gezielt reduzieren – falsch positive Ergebnisse vermeiden

  • Aktuelles aus den Standards lückenlos umsetzen: IFS, BRC, ISO 9001, FSSC 22000
  • Aktuelle Rechtsvorschriften: VO 852/2004, VO 2021/382, LMIV, nationale Durchführungsverordnung und Codex Alimentarius (CXC-1-1969, CXC 80-2020)
  • Grenzwerte: Die Bedeutung von Vital-3 bis Vital-4 und ED01 bis ED05 für die rechtliche Einschätzung sowie Beanstandungen in Europa, Vital-4.0 sicher umsetzen
  • In Deutschland verkehrsfähig, in anderen Ländern der Rückruf
    • Grenzwerte weltweit
    • Freiwillige Grenzwertsysteme
       
  • Reduzierung des Haftungsrisikos
    • Wann fängt die Spur an und wann hört sie auf?
       
  • Hilfe zur Deklaration: Spur oder Zutat in der Zutatenliste
    • Aktuelle Risiken bei Allergenen entlang der gesamten Supply Chain
       
  • Allergenanalyse
    • immer die passende Analysemethode für jedes Produkt nutzen: für ein maximales Sicherheitsniveau
    • ELISA, PCR und LCMS/MS: Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis
    • Falsch-positive Analysenergebnisse erkennen: So verhindern Sie den Rückruf
      ​​​​​​​
  • Referenzmethode und Referenzmuster: Welche Validierungsmöglichkeiten gibt es?

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

20. Januar 2026: Die Feinheiten in der Umsetzung vom IFS Food sowie der Anwendung der IFS Guidelines
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Higher Level erreichen

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Sylvia Wegner-Hambloch
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Welche Standards für welchen Hersteller sinnvoll: Food, Progress Food, Logistic, Progress Logistics, Broker, Wholesale, HPC, Progress HPC, PACsecure, Progress PACsecure?
  • Welche Standards sollten Ihre verschiedenen Lieferanten haben?
  • IFS Food Guidelines Food Fraud Mitigation v3 EN, Food Audit Checklist v1 EN, IFS 7 Good Assessment Practices v1 EN, IFS combined audit v1 EN, Food Defence v2 EN, Fremdkörper DE, Pest Control v2 EN, Packaging v2.1 EN… ((liegen z. T. auch in Deutsch vor, siehe suffix DE bzw. EN für Englisch))
  • Aufbau und Fallstricke in der Praxis bei der Umsetzung der einzelnen Guidelines P
  • Für welche Unternehmen werden welche Guidelines empfohlen – und wo ist es ein Ad-On für Ihr Zertifizierungsaudit?
  • Wie Sie mit Ihrem internen Audit das Zertifizierungsaudit optimal vorbereiten
  • Die entscheidenden Schritte für Ihr Zertifizierungsaudit
  • Das führt beim externen Audit oft zu Abwertungen – bis zum K.O.

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

17. Februar 2026: Listerien in Lebensmitteln
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

Aus Fällen lernen und mit vorbeugenden Maßnahmen das Risiko reduzieren

09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.

 

09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Markus Paul
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.

  • Produkte in denen Listerien nicht zu „erwarten“ sind – und trotzdem nachgewiesen wurden
  • Risikobewertung von Produktionsschritten und einzelner Lebensmittel
  • „Alles“ getan – und trotzdem der Ausbruch: Aus Fällenlernen
  • Sperrung des Betriebes: Wann dieses passieren kann
  • Lieferantenauswahl und systematisches Audit-Managementunter Berücksichtigung der Risiken
  • Hygienekontrollen und Stufenkontrollen zur Identifizierungder Infektionsquellen
  • Untersuchungsergebnisse und deren Interpretation
  • Lebensmittelsicherheitskriterium 1.2 der VO (EG)2073/2005: Nachweise zur Zufriedenheit der zuständigenBehörde
  • Rückverfolgung von der Erkrankung zum Produzenten:Gesamt-Genom-Sequenzierung
  • Richtige Präventionsmaßnahmen, um Risiken zu senken
  • Gefahrenquellen frühzeitig erkennen und beseitigen
  • Gezielte Kommunikation im Krisenfall: Vermeidung vonvoreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann

 

10:45 Pause

 

11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.

 

12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag

13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars

 

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
20.05.2025 - 17.02.2026
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Seminarleiter

Biologe, Leitender Regierungsdirektor und Abteilungsleiter des Landesinstitutes für Lebensmittel und kosmetische Mittel am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitskreisen; Vorsitzender der ALS Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderter Lebensmittel; Lehrauftrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für Molekulare Lebensmittelanalytik; Herausgeber des Springer Lehrbuches: Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik und Mit-Herausgeber der Behr s Loseblatt Sammlung Allergene in Lebensmitteln.
Leitender Städtischer Veterinärdirektor, Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen, seit 2010 Leiter des Amtes für Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit 2001 Dozent an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen für die Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren, amtlichen Fachassistenten und amtlichen Kontrollassistenten, seit 2006 Dozent am Institut für öffentliche Verwaltung NRW für die Ausbildung der Veterinärreferendare, seit 1997 DGQ-Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor für die Lebensmittelwirtschaft.

Referierende

Er studierte Mikrobiologie an der St. Cloud State University (USA) und medizinische sowie molekulare Mikrobiologie an der medizinischen Fakultät der University of Manchester (UK). Er promovierte 2003 an der University of Reading (UK) auf dem Gebiet der bioaktiven Proteine zum Schutz vor Infek- tionskrankheiten bei Kleinkindern in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Glenn Gibson. Von 2003-2005 war er Postdoc am Zentrum für Biomedizin und marine Biotechnologie des Harbor Branch Oceanographic Institute (Fort Pierce, USA) bevor er 2006 Leiter des Zentrums für angewandte marine Biotechnologie wurde (Letterkenny, Irland). 2011 wechselte er zu Nestlé als Wissenschaftler im Bereich Lebensmittel- und Gesundheitsmikrobiologie (Lausanne, Schweiz). Seit 2014 ist er Professor für Mikrobiologie an der Fachhochschule Westschweiz (Sion, Schweiz).
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Diplom-Biologin, geprüfte Qualitätsauditorin (IRCA) und freie Autorin; leitet ein eigenes Schulungs- und Beratungsbüro mit den Dienstleistungsschwerpunkten Beratung und Auditierung von Verpackungsherstellern. Sie bietet Schulungen, Beratungen und Audits für Lebensmittelunternehmen und Verpackungshersteller auf sämtlichen Betriebsebenen, interne Auditorenschulungen sowie HACCP-Training für besondere Zielgruppen an. Dagmar Engel MacDonald auditiert im drittparteilichen Auftrag verpackungsherstellende Betriebe auf Erfüllung und Zertifizierbarkeit mit dem besonderen Schwerpunkt auf dem BRC Global Standards Packaging Materials. Seit 1997 arbeitet Dagmar Engel MacDonals mit zahlreichen Fachschulen und technischen Einrichtungen im In- und Ausland zusammen. Zu ihren Auslandstätigkeiten gehören Beratungen, Schulungen, Audits und Konferenztätigkeit in Estland, Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich, Spanien, der Schweiz, Rumänien, Polen, der Slowakei, Tschechien, Weißrussland, Bulgarien, Jordanien, Syrien, Dubai, Mauritius, Thailand, Vietnam, Japan und Chile.

Dr. Gerhard Karg studierter Biologie, Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung und Inhaber des Unternehmens B.U.G.S. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Untersuchungen, Gutachten und Schulungen auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung und Betriebshygiene. Er unterstützt Hersteller, Formulierer, Verbände, Behörden und Vertreiber von Biozidprodukten und Pflanzenschutzmitteln bei dem gesetzlich vorgeschriebenen Registrierungsverfahren ihrer Produkte. Er ist Mitinhaber der IPMpro GmbH. Dort ist er Trainer, Berater und leitet die Desinfektorenschule des Betriebs.  Er ist Referent an verschiedenen privaten und öffentlichen Instituten sowie Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Fachpublikationen.

www.karg-bugs.de/

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Markus Paul Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, bei Eurofins spezialisiert auf Laboranalysen, Audits und Zertifizierungen. Davor lange Jahre in leitender Position als Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratungs- und Analysendienstleistung zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, z.B. Identifikation potenzieller mikrobiologischer und chemischer Kontaminationsrisiken sowie die Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für langfristige Prozesssicherheit.
Dipl. Ing. der Lebensmitteltechnologie; über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz; Mitarbeit bei Aufbau und Integration von zahlreichen Gesellschaften, fachlich verantwortlich für QS, QM und Produktentwicklung, lange Bindeglied zwischen internationalem Einkauf und Produktentwicklung; harmonisierte zahlreiche internationale QS-Systeme. Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der EU-Kommission zu Themen der QS. Arbeitet heute als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie.
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Referent bei zahlreichen lebensmittelrechtlichen Veranstaltungen.
Studium und Promotion im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Bonn, nach der Assistentenzeit drei Jahre Applikationschemikerin für computergestützte Analysengeräte, zehn Jahre in der zentralen Qualitätssicherung eines europäischen Herstellers für diätische Lebensmittel, danach über sechs Jahre als Geschäftsführerin einer Dienstleistungsgesellschaft verantwortlich für das Qualitätsmanagement einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz. Seit 1999 Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Qualitätsmanagement und Hygiene"der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Im Juli 2003 Gründung der Unternehmung "SLQ-Systeme für Lebensmittelsicherheit und Qualität", die die Nahrungsmittelindustrie bei der Vorbereitung von Zertifizierungsaudits, bei der Durchführung von Workshops und Schulungen zu Qualität und Hygiene und bei der Erstellung von HACCP-Studien für neue Anlagen unterstützt.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden
QM & QS: In kritischen Situationen sicher entscheiden
Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 6 Termine

20.05.2025 - 17.02.2026
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.