Lebensmittelindustrie
Qualifizierung und Validierung von Maschinen, Anlagen und Systemen in der Lebensmittelindustrie
Qualifizierung und Validierung von Maschinen, Anlagen und Systemen in der Lebensmittelindustrie
Online-Seminar PLUS

Qualifizierung und Validierung von Maschinen, Anlagen und Systemen in der Lebensmittelindustrie

Planung, Inbetriebnahme und Abnahme

Nach diesem Online-Seminar PLUS werden Sie:

  • Anforderungen der Standards an die technische Qualifizierung und Validierung erfüllen: IFS, FSSC und BRCGS
  • die unterschiedlichen Stufen der Qualifizierung planen und umsetzen: Design, Installation, Leistung
  • zielgenaue Spezifikationen erstellen: Anforderungen an Kontaktmaterial und Konformitätserklärungen festlegen
  • Vollständigkeit von Dokumenten sicherstellen: Inhalt und Aufbau von Prüfprotokollen
  • das HACCP-Konzept aktualisieren und optimieren: So wird aus der Qualifizierung eine Validierung

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Leitung Technik; Mitarbeiter für Wartung von Maschinen und Anlagen in der Lebensmittelindustrie; Leitung QM/QS; Qualitätsmanager; QM-/QS-Beauftragte; Mitarbeiter aus Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherung; HACCP-Teamleiter; Verfahrenstechniker

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Optionale Prüfung: Schließen Sie die Fortbildung mit dem Nachweis zum geprüften Anlagen- und Systemtechniker der BEHR’S…AKADEMIE ab.
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit dem Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/ einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Donnerstag, 04. September 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Basis und Begriffe der Qualifizierung und Validierung

  • Qualifizierungen und Validierungen im Lebensmittelunternehmen – Trends und Entwicklungen
  • Forderungen der Standards (IFS Food 8, FSSC und BRC) für die technische Qualifizierung lückenlos umsetzen
  • Weitere Möglichkeiten der Qualifizierung
  • Berücksichtigung der Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens
10:15 Uhr

Workshop: Einsatzmöglichkeiten von Qualifizierungen

Gemeinsam mit dem Referenten ermitteln Sie, bei welchen Anlagen, Systemen und Einrichtungen technische Qualifizierungen sinnvoll und erforderlich sind.

10:45 Uhr

Prüfung der Eignung von Qualifizierungen für den vorgesehenen Zweck

  • Unterschiedliche Varianten der Designqualifizierung
  • Designqualifizierung: Von der Planung bis zur Umsetzung
  • Stolpersteine bei der Planung vermeiden
  • Aufgabenverteilung – Wer macht was?
    • Risikoanalysen planen und erstellen
    • Formulierung eines Lastenheftes und Abgleich mit dem Pflichtenheft
    • Funktionen von Anlagen planen und beschreiben
    • Planungsunterlagen sicher prüfen
    • Einholen von Genehmigungen
    • Richtiges Vorgehen bei festgestellten Mängeln
  • Anforderungen an Kontaktmaterial und Konformitätserklärungen festlegen
  • Durchführung der Qualifizierung genehmigen – Auf diese Punkte kommt es an
11:30 Uhr

Pause

11:45 Uhr

Workshop: Planung einer Designqualifizierung

In Kleingruppen planen Sie eine beispielhafte Designqualifizierung. Im Anschluss besprechen Sie die Ergebnisse und erhalten wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Installation von Anlagen, Systemen und Einrichtungen

  • Ergebnisse der Designqualifizierung als Grundlage der Installationsqualifizierung nutzen
  • Kriterien für die Installationsabnahme formulieren
  • Kernpunkte der Maschinenrichtlinie berücksichtigen
  • Aufgabenverteilung der Installationsqualifizierung (von Technik bis QS)
  • Prüfung von entscheidenden Merkmalen (Abstände, Hygienic Design, Schweißnähte und Verbindungen, Kontaktmaterial, Eignung für Reinigung und Desinfektion etc.)
  • Prüfprotokolle erstellen: Aufbau und Inhalte
  • Notwendige Nachweise – Auf diese Dokumente kommt es an
14:15 Uhr

Workshop: Kriterien für eine Installationsqualifizierung

Sie legen Kriterien für die Prüfung der Installation von Anlagen, Systemen und Einrichtungen fest und erarbeiten damit die idealen Lösungsansätze für die Umsetzung in Ihrem Betrieb.

14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Überprüfung des technischen Systems und Abgleich mit den Anforderungen

  • Ergebnisse der Installationsqualifizierung prüfen und auswerten (Leistungsparameter, Funktionen, Umgebungsbedingungen, Risikoanalysen…)
  • Messstellenkalibrierung und Wartung: Vorgaben festlegen und definieren
  • Berücksichtigung der Ergebnisse für das eigene HACCP- Konzept (Arbeitsanweisungen, Gefahren- und Gefährdungsanalysen)
  • Technische Dokumentationen der Lieferanten prüfen
  • Vollständigkeit der Funktion sicherstellen und Freigabe der Funktionsqualifizierung
15:45 Uhr

Workshop: Kriterien für eine Funktionsqualifizierung erarbeiten

An einem Beispiel überprüfen Sie die Übereinstimmung der Funktionen des technischen Systems mit den im Lastenheft geforderten Funktionalitäten.

16:15 Uhr

Wirksamkeit und Stabilität der geplanten Leistungen

  • Anlagenauswahl für die Prüfung der Leitungsqualifizierung
  • Inhalte der Leistungsprüfung festlegen (Leistungsparameter und -mengen, Temperaturen und -beständigkeiten, Druckbereiche etc.)
  • Technik, QM/QS: Aufgabenverteilung der Leistungsqualifizierung
  • Tipps für eine „Placeboprüfung“
  • Risikobewertungen prüfen und aktualisieren
  • Prozess- und/oder Reinigungsvalidierung planen und umsetzen
  • Abschlussdokumentation erstellen
  • Prozessvalidierungen durchführen
  • Auswertung der Qualifizierung für die Validierung
16:45 Uhr

Abschlussdiskussion und Fragerunde

17:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
04.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Qualifizierung und Validierung von Maschinen, Anlagen und Systemen in der Lebensmittelindustrie

Planung, Inbetriebnahme und Abnahme

Nach diesem Online-Seminar PLUS werden Sie:

  • Anforderungen der Standards an die technische Qualifizierung und Validierung erfüllen: IFS, FSSC und BRCGS
  • die unterschiedlichen Stufen der Qualifizierung planen und umsetzen: Design, Installation, Leistung
  • zielgenaue Spezifikationen erstellen: Anforderungen an Kontaktmaterial und Konformitätserklärungen festlegen
  • Vollständigkeit von Dokumenten sicherstellen: Inhalt und Aufbau von Prüfprotokollen
  • das HACCP-Konzept aktualisieren und optimieren: So wird aus der Qualifizierung eine Validierung

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Leitung Technik; Mitarbeiter für Wartung von Maschinen und Anlagen in der Lebensmittelindustrie; Leitung QM/QS; Qualitätsmanager; QM-/QS-Beauftragte; Mitarbeiter aus Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherung; HACCP-Teamleiter; Verfahrenstechniker

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Optionale Prüfung: Schließen Sie die Fortbildung mit dem Nachweis zum geprüften Anlagen- und Systemtechniker der BEHR’S…AKADEMIE ab.
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit dem Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/ einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Donnerstag, 04. September 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Basis und Begriffe der Qualifizierung und Validierung

  • Qualifizierungen und Validierungen im Lebensmittelunternehmen – Trends und Entwicklungen
  • Forderungen der Standards (IFS Food 8, FSSC und BRC) für die technische Qualifizierung lückenlos umsetzen
  • Weitere Möglichkeiten der Qualifizierung
  • Berücksichtigung der Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens
10:15 Uhr

Workshop: Einsatzmöglichkeiten von Qualifizierungen

Gemeinsam mit dem Referenten ermitteln Sie, bei welchen Anlagen, Systemen und Einrichtungen technische Qualifizierungen sinnvoll und erforderlich sind.

10:45 Uhr

Prüfung der Eignung von Qualifizierungen für den vorgesehenen Zweck

  • Unterschiedliche Varianten der Designqualifizierung
  • Designqualifizierung: Von der Planung bis zur Umsetzung
  • Stolpersteine bei der Planung vermeiden
  • Aufgabenverteilung – Wer macht was?
    • Risikoanalysen planen und erstellen
    • Formulierung eines Lastenheftes und Abgleich mit dem Pflichtenheft
    • Funktionen von Anlagen planen und beschreiben
    • Planungsunterlagen sicher prüfen
    • Einholen von Genehmigungen
    • Richtiges Vorgehen bei festgestellten Mängeln
  • Anforderungen an Kontaktmaterial und Konformitätserklärungen festlegen
  • Durchführung der Qualifizierung genehmigen – Auf diese Punkte kommt es an
11:30 Uhr

Pause

11:45 Uhr

Workshop: Planung einer Designqualifizierung

In Kleingruppen planen Sie eine beispielhafte Designqualifizierung. Im Anschluss besprechen Sie die Ergebnisse und erhalten wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Installation von Anlagen, Systemen und Einrichtungen

  • Ergebnisse der Designqualifizierung als Grundlage der Installationsqualifizierung nutzen
  • Kriterien für die Installationsabnahme formulieren
  • Kernpunkte der Maschinenrichtlinie berücksichtigen
  • Aufgabenverteilung der Installationsqualifizierung (von Technik bis QS)
  • Prüfung von entscheidenden Merkmalen (Abstände, Hygienic Design, Schweißnähte und Verbindungen, Kontaktmaterial, Eignung für Reinigung und Desinfektion etc.)
  • Prüfprotokolle erstellen: Aufbau und Inhalte
  • Notwendige Nachweise – Auf diese Dokumente kommt es an
14:15 Uhr

Workshop: Kriterien für eine Installationsqualifizierung

Sie legen Kriterien für die Prüfung der Installation von Anlagen, Systemen und Einrichtungen fest und erarbeiten damit die idealen Lösungsansätze für die Umsetzung in Ihrem Betrieb.

14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Überprüfung des technischen Systems und Abgleich mit den Anforderungen

  • Ergebnisse der Installationsqualifizierung prüfen und auswerten (Leistungsparameter, Funktionen, Umgebungsbedingungen, Risikoanalysen…)
  • Messstellenkalibrierung und Wartung: Vorgaben festlegen und definieren
  • Berücksichtigung der Ergebnisse für das eigene HACCP- Konzept (Arbeitsanweisungen, Gefahren- und Gefährdungsanalysen)
  • Technische Dokumentationen der Lieferanten prüfen
  • Vollständigkeit der Funktion sicherstellen und Freigabe der Funktionsqualifizierung
15:45 Uhr

Workshop: Kriterien für eine Funktionsqualifizierung erarbeiten

An einem Beispiel überprüfen Sie die Übereinstimmung der Funktionen des technischen Systems mit den im Lastenheft geforderten Funktionalitäten.

16:15 Uhr

Wirksamkeit und Stabilität der geplanten Leistungen

  • Anlagenauswahl für die Prüfung der Leitungsqualifizierung
  • Inhalte der Leistungsprüfung festlegen (Leistungsparameter und -mengen, Temperaturen und -beständigkeiten, Druckbereiche etc.)
  • Technik, QM/QS: Aufgabenverteilung der Leistungsqualifizierung
  • Tipps für eine „Placeboprüfung“
  • Risikobewertungen prüfen und aktualisieren
  • Prozess- und/oder Reinigungsvalidierung planen und umsetzen
  • Abschlussdokumentation erstellen
  • Prozessvalidierungen durchführen
  • Auswertung der Qualifizierung für die Validierung
16:45 Uhr

Abschlussdiskussion und Fragerunde

17:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
04.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Qualifizierung und Validierung von Maschinen, Anlagen und Systemen in der Lebensmittelindustrie
Qualifizierung und Validierung von Maschinen, Anlagen und Systemen in der Lebensmittelindustrie
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.