Programm
Online Check-in
Basis und Begriffe der Qualifizierung und Validierung
- Qualifizierungen und Validierungen im Lebensmittelunternehmen – Trends und Entwicklungen
- Forderungen der Standards (IFS Food 8, FSSC und BRC) für die technische Qualifizierung lückenlos umsetzen
- Weitere Möglichkeiten der Qualifizierung
- Berücksichtigung der Anforderungen des EU-GMP-Leitfadens
Workshop: Einsatzmöglichkeiten von Qualifizierungen
Gemeinsam mit dem Referenten ermitteln Sie, bei welchen Anlagen, Systemen und Einrichtungen technische Qualifizierungen sinnvoll und erforderlich sind.
Prüfung der Eignung von Qualifizierungen für den vorgesehenen Zweck
- Unterschiedliche Varianten der Designqualifizierung
- Designqualifizierung: Von der Planung bis zur Umsetzung
- Stolpersteine bei der Planung vermeiden
- Aufgabenverteilung – Wer macht was?
- Risikoanalysen planen und erstellen
- Formulierung eines Lastenheftes und Abgleich mit dem Pflichtenheft
- Funktionen von Anlagen planen und beschreiben
- Planungsunterlagen sicher prüfen
- Einholen von Genehmigungen
- Richtiges Vorgehen bei festgestellten Mängeln
- Anforderungen an Kontaktmaterial und Konformitätserklärungen festlegen
- Durchführung der Qualifizierung genehmigen – Auf diese Punkte kommt es an
Pause
Workshop: Planung einer Designqualifizierung
In Kleingruppen planen Sie eine beispielhafte Designqualifizierung. Im Anschluss besprechen Sie die Ergebnisse und erhalten wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Mittagspause
Installation von Anlagen, Systemen und Einrichtungen
- Ergebnisse der Designqualifizierung als Grundlage der Installationsqualifizierung nutzen
- Kriterien für die Installationsabnahme formulieren
- Kernpunkte der Maschinenrichtlinie berücksichtigen
- Aufgabenverteilung der Installationsqualifizierung (von Technik bis QS)
- Prüfung von entscheidenden Merkmalen (Abstände, Hygienic Design, Schweißnähte und Verbindungen, Kontaktmaterial, Eignung für Reinigung und Desinfektion etc.)
- Prüfprotokolle erstellen: Aufbau und Inhalte
- Notwendige Nachweise – Auf diese Dokumente kommt es an
Workshop: Kriterien für eine Installationsqualifizierung
Sie legen Kriterien für die Prüfung der Installation von Anlagen, Systemen und Einrichtungen fest und erarbeiten damit die idealen Lösungsansätze für die Umsetzung in Ihrem Betrieb.
Pause
Überprüfung des technischen Systems und Abgleich mit den Anforderungen
- Ergebnisse der Installationsqualifizierung prüfen und auswerten (Leistungsparameter, Funktionen, Umgebungsbedingungen, Risikoanalysen…)
- Messstellenkalibrierung und Wartung: Vorgaben festlegen und definieren
- Berücksichtigung der Ergebnisse für das eigene HACCP- Konzept (Arbeitsanweisungen, Gefahren- und Gefährdungsanalysen)
- Technische Dokumentationen der Lieferanten prüfen
- Vollständigkeit der Funktion sicherstellen und Freigabe der Funktionsqualifizierung
Workshop: Kriterien für eine Funktionsqualifizierung erarbeiten
An einem Beispiel überprüfen Sie die Übereinstimmung der Funktionen des technischen Systems mit den im Lastenheft geforderten Funktionalitäten.
Wirksamkeit und Stabilität der geplanten Leistungen
- Anlagenauswahl für die Prüfung der Leitungsqualifizierung
- Inhalte der Leistungsprüfung festlegen (Leistungsparameter und -mengen, Temperaturen und -beständigkeiten, Druckbereiche etc.)
- Technik, QM/QS: Aufgabenverteilung der Leistungsqualifizierung
- Tipps für eine „Placeboprüfung“
- Risikobewertungen prüfen und aktualisieren
- Prozess- und/oder Reinigungsvalidierung planen und umsetzen
- Abschlussdokumentation erstellen
- Prozessvalidierungen durchführen
- Auswertung der Qualifizierung für die Validierung